Elektrolyse:
Darstellung
von Kalium und Natrium
England,
1807
Humphry Davy untersuchte 1807 die elektrolytische Zersetzung von Säuren und Alkalien. Er bewies damit, dass die Elektrolytische Zersetzung proportional zur Stärke der "Gegenseitigkeit der Metalle im Kreislauf" war und proportional zur Leitfähigkeit und der Konzentration des eingesetzten Stoffes. Seine Versuche begann er mit Lösungen von Pottasche (Kaliumcarbonat) und Soda (Natriumcarbonat), die er mit einer Voltaschen Säulen mit 24 Platten aus Kupfer und Zink von 12 Quadratinches Größe, 100 Platten von 6 Quadratinches und 150 von 4 Quadratinches Größe, jeweils mit Zwischenstücken aus Alaun und Salpetersäure elektrolysierte. Alles, was er beobachten konnte, war eine Zersetzung des Wassers und eine nicht unerhebliche Wärmeentwicklung. Um die Wasserzersetzung zu umgehen, nahm er flüssige Pottasche,
erreichte durch Schmelzen auf einem Platinlöffel und anschließendes
Verbinden des Löffels mit einer Seite der Batterie und Berühren
der Flüssigkeit mit einem mit dem anderen Ende der Batterie verbundenen
Platindraht. In weiteren Versuchen beobachtete er die Bildung von Kügelchen mit starkem Metallglanz, die teilweise mit greller Flamme explodierten und teilweise einen weißen Film auf ihrer Oberfläche bildeten. Indem Davy statt Platin Kupfer, Silber, Gold, Blei oder Kohle verwendete und die gleiche Erscheinung beobachtete, schloss er, dass es sich um ein vom Platin unabhängiges Phänomen handelt. Versuche mit Soda führten zu einem analogen Ergebnis, nur dass die Zersetzung höhere Spannungen erforderte. Aufzeichnungen Davys zufolge fand er Kalium am 6. Oktober 1807 und Natrium ein paar Tage später. |
Hauptseite Chronologie |