Konzept Bachelor Computational Science and Engineering (CSE)
- Computational Science and Engineering (CSE) - Info
- Kooperation
- Interdisziplinarität
Computational Science and Engineering (CSE) - Info
Kooperation: Universität Ulm - Hochschule Ulm
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: WS
Bewerbung: nur an der Uni bis zum 15.07.
Zulassungsbeschränkt auf 45 Studienplätze
Regelstudienzeit: 6 Semester
Sprache der Lehrveranstaltungen: in der Regel deutsch, nach Ankündigung auch Englisch
Kooperation
Das innovative Konzept des Studiengangs Computational Science and Engineering (CSE) basiert auf einem einmaligen Bündnis, einer Kooperation der Universität Ulm mit der Hochschule Ulm und der Beteiligung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm. Der Zusammenschluss der Hochschulen schafft ein forschungsorientiertes und zugleich praxisnahes Studienangebot. Besonders in der Forschung kooperieren die Ulmer Hochschulen schon seit längerem erfolgreich mit der regionalen Wirtschaft. Praktika und Abschlussarbeiten erfolgen verstärkt in Unternehmen der Region. Der wachsende Bedarf an Simulationsingenieuren, insbesondere bei maschinenbau-orientierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeichnet sich ab, so dass Absolventen regional, national und international mit den besten Berufsaussichten rechnen können.
Computational Science and Engineering (CSE) - Info
Der Studiengang CSE gründet auf drei Säulen, der Mathematik, der Informatik und der Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Schwerpunkt auf der mathematischen Modellbildung und Simulation. Die oft enorme Prüfungsbelastung bei Bachelorstudiengängen wird durch Einführung alternativer Prüfungsformen, wie z.B. Projektarbeiten entschärft und ersetzt teilweise klassische Prüfungen. Die Studierbarkeit stellt einen wichtigen Eckpfeiler in der Konzeption des Studiengangs CSE dar. Die enorme Betreuung der Studierenden durch zwei Studienberater beginnt bereits bei der geeigneten Studienwahl. Durch das Angebot der Schnupperwoche, bei der ein Projekt bearbeitet wird, das sehr eng mit der Zielsetzung des Studiums CSE verknüpft ist und eines freiwilligen Online-Tests, der anonym bearbeitet werden kann, Inhalte des Studiums aufzeigt und Dozenten und Doktoranden vorstellt, wird die richtige Studienwahl unterstützt. Ein Fachstudienberater antwortet umgehend auf Fragen zum und um das Studium CSE.
Interdisziplinarität
Die Bedeutung der interdisziplinären oder fächerübergreifenden Forschung hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Eine Spezialisierung in einzelnen Fächern wird in der Wissenschaft längst nicht mehr angestrebt. Der Studiengang CSE verbindet im universitären Bereich die Forschungsorientierung gezielt mit praxisnahen Elementen aus den Ingenieurwissenschaften, um den Hochtechnologie-Unternehmen hervorragend ausgebildete Bachelor-Absolventen zu garantieren. Die grundlegende Ausbildung erfolgt in der Mathematik, der Informatik und der Ingenieurwissenschaft mit dem fächerverknüpfenden, anwendungsbezogenen Modul Modellierung & Simulation, das studienbegleitend angeboten wird. Vorbereitend auf die Bachelorarbeit und der beruflichen Beschäftigung in einem Unternehem leitet das im 4.Fachsemester gelesene Modul "Projekt CSE" auf die Outcome-Orientierung des Bachelor-Absolventen hin. Gerade in diesen Fächern zeigt sich auf eine hervorragende Weise die Interdisziplinarität des für den Absolventen geforderten Wissens, das sich aus verschiedenen Fachrichtungen Erklärungen benutzt, um ein Problem zu lösen.
Die aktuellen Veranstaltungen des Lehramtsbachelors und Lehramtsmasters finden Sie ...
... im Vorlesungsverzeichnis
... im Moodle-Kurs Lehramts-Ordner
Cartoons Rippenspreizer
Mensa Essen im Schnelldurchlauf
Lehrstunde mit v. Hirschhausen
Humor hilft heilen- v. Hirschhausen
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin arztunterschiede.pps download>Arztunterschiede Powerpoint-Präsentation
Studieren in Ulm (English)
- DR.FSU – Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Forum der Doktorandenkonvente Baden-Württemberg
- Helmholtz Juniors
- Leibniz PhD Network
- Max Planck PhDnet
- Promovierenden-Initiative
- ProRat Leipzig – Promovierendenrat der Universität Leipzig
- THESIS e. V. – Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte
Nein, nicht unbedingt. Erkundige dich aber unbedingt, ob das Unternehmen, in der die Masterarbeit durchgeführt wird, eine Geheimhaltungsvereinbarung fordern könnte. Die Geheimhaltung muss mit unseren vorgegebenen Formularen veranlasst werden. Oft wird bei einer Geheimhaltungsvereinbarung auch ein Sperrvermerk gefordert. Auch hier unterliegt die Sperrvermerksvereinbarung unseren CSE fachspezifischen Vereinbarungen. Hier befinden sich mehr Informationen.
Es ist zu unterscheiden zwischen einer Vorhersage, was die Intention sein könnte, der tatsächlichen Intention und dem was wirklich passiert (kann es sich anders überlegen oder es ist nicht durchführbar).
Die Lehramtsstudiengänge für das Lehramt an Gymnasien orientiert sich an den Erfordernissen der Bildung und Erziehung Jugendlicher der Altersgruppe der 9 bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler an Gymnasien.
Die beste betreuende Person eurer Abschlussarbeit ist immer diejenige, die thematisch am besten passend ist. Natürlich solltet ihr mit dem Betreuende gut zurechtkommen, Notengebung.
Solltet ihr Schwierigkeiten bei der Betreuenden-Suche haben, wendet euch an Kirsten Huss (THU-Betreuende) und Beate Schaupp (Uni-Betreuende).
Brückenkurs richtet sich an Studienbeginner im Master, die Defizite in der Mathematik haben, die an Universitäten gelehrt werden. Diese Mathematik bedient sich einer deutlichen Abstraktionsfähigkeit. Wenn Sie kein universitäres Studium mit einer 2,5 semestrigen Höheren Mathematik oder der Mathematik aus den mathematischen Studiengängen belegt haben, dann ist der Brückenkurs eine Möglichkeit, effizient einen Einblick zu bekommen. Die Idee ist es, eine Basis für die mathematischen Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen im Master CSE Studium anzubieten.
Hier der LINK zum Zertifikatkurs - Grundlagen der Mathematik
Eine Aktion beginnt irgendwann und ist irgendwann zu Ende.
Kann auch Teil eines körperlichen Ausdrucks sein.
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin wer_kann_mir_bei_problemen_helfen.pdf download>Wer kann mir bei Problemen helfen?
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin wie_finde_ich_eine_wohnung.pdf download>Wie finde ich eine Wohnung?
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin download>Wo kann ich etwas über Ulm erfahren?
Wie läuft das Medizinstudium in Ulm ab?
Was passiert mit meinen Studiengebühren?
Der Studiengang besteht aus mehreren Säulen. Klicken Sie auf die einzelnen Blöcke, um mehr über ihre Inhalte zu erfahren.
Fachwissenschaftliches Studium
in zwei Fächern
(21 LP pro Fach) Bildungswissenschaften
(Pädagogik, Pädagogische Psychologie,
27 LP) Fachdidaktik
der zwei Fächer
(10 LP pro Fach)
Zusätzlich wird eine Masterarbeit im Umfang von 15 LP geschrieben und ein Schulpraxissemester im Umfang von 16 LP absolviert. Weitere Informationen zum Schulpraxissemester finden Sie auf der folgenden Seite:
Die beste betreuende Person eurer Abschlussarbeit ist immer diejenige, die thematisch am besten passend ist. Natürlich solltet ihr mit dem Betreuende gut zurechtkommen, Notengebung.
Solltet ihr Schwierigkeiten bei der Betreuenden-Suche haben, wendet euch an Kirsten Huss (THU-Betreuende) und Beate Schaupp (Uni-Betreuende).
Das Kolloquium hat im Master je einen Umfang von 1 LP und ist keine eigenständige Prüfungsleistung.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das LSF der Uni. Die Anmeldung ist eine mündliche Prüfung und somit bis spätestens 1 Tag vor dem Kolloquium anzumelden.
Im Formular zur Anmeldung der Abschlussarbeiten muss im Kästchen mit dem Wortlaut:
Master: "Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich mich für die Präsentation meiner Masterarbeit (nur CSE) im Online-Portal anmelden muss."
ein Haken gesetzt werden. Was ist damit gemeint? Dies ist ein Hinweis, dass die Prüfungsleistung Bachelor- oder Masterarbeit mit einem Kolloquium zu absolvieren ist und dafür eine separate Anmeldung notwendig ist.
Der Studierende geht mit dem Formular "Modulzuordnung" zum Prüfer und lässt den oder die Studienschwerpunkte eines Moduls ankreuzen und durch seine Unterschrift bestätigen. Es können pro Modul mehrere Schwerpunkte angekreuzt werden.
Hinweis: Die Module „Numerische Optimierung“, „Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen“ sowie „High Performance Computing“ I und II können keinem Studienschwerpunkt zugeordnet werden.
Vorgehen zur Anerkennung eines Studienschwerpunkt:
Ein Schwerpunkt kann im Zeugnis oder durch ein Zertifikat ausgewiesen werden,
wenn 60 LP einem Schwerpunkt zugeordnetwurden.
Hinweis: Die Module „Fortgeschrittenes Projekt in CSE“ und „Master-Arbeit" können ebenfalls einem Schwerpunkt zugeordnet werden.
Im Formular "Anerkennung Studienschwerpunkt" wird ein Schwerpunkt angekreuzt. Die zum Schwerpunkt passenden Module (Formular "Modulzuordnung") werden in das Formular eingetragen. Wenn mindestens 60 LP erreicht sind, muss der Studienschwerpunkt vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. (Nachweis: Formulare "Modulzuordnung" und Transcript of Records)
Abteilung: Lern-Lehrforschung
Zeitraum: ab sofort
Umfang: - 30h/Monat
Weitere Infos zur Stelle und zum Bewerbungsprozess finden Sie in der Stellenanzeige.
Das Eingeben des richtigen Verwendungszweck ist für eine schnelle und reibungslose Rückmeldung absolut notwendig. Wird ein falscher Verwendungszweck angegeben, kann sich die Rückmeldung verzögern.
Der Verwendungszweck setzt sich wie folgt zusammen:
Die ersten vier Ziffern beschreiben das Jahr der Rückmeldung, die fünfte Ziffer definiert das Sommer-(=1) oder Winter(=2)semester. Danach folgt die Matrikelnummer der Studierenden.
Beispiel für den Verwendungszweck einer Rückmeldung in das Sommersemester 2024: 202410123456 Name, Vorname (0123456 bitte durch die eigene Matrikelnummer ersetzen)
Den persönlichen Verwendungszweck für die Rückmeldung in das nächste Semester finden alle Studierenden im Campusportal unter
"Studienservice" -> "Studierendenverwaltung" -> "Zahlungen".
Die Newsartikel liegen im Verzeichnis /news-zentral/ , dort nach Arbeitsgruppen in Unterverzeichnissen.
Jeder Newsartikel braucht eine 'Newsdetaillseite', die für das Institut und innerhalb der einzelnen Arbeitsgruppen angelegt ist.
Auf der Institutseingangsseite werden alle News aller Verzeichnisse ausgegeben, bei den Arbeitsgruppen nur der Unterverzeichnisse.
(Bug: beim Blättern innerhalb der Detailseiten werden wiederum nur Artikel des Subverzeichnisses ausgegeben. Aug. 2021)
Zur Redaktion am besten einen Vorgängerartikel kopieren.
Nun können Sie mit Hilfe des Editors einen neuen Eintrag erstellen. Wichtig : Die rot markierten Felder müssen ausgefüllt sein
Der Betreff stellt die Überschrift des Artikels da und wird auf der Startseite in einem grauen Balken dargestellt.
Es gibt fixe Vorgabenmuster, bitte die Vorgängereinträge studieren.
Das Eintragen eines Datums ist wichtig, da der Artikel sonst nicht als neuster Artikel auf der Startseite zu sehen ist.
Das Datum können Sie auch mit Hilfe des integrierten Kalenders eintragen lassen. (Siehe Button neben Datumfeld)
So ist es auch möglich ältere Beiträge nachzutragen und an der richtigen stelle im News Plug-In einzupflegen.
- Name
- Matrikel-Nr. (falls vorhanden)
- früherer kiz-Benutzername (falls vorhanden)
- neuer kiz-Benutzername
Die Lehrenden wurden darüber informiert, auf welchem Weg eine Prüfungseinsicht möglich ist. Falls Sie eine Einsicht in Ihr schriftliche Prüfung wünschen, kontaktieren Sie bitte Ihre Prüferin oder Ihren Prüfer. Sie haben auch nach erfolgreich bestandener Klausur ein Jahr lang das Recht, eine Klausureinsicht wahrzunehmen.
An der Universität Ulm werden die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik, Physik sowie Wirtschaftswissenschaften angeboten. Folgende Fächerkombinationen sind möglich:
- Biologie / Chemie
- Biologie / Mathematik
- Chemie / Mathematik
- Informatik / Mathematik
- Informatik / Physik
- Mathematik / Physik
- Mathematik / Wirtschaftswissenschaften
- Naturwissenschaft und Technik / Physik
Detailinformationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
Modulhandbuch
Das Kolloquium hat im Bachelor einen Umfang von 1 LP und ist ein eigenständiges Modul.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das LSF der Uni. Die Anmeldung ist eine mündliche Prüfung und somit bis spätestens 1 Tag vor dem Kolloquium anzumelden.
Im Formular zur Anmeldung der Abschlussarbeiten muss im Kästchen mit dem Wortlaut:
Bachelor: "Die Präsentation der Bachelorarbeit wurde von mir im Online-Portal angemeldet. (betrifft nur den Studiengang CSE)"
ein Haken gesetzt werden. Was ist damit gemeint? Dies ist ein Hinweis, dass die Prüfungsleistung Bachelorarbeit mit einem Kolloquium zu absolvieren ist und dafür eine separate Anmeldung notwendig ist.
Die Wahlpflichtliste ist im MOODLE-Kurs https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=14086 zu finden. In einem NEXTCLOUD-Ordner ist die aktuellste Liste der bereits genehmigten Wahlpflichtfächer zu finden. Den Link dazu finden Sie im MOODLE-Kurs.
Wenn Sie noch keinen KIZ Account haben, befindet sich eine Liste auf der folgenden Seiten:
Bachelor: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/bachelor-cse/wahlpflicht-ba-cse/
Diese Liste wird in größeren Abständen aktualisiert.
Die Masterarbeit hat einen Arbeitsumfang von 29 LP. 1 LP entspricht einem Workload eines durchschnittlich Studierenden von 30 Std. Dies entspricht 870 Std.. Umgerechnet auf eine 40 Std. Woche sind das ca. 22 Wochen Bearbeitungszeit. (I.d.R. wird in einem Unternehmen ein 6 Monatsvertrag abgeschlossen). Von der Anmeldung der Masterarbeit bis zur Abgabe der Masterarbeit ist 1 Jahr Zeit. Diese Vorhgehensweise ist im Rahmen der Akkreditierung eine Empfehlung für diejenigen, die ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten müssen.
Hinweis: Das Abgabedatum ist im Transcript bei der angemeldeten Prüfungsleistung Masterarbeit zu finden!
Es gibt die Möglichkeit Schwerpunkte im Master zu belegen, allerdings muss ein Schwerpunkt nicht bereits zu Beginn des Masterstudiums festgelegt werden.
Die Schwerpunkte, die im Moment durch die Gemeinsame Kommission benannt wurden, sind auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/wahlpflicht-ma-cse/zuordnungen-der-wahlpflichtfaecher/
Wie die Ausweisung der Schwerpunkte vorgenommen wird, finden Sie unter dem FAQ: Was muss ich tun, um einen Schwerpunkt in mein Zeugnis aufnehmen zu können?
Diese kopieren und an der gewünschten Stelle unter Mitarbeiter wieder einfügen. (Einfügen nach:) Mitarbeiter Reihenfolge:
- Professoren
- Sekretärin
- alle anderen Mitarbeiter (alphabetisch)
Dazu mit der rechten Maus auf die entsprechende Person klicken und "Bearbeiten auswählen" und dann unter "Zugriff -In Menüs verbergen" den Haken setzen
In der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Baumeister suchen wir studentische Hilfskräfte für das Forschungsprojekt StudiCare-Belonging
Die Exmatrikulation erfolgt in der Regel zum Ende des Semesters und von Amts wegen. Studierende können jedoch auch mit sofortiger Wirkung ihre Exmatrikulation beantragen. Die Exmatrikulation wird dann am Tage des Eingangsdatums des Exmatrikulationsantrags wirksam, sofern der Studierendenausweis mit dem Antrag beim Studiensekretariat abgegeben wird.
Studierende werden von Amts wegen exmatrikuliert, wenn
- ihnen das Abschlusszeugnis ausgehändigt worden ist, es sei denn, dass sie noch in einem anderen Studiengang eingeschrieben sind oder beabsichtigen, die Prüfung zur Notenverbesserung zu wiederholen und das Fortbestehen der Immatrikulation beantragen,
- sie den Prüfungsanspruch verloren haben,
- sie Abgaben und Entgelte, die im Zusammenhang mit dem Studium entstanden sind, trotz Mahnung und Androhung der Exmatrikulation nach Ablauf der für die Zahlung gesetzten Frist nicht gezahlt haben.
- für ein Sommersemester am 10. Februar,
- für ein Wintersemester am 10. August.
Um neue Forschungsprojekte einzupflegen oder Projekte zu verschieben, müssen Sie in die Listenansicht wechseln.
Dort können Sie die Seiten "aktuelle Projekte" und "abgeschlossene Projekte" bearbeiten. Die Projekt - Elemente "aktuelle Projekte" und "abgeschlossene Projekte" sind in Tabellen Form aufgebaut.
Zur Übersichtlichkeit können bei der Bearbeitung der Tabellen die Tabellen-Ränder eingeblendet werden. (Ränder umschalten)
Daneben gibt es weitere Tabellenfunktionen mit denen Sie Zeilen/Spalten hinzufügen oder löschen können
Weiterhin können in der Tabelle direkt ganze Zeilen kopiert/ausgeschnitten und an anderer Stelle wieder eingefügt werden.
Es wird ein freiwilliger Test in schriftlicher Form zu Kenntnissen für den Masterstudiengang angeboten. Der Test erstreckt sich auf Kompetenzen im Fach Psychologie und bildet auch die Fähigkeit zu wissenschaftlicher bzw. grundlagen- und methodenorientierter Arbeitsweise ab.
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin chemie.pdf download>Chemie
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin anatomie.pdf download>Anatomie (makroskopisch und mikroskopisch)
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin physik.pdf download>Physik
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin psychologie_soziologie.pdf download>Psychologie/Soziologie
Weitere Informationen: http://www.netzwerk-courage.de/
Ihr könnt euch für dieses Projekt bewerben und absolviert eine Teamschulung als theoretischen Teil und nach einer Hospitation könnt ihr selbständig Projekttage an Schulen in Ulm (immer zu zweit) durchführen. <link fileadmin website_uni_ulm iui2 dokumente psychologie servicelearning flyer-ndc.pdf download>Flyer
Da die Plätze sehr begrenz sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Die nächste Teamschulungen finden am:
28.09.-4.10.2015 (6 freie Plätze) in Bad Urach
30.11.-5.12.2015 (6 freie Plätze) in Babenhausen statt.
Seit 2014 haben 24 Student/innen die Teamschulungen absolviert, hospitiert und eigenständig Projekttage in Ulm und Umgebung durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Teamtreffen geben Raum für Feedback und Informationsaustausch und sind Bestandteil des Projektes.
Bei Interesse bitte Email
Bei schriftlichen Prüfungen kann eine prüfungsberechtigte Person, die regelmäßig auch die Lehrveranstaltung abhält, anwesend sein, muss aber nicht. Es ist jedoch sicherzustellen, dass eine Aufsichtsperson anwesend ist. Damit soll gewährleistet werden, dass Prüflinge ggf. eine Unruhe im Prüfungsraum oder auch Störungen durch äußere Einwirkungen wie z.B. Lärm unverzüglich rügen und um Abhilfe bitten können. Welche Qualität diese Aufsichtsperson haben soll, liegt in der organisatorischen Verantwortung der Lehrenden. Grundsätzlich reichen wissenschaftliche / nichtwissenschaftliche Hilfskräfte, aber auch sonstige Mitarbeiter aus. Bei beruflich relevanten Prüfungen (alle Prüfungen in den Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengängen) könnten sich wissenschaftliche Mitarbeiter empfehlen, um ggf. auf Sachkundefragen während der Prüfung besser eingehen zu können, aber auch um gegenüber den Prüflingen bei einem Verdacht eines Täuschungsversuchs bzw. ordnungswidrigen Verhaltens sicherer und sachgerechter reagieren zu können, um so Prüfungsrechtsstreite im Vorfeld zu vermeiden. Da es jedoch keine Rechtsprechung zu diesem Thema gibt, sind diese Erfordernisse nicht zwingend - auch bei beruflich relevanten Prüfungen können Hilfskräfte als Aufsichtspersonen eingesetzt werden.
Entscheidend wird jedoch sein, dass Auskunftspersonen, unabhängig von ihrer Qualifikation, über den Prüfungsablauf und die Hinweise zu einer Prüfung (was sollte aus Sicht des Prüfers gesagt werden) sowie denkbare Störungen informiert werden und wissen, wie ein Protokoll darüber zu fertigen und was zu protokollieren ist (Täuschungsversuche, besondere Vorkommnisse, Rügen der Prüflinge etc.). Davon unberührt bleibt die Prüferqualifikation. Selbstverständlich muss derjenige, der die Prüfung bewertet, eine hinreichend fachliche Qualifikation zur Beurteilung der Prüfungsleistung haben.
Literaturhinweis: Hazen; Boone; Ezell und Jones-Farmer L. (2014): Data Quality for Data Science, Predictive Analytics, and Big Data in Supply Chain Management: An Introduction to the Problem and Suggestions for Research and Applications. In: International Journal of Production Economics, Vol. 154, S. 72-80.
Klier; Heinrich (2016): Datenqualität als Erfolgsfaktor im Business Analytics, In: Controlling, 28 (8/9), S. 488-494.
Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen.
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
ACTonCancer basiert auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Die Studie zielt auf die Untersuchung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer begleiteten Online-Intervention für Menschen mit Tumorerkrankung. Ziel der Intervention ist die Reduktion depressiver Symptome.
ACTonPain zielt auf die Untersuchung der Wirksamkeit und der Kosteneffektivität begleiteter und unbegleiteter ACT-basierter Online-Interventionen für Personen mit chronischen Schmerzen (ACTonPain). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze ACTonPain.
ACTonCancer is based on acceptance and commitment therapy. The study aims to investigate the feasibility and effectiveness of a guided online intervention for people with carcinoma. The goal of the intervention is to reduce depressive symptoms.
Die Lehramtsstudiengänge beinhalten das Studium von zwei Fächern, den späteren Unterrichtsfächern, sowie den Bildungswissenschaften.
Es besteht die Möglichkeit, ein weiteres Fach im Rahmen eines ergänzenden Masterstudiengangs zu studieren, mit dem Ziel dieses dritte Fach an Gymnasien zu unterrichten.
Moritz
Die Bachelorarbeit hat einen Arbeitsumfang von 12 LP. 1 LP entspricht einem Workload eines durchschnittlich Studierenden von 30 Std. Dies entspricht 360 Std.. Umgerechnet auf eine 40 Std. Woche sind das 9 Wochen Bearbeitungszeit. (I.d.R. wird in einem Unternehmen ein 3 Monatsvertrag abgeschlossen). Von der Anmeldung der Bachelorarbeit bis zur Abgabe der Bachelorarbeit sind 4 Monate Zeit. Diese Vorhgehensweise ist im Rahmen der Akkreditierung eine Empfehlung für diejenigen, die ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten müssen.
Hinweis: Das Abgabedatum ist im Transcript bei der angemeldeten Prüfungsleistung Bachelorarbeit zu finden!
Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich im LSF der Uni Ulm.
Alle Prüfungen, auch die Prüfungen der Technischen Hochschule Ulm müssen an der UNI ULM angemeldet werden!
Alle Prüfungen des Studienplans müssen im LSF der Uni Ulm angemeldet werden.
Auflagenfächer und Zusatzfächer müssen über E-Mail im Studiensekretariat der Uni Ulm angemeldet werden. siehe FAQ Prüfungen https://www.uni-ulm.de/studium/pruefungsverwaltung/pruefungen-und-module-faq/
Ja.
Das Universitäts-Trainingscamp ist eine sehr gute Vorbereitung für den Einstieg in die Studiengänge, die an der Uni angeboten werden. Neben den fachlichen Kenntnissen, die vermittelt werden, liegt auch ein Aspekt auf den sozialen Aspekten. Nutzen Sie das Trainingscamp um erste Vernetzungen, auch zu Studienbeginnern anderer Faktultäten, zu knüpfen. LINK zum Universitäts Trainingscamp
Die Wahlpflichtliste ist im MOODLE-Kurs https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=14086 zu finden. In einem NEXTCLOUD-Ordner ist die aktuellste Liste der bereits genehmigten Wahlpflichtfächer zu finden. Den Link dazu finden Sie im MOODLE-Kurs.
Wenn Sie noch keinen KIZ Account haben, befindet sich eine Liste auf der folgenden Seiten:
Master: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/wahlpflicht-ma-cse/
Diese Liste wird in größeren Abständen aktualisiert.
ES IST WICHTIG ZU BEACHTEN, DASS DIE ANMELDUNG ZUR MASTERARBEIT 3 MONATE NACH DER EINTRAGUNG der LETZTEN PRÜFUNGSLEISTUNG ZU ERFOLGEN HAT!
Als erstes ist die Entscheidung wichtig: Handelt es sich um eine EXTERNE oder INTERNE Arbeit?
Unter externen Masterarbeiten versteht man alle Abschlussarbeiten, die NICHT im Institut für Numerische Mathematik und bei Dozierenden, die am Studiengang beteiligt sind, geschrieben werden.
Man benötigt die Zustimmung zur Abschlussarbeit für EXTERNE Abschlussarbeiten.
Die Zustimmung zur Masterarbeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Siehe folgende Seiten:
Masterarbeit https://www.uni-ulm.de/index.php?id=76073
Anschließend muss die Masterarbeit angemeldet werden.
Die Formulare zur Anmeldung findet man auf folgenden Seiten: https://www.uni-ulm.de/studium/pruefungsverwaltung/pruefungen-und-module-faq/ unter "Wie melde ich mich zur Bachelor-/Masterarbeit an?" Dieses Formular muss ggf. mit der Zustimmung zur Abschlussarbeit für EXTERNE Abschlussarbeiten in Studiensekretariat eingereicht werden.
Die Veranstaltungen sind im LSF zu finden. Die Zuordnung erfolgt nach den Fakultäten, welche die Veranstaltungen anbieten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Im SoSe 2015 unterstützen Studierende innerhalb dieses Seminars die Vorbereitungsklassen für ein paar Wochen. Prinzipiell werden Kinder mit größeren Schwierigkeiten beim Lernen unterstützt (Deutschunterricht, Aufgaben erklären und verbessern, für Rückfragen zur Verfügung stehen usw.).
Ein Bockseminar gibt im Vorfeld die theoretische Basis mit Lernmethoden und Lernhilfen, die beim Lernen mit Kindern, die aus anderen Ländern kommen, wichtig sind und während der praktischen Zeit ist die Dozentin per Email ansprechbar. In einem Abschluss Seminar wird die Praxis reflektiert.
Das BMBF geförderte multizentrische Projekt WARD-BP zielt auf die Untersuchung der Wirksamkeit und der Kosteneffektivität einer begleiteten Online-Intervention gegen Depression für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und einer depressiven Störung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze WARD-BP.
W-Decide basiert auf Prinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie. Die Studie zielt auf die Untersuchung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer begleiteten Online-Intervention für Menschen mit Tumorerkrankung. Ziel der Intervention ist die Reduktion depressiver Symptome.
Sollten Sie die Prüfung dennoch nicht bestehen, müssen Sie das Modul wiederholen. Dafür müssen Sie ein reduziertes Entgelt bezahlen.
Dieses liegt im Kontaktstudium derzeit in der Regel bei 50% der Kursgebühr.
16
Brückenkurs richtet sich an Studienbeginner im Master, die Defizite in der Mathematik haben, die an Universitäten gelehrt werden. Diese Mathematik bedient sich einer deutlichen Abstraktionsfähigkeit. Wenn Sie kein universitäres Studium mit einer 2,5 semestrigen Höheren Mathematik oder der Mathematik aus den mathematischen Studiengängen belegt haben, dann ist der Brückenkurs eine Möglichkeit, effizient einen Einblick zu bekommen. Die Idee ist es, eine Basis für die mathematischen Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen im Master CSE Studium anzubieten.
Hier der LINK zum Zertifikatkurs - Grundlagen der Mathematik
Liebe Alle,
wir können Verstärkung für unser freundliches Team gebrauchen - und zwar gibt es Möglichkeiten für Personen, die promovieren wollen, aber auch für solche, die noch unentschieden sind und sich das gerne mal näher anschauen möchten oder auch für diejenigen, die sich mit Wissenschafts-Management beschäftigen möchten (oder dies anschauen wollen). Kontaktiert mich gerne oder bewerbt Euch gleich hier: Stellenanzeige
Ich freu mich auf ein Kennenlernen, herzliche Grüße,
Anke (Huckauf)
Im WiSe 2015 können Studierende unterschiedliche Gruppen unterstützen. Dafür wird ein Seminar angeboten, in dem im theoretischen Teil Grundlagenwissen über das Krankheitsbild und den Umgang damit vertieft und im praktischen Teil unterschiedliche Aktivierungsgruppen für Menschen mit Demenz (Diakonie, Keppler-Stiftung, paritätischer Sozialdienst, Verein Trotzdem e.V.) unterstützen werden.
PROD-BP zielt auf die Untersuchung der Wirksamkeit und der Kosteneffektivität einer begleiteten Online-basierten Depressionsprävention für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und unterschwelliger depressiver Symptomatik (= indizierte Prävention). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze PROD-BP.
W-Decide is based on concepts of Cognitive Behavioral Therapy. The study aims to investigate the feasibility and effectiveness of a guided online intervention for people with carcinoma. The goal of the intervention is to reduce depressive symptoms.
Eine Auflistung der verschiedenen Beiträge sowie deren Höhe finden Sie hier.
Wenn die Gebühren nach dem 10. Februar (für das Sommersemester) oder nach dem 10. August (für das Wintersemester) entrichtet werden, wird ein Säumniszuschlag in Höhe von 20,00 Euro fällig.
Die Bescheinigung über im Studium entrichtete Gebühren und Beiträge bis zum WiSe23/24 finden Sie noch im alten Portal (Portal für Studium und Lehre der Universität Ulm). Ab dem SoSe24 finden Sie die Aufstellung im neuen Campusportal.
Masterarbeit
Das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellung der Einflussnahme von zeitlichen Einschränkungen auf das Systemverhalten von Reglern in verteilten Systemen.Eine Regelstrategie, in der die zeitlichen Fristen und das Regelverhalten besonders stark ineinander greifen, ist die Ereignisgesteuerte Regelung (Event-Triggered Control).
Ereignisgesteuerte Regelungen versprechen eine effiziente Regelung bei stark reduziertem Rechenaufwand und geringem Verbrauch von Kommunikationsressourcen.
Dem gegenüber stehen eine nicht-periodische Abtastung und ein aufwändigerer Stabilitätsnachweis als bei konventionellen Reglern.
In der Masterarbeit soll mit Hilfe der Matlab Toolbox SimEvents solch ein Regelkreis modelliert und für einen am Institut entwickelten Prüfstand für Elektromotoren ausgelegt werden.
Dabei sollen die simulativen Erkenntnisse auf eine Zielplattform angewandt werden, sowie durch eine geeignete Hardwarebeschaltung eine flexible Ereignisgenerierung ermöglicht werden.
Nützliche Vorkenntnisse:
Kenntnisse in der Regelungstechnik, sowie Erfahrungen im Umgang mit Matlab/Simulink sind erwünscht.Ansprechpartner:
Florian Hock- Immer eine Überschrift angeben. Falls keine Überschrift benötigt wird, kann diese verborgen werden
- Sprache festlegen.
Wenn keine englische Übersetzung vorgesehen ist, sollte die Sprache hier auf "[Alle]" gestellt werden
- ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- eine fachgebundene Hochschulreife
- eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung
- eine berufliche Qualifikation in Form einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Fortbildung (nähere Informationen finden Sie hier)
<link fileadmin website_uni_ulm studium studienorganisation medizin corona_-_tipps.pdf download>Tipps zu Corona- Bedienungsanleitung
Link auf Corona Anmeldung
Masterarbeit
Physical Unclonable Functions (PUFs) sind Schaltungen, die es ermöglichen, unterschiedliche Instanzen einzelner integrierter Schaltungen voneinander zu unterscheiden. Zwar werden alle Schaltungen im gleichen Prozess mit immer wieder denselben Masken gefertigt, trotzdem unterscheidet sich jede einzelne Schaltung auf einem Waver durch ungewollte Prozessvariationen während der Herstellung. Mit Hilfe der PUFs werden diese Variationen gemessen und aus diesen individuellen Schaltungseigenschaften wird dann ein möglichst eindeutiger geheimer Schlüssel zur Identifikation und Authentifizierung der Schaltung gewonnen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, PUFs zu implementieren. Die bekanntesten sind die Arbiter-, die Ringoszillator- und die SRAM-basierte PUF. Inzwischen existieren unterschiedliche Implementierungen dieser Schaltungen auf FPGAs. In der Masterarbeit soll ein am Institut entwickeltes Komplexitätsmaß für logische Schaltungen zur Komplexitätsmessung von PUFs erweitert werden. Zum einen sind die analogen Schaltungsteile einer PUF bezüglich ihrer Komplexität zu untersuchen, zum anderen ist die Komplexitätsmetrik für analoge Transistorschaltungen zu erweitern. Ansprechpartner: Nicolas RoeserLiteraturhinweis: Acock A. (2005): Working with Missing Values. In: Journal of Marriage and Family, Vol. 67, S. 1012-1028.
Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen.
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit
Thema
Zukünftige Mehr- und Vielkernplattformen werden es erlauben, eine Vielzahl von Anwendungen parallel auszuführen. Um die Einbettung einer Anwendung auf eine Architektur zu bestimmen, muss das NP-vollständige Systemsynthese-Problem (bestehend aus Allokation, Bindung, Routing und Ablaufplanung) gelöst werden. Durch die hohe Anzahl an Ressourcen in Mehr- und Vielkernarchitekturen ergibt sich für jede Anwendung eine Vielzahl an Einbettungsmöglichkeiten, die sich in Qualitätsmerkmalen wie Durchsatz, Zuverlässigkeit oder Sicherheit der Anwendungsausführung unterscheiden.Aus diesem Grund sollen bereits zur Entwurfszeit Einbettungen durch eine sogenannte Entwurfsraumexploration untersucht und im Hinblick auf Zielgrößen wie Energieverbrauch, Latenz, etc. optimiert werden. Zur Laufzeit kann dann eine geeignete Einbettung aus einer Menge Pareto-optimaler Implementierungen ausgewählt werden. Ein Problem klassischer Ansätze zur Entwurfsraumexploration liegt in der Größe des Suchraums, die von der Anzahl der Tasks in der Anwendung sowie der Größe der Architektur abhängt.
Weiterhin führen Symmetrien in der Architektur dazu, dass große Teile des Suchraums nur redundante Lösungen enthalten.
Ziele
In dieser Arbeit sollen daher Verfahren zur Verkleinerung des Suchraums für bestehende Entwurfsraumexplorationen (wie z.B. [1], [2]) entwickelt werden. Der Suchraum des Optimierungsproblems soll dabei auf Architektur- und Anwendungsebene zerlegt werden, um zuerst in weniger komplexen Subsystemen nach Lösungen suchen zu können. Diese Lösungen sollen dann als Ausgangspunkt für weiterführende Optimierung auf iterativ vergrößerten Subsystemen (bis hin zum Gesamtsystem) genutzt werden.Hierbei können verschiedene Strategien zur Suchraumzerlegung untersucht werden, z.B. mit Hilfe von Techniken aus Bereichen des Machine Learnings oder der Nachrichtentechnik.
Die Arbeit soll dabei untersuchen, inwiefern sich die Entwurfsraumexploration durch Suchraumzerlegung beschleunigen sowie in Bezug auf Optimierungsqualität verbessern lässt. Vor- und Nachteile der untersuchten Verfahren sollen experimentell analysiert werden. Für die Implementierung verwenden wir das open-source Explorationsframework OpenDSE [3], sodass entwickelte Methoden auch weiterverwendet und evtl. veröffentlicht werden können.
Kontakt
Valentina Richthammer Michael GlaßQuellen
[1] Andreas Weichslgartner, Deepak Gangadharan, Stefan Wildermann, Michael Glaß, Jürgen Teich. DAARM: Design-Time Application Analysis and Run-Time Mapping for Predictable Execution in Many-Core Systems, 2014. [2] Tobias Schwarzer, Andreas Weichslgartner, Michael Glaß, Stefan Wildermann, Peter Brand, Jürgen Teich. Symmetry-eliminating Design Space Exploration for Hybrid Application Mapping on Many-Core Architectures, 2018. [2] OpenDSE, open-source Explorationsframework: https://github.com/felixreimann/opendseZiel dieses BMBF geförderten multizentrischen Drittmittelprojektes ist die Untersuchung der Wirksamkeit- und Kosten-Effektivität von RehaCAT+, einem um Handlungsempfehlungen und Dokumentationshilfen bei Depression und Angst erweiterten Web-basierten Testsystems im Vergleich zur Standarddiagnostik bestehend aus RehaCAT ohne systemhinterlegte, individualisierte Empfehlungen. Das Projekt erfolgt beispielhaft in zwei der häufigsten Indikationsgebiete der somatischen Rehabilitation, der orthopädischen und der kardiologischen Rehabilitation. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "RehaCAT+".
Masterarbeit
In dieser Masterarbeit soll eine Kommunikationshard- und ggf. Software für eine Echtzeitkommunikation entworfen werden. In der Bürokommunikation und bei Computernetzwerken ist das Protokoll TCP/IP und die physikalische Schnittstelle Ethernet Standard. In zunehmenden Maße sollen diese Technologien auch auf der Feldbus-Ebene in Fabriken und in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, um verteilte Regelungen zu ermöglichen bzw. Die Kosten für eine vernetzte Steuergeräte-Infrastruktur zu senken. In dieser Masterarbeit soll zunächst untersucht werden, wie das Echtzeitverhalten von Ethernet mittels moderner Kanalkodierungsverfahren echtzeitfähig gemacht werden kann. Im Anschluss ist eine entsprechende Hardware zu entwickeln und diese auf einem FPGA zu implementieren. Sind die eingeführten Methoden effektiv ist weiterhin zu untersuchen, ob diese auch bereits auf Protokollebene eingesetzt werden können, um kommerzielle Ethernetbausteine nutzen zu können.Nützliche Vorkenntnisse:
Hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, sind Vorkenntnisse in den Grundlagen der Rechnernetze oder der Nachrichtentechnik.Ansprechpartner:
Marcel Rieß, Marco PhillipiIntegration von Online-Interventionen in die ambulante Psychotherapie bei Patienten mit depressiven Störungen und Angststörungen
Bachelor-/Projektarbeit
Drohnen und Modellflugzeuge können mit digitalen Fernsteuerungen genau kontrolliert werden. Im Rahmen des Labors Eingebettete Systeme soll in Zukunft ein Autopilot für ferngesteuerte Luftfahrzeuge modellbasiert entwickelt werden. Dazu ist es erforderlich einen Mikrocontroller oder besser noch ein FPGA zwischen Funkempfänger und den Sensoren und Autoren wie den Servos, zu schalten, sodass dieser eine vollständige Regelung des Luftfahrzeugs übernehmen kann. In dieser Arbeit soll für ein gängiges Protokoll digitaler Fernsteuerungen eine Hardwareplattform entwickelt und gebaut werden. Neben der reinen Hardwareentwicklung ist ggf. auch eine geeignete Firmware zu schreiben.
Empfohlen werden Kenntnisse in VHDL, der Regelungstechnik sowie Grundlagen der Echtzeitsysteme.
Ansprechpartner:
Marco Philippi
In this randomized controlled study PROD-A online based interventions against standard care (TAU+) are compared.
Further information can be found in the Project outline: "Mit uns im Gleichgewicht: Studie PROD-A".
A cancer disease is associated with great stress not only for the patient but also for his relatives. Aim of the intervention is to improve quality of life and well-being of partners of patients with cancer. Further information can be found in the PartnerCARE project outline.
Die folgenden Studienpläne geben einen Überblick über die Inhalte der jeweils gewählten Fächer und stellen einen möglichen Verlauf des Master-Studiums vor. In einigen Fächern sind Wahlpflichtmodule vorgesehen. Welche Module hier gewählt werden können, ist in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Der Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien oder an Beruflichen Schulen abgelegt werden. Der Vorbereitungsdienst beginnt nach Ablauf der Weihnachtsferien (Januar) und dauert bis zum Ende des darauf folgenden Schuljahres. In einer dreiwöchigen Kompaktphase zu Beginn des Vorbereitungsdienstes werden an einem der Seminare für Didaktik und Lehrerbildung praxisnahe Inhalte in Pädagogik, Pädagogischer Psychologie, Schul- und Beamtenrecht sowie Fachdidaktik vermittelt. Ab Februar bis zum Endes des Schuljahres (erste Halbjahr des Vorbereitungsdiensts) sammeln die Referendarinnen und Referendare Unterrichtserfahrungen an der Schule in enger Begleitung von Ausbildungslehrkräften. Parallel dazu finden an den Seminaren Ausbildungsveranstaltungen statt. In den beiden folgenden Halbjahren (zweites und drittes Halbjahr) unterrichten die Referendarinnen und Referendare eigenverantwortlich Klassen im Umfang von etwa 10 Unterrichtsstunden in der Woche. In diesem Abschnitt steht die zweite Dienstprüfung an.
Cringe
Bedeutung:
Wenn etwas „cringy“ oder „cringe“ ist, dann ist eine Person oder ein Ereignis peinlich, unangenehm und man möchte nur raus aus der Situation. Man ist dann peinlich berührt und es ist unbehaglich. Es sorgt für Verlegenheit.
Als erstes ist die Entscheidung wichtig: Handelt es sich um eine EXTERNE oder INTERNE Arbeit?
Unter externen Bachelorarbeiten versteht man alle Abschlussarbeiten, die NICHT im Institut für Numerische Mathematik und bei Dozierenden, die am Studiengang beteiligt sind, geschrieben werden.
Man benötigt die Zustimmung zur Abschlussarbeit für EXTERNE Abschlussarbeiten.
Die Zustimmung zur Bachelorarbeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Siehe folgende Seiten:
Bachelorarbeit https://www.uni-ulm.de/index.php?id=64730
Anschließend muss die Bachelorarbeit angemeldet werden.
Die Formulare zur Anmeldung findet man auf folgenden Seiten: https://www.uni-ulm.de/studium/pruefungsverwaltung/pruefungen-und-module-faq/ unter "Wie melde ich mich zur Bachelorarbeit an?" Dieses Formular muss ggf. mit der Zustimmung zur Abschlussarbeit für EXTERNE Abschlussarbeiten in Studiensekretariat eingereicht werden.
Uni:
An der Uni findet ihr die ASQ-Module unter: https://www.uni-ulm.de/asq
Die Einschreibung für die Kurse finden immer am Vorlesungsbeginn statt. Achtung! Ihr müsst euch sehr zeitnah einschreiben!!!!!!
THU:
An der THU sind Sprach- und WiSomodule als ASQ Fächer für CSE wählbar.
Die Infos zu den Sprachkursen sind unter : www.thu.de/sz zu finden.
Die Infos zu den WiSo Modulen sind unter: https://www.thu.de/de/org/ifm/Seiten/startseite.aspx zu finden.
Anmeldung über das LSF der THU!
Ab eine Woche vor Vorlesungsbeginn der THU kann die Anmeldung erfolgen. Vorlesungsbeginn der THU ist immer vor dem Vorlesungsbeginn der Uni!
Überlegen Sie sich rechtzeitig einen individuellen Studienveralufsplan je nach Ihrem Interesse. Beachten Sie, dass ein Studiensemester i.d.R. ca. 30 LP aufweisen sollte.
Zu Beginn des Semesters an der Uni wird von den Studienfachberaterinnen eine Abfrage gestellt, welche Wahlpflichtveranstaltung Sie belegen wollen und evtl. eine Prüfung schreiben wollen. Diese Abfrage ist in MOODLE in eine Wahlpflichtmodule-Rückmeldung einzutragen. Dies ist keine Prüfungsanmeldung! Es dient der Verwaltung.
An der Uni Ulm:
Nach der Auswahl tragen Sie sich in den MOODLE-Kurs zu der Veranstaltung ein. Jedes Modul der Uni hat einen entsprechenden MOODLE-Kurs. Über diesen Kurs findet die Kommunikation der Dozierenden mit den Studierenden statt.
An der THU:
Melden Sie sich über das LSF der THU im Rahmen der Belegungsfrist zu dem gewünschten Modul an. Die Belegungsfrist beginnt eine Woche vor der Vorlesungszeit der THU.
ACHTUNG: Die Vorlesungszeit der THU beginnt VOR der Vorlesungszeit der Uni! Beachten Sie dies bei Ihrer Planung.
Diese Anmeldung ist generell KEINE Prüfungsanmeldung! Die Prüfungsanmeldung MUSS fristgerecht über das System der Uni erfolgen.
Es wird empfohlen, das Berufspraktikum im Anschluss an das fünfte Fachsemester zu absolvieren.
Die Antworten zu prüfungenrechtlichen Fragen sind auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=229
ACHTUNG! Folgende Aussagen betreffen CSE-spezifische Angelegenheiten:
- Wann finden die Prüfungen statt?
- Wie melde ich mich zur Ba-/ Ma-Arbeit an?
Brückenkurs richtet sich an Studienbeginner im Master, die Defizite in der Mathematik haben, die an Universitäten gelehrt werden. Diese Mathematik bedient sich einer deutlichen Abstraktionsfähigkeit. Wenn Sie kein universitäres Studium mit einer 2,5 semestrigen Höheren Mathematik oder der Mathematik aus den mathematischen Studiengängen belegt haben, dann ist der Brückenkurs eine Möglichkeit, effizient einen Einblick zu bekommen. Die Idee ist es, eine Basis für die mathematischen Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen im Master CSE Studium anzubieten.
Hier der LINK zum Zertifikatkurs - Grundlagen der Mathematik
Brückenkurs richtet sich an Studienbeginner im Master, die Defizite in der Mathematik haben, die an Universitäten gelehrt werden. Diese Mathematik bedient sich einer deutlichen Abstraktionsfähigkeit. Wenn Sie kein universitäres Studium mit einer 2,5 semestrigen Höheren Mathematik oder der Mathematik aus den mathematischen Studiengängen belegt haben, dann ist der Brückenkurs eine Möglichkeit, effizient einen Einblick zu bekommen. Die Idee ist es, eine Basis für die mathematischen Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen im Master CSE Studium anzubieten.
Hier der LINK zum Zertifikatkurs - Grundlagen der Mathematik
Der Studienverlaufsplan ist auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/mawi/mathematik-und-wirtschaftswissenschaften/studium-und-lehre/studierende/info-computational-science-and-engineering/plaene/
Überlegen Sie sich rechtzeitig einen individuellen Studienveralufsplan je nach Ihrem Interesse. Beachten Sie, dass ein Studiensemester i.d.R. ca. 30 LP aufweisen sollte.
Zu Beginn des Semesters an der Uni wird von den Studienfachberaterinnen eine Abfrage gestellt, welche Wahlpflichtveranstaltung Sie belegen wollen und evtl. eine Prüfung schreiben wollen. Diese Abfrage ist in MOODLE in eine Wahlpflichtmodule-Rückmeldung einzutragen. Dies ist keine Prüfungsanmeldung! Es dient der Verwaltung.
An der Uni Ulm:
Nach der Auswahl tragen Sie sich in den MOODLE-Kurs zu der Veranstaltung ein. Jedes Modul der Uni hat einen entsprechenden MOODLE-Kurs. Über diesen Kurs findet die Kommunikation der Dozierenden mit den Studierenden statt.
An der THU:
Melden Sie sich über das LSF der THU im Rahmen der Belegungsfrist zu dem gewünschten Modul an. Die Belegungsfrist beginnt eine Woche vor der Vorlesungszeit der THU.
ACHTUNG: Die Vorlesungszeit der THU beginnt VOR der Vorlesungszeit der Uni! Beachten Sie dies bei Ihrer Planung.
Diese Anmeldung ist generell KEINE Prüfungsanmeldung! Die Prüfungsanmeldung MUSS fristgerecht über das System der Uni erfolgen.
Uni:
An der Uni findet ihr die ASQ-Module unter: https://www.uni-ulm.de/asq
Die Einschreibung für die Kurse finden immer am Vorlesungsbeginn statt. Achtung! Ihr müsst euch sehr zeitnah einschreiben!!!!!!
THU:
An der THU sind Sprach- und WiSomodule als ASQ Fächer für CSE wählbar.
Die Infos zu den Sprachkursen sind unter : www.thu.de/sz zu finden.
Die Infos zu den WiSo Modulen sind unter: https://www.thu.de/de/org/ifm/Seiten/startseite.aspx zu finden.
Anmeldung über das LSF der THU!
Ab eine Woche vor Vorlesungsbeginn der THU kann die Anmeldung erfolgen. Vorlesungsbeginn der THU ist immer vor dem Vorlesungsbeginn der Uni!
Es gibt keine Vorgabe zur Form der Abschluassarbeit von Seiten des Studiengangs.
Die Betreuenden können ihre Wünsche nach der Form formulieren.
Das Formular "Sperrvermerk" oder ein Vermerk darüber sollte am Anfang oder an der Stelle, wo der Sperrvermerk beginnt, eingefügt werden. Bitte unbedingt mit den Betreuenden absprechen! - Er vergibt die Note!
ehrenwörtliche oder eidesstattliche Erklärung:
Eine Möglichkeit: https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/adprostu/Eidesstattliche_Erklaerung.pdf
Diese Erklärung MUSS unbedingt unterschrieben werden.
Deckblatt: (es gibt auch hier keine Vorgaben des Studiengangs)
Das Deckblatt könnte folgende Punkte beinhalten:
- beide LOGOs (sollten die aktuellen LOGOs nicht vorhanden sein, bitte an die Studienfachberaterinnen Kirsten Huss oder Beate Mayer wenden)
- Titel der Arbeit
- Betreuer/Betreuerin (Gutachter/Gutachterin)
- evtl. Firmenbetreuer/-Firmenbetreuerin
- Name des Studierenden - Matrikelnummer
Abteilung: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Zeitraum: max. 2 Jahren
Umfang: max 20 Stunden
Weitere Infos findest du in der Stellenanzeige
Abteilung: Abteilung für Arbeits- & Organisationspsychologie
Umfang: 20h/Monat
Weitere Infos zur Stelle und zum Bewerbungsprozess finden Sie in der Stellenanzeige.
Wenn Sie die in der Zulassungssatzung von CSE formulierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bekommen Sie eine Zulassung für den Master-CSE.
Eine Zulassung unter Auflagen wird den Studienbewerbern erteilt, die einen Bachelor absolviert haben, denen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften fehlen, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind.
Ihr Bachelor-Abschluss wird vom Zulassungsausschuss geprüft und individuell, sollten Sie fehlende Kompetenzen oder Kenntnisse aufweisen, eine Zulassung oder eine Zulassung mit Auflagen erteilt. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4))
Masterarbeit
In Industrieanlagen und im automotiven Umfeld werden Regelstrecken zunehmend über Netzwerke und Bussysteme miteinander vernetzt. Diese Verteilung ermöglicht ressourcensparende Systeme und einen flexiblen Einsatz. Bei solchen verteilten Regelsystemen beein-flussen sich Reglerfunktionalität und Hardwareplattform gegenseitig.
Die Funktionalität des Regelsystems gibt vor, in welchen Zeitintervallen Sollwertberechnungen durchgeführt werden und welche Sensor- und Aktordaten als Nachrichten verschickt werden. Die Regelplattform beeinflusst die Reglerperformance, indem sich aus ihr Verzögerungen ableiten, die zeitvariante Totzeiten im Regelkreis darstellen.
Um mit dieser gegenseitige Wechselwirkungen umzugehen, werden in zukünftigen Systemen die Funktionalität eines Regelsystems und die verwendete Regelplattform in einem integrierten Entwurf entwickelt. Diese Integration wird besonders im automotiven Umfeld verlangt, wo durch den Kostendruck eine hohe Auslastung gefordert wird.
Ein Ansatz wäre es, aus den Kenntnissen über das zu regelnde physikalische System und den verwendeten Regelalgorithmen Aussagen über eine Reduktion der Rechenoperationen zu treffen. So wird beispielsweise bei der modellprädiktiven Regelung zu jedem Abtastschritt eine Prädiktion über den zu erwartenden Verlauf der Zustandsgrößen errechnet. Aus der Kenntnis des zu erwartenden Signalverlaufs können Eigenschaften des Zeitverhaltens der Plattformarchitektur abgeleitet werden. Ein Beispiel wäre die Reduktion der Stellwertberechnungen, wenn zu erwarten ist, dass sich Systemzustände nahe des Stabilitätspunktes befinden. Weniger Berechnungen führen zu einer reduzierten Rechenzeitanforderung und somit zu einem effektiveren Systementwurf.
Im Rahmen der Masterarbeit soll anhand des Beispielsystems eines Verladekrans untersucht werden, inwieweit aus der Zustandsprädiktion zeitliche Einschränkungen und Schmutzeffekte zugelassen werden können. Diese Erkenntnisse sollen dazu verwendet werden, ein neues Anregungsmodell der Berechnungen zu erstellen und dadurch Auswirkungen auf einen Plattformentwurf zu veranschaulichen.
Die Masterarbeit wird in Kooperation des Institutes für Mess-, Regel- und Mikrotechnik und des Institutes für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme durchgeführt.
Voraussetzungen sind gute Kenntnisse der Regelungstechnik sowie Grundlagen der Echtzeitsysteme und der Optimierung. Alternativ wird der Besuch der Vorlesung „Methoden der Optimierung und optimalen Steuerung“ parallel zur Masterarbeit empfohlen.
Ansprechpartner:
Florian HockDie zweite Dienstprüfung besteht aus einer Vielzahl von Einzelprüfungsleistungen:
- mündliche Prüfungen in Pädagogik, Pädagogischer Psychologie, Schul- und Beamtenrecht sowie Fachdidaktik
- Prüfungslehrproben,
- einer schriftlichen Dokumentation einer Unterrichtseinheit sowie
- einer Beurteilung durch die Schulleitung der Ausbildungsschule.
Der Studierende geht mit dem Formular "Modulzuordnung" zum Prüfer und lässt den oder die Studienschwerpunkte eines Moduls ankreuzen und durch seine Unterschrift bestätigen. Es können pro Modul mehrere Schwerpunkte angekreuzt werden.
Hinweis: Die Module „Numerische Optimierung“, „Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen“ sowie „High Performance Computing“ I und II können keinem Studienschwerpunkt zugeordnet werden.
Vorgehen zur Anerkennung eines Studienschwerpunkt:
Ein Schwerpunkt kann im Zeugnis oder durch ein Zertifikat ausgewiesen werden,
wenn 60 LP einem Schwerpunkt zugeordnetwurden.
Hinweis: Die Module „Fortgeschrittenes Projekt in CSE“ und „Master-Arbeit" können ebenfalls einem Schwerpunkt zugeordnet werden.
Im Formular "Anerkennung Studienschwerpunkt" wird ein Schwerpunkt angekreuzt. Die zum Schwerpunkt passenden Module (Formular "Modulzuordnung") werden in das Formular eingetragen. Wenn mindestens 60 LP erreicht sind, muss der Studienschwerpunkt vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. (Nachweis: Formulare "Modulzuordnung" und Transcript of Records)
Die Prüfungsanmeldung erfolgt generell immer über das Prüfungssystem der Uni!
Allerdings setzt die Prüfungsanmeldung voraus, dass die Module aus den Bereichen Wahlpflicht, Seminare und ASQ dem Studiengang CSE zugeordnet werden müssen. Aus diesem Grund benötigen die Studienfachberaterinnen zu Beginn des Semesters die Info darüber, welche Module belegt werden. Dazu erhalten Sie eine E-Mail über den CSE-Verteiler mit der Bitte um Eintragung der Module in die jeweiligen Listen im MOODLE-Kurs: https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=14086
Folgen Sie unbedingt der Bitte dieser E-Mail, da ansonsten nicht sichergestellt ist, dass Sie sich zur Prüfung anmelden können.
Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtentechnik, HDL, Matlab/Simulink und C oder C++Weiterführende Literatur:
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Slomka
Die Bewerbung für einen Vorbereitungsdienst im Land Baden-Württemberg erfolgt im Online-Verfahren über das Portal VD-Online-Bewerbungsverfahren.
VD-Online-Bewerbungsverfahren
Der Vorbereitungsdienst kann auch in anderen Bundesländern absolviert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in der Regel bei den jeweiligen Kultusbehörden.
Eine Bewerbung ist im Zeitraum vom 15. März bis spätestens zum 15. Juni des Vorjahres für den im Januar beginnenden Vorbereitungsdienst möglich. Bis zum Bewerbungsschluss am 15. Juni müssen ein Ausdruck der Online-Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen an das zuständige Regierungspräsidium gesendet sein.
Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtentechnik, Systemtheorie, Matlab/Simulink und C oder C++Ansprechpartner:
Informationen über die notwendigen Unterlagen für die Bewerbung im Land Baden-Würtemberg (z. B. Masterzeugnis, Bescheinigung über Betriebs- und Sozialpraktikum, Erste-Hilfe-Kurs) finden Sie auf den folgenden Seiten zur Bewerbung und Zulassung:
Bewerbung und Zulassung (Gymnasien)
Bewerbung und Zulassung (Berufliche Schulen)
- E-Mail-Adresse:
Es öffnet sich, abhängig von den Einstellungen Ihres PCs, das Mailprogramm. Die Adresse wird automatisch eingetragen. - Interner Verweis:
Der Link führt auf eine andere Seite innerhalb des Content Management Systems der Universität Ulm. - Externer Verweis:
Der Link führt auf eine andere Webseite, die außerhalb des Content Management Systems gepflegt wird. Bei Seiten, die außerdem nicht zur Universität Ulm gehören, öffnet sich meistens auch ein neues Browserfenster. - Datei-Download:
Der Link führt auf eine Datei, z.B. ein PDF oder ein JPEG, das Ihr Browser entweder anzeigt oder das Sie auf Ihren PC herunterladen können.
Bachelorarbeit
Das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme beschäftigt sich unter anderem mit der Fragestellung, wie Kommunikationsnetze echtzeitfähig realisiert werden können. Um verschiedene Ansätze zu erproben zu können, wird häufig auf Simulationen zurückgegriffen, da diese in einem frühen Stadium der Forschung Vorteile gegenüber aufwendigen Feldtests bieten.Leider zeigen sich jedoch bei der Nutzung von Simulatoren verschiedene Defizite, die im Rahmen der folgenden Praktika beseitigt werden sollen:
- Auf dem Markt verfügbare Simulatoren für Netze liefern oft Routinen mit, mit denen gebräuchliche Systeme und weit verbreitete Standards (z.B. Ethernet, WLAN, usw.) simuliert werden können. Eigene Verfahren, etwa im Bereich des Medienzugriffs, lassen sich jedoch nur mit größerem Aufwand realisieren.
Ziel des Praktikums ist es, eine Schnittstelle zu definieren, die das Einbauen eigener Verfahren nach dem Plugin-Prinzip ermöglicht. - Die verfügbaren Simulationsplattformen bieten im Bereich der Eingabe von Simulationsszenarien Defizite. Insbesondere ist es beispielsweise in Fahrzeug-/Fahrzeug-Netz-Simulatoren bisher nicht üblich, eine Datenrepräsentation (eine Art Landkarte) als Eingabe zu verwenden, die sowohl Geländetopologien als auch Straßenzüge enthält. Diese Informationen wären dann an die Stellen des Simulators durchzureichen, die sie benötigen - etwa die Geländetopologie an die Funkkanal-Simulation und die Straßeninformation zusätzlich an das Bewegungsmodell.
Ziel des Praktikums ist es, ein Eingabeformat zu definieren und zu implementieren, das es, idealerweise ergänzt um einen grafischen Editor, ermöglicht, eine umfassende Umgebungsbeschreibung (Topologie, Bebauung, Straßenkarte, usw.) in den Simulator zu geben, um so mit möglichst geringem Aufwand möglichst realitätsnah simulieren zu können.
Nützliche Vorkenntnisse:
Java und Grundlagenwissen im Bereich von Rechnernetzen oder in der Nachrichtentechnik sind von Vorteil.Ansprechpartner:
Steffen MoserIhre Studienbescheinigungen können Sie über das Campusportal abrufen und ausdrucken.
Dort gibt es noch eine große Auswahl an zur Zeit nicht verwendeten Bildern.
Ebenfalls können dort neue Header Bilder hinzugefügt werden.
Die Bilder müssen eine Größe von 600x125 Pixel aufweisen. Auf folgenden Seiten kann das Header Bild geändert werden:
- Startseite des Instituts
- Lehre
- Forschung
- Forschungsbereich jedes Professors
- Mitarbeiter
- Highlights
Im Tab "Bilder" löschen Sie nun das alte Bild, drücken auf das kleine Ordner Symbol daneben und wählen ein neues Bild aus. (Bilder finden Sie im oben angebeben Pfad)
Durch speichern ersetzen Sie nun das Bild der Mitarbeiter Seite, so wie alle Bilder der Mitarbeiter-Unterseiten.
Masterarbeit
Im Rahmen des Projektes U-Wave wird am Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme eine Lehr- und Forschungsplattform für Eingebettete Systeme in Form eines autonomen Unterwasserroboters (Autonomous Underwater Vehicle, AUV) entwickelt. Dieser Unterwasserroboter soll später als Plattform für Tests und Experimente dienen. Dabei ist der Schwerpunkt meiner Forschung, auf den modellbasierten Ansatz zur Entwicklung von Systemen zur Datenübertragung in Wasser gelegt. Diese zu übertragenden Daten variieren dabei in ihrer Größe und Wichtigkeit. Bei der Unterwasserkommunikation werden zwar zum Teil elektromagnetische Wellen zur Informationsübertragung genutzt, allerdings ist dies mit einem erheblichen Aufwand in Form der genutzten Hardware und der benötigter Leistung Verbunden. Daher wird für das AUV der Einsatz von Schall als Informationsträger bevorzugt. Doch auch diese Übertragung ist durch die Diffusion, der Reflexion, dem Doppler-Effekt, der Zeitverzögerungen, der Temperatur, dem Wasserdruck, dem Umgebungsrauschen und schlussendlich dem Übertragungsverlust komplex. Derzeit existiert ein Modell eines funktionierenden QPSK-Modems. Dieses verfügt über eine Kanalcodierung, zur Korrektur von Störungen des Übertragungskanals, die den Reed-Solomon-Codierer und den Faltungscodierer kombiniert. Des Weiteren wurde ein Workflow entwickelt um den digitalisierbaren Bereich des Modems (Hardware) automatisch zu generieren und auf einen FPGA zu testen. Dieses Modell soll nun in Folgearbeiten in den Bereichen der Software- und Hardwareentwicklung weiterentwickelt werden.
Ihre Aufgabe im Rahmen dieser Arbeit ist das Konzipieren und implementieren einer modelbasierten und modularisierten Orthogonal Frequency-Division Multiplexing (OFDM) Modulation und der Erweiterung[3] zur Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing (COFDM) Modulation, welche zusätzlich eine Vorwärtskorrektur auf Symbolebene enthält.
[1] Rieß, Marcel; Moser, Steffen; Slomka, Frank, Efficient Underwater Communication Modem for Harsh and Highly Non-Stationary Channel Conditions - A Fully Model-Based Approach
Milcom 2017 Track 1 - Waveforms and Signal Processing (Milcom 2017 Track 1) , Universität Ulm, Oktober 2017, DOI: 10.1109/MILCOM.2017.8170724
[2] Rieß, Marcel; Moser, Steffen; Slomka, Frank, Energy-Efficient Implementation of an Acoustic Modem for Underwater Communication With a Model-Based Design Approach (WIP)
[3] Masterarbeit
Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtentechnik, HDL, Matlab/Simulink und C oder C++
Ansprechpartner:
Literaturhinweis: Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen. Stone M. (2006): Choosing Colors for Data Visualization. In: Business Intelligence Network.
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit
Thema
Zukünftige Mehr- und Vielkernplattformen werden es erlauben, eine Vielzahl von Anwendungen parallel auszuführen. Um die Einbettung einer Anwendung auf eine Architektur zu bestimmen, muss das NP-vollständige Systemsynthese-Problem (bestehend aus Allokation, Bindung, Routing und Ablaufplanung) gelöst werden. Durch die hohe Anzahl an Ressourcen in Mehr- und Vielkernarchitekturen ergibt sich für jede Anwendung eine Vielzahl an Einbettungsmöglichkeiten, die sich in Qualitätsmerkmalen wie Durchsatz, Zuverlässigkeit oder Sicherheit der Anwendungsausführung unterscheiden. Aus diesem Grund sollen bereits zur Entwurfszeit Einbettungen durch eine sogenannte Entwurfsraumexploration untersucht und im Hinblick auf Zielgrößen wie Energieverbrauch, Latenz, etc. optimiert werden. Zur Laufzeit kann dann eine geeignete Einbettung aus einer Menge Pareto-optimaler Implementierungen ausgewählt werden.Ziele
Ziel der Arbeit ist die Integration eines auf Answer-Set-Programming basierenden Explorationsansatzes [1] in das open-source Explorationsframework OpenDSE [2], sowie der Vergleich mit weiteren aktuellen Ansätzen [3], [4].Kontakt
Valentina Richthammer Michael GlaßQuellen
[1] Christian Haubelt, Kai Neubauer, Torsten Schaub, Philipp Wanko. Design Space Exploration with Answer Set Programming, 2018. [2] OpenDSE, open-source Explorationsframework: https://github.com/felixreimann/opendse [3] Andreas Weichslgartner, Deepak Gangadharan, Stefan Wildermann, Michael Glaß, Jürgen Teich. DAARM: Design-Time Application Analysis and Run-Time Mapping for Predictable Execution in Many-Core Systems, 2014. [4] Tobias Schwarzer, Andreas Weichslgartner, Michael Glaß, Stefan Wildermann, Peter Brand, Jürgen Teich. Symmetry-eliminating Design Space Exploration for Hybrid Application Mapping on Many-Core Architectures, 2018.Konzipiert für die ambulante und stationäre psychotherapeutische Versorgung umfasst das blended soziale Kompetenztraining (SKT) Online-Interventionsmodule abgestimmt auf die Verzahnung mit einem sozialen Kompetenztraining im Gruppensetting.
Ziel dieses Transferprojektes ist die Implementierung und Evaluation des computergestützten Diagnostiksystems RehaCAT zur Erfassung der funktionalen Gesundheit in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation sowie dessen weitere Validierung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "RehaCAT-Transfer".
Insights ist eine in Kooperation mit Christoph Kannen, Prof. Dr. Christian Montag und Prof. Dr. Matthias Brand entstandene Smart-Sensing-App zur Erfassung des Smartphone-Verhaltens. Details zum Design, den Anwendungsmöglichkeiten und ersten Ergebnissen finden sich hier. Weitere Studien sind in der Projektskizze „Digital Phenotyping und Smart Sensing“ aufgeführt.
Masterarbeit
Es gibt zahlreiche kommerzielle Echtzeitbetriebssysteme am Markt. Auch existieren eine Reihe Open-Source Projekte. Leider unterstützen die vorhandenen Systeme moderne Scheduler wie Earliest-Deadline-First (EDF, dynamic priority scheduling, DPS) und FPGA-Plattformen nicht oder nur schlecht. In der Regel arbeiten die bekannten Betriebssysteme mit statischen, also festen Prioritäten (fixed priority scheduling, FPS). Daher soll in dieser Arbeit ein schlanker Echtzeitkernel für FPGA-Boards konzipiert und programmiert werden. Dabei soll es möglich sein spezielle Dienste auch durch Hardware ausführen zu lassen. Konzeptionell soll also ein Mikrokernel entworfen werden, der unterschiedliche Tasks sowohl statisch (FPS) als auch dynamisch (DPS) ausführen kann und bei dem es möglich ist, Scheduler und andere Funktionen des Betriebssystems direkt in Hardware umzusetzen. Neben der Verwaltung der Rechenzeit soll eine elegante Intertaskkommunikation implementiert werden. Als Plattform stehen FPGAs von Altera/Intel zur Verfügung.
Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Echtezeittheorie, HDL und C oder C++
Ansprechpartner:
Marcel Rieß, Prof. Dr. Frank Slomka
ACTonDiabetes is based on acceptance and commitment therapy. The study aims to evaluate a guided online intervention for people with diabetes type 1 or type 2, focusing on diabetes-related distress subsequent to hospitalization in a diabetes clinic.
StudiCare Mindfulness consists of 7 modules with different focal points on mindfulness, based on principles of acceptance and commitment therapy (ACT) and stress management.
In der Masterarbeit kann ein fachwissenschaftliches, fachdidaktisches oder bildungswissenschaftliches Thema bearbeitet werden. Der Umfang der Masterarbeit beträgt 15 LP. Mit erfolgreicher Abgabe der Masterarbeit wird der akademische Grad "Master of Education" verliehen. Dieser befähigt zum Antritt des Vorbereitungsdienstes.
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien
Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Baden-Württemberg
„Seminar-Info“ des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Tübingen
Prüfungsordnung für den Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg
Ich mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Uni Ulm
Lost
Bedeutung:
Das Jugendwort des Jahres 2020 ist „Lost„. Weitere Jugendworte des Jahres 2020, die zur Wahl standen, waren:
Abteilung: Psychotherapeutische Hochschulambulanz
Zeitraum: kurzfristig zwischen dem 16.04.2024 und 15.07.2024
Zur Stellenanzeige.
Es gibt keine Vorgabe zur Form der Abschluassarbeit von Seiten des Studiengangs.
Die Betreuenden können ihre Wünsche nach der Form formulieren.
Das Formular "Sperrvermerk" oder ein Vermerk darüber sollte am Anfang oder an der Stelle, wo der Sperrvermerk beginnt, eingefügt werden. Bitte unbedingt mit den Betreuenden absprechen! - Er vergibt die Note!
ehrenwörtliche oder eidesstattliche Erklärung:
Eine Möglichkeit: https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/adprostu/Eidesstattliche_Erklaerung.pdf
Diese Erklärung MUSS unbedingt unterschrieben werden.
Deckblatt: (es gibt auch hier keine Vorgaben des Studiengangs)
Das Deckblatt könnte folgende Punkte beinhalten:
- beide LOGOs (sollten die aktuellen LOGOs nicht vorhanden sein, bitte an die Studienfachberaterinnen Kirsten Huss oder Beate Mayer wenden)
- Titel der Arbeit
- Betreuer/Betreuerin (Gutachter/Gutachterin)
- evtl. Firmenbetreuer/-Firmenbetreuerin
- Name des Studierenden - Matrikelnummer
JA!
Die ASQ Fächer der THU müssen in der Verwaltung der Uni im System eingetargen werden. Aus doiesem Grund brauchen wir zu Beginn der Vorlesungszeit die Info, welches ASQ Fach belegt wird.
THU:
Die Akademische Abschlussfeier der THU findet jährlich Ende September statt. Wenn Sie 16.08. des Vorjahres bis zum 15.08. des aktuellen Jahres Ihren Abschluss gemacht haben, dann werden Sie per E-Mail zur Absolventenfeier eingeladen. Das genaue Datum liegt dem Save the Date bei Ihrem Zeugnis dabei. An dieser Veranstaltung wird der beste Bachelorabschluss mit dem Wilhelm-Weinmeister-Preis ausgezeichnet.
Uni:
An der Uni Ulm gibt es seit 2024 eine Akademische Abschlussfeier auf dem Münsterplatz Webseite Diese findet immer am Freitag des Schwörwochenendes statt. Weitere Informationen entnehmen Sie der Webseite.
Die Bestenpreisübergabe des besten Masterabschlusses erfolgt in der Regel an der Fakultätsfeierlichkeit der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften.
Im Studienplan des Bachelors ist das 5. Semester vorgesehen, Wahlpflichtmodule zu belegen, allerdings werden manche Module NUR im SoSe oder NUR im WiSe angeboeten. Bitte überlegen Sie sich unbedingt, wie Ihre Interessen sind und wählen nach diesen die Veranstaltungen.
Die Seminare sollten ab dem 3. Semester eingeplant werden.
Seminare sind i.d.R. cse-nahe Themen, die selbständig wissenschaftlich erarbeitet werden. Themen könnten entweder auf ein Wahlpflichtfach aufbauen. Sprechen Sie dazu die Dozierenden der Uni an oder schauen Sie auf die Institutsseiten. Des weiteren könnte ein Thema zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit herangezogen werden.
Seminare können von allen Dozenten der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm angeboten werden. Die Grundlage der Anerkennung des Seminars ist die Modulbeschreibung. HIER
Genehmigte Seminare an der Uni sind im LSF der Universität unter Veranstaltungen zu finden. Seminare der THU, siehe MOODLE-Kurs an der THU "CSE-Seminar der Technischen Hochschule Ulm". Der Link, sowie der Schlüssel werden zu Beginn des Semesters über den E-Mailverteiler mitgeteilt.
Alle Seminare benötigen eine Genehmigung! Wenn Seminare NICHT in der Veranstaltungsliste Uni Ulm oder im MOODLE-Kurs der THU zu finden sind, müssen diese vorab genehmigt werden. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail mit der entsprechenden Modulbeschreibung an Beate Schaupp
Sie können eine Firma oder Institution für das Praktikum im In- oder Ausland frei wählen. Die Firma oder Institution muss gemäß den CSE-Richtlinien ausbilden.
Für die Wahl eines Praktikums im Ausland sollten Sie sich ca. sechs bis neun Monate vor Praktikumsbeginn bewerben.
Weitere Informationen bei den StudienfachberaterInnen.
Am Ende eines Semesters legen Studierende Prüfungen ab. Der erste Prüfungszeitraum der Universität liegt in der Regel in der letzten Vorlesungswoche und den ersten drei vorlesungsfreien Wochen; der zweite Prüfungszeitraum in den letzten drei vorlesungsfreien Wochen und der ersten Vorlesungswoche des Folgesemesters.
Prüfungen der THU
Die Prüfungen der THU finden in der Regel in den Prüfungswochen der THU in Anschluss an die Vorlesungszeit der THU statt. In der Regel handelt es sich um drei Prüfungswochen. Siehe auch: https://www.thu.de/de/Seiten/Termine.aspx
Bei den Wiederholungsprüfungen der THU gibt es folgende Optionen:
- im folgenden Semester, in den Prüfungswochen, wenn eine Vorlesung an der THU angeboten wird
- in einem Jahr, in den Prüfungswochen, wenn die Vorlesung nur jährlich angeboten wird
- im zweiten Prüfungszeitraum der Uni, wenn der Dozent dies anbietet (gilt in der Regel nicht bei Wahlpflichprüfungen)
Der Studierende geht mit dem Formular "Modulzuordnung" zum Prüfer und lässt den oder die Studienschwerpunkte eines Moduls ankreuzen und durch seine Unterschrift bestätigen. Es können pro Modul mehrere Schwerpunkte angekreuzt werden.
Hinweis: Die Module „Numerische Optimierung“, „Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen“ sowie „High Performance Computing“ I und II können keinem Studienschwerpunkt zugeordnet werden.
Vorgehen zur Anerkennung eines Studienschwerpunkt:
Ein Schwerpunkt kann im Zeugnis oder durch ein Zertifikat ausgewiesen werden,
wenn 60 LP einem Schwerpunkt zugeordnetwurden.
Hinweis: Die Module „Fortgeschrittenes Projekt in CSE“ und „Master-Arbeit" können ebenfalls einem Schwerpunkt zugeordnet werden.
Im Formular "Anerkennung Studienschwerpunkt" wird ein Schwerpunkt angekreuzt. Die zum Schwerpunkt passenden Module (Formular "Modulzuordnung") werden in das Formular eingetragen. Wenn mindestens 60 LP erreicht sind, muss der Studienschwerpunkt vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. (Nachweis: Formulare "Modulzuordnung" und Transcript of Records)
Ja.
Das Universitäts-Trainingscamp ist eine sehr gute Vorbereitung für den Einstieg in die Studiengänge, die an der Uni angeboten werden. Neben den fachlichen Kenntnissen, die vermittelt werden, liegt auch ein Aspekt auf den sozialen Aspekten. Nutzen Sie das Trainingscamp um erste Vernetzungen, auch zu Studienbeginnern anderer Faktultäten, zu knüpfen. LINK zum Universitäts Trainingscamp
Der Studierende geht mit dem Formular "Modulzuordnung" zum Prüfer und lässt den oder die Studienschwerpunkte eines Moduls ankreuzen und durch seine Unterschrift bestätigen. Es können pro Modul mehrere Schwerpunkte angekreuzt werden.
Hinweis: Die Module „Numerische Optimierung“, „Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen“ sowie „High Performance Computing“ I und II können keinem Studienschwerpunkt zugeordnet werden.
Vorgehen zur Anerkennung eines Studienschwerpunkt:
Ein Schwerpunkt kann im Zeugnis oder durch ein Zertifikat ausgewiesen werden,
wenn 60 LP einem Schwerpunkt zugeordnetwurden.
Hinweis: Die Module „Fortgeschrittenes Projekt in CSE“ und „Master-Arbeit" können ebenfalls einem Schwerpunkt zugeordnet werden.
Im Formular "Anerkennung Studienschwerpunkt" wird ein Schwerpunkt angekreuzt. Die zum Schwerpunkt passenden Module (Formular "Modulzuordnung") werden in das Formular eingetragen. Wenn mindestens 60 LP erreicht sind, muss der Studienschwerpunkt vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. (Nachweis: Formulare "Modulzuordnung" und Transcript of Records)
Die Prüfungsanmeldung erfolgt generell immer über das Prüfungssystem der Uni!
Allerdings setzt die Prüfungsanmeldung voraus, dass die Module aus den Bereichen Wahlpflicht, Seminare und ASQ dem Studiengang CSE zugeordnet werden müssen. Aus diesem Grund benötigen die Studienfachberaterinnen zu Beginn des Semesters die Info darüber, welche Module belegt werden. Dazu erhalten Sie eine E-Mail über den CSE-Verteiler mit der Bitte um Eintragung der Module in die jeweiligen Listen im MOODLE-Kurs: https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=14086
Folgen Sie unbedingt der Bitte dieser E-Mail, da ansonsten nicht sichergestellt ist, dass Sie sich zur Prüfung anmelden können.
JA!
Die ASQ Fächer der THU müssen in der Verwaltung der Uni im System eingetargen werden. Aus doiesem Grund brauchen wir zu Beginn der Vorlesungszeit die Info, welches ASQ Fach belegt wird.
Man benötigt die Zustimmung zur Abschlussarbeit für EXTERNE Abschlussarbeiten.
Unter externen Masterarbeiten versteht man alle Abschlussarbeiten, die NICHT im Institut für Numerische Mathematik und bei Dozierenden, die am Studiengang beteiligt sind, geschrieben werden.
Die Zustimmung zur Masterarbeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Siehe folgende Seiten:
Masterarbeit https://www.uni-ulm.de/index.php?id=76073
Dazu wird das Formular "Antrag auf Zustimmung externe Master- Abschlussarbeit" benötigt. Siehe oben verlinkte Seite unter Formulare!
Zu dem Formular müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:
- Skizze des geplanten Vorhabens (Tipp: Eine Art Stellenbeschreibung kann als Grundlage herangezogen werden)
- Liste der wichtigsten verwendeten Methoden
- Stellungnahme zur angemessenen Betreuung und notwendigen Infrastruktur an der externen Institution (Tipp: In welcher Struktur ist die Arbeitsstelle im Unternehmen eingebettet? Wer betreut die Arbeit? Welcher Organisationseinheit ist der Betreuer zugeordnet? Ist Hardware und Software im Betrieb vorhanden, wenn ja, welche?
ACHTUNG bei Geheimhaltung! Es können ausschließlich unsere Formulare für die Geheimhaltungs- und Sperrvermerksvereinbarungen unterschrieben werden. Sie Formulare befinden sich auf den oben benannten jeweiligen Webseiten.
Wenn Unklarheit darüber besteht, ob die Arbeit extern oder intern ist, bitte an die Studienfachberaterinnen Beate Schaupp und Kirsten Huss wenden.
Bei Exmatrikulation vor Beginn des Semesters oder während des Semesters, wenn die Exmatrikulation mit sofortiger Wirkung binnen eines Monats nach Vorlesungsbeginn erfolgt.
Sie haben eine Zulassung unter Auflagen. Das bedeutet, Sie haben einen Bachelor, Diplom oder ähnliches absolviert. Ihnen fehlen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik oder Natur- und Ingenieurwissenschaften, die im Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule Ulm im Curriculum gefordert werden.
Welche Kompetenzen Ihnen fehlen, prüft der Zulassungsausschuss individuell und erteilt gegebenenfalls die Auflagen. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4)) und müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden.
Folgende Auflagen wurden bis jetzt erteilt - alles Vorlesungen aus dem Bachelor-CSE:
- Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis mit je 6 LP
- Module aus der Technischen Mechanik
- Modellierung und Simulation 3 oder Modellierung und Simulation 4
- Softwaregrundlagen von High Performance Computing oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung
- Praktikum Simulationssoftware
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen
Bitte beachten Sie Vorlesungsturnus und die Vorlesungsvoraussetzungen!
Sollten Sie die Auflage Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis haben
- Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis sind Module der Universität Ulm. Je nachdem, ob Sie sich im Sommersemester oder im Wintersemester einschreiben, raten wir Ihnen, mit der in dem Semester angebotenen Veranstaltung zu beginnen. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf!
- WiSe: Numerische Lineare Algebra
- SoSe: Numerische Analysis
- Wenn Sie die Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis als Auflage haben, raten wir Ihnen das Belegen des Zertifikatkurses - Grundlagen der Mathematik: Link
- Die Veranstaltung Numerische Optimierung und Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen (Pflichtveranstaltungen im Master CSE) setzt die Veranstaltungen Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis voraus! Sie können eventuell im 2. Semester Master-CSE parallel die Numerik-Veranstaltung aus der Auflage und die Numerik-Veranstaltung aus dem Master-CSE belegen! Das sollten Sie individuell entscheiden!
- Das Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von je 6 LP beschrieben. Diese Leistungspunkte beziehen sich auf die Bachelor-Studierenden in CSE, die vor allem die Vorlesungen Höhere Mathematik I bis III absolviert haben, die eine Voraussetzung für die Numerischen Veranstaltungen darstellt. Bitte prüfen Sie individuell, wie Ihre persönlichen Kompetenzen in der Mathematik sind. Es könnte sein, dass Sie hier einen höheren Arbeitsaufwand kalkulieren müssen!
Sollten Sie Auflagen in Technischer Mechanik haben
- Technische Mechanik 1 bis 3 sind Veranstaltungen, die jährlich angeboten werden
- WiSe: Technische Mechanik 1 und Technische Mechanik 3
- SoSe: Technische Mechanik 2
Sollten Sie die Auflage in Modellierung und Simulation 3 oder 4 haben
- Sie können auswählen, ob Sie die Vorlesung Modellierung und Simulation 3 ODER die Modellierung und Simulation 4 als Auflage machen wollen. Dazu schauen Sie die Modulbeschreibungen an, die Sie auf www.campusonline.uni-ulm.de < Studium < Module suchen finden und entscheiden dann. Die Vorlesungen werden jährlich angeboten!
- WiSe: Modellierung und Simulation 3
- SoSe: Modellierung und Simulation 4
Sollten Sie die Auflage in Praktikum Simulationssoftware (Prakt. SiSo) haben
- Prakt. SiSo ist eine Veranstaltung der Uni Ulm, die immer im WiSe angeboten wird.
Sollten Sie die Auflage in Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) haben
- Alle drei Veranstaltungen sind Veranstalungen der Uni Ulm.
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen (Modulnummer 71070) kann im WiSe sowie im SoSe gehört werden. ACHTUNG: Es gibt auch eine Veranstaltung "Einführung in die Informatik 1". Diese Veranstaltung ist eine der Informatiker und NICHT die für CSE erteilte Auflage!
- Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) finden beide im SoSe statt.
EIN SEMESTER SOLLTE NICHT MEHR ALS 30 LP UMFASSEN!
Bitte beachten Sie das bei der Erstellung Ihres Stundenplans!
Wahlpflicht und andere Pflichtveranstaltungen siehe die Frage: "Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?"
Im verpflichtenden Berufspraktikum gibt es einen Urlaubsanspruch. Die Urlaubstage sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem Unternehmen, in dem Sie das Berufspraktikum absolvieren. In der Regel ist die Anzahl an Urlaubstagen während dem Berufspraktikum im Arbeitsvertrag benannt.
Es gibt die Möglichkeit Schwerpunkte im Master zu belegen, allerdings muss ein Schwerpunkt nicht bereits zu Beginn des Masterstudiums festgelegt werden.
Die Schwerpunkte, die im Moment durch die Gemeinsame Kommission benannt wurden, sind auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/wahlpflicht-ma-cse/zuordnungen-der-wahlpflichtfaecher/
Wie die Ausweisung der Schwerpunkte vorgenommen wird, finden Sie unter dem FAQ: Was muss ich tun, um einen Schwerpunkt in mein Zeugnis aufnehmen zu können?
Ja.
Beachten Sie die Rückmeldefristen! Rückmeldung
Masterarbeit
Echtzeitkommunikation bedeutet, dass Nachrichten von einer Komponente zu einer weiteren Komponente übertragen werden, wobei von vorne herein feststeht, wie lange die Kommunikation maximal dauert. D.h. das Kommunikationssystem gibt harte Garantien bzgl. Latenz und Durchsatz. Weit verbreitete lokale Kommunikationsnetze wie Ethernet, Wireless LAN oder auch Weitverkehrsnetze wie das Internet geben solche Garantien nicht. Es gibt jedoch Anwendungen, bei denen solche harten Garantien notwendig sind, um technische Prozesse aufrecht erhalten zu können. Beispiele hierfür sind etwa steuergeräteübergreifende Regelungen im Automobil oder Leistungsregelungen in Stromnetzen. Diese Master-Arbeit beinhaltet die Grundlagen von Echtzeitkommunikation sowie den Aufbau von Komponenten eines Systems, in dem mit harten Zeitgarantien kommuniziert wird.Ansprechpartner:
Steffen MoserZum Zeitpunkt des Absolvierens einer Prüfung oder der Abgabe der Abschlussarbeit ist eine Immatrikulation erforderlich. Dies gilt in den Bachelor und Masterstudiengängen nicht, wenn Sie Ihre Prüfung zwischen Semesterbeginn (01.10. bzw. 01.04.) und einem Monat nach Vorlesungsbeginn absolvieren.
Für die Staatsexamina (Physikum in Medizin und Zahnmedizin, Ärztliche und Zahnärztliche Prüfung in Medizin und Zahnmedizin sowie Staatsexamina in den Lehramtsstudiengängen) ist eine Immatrikulation zum Zeitpunkt des Absolvierens einer Prüfung erforderlich.
Zudem müssen die Zugangsvoraussetzungen für den Master erfüllt sein.
Die Entscheidung, welche Studienleistungen angerechnet werden und ob die anrechenbaren Studienleistungen ausreichend für die Zulassung in ein höheres Fachsemester sind, trifft der Prüfungsausschuss nachdem eine offizielle Bewerbung vorliegt.
Grundsätzliches:
Zum Sommersemester sind Bewerbungen für das 2. oder 4. Fachsemester möglich.
Zum Wintersemester sind Bewerbungen für das 3. Fachsemester möglich.
Informationen zur Onlinebewerbung finden Sie -> hier
Demnach benötigen Bewerber mindestens 210 Leistungspunkte aus dem Bachelor sowie ein Jahr Berufserfahrung. Allerdings gibt es eine Öffnungsklausel in § 3 Abs. 3: Danach können auch Bewerber zugelassen werden, bei denen die Eignung durch "Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnisse und Fähigleiten von mindestens einem Jahr über Absatz 2 hinaus" festgestellt wird. Das bedeutet, wenn Sie seit mindestens 2 Jahren berufstätig sind, können Sie die Bachelor-Master-Lücke von 30 LP schließen. Sie brauchen aber mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung, d.h. Sie müssen nach Ihrem Studium aufbauend auf Ihrem Bachelorabschluss im Beruf tätig (gewesen) sein. Praktika während des Studiums zählen nicht dazu. Sollten Sie noch keine 2 Jahre Berufserfahrung nachweisen können, so besteht dennoch prinzipiell eine Einstiegsmöglichkeit - und zwar über das Kontaktstudium. Sie können einzelne Module vorab im sog. Kontaktstudium (keine Immatrikulation!) belegen und erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat und ein Supplement. Dieses Zertifikat können Sie - nach Immatrikulation - auf das Studium anrechnen lassen. Das geht problemlos, weil Sie dieselben Module besucht haben, die die immatrikulierten Studierenden auch belegen. Einen Nachteil gibt es: Es gibt keine Garantie, dass Sie aufgrund von Modulteilnahmen in den Studiengang zugelassen werden - allerdings verbessern erfolgreiche Modulabschlüsse auch Ihre Chance auf Zulassung, da diese Abschlüsse in die Bewertung durch den Zulassungsausschuss mit eingehen.
Masterarbeit
Masterarbeit
Möchte man eine neue Software entwickeln, ist es ratsam, zu Beginn den zu erwartenden Aufwand abzuschätzen. So kann einerseits die Realisierbarkeit des Projekts geprüft werden und können andererseits die voraussichtlich benötigten Ressourcen (Personen, Geld, Geräte usw.) eingeplant werden. Der Aufwand sollte auch im Laufe der Projektentwicklung ständig im Auge behalten werden, um schnell auf Änderungen reagieren zu können; nach Abschluss des Projektes lohnt sich das Festhalten des tatsächlichen Aufwands als Referenz für zukünftige Vorhaben. Derzeit wird im Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an einem Verfahren zur Bestimmung von Komplexität geforscht. Es unterscheidet sich wesentlich von existierenden Aufwands- bzw. Komplexitätsmetriken. Die neue Metrik ist für Aussagen über Hardware einsetzbar und soll nun über unterschiedliche Herangehensweisen auch auf Software (Computerprogramme) angewendet werden. Die bei der Analyse von Hardwarekomponenten durchzuführenden Schritte können ähnlich auch auf Software angewendet werden, nur ist zuvor eine entsprechende Abbildung bzw. Zuordnungsvorschrift zu erstellen. Beispielsweise können Eingänge von Registern einer Hardwareschaltung als Werte von Variablen in Software auftreten. Diese Masterarbeit soll die Übertragung des Vorgehens der Hardware-Metrik auf die Software-Seite untersuchen. Ein gutes Verständnis im Bereich technischer Informatik und speziell der Abläufe innerhalb von einfachen Rechnersystemen, wie zum Beispiel einer MIPS-Maschine, ist erforderlich. Darüber hinaus ist es eine wichtige Voraussetzung, solide Kenntnisse in einerseits Assemblerprogrammierung bzw. maschinennaher Programmierung in C und andererseits mindestens einer höheren Programmiersprache wie wiederum C oder Java oder einer Skriptsprache oder Ähnlichem zu haben. Ansprechpartner: Nicolas RoeserZum Zeitpunkt der Prüfung muss der Prüfling an der Universität Ulm immatrikuliert sein und ggf. eine Vorleistung vorhanden sein.
Literaturhinweis: Barnes (1984): Cognitive Biases and their Impact on Strategic Planning, In: Strategic Management Journal, Vol. 5, S. 129-137.
Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen.
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
ACTonDiabetes basiert auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Die Studie zielt auf die Evaluation einer begleiteten Online-Intervention für Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2. Addressiert werden schwerpunktmäßig diabetesbezogene Belastungen im Anschluss an einen stationären Aufenthalt in einer Diabetesklinik.
WIDeCAD basiert auf Prinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie. Die Studie zielt auf die Untersuchung der Durchführbarkeit einer begleiteten Online-Intervention für Menschen mit einer koronaren Herzerkrankung. Ziel der Intervention ist die Reduktion depressiver Symptome.
SISU ist eine chatbot-basierte Anwendung zur Erhöhnung des psychologischen Wohlbefindens. In einer Pilotstudie wurde überprüft, ob der Chatbot Teilnehmende durch eine kurze Intervention führen kann. In einer randomisiert-kontrollierten Studie wird überprüft, inwieweit die Anwendung akzeptiert wird und wirksam ist zur Erhöhung des psychologischen Wohlbefindens.
Offene Bachelor-Themen:
Entwicklung und Evaluation einer Anbindung:
Der digitale Bereich des generierten Modems benötigt eine Anbindung an den Transducer (Schallwandler). Damit verbunden ist eine Filterung und Verstärkung der Signale. Die Herausforderung in diesem Bereich liegt darin das später unterschiedliche Frequenzbereiche getestet werden sollen und die entwickelte Hardware adaptiv eingesetzt werden kann. Des Weiteren beinhaltet sie einen Verstärker, dieser soll später so gesteuert werden das die Sendeleistung der Umgebung angepasst werden kann.Entwicklung bzw. Erweiterung des bestehenden Kommunikations-Modelles:
Für das bereits entwickelte Modell gibt derzeit nur eine Modulationsart und eine Kombination aus zwei Codieren. In weiteren Arbeiten sollen diese zum einen Erweitert werden und zum anderen auch adaptiv integriert werden. Das wären im Bereich der Modulation zum Beispiel FH-FSK und OFDM und im Bereich der Kanalcodierung zum Beispiel TCM (Trellis-Code-Modulation) und LDPC (Low-Density-Parity-Check-Codes).Entwicklung eines Controllers:
Das entwickelte Modell benötigt für einen praktischen Einsatz eine erweiterbare Steuerung. Dazu sollte das generierte Hardware-Modell an einen Soft- oder Hardcore angebunden und zusätzlich ein Grundlegendes Konzept zur Steuerung des Modems entworfen werden.Entwicklung eines Modems basierend auf Software:
Für einen Vergleich der Hardware mit einer reinen Softwareimplementierung auf einem FPGA muss das existierende Modell umgesetzt und im Anschluss nach spezifizierten Kriterien analysiert und evaluiert werden. Entwicklung einer Kommunikationsbasierten Wegfindung: Im Rahmen von studentischen arbeiten wurde/wird ein Algorithmus entwickelt welcher den unter den gegebenen Parametern und Randbedingungen den besten Weg findet. Dieser Algorithmus soll nun so angepasst werden, dass dieser zusätzlich die besten Kommunikationspunkte bezogen auf variable Parameter Weg identifiziert und in Form eines Kommunikationsprotokolls zur Verfügung stellt.Offene Master-Themen(Abschlussarbeiten/Projekte):
Sphärische Unterwasser Navigation und Lokalisation:
Die Navigation unter Wasser gestaltet sich durch die Bewegung und die sich ständig verändernde Umgebung als schwierig, dadurch ist der Aufbau von Unterwasser-Netzwerken eine der größten Herausforderungen in diesem Bereich. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Algorithmus zur relativen Positionsbestimmung der Netzwerkteilnehmer unter Wasser konzipiert und Simuliert werden.Zeit-Synchronisation für Unterwasser-AdHoc-Netzwerk-Kommunikation:
Die Zeitsynchronisation ist eine schwierige aber notwendige Aufgabe. Bei der Unterwasserkommunikation stellt sie uns aber vor ein große Herausforderung. Eine grundsätzliche Idee ist hierbei das nutzen einer virtuellen Clock über die jeder Teilnehmer verfügt. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Konzept zur Entwicklung und Austausch (Kommunikations-Protokoll) der Notwendigen Daten zur erstellen der virtuellen Clock erstellt und simuliert werden.Konzipierung einer Unterwasser-Boje (Bouye):
Die Kommunikation unter Wasser ist durch die sich ständig ändernden Umgebungsparameter immer noch eine sehr große Herausforderung. Um Systeme, welche mittels des Modellbasierten Ansatzes Entwickelt werden, zu testen muss auch der der Kanal als solches Simuliert werden. Die derzeit verfügbaren Kanalsimulatoren für die Unterwasserkommunikation sind aber nicht in der Lage das Realistische verhalten zu simulieren und führen dazu das System mittels Prototyping sehr teuer unter echten Bedingungen getestet und verifiziert werden müssen. In dieser Arbeit soll dazu eine Basisstation (Boje) zur Unterwasserkanal-Ausmessung konzipiert werden. Damit die Umweltdaten und das Signal-Verhalten speichert um diese für eine später Simulation zu nutzen. Die Boje soll hierbei Schwimmtauglich und adaptiv programmierbar entwickelt werden.Konzipierung einer Unterwasser-Sensor-Node:
Die Kommunikation unter Wasser ist durch die sich ständig ändernden Umgebungsparameter immer noch eine sehr große Herausforderung. Um Systeme, welche mittels des Modellbasierten Ansatzes Entwickelt werden, zu testen muss auch der der Kanal als solches Simuliert werden. Die derzeit verfügbaren Kanalsimulatoren für die Unterwasserkommunikation sind aber nicht in der Lage das Realistische verhalten zu simulieren und führen dazu das System mittels Prototyping sehr teuer unter echten Bedingungen getestet und verifiziert werden müssen. In dieser Arbeit soll dazu ein günstiger Sensor-Node konzipiert werden, der die Umweltdaten und das Signal-Verhalten speichert um diese für eine später Simulation nutzbar macht. Dieser Sensor-Node soll dabei mit allen benötigten Sensoren sowie einen Impulsgeber für Bewegungen beinhalten.Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtentechnik, HDL, Matlab/Simulink und C oder C++Ansprechpartner:
Marcel RießForschungsstudien aufbauend auf dem AWARE-Framework nutzen eine substantiell weiterentwickelte Version der Open Source Smart-Sensing AWARE app.
In dieser Arbeit soll ein Verfahren zur Bestimmung der Regelparameter eines Modellflugzeugs entworfen und entwickelt werden. Dazu sind zunächst die regelungstechnischen Grundlagen für Flugzeuge zu erarbeiten und zu bestimmen, welche Parameter eines Modellflugzeugs wie zu bestimmen sind. Anhand zweier Flugmodelle soll die Parameterextraktion exemplarisch evaluiert werden. Für beide Modelle sind anschließend einfache Regler, die als Autopiloten arbeiten sollen zu entwerfen. In einer Simulationsumgebung soll dann das Verhalten der Flugzeuge simuliert werden. Plattform für die Masterarbeit ist MATLAB/Simulink mit den entsprechenden Toolboxen.
Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Regelungstechnik und Matlab/Simulink
Ansprechpartner:
- Marco Philippi
The BMBF-funded multi-center project WARD-BP aims to investigate the effectiveness and cost-effectiveness of an online intervention against depression for patients with chronic back pain and a depressive disorder. For further information please see the project outline WARD-BP.
For further information please see the project COACH.
Longitudinal survey of students from the first semester onwards, who are asked at regular intervals about their expectations of their studies and stresses and strains as well as their psychological well-being. The survey is embedded in the WHO The World Mental Health International College Survey (https://www.hcp.med.harvard.edu/wmh/college_student_survey.php) initiative coordinated by Harvard University. Further information can be found at www.studicare.com/panel-information.
Ja, ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist für ein Semester oder für das Schulpraxissemester möglich. Weitere Informationen zum Schulpraxissemester im Ausland finden Sie auf der Informationsseite zum Schulpraxissemester.
Um die Einbindung eines Aufenthaltes in Ihr Studium zu planen, können Sie sich an die Studienberatung (Lehramt) wenden. Informationen über die Finanzierung erhalten sie bei dem International Office der Universität Ulm.
Studienberatung (Lehramt) International Office Schulpraxissemester
Der Prüfungsausschuss hat die Aufgaben fachspezifisch auf die Mitglieder verteilt. Bei Prüfungsausschussangelegenheiten, zum Beispiel der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Fachberater.
Beispiel:
Sie waren bisher Studierender in einem Lehramtsstudiengang in den Fächern Mathematik und Physik und wechseln zur Fortsetzung des Studiums an die Universität Ulm. Die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen sollen anerkannt werden.
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in Mathematik übernimmt dann Herr Wewers, in Physik Herr Freyberger und im Bereich der Bildungswissenschaften Frau Seufert.
Das Institut wurde zum 01.05.2021
Es gab 2019 keine Wahl!!
eine abgegebene Doktorarbeit
Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen, die bereits vor der Immatrikulation in den Studiengang an der Universität Ulm erbracht worden sind, müssen in ihrer Gesamtheit innerhalb von einem Semester nach Studienbeginn beantragt werden. Eine spätere Anerkennung als innerhalb von einem Semester nach Studienbeginn ist nicht möglich.
Man benötigt die Zustimmung zur Abschlussarbeit für EXTERNE Abschlussarbeiten.
Unter externen Bachelorarbeiten versteht man alle Abschlussarbeiten, die NICHT im Institut für Numerische Mathematik und bei Dozierenden, die am Studiengang beteiligt sind, geschrieben werden.
Die Zustimmung zur Bachelorarbeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Siehe folgende Seiten:
Bachelorarbeit https://www.uni-ulm.de/index.php?id=64730
Dazu wird das Formular "Antrag auf Zustimmung externe Bachelor- Abschlussarbeit" benötigt. Siehe oben verlinkte Seite unter Formulare!
Zu dem Formular müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:
- Skizze des geplanten Vorhabens (Tipp: Eine Art Stellenbeschreibung kann als Grundlage herangezogen werden)
- Liste der wichtigsten verwendeten Methoden
- Stellungnahme zur angemessenen Betreuung und notwendigen Infrastruktur an der externen Institution (Tipp: In welcher Struktur ist die Arbeitsstelle im Unternehmen eingebettet? Wer betreut die Arbeit? Welcher Organisationseinheit ist der Betreuer zugeordnet? Ist Hardware und Software im Betrieb vorhanden, wenn ja, welche?
ACHTUNG bei Geheimhaltung! Es können ausschließlich unsere Formulare für die Geheimhaltungs- und Sperrvermerksvereinbarungen unterschrieben werden. Sie Formulare befinden sich auf den oben benannten jeweiligen Webseiten.
Wenn Unklarheit darüber besteht, ob die Arbeit extern oder intern ist, bitte an die Studienfachberaterinnen Beate Schaupp und Kirsten Huss wenden.
Der Studienplan des Bachelors sieht 6 LP im ASQ vor. Davon sind 2 LP aus Wissenschaftlichem Arbeiten in CSE fix vorgegeben. Es kann 1 weiterer LP in Wissenschaftlichem Arbeiten in CSE absolviert werden, wenn eine Posterpräsentation in einer Postersession erfolgt (i.d.R. am Workshop CSE)
Die ASQ Module der Uni haben einen Leistungsumfang von 3 LP, die der THU meist 5 LP.
Es ist nicht zwingend erforderlich die 6 LP genau zu erreichen.
Hat man z.B. die 3 LP aus dem Wissenschaftlichen Arbeiten in CSE und macht ein THU Modul mit 5 LP, dann werden insgesamt 8 LP in das Gesamtzeugnis einberechnen. Die Gesamtleistungspunkteanzahl erhöht sich dann um 2 LP auf 182 LP. Die Gesamtnote wird dann nach 182 LP gewichtet berechnet.
Um mit dem Studiengang in Verbindung zu bleiben tragen Sie sich am Besten in die Alumni-Liste ein oder schreiben eine E-Mail an die Studienfachberaterinnen Beate Mayer und Kirsten Huss. Wir tragen Sie gerne in die Liste ein.
cse-alumni(at)uni-ulm.de und tragen Sie bitte ihre private E-Mail Adresse ein. In den Betreff sollten Sie ihren Namen eintragen.
Welche Infos werden wir über den Verteiler verschicken:
- Wir werden Sie über Aktivitäten des Studiengangs informieren.
- Jährlich findet der Workshop CSE statt, wo wir die Alumni einbinden möchten.
- Wenn Sie in einer Firma arbeiten haben Sie vielleicht Projekte, die CSE Studierende bearbeiten können. Wenn Projekt in CSE ansteht, bekommen Sie eine Infomail.
- Mentoring-Programm: Wir bieten unregelmäßig Mentoring-Programme an, wo wir Sie als Alumni gerne einladen von Ihrem Schritt in die Arbeitswelt zu berichten.
- Im Studiengang ist das Format "Exkursion" integriert. Es wäre schön, wenn wir auf Sie zukommen könnten um Vernetzungen aufzubauen.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich im LSF der Uni Ulm.
Alle Prüfungen, auch die Prüfungen der Technischen Hochschule Ulm müssen an der UNI ULM angemeldet werden!
Alle Prüfungen des Studienplans müssen im LSF der Uni Ulm angemeldet werden.
Auflagenfächer und Zusatzfächer müssen über E-Mail im Studiensekretariat der Uni Ulm angemeldet werden. siehe FAQ Prüfungen https://www.uni-ulm.de/studium/pruefungsverwaltung/pruefungen-und-module-faq/
Der Studienplan des Bachelors sieht 9 LP im Wahlpflichtbereich vor. In der Regel werden dies 2 Module sein. Es ist nicht zwingend erforderlich die 9 LP genau zu erreichen.
Hat man z.B. zwei Module mit je 5 LP, dann werden insgesamt 10 LP in das Gesamtzeugnis einberechnen. Die Gesamtleistungspunkteanzahl erhöht sich dann um 1 LP auf 181 LP. Die Gesamtnote wird dann nach 181 LP gewichtet berechnet.
Im Studienplan ist das 5. Semester vorgesehen, allerdings werden manche Module NUR im SoSe oder NUR im WiSe angeboeten. Bitte überlegen Sie sich unbedingt, wie Ihre Interessen sind und wählen nach diesen die Veranstaltungen.
Alle Seminare MÜSSEN benotet sein!
Nein, bei dem Bachelorseminar handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung.
- Suchen Sie sich einen Dozenten aus dem Studiengang CSE als Hochschulbetreuer.
- Melden Sie Ihr Berufspraktikum beim Prüfungsausschuss an:
Mindestens 1 Monat vor Aufnahme der Tätigkeit!
Zur Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen
- Anmeldeformular mit Unterschrift des Hochschulbetreuers
- Projekt- bzw. Tätigkeits-/Stellenbeschreibung
- Ihre Berufspraktikumsstelle muss vom Prüfungsausschuss genehmigt werden!
Bei einer Bachelorarbeit, die im Institut für Numerische Mathematik und bei Dozierenden, die am Studiengang beteiligt sind, geschrieben wird, gilt die beschriebene Regelung der FAQ Seite: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=229
Bei externen Bachelorarbeiten muss eine Zustimmung zur Bachelor- oder Masterarbeit durch den Prüfungsausschuss erfolgen. Siehe folgende Seiten:
Bachelorarbeit https://www.uni-ulm.de/index.php?id=64730
Wenn Unklarheit darüber besteht, ob die Arbeit extern oder intern ist, bitte an die Studienfachberaterinnen Beate Mayer und Kirsten Huss wenden.
Es gibt die Möglichkeit Schwerpunkte im Master zu belegen, allerdings muss ein Schwerpunkt nicht bereits zu Beginn des Masterstudiums festgelegt werden.
Die Schwerpunkte, die im Moment durch die Gemeinsame Kommission benannt wurden, sind auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/wahlpflicht-ma-cse/zuordnungen-der-wahlpflichtfaecher/
Wie die Ausweisung der Schwerpunkte vorgenommen wird, finden Sie unter dem FAQ: Was muss ich tun, um einen Schwerpunkt in mein Zeugnis aufnehmen zu können?
Der Studienverlaufsplan ist auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/mawi/mathematik-und-wirtschaftswissenschaften/studium-und-lehre/studierende/info-computational-science-and-engineering/plaene/
Es gibt die Möglichkeit Schwerpunkte im Master zu belegen, allerdings muss ein Schwerpunkt nicht bereits zu Beginn des Masterstudiums festgelegt werden.
Die Schwerpunkte, die im Moment durch die Gemeinsame Kommission benannt wurden, sind auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/wahlpflicht-ma-cse/zuordnungen-der-wahlpflichtfaecher/
Wie die Ausweisung der Schwerpunkte vorgenommen wird, finden Sie unter dem FAQ: Was muss ich tun, um einen Schwerpunkt in mein Zeugnis aufnehmen zu können?
Die Wahlpflichtfächer können ab dem ersten Semester belegt werden. Beachten Sie die Vorkenntnisse der Veranstaltungen. I.d.R finden Sie diese in den Modulbeschreibungen.
Im Studienplan des Masters CSE sind 3 LP im ASQ Pflicht. 3 weitere LP im ASQ Bereich können durch Leistungspunkte aus dem ASQ oder aus dem Wahlpflichtbereich erbracht werden.
Die ASQ Module der Uni haben einen Leistungsumfang von 3 LP, die der THU meist 5 LP.
Es ist nicht zwingend erforderlich 3 oder 6 LP genau zu erreichen. (siehe Beispiel oben aus dem Bachelor!)
Lassen Sie sich eine Stellugnahme von Ihrem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen, eine unterschriebene, formlose Erklärung erstellen, aus der hervorgeht, dass Ihre Betreuung sichergestellt ist und dass Ihnen die Infrastruktur, die Sie zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit benötigen, zur Verfügung gestellt wird.
Aus der Stellungnahme sollten für den Prüfungsausschuss folgende Punkte ersichtlich werden:
- Organisationseinheit
- Betreuerungsperson
- notwendige Hard- und Software
Bei Exmatrikulation vor Beginn des Semesters oder während des Semesters, wenn die Exmatrikulation mit sofortiger Wirkung binnen eines Monats nach Vorlesungsbeginn erfolgt.
Zeitraum: nach Absprache
Umfang: nach Absprache
Arbeitszeiten: flexibel
Weitere Infos findest du in der Stellenanzeige.
Wählen Sie das Modul Seite, und im oberen Dropdown Sprache aus. Dann wählen Sie Seite Übersetzen aus und wählen english...
Sie stellen Ihren individuellen Stundenplan zusammen.
Dazu ist es wichtig zu wissen, ob Sie eine Zulassung unter Auflagen haben oder ob Sie keine Auflagen bekommen haben.
- Wenn Sie Auflagen bekommen haben, bitte lesen Sie zunächst die Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"
- Wenn Sie keine Auflage bekommen haben, überprüfen Sie, ob Sie die Kompetenzen aus dem Bachelor-CSE wirklich aufweisen. Die Schlüsselveranstaltungen stellen die Vorlesungen "Numerische Lineare Algebra" und "Numerische Analysis" dar, die im Master-CSE mit den Numerik-Veranstaltungen "Numerische Optimierung" und "Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen" fortgeführt werden. Die Modulbeschreibungen finden Sie unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Wenn Sie denken, Ihre Kompetenzen sind nicht ausreichend, dann belegen Sie das Modul "Numerische Lineare Algebra" oder "Numerische Analysis", je nachdem in welchem Semester Sie beginnen. Sie können sich das Modul als Zusatzfach in Ihrem Master-Zeugnis eintragen lassen, so Sie die Prüfung darin ablegen. Leider kann das Modul nicht in die Gesamtnote eingehen.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM ERSTELLEN DES INDIVIDUELLEN STUNDENPLANS
Numerik-Module im Master-CSE
- WiSe: Numerische Optimierung
- SoSe: Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen
Die Vorlesungen sind nicht aufeinander aufbauend!
- Die Modulbeschreibungen sind unter folgenden Web-sites zu finden: unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Die Veranstaltungstermine sind hier: www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen < Suche nach Veranstaltungen < Semester eintragen! und Titel der Vorlesung
SIEHE auch Stundenplan
High Performance Computing im Master CSE
Die Module HPC I und HPC II sind aufeinander aufbauend! Das Modul HPC I beginnt immer im WiSe. Siehe Modulbeschreibung unter www.campusonline.uni-ulm.de
Sollten Sie feststellen, dass Sie Defizite aufweisen, z.B. in der Programmierung C+ oder/und C++ oder ähnliches, so bietet Herr Lehn die Veranstaltung "Softwaregrundlagen in HPC" (HPC0) an, welche als Vorbereitung belegt werden kann. Sie als Master können diese Veranstaltung als Zusatzfach belegen, das im Zeugnis CSE stehen kann, aber leider nicht in der Gesamtnote Master-CSE berechnet werden kann.
Fortgeschrittenes Projekt CSE
Im Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" bearbeiten Sie ein Projekt möglichst im Team, dessen Themen von Dozenten der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm oder aus einem Unternehmen heraus angeboten und bearbeitet werden. Zum Teil können die Themen auch so gestellt sein, dass Bachelor- und Master-Studierende gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Dazu gibt es eine Auftaktveranstaltung deren Termin am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird. Dieses Modul wird jedes Semester angeboten und kann je nach Thema auch als Block gemacht werden.
Für das Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" benötigen Sie auch den Leistungsnachweis "Projektleitung" der immer im SoSe angeboten wird. Dies ist eine Blockveranstaltung von einem Nachmittag.
Seminare im Master
- Es gibt 2 Module "Seminare" im Master CSE
- Seminar in der Angewandten Mathematik: Sie suchen sich ein Seminar aus dem Angebot der Mathematik oder aus dem Angebot der Technischen Hochschule Ulm. Dies kann auch die Vorbereitung für die Masterarbeit sein. Bitte in der Regel erst ab dem 3. Semester Master-CSE in den Stundenplan einbauen.
- Seminar in CSE: Hier kann ein Seminar aus den Bereichen Mathematik, Informatik oder Ingenieur- und Naturwissenschaften gewählt werden. In der Regel nicht vor dem 3. Semester in den Stundenplan einzubauen.
Wahlpflichtangebote
Es gibt für den Master-CSE eine Reihe von Wahlpflichtangeboten, die bereits von der Gemeinsamen Kommission genehmigt wurden. Im allgemeinen umfasst das Angebot alle Veranstaltungen des Lehrangebots der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm, so diese in den Master-CSE passen. Weitere Informationen zu den Angeboten und der Wahlpflichtliste finden Sie unter: http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende-ma-cse/wahlpflicht-ma-cse.html
- Bitte beachten Sie
- den Turnus der Vorlesungen
- Wahlpflichtveranstaltungen der Technischen Hochschule Ulm beginnen in der Regel mit dem Vorlesungsbeginn der Technischen Hochschule Ulm!
Sommersemester: ca. 3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
Wintersemester: ca. 1 Woche vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm - die angegebenen Zeitslots an der Technischen Hochschule Ulm sind als s.t. zu verstehen, die an der Universität sind c.t. Zeiten, außer es ist anders angegeben!
- Die Prüfenden können "Mündliche Online-Prüfungen" anbieten. Die Entscheidung, ob eine "Mündliche Online-Prüfung" angeboten wird, treffen die Prüfenden.
- Die Vorgehensweise für die Anmeldung bei den Prüfungen ist exakt dieselbe wie bei mündlichen Präsenzprüfungen. Die Anmeldung erfolgt über das Portal zur "Mündliche Online-Prüfung". Nach erfolgter Anmeldung vereinbaren Sie einen Termin mit den Prüfenden.
- Bitte beachten Sie, dass sofern Sie bereits zu der betreffenden Prüfung als mündlichen Präsenzprüfung angemeldet sind, Sie sich ans Studiensekretariat wenden müssen, damit der Anmeldesatz für die Präsenzprüfung storniert werden kann, erst dann ist eine Anmeldung zur "Mündlichen Online-Prüfung" möglich.
- Mit der Anmeldung zur Mündlichen Online-Prüfung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Prüfung im Online-Format.
Ja, die Prüfenden können gem. § 4 Abs. 5 Satzung der Universität Ulm aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bereich Studium und Lehre vom 17.04.2020 das Prüfungsformat ändern. Die Entscheidung hierüber treffen die Prüfenden. Maßgeblich für die Änderung des Prüfungsformats ist nicht die konkrete Form der Prüfung, sondern die Wahrung des Chancengleichheitsgrundsatzes. Die alternative Prüfungsform muss in ihren Anforderungen an die abzuprüfenden Kompetenzen hinsichtlich der Prüfungsinhalte und des Schwierigkeitsgrades mit der in der Prüfungsordnung bzw. im Modulhandbuch für die betreffende Prüfung vorgesehene Form vergleichbar sein.
- die Befähigung zur Bewältigung sprachlicher Situationen, wie sie im Kontext eines Studiums sowohl an der Universität Ulm wie auch eines Aufenthaltes in einem Gastland und an einer Hochschule im Land der Zielsprache erwartet werden müssen. Dazu gehört vor allem auch die Vertrautheit mit interkulturellen Problemstellungen sowie mit den kulturellen Gegebenheiten einer Sprach- und Kulturgemeinschaft,
- die Vorbereitung auf die sprachlichen Anforderungen entsprechender akademischer Berufe,
- angemessene Einführung in die Fachsprache bestimmter Wissenschaftsbereiche.
Am Ende eines Semesters legen Studierende Prüfungen ab. Der erste Prüfungszeitraum liegt in der Regel in der letzten Vorlesungswoche und den ersten drei vorlesungsfreien Wochen; der zweite Prüfungszeitraum in den letzten drei vorlesungsfreien Wochen und der ersten Vorlesungswoche des Folgesemesters.
Die Veranstaltungen sind im LSF zu finden. Die Zuordnung erfolgt nach den Fakultäten, welche die Veranstaltungen anbieten.
Im Wintersemester 2021/22 sind die von den Prüfenden bestimmten Prüfungstermine von den Studierenden grundsätzlich wahrzunehmen. Es gelten demnach die allgemeinen Regelungen zum Rücktritt von Prüfungen aus wichtigem Grund. Dazu gehört auch, dass Sie zu einer Risikogruppe gehören und eine Ansteckung schwerwiegende Folgen für Sie haben kann. Der Antrag auf Rücktritt von der Prüfung ist unverzüglich schriftlich oder elektronisch vor der Prüfung zu stellen und glaubhaft zu machen (z. B. durch ein Ärztliches Attest).
Von Klausurarbeiten und mündlichen Prüfungen, die zum Wintersemester 2021/22 gehören, können Sie ohne Angabe eines Grundes bis einen Tag vor der Prüfung zurücktreten.
Weitere Infos zur Stelle in der Stellenanzeige. Hinweise für schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Bewerber*innen mit der Bitte um Beachtung finden sie hier.
Lassen Sie sich eine Stellugnahme von Ihrem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen, eine unterschriebene, formlose Erklärung erstellen, aus der hervorgeht, dass Ihre Betreuung sichergestellt ist und dass Ihnen die Infrastruktur, die Sie zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit benötigen, zur Verfügung gestellt wird.
Aus der Stellungnahme sollten für den Prüfungsausschuss folgende Punkte ersichtlich werden:
- Organisationseinheit
- Betreuerungsperson
- notwendige Hard- und Software
Nein. Die Masterarbeit muss immer mit dem Antrag auf Anmeldung zur Masterarbeit mit dem Zustimmungsantrag im Studiensekretariat der Universität Ulm angemeldet werden.
Nähere Informationen, wann Sie bereits bezahlte Beiträge und Gebühren nach erfolgter Exmatrikulation zurückerhalten, finden Sie auf unserer Seite Beiträge, Zahlungen, Studiengebühren.
Den Antrag auf Rückerstattung des Studierendenwerksbeitrags finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks Ulm.
Seit dem 15.4.2021 hat die Universität Ulm ein neues Logo für alle Medien.
In this randomized controlled trial PACT-A, an internet-based intervention for chronic pain is compared to enhanced treatment as usual (TAU+).
Further information can be found in the project outline "With us in Balance: PACT-A".
Bitte beachten Sie, dass Sie nach Regelung der neuen Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Ulm (Rahmenordnung - ASPO) vom 13.07.2022 Ihr Zeugnis formlos (per E-Mail) beantragen müssen. Dieses wird nicht automatisch erstellt.
Die erste Stufe ist eine Grundstufe von 8-12 SWS, die im wesentlichen allgemeinsprachlich/interkulturell ausgerichtet ist. Sie führt zu ausbaufähigen Grundkenntnissen in einer Fremdsprache, die ohne Vorkenntnisse erlernt wird.
Die zweite Stufe umfaßt wiederum 8-12 SWS und ermöglicht, parallel zu der Weiterführung der allgemeinsprachlichen Orientierung, auch eine erste Ausrichtung auf bestimmte Wissenschaftsbereiche. Sie führt zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen.
Die dritte Stufe beinhaltet 8 SWS und setzt das Modell der zweiten Stufe auf einer höheren Ebene fort. Diese Stufe erlaubt eine weitergehende allgemeinsprachlich und fachsprachlich orientierte Differenzierung. Absolventen dieser Stufe sollen den sprachlichen Anforderungen eines Auslands- und Studienaufenthalts im Land der Zielsprache gewachsen sein und sich ohne weitere sprachliche Vorbereitung voll ihrer beruflichen bzw. studienorientierten Tätigkeit widmen können.
Die vierte Stufe im Umfang von wiederum 8 SWS führt zu weit fortgeschrittenen fremdsprachlichen Kompetenzen, wie sie von Akademikern in Ausbildung und Beruf benötigt werden und die je nach Ausrichtung sowohl im allgemeinsprachlichen als auch im fachbezogenen Bereich liegen können. Der hier angestrebte Grad der Sprachbeherrschung soll mühelosen Umgang mit der Fremdsprache und ihrer Kultur ermöglichen und der des akademisch gebildeten Muttersprachlers nahekommen.
Stufe I:
Chinesisch, Dänisch, Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neuhebräisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, QuechuaStufe II:
Chinesisch: Medizin,Deutsch als Fremdsprache: Ingenieurwissenschaften; Naturwissenschaften/Medizin,
Französisch: Medizin,
Japanisch: Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft,
Spanisch: Wirtschaft
Stufe III:
Englisch: diverse (Medizin, Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften),Französisch: Medizin,
Deutsch als Fremdsprache: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften/Medizin
Je nach Angebot können weitere Abschlüsse hinzukommen.
Die Dienstleistungen der LPT stehen den Instituten und Einrichtungen der Universität Ulm, sowie einigen universitätsnahen Instituten zur Verfügung.
Als interne Aufträge werden Aufträge von Abteilungen und Einrichtungen der Universität Ulm bearbeitet.
Als externe Aufträge werden Aufträge von Aninstitute (FAW, ZSW, ILM,...), dem Klinikum und dem Projekt Gründerverbund bearbeitet.
Aufträge zu studienbegleitenden Projekten von Studenten und Mitarbeitern der Universität Ulm, können nach Rücksprache mit der LPT, bearbeitet werden.
Die Dienstleistungen der LPT stehen den Instituten und Einrichtungen der Universität Ulm, sowie einigen universitätsnahen Instituten zur Verfügung.
Als interne Aufträge werden Aufträge von Abteilungen und Einrichtungen der Universität Ulm bearbeitet.
Als externe Aufträge werden Aufträge von Aninstitute (FAW, ZSW, ILM,...), dem Klinikum und dem Projekt Gründerverbund bearbeitet.
Aufträge zu studienbegleitenden Projekten von Studenten und Mitarbeitern der Universität Ulm, können nach Rücksprache mit der LPT, bearbeitet werden.
Masterarbeit
Mobile Ad-hoc-Netzwerke sind vermaschte drahtlose Kommunikationsnetze, zu denen sich einzelne Knoten spontan und unter Selbstkonfiguration zusammenfinden. Meist werden Datenpakete in solchen Netzen mit Hilfe von Multihop-Routing-Verfahren zugestellt, indem beispielsweise jeder Knoten Router-Funktionalitäten für die anderen Knoten übernehmen kann. Mögliche Einsatzgebiete sind Kommunikationssysteme, die ohne Infrastruktur (wie z.B. Mobilfunk-Basisstationen) auskommen müssen - wie etwa Netze für Helfer nach Naturkatastrophen oder für militärische Anwendungen. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Fahrzeug-/Fahrzeug-Netze, sogenannte Vehicular Ad-hoc Networks (VANETs), die durch miteinander kommunizierende Fahrzeuge und mit Hilfe von Sensoren auf der Straße den Verkehr sicherer machen sollen.Häufig wird zur Erforschung und Entwicklung solcher Ad-hoc-Netze auf vorhandene Technologien, wie etwa WLAN aufgesetzt. WLAN bietet aber zunächst keinerlei Quality-of-Service-Unterstützung an, d.h. zeitkritische Anwendungen bekommen etwa keine obere Schranke für die Zustellung einer Nachricht zugesichert. Das ist eine Eigenschaft des verwendeten Medienzugriffsverfahrens "Carrier Sense, Multiple Access with Collision Avoidance" (CSMA/CA). Wir erforschen am Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Möglichkeiten, solche Kommunikationssysteme echtzeitfähig zu realisieren. Im Rahmen dieser Arbeit sollen hierzu verschiedene neue Ansätze theoretisch analysiert und in Simulationen oder ggf. Feldtests praktisch erprobt werden.
Nützliche Vorkenntnisse:
Hilfreich sind gute Kenntnisse im Bereich der Rechnernetze bzw. des Ubiquitous Computing oder in den Grundlagen der Nachrichtentechnik.Ansprechpartner:
Steffen Moser- nur bis zum Ende des jeweiligen Vorsemesters befristet immatrikuliert ist (z.B. als Austauschstudent),
- eine Zielvereinbarung nicht über das jeweilige Vorsemester hinausgeht,
- bereits seine Abschlussprüfung bestanden und sein Zeugnis erhalten hat, es sei denn, er absolviert einen Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule,
- den Prüfungsanspruch verloren hat.
- Subjektives Erleben (meist auch semantisch codierbar)
- Kognitive Bewertung von inneren oder/und äußeren Stimuli
- Ausdrucksverhalten der Mimik, der Gestik und des gesamten Körpers
- Psychobiologische, neuronale und endokrine Aktivierung
- Kognitiver Entwurf von Handlungen und Handlungsbereitschaften
Die Komponenten des Emotionalen folgen einer strukturellen Sicht, die sich für Prozeduren der Klassifikation besonders gut eignet. Bspw. kann es gelingen, verschiedene Messebenen auf der Sensorebene so zu fusionieren, dass einzelne emotionale Events des Individuums deskriptiv identifiziert werden können.
Die kognitiven Komponenten des Emotionalen umfassen die kognitive Bewertung von inneren oder/und äußeren Stimuli und den kognitiven Entwurf von Handlungen und Handlungsbereitschaften. Die kognitiven Bewertungen beziehen sich auf die emotionalen Stimuli, die Bewältigungskompetenz und auf die Reflexion die variablen und stabilen Merkmale des Individuums (Personenmerkmale).
Bachelorarbeit
Die Modellierung zum Entwurf eingebetteter Echtzeitsysteme erfolgt zur Zeit hauptsächlich mit den Methoden der UML (Unified Modelling Language). Allerdings ist diese Modellierungssprache ehr für reine Softwaresysteme geeeignet. Zwar existieren Erweiterungen, wie MARTE und SysML, diese sind aber kaum ausgereift. Am Institut wurde eine neue graphische Beschreibungssprache entwickelt, die insbesondere auch den Hardwareentwurf unterstützt. Da die Sprache es explizit erlaubt die Funktionen des Betriebssystems bzw. die Softwarearchitektur abstrakt zu beschreiben, ist in dieser Bachelorarbeit zu untersuchen, wie die Hardwarestruktur des Systems automatisch aus einer vorhandenen Architekturbeschreibung abgeleitet werden kann. Um derartige Algorithmen oder Transformationen angeben zu können, sind zunächst di dafür notwendigen Datenstrukturen zu spezifizieren. Auf diesen sind dann die Transformationen zu programmieren. Anhand einer vorhandenen Entwurfsstudie (Sonar-System) sind die Ergebnisse der Arbeit dann zu validieren. Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka• Bedarfsermittlung und Vorgespräche: Da es sich um eine heterogene Gruppe an TutorInnen handelt (im Hinblick auf die unterschiedlichen Erfahrungen im Lehrbereich, Studiengang, vorangegangene didaktische Fortbildungen etc.) wurde per Fragebogen etwa vier Wochen vor Beginn des ersten Workshops erhoben, welche Interessen und Bedarfe bei den TutorInnen bzgl. einer didaktischen WB vorliegen. Im August fanden darüber hinaus Vorgespräche mit den verantwortlichen Dozenten und Organisatoren des Camps statt, um transparent und kooperativ zu arbeiten.
• Grundlagenschulung: am Fr., 03.09., 4std., fand der erste „Workshop“ für die TutorInnen statt, in dem es um grundlegende Themenschwerpunkte ging, wie bspw. Rollenreflexion und Aufgabenanalyse, Bedeutung und Gestaltung einer Anfangssituationen im Tutorium, Lernstrategien Studierender und lernfördernde Methoden / Arbeitsweise im Tutorium, Bedeutung und Gestaltung der Abschlussphase im Tutorium.
•
Themenspezifische Schulungen: Am 09.09., 2std.: Aktives Lernen: aktivierende Methoden im Tutorium einsetzen: Welche Bedeutung hat eine aktive Teilnahme am Lehr-/Lernprozess?, Was sind aktivierende Methoden?, Ausgewählte Methoden zur Förderung aktiven Lernens im Tutorium („Glückstopf“, Lernen durch Lehren, Fragen stellen, Lernslogan,...).
Am 14.09., 2std.: Umgang mit schwierigen Situationen (Misserfolg, Störungen & Co): Welche Konfliktsituationen sind denkbar (Misserfolg, Stress, geringe Motivation, Verständnisschwierigkeiten, Art und Weise der Tutoriumsleitung, Störungen in der Gruppe, soziale Probleme); Wie gehe ich mit Misserfolg (z.B. Klausurdurchfall) um? Wie kann ich
Seite 3 von 4
den Studierenden „neuen Mut“ geben? Was kann ich tun in Stresssituationen (Prüfungsangst)?; Wie gehe ich mit Störungen um? (Konfliktmanagement, soziales Klima)
• Hospitationen und Beratung: Während des Trainingscamp besteht die Möglichkeit, bei Bedarf und auf Anfrage, eine expertengestützte Hospitation in Anspruch zu nehmen, um gezielte Rückmeldung zum eigenen Lehrverhalten zu erhalten und ggf. durch individuelle Beratung das Lehrhandeln zu verändern/optimieren. (Für SemestertutorInnen ist auch denkbar, während des Semesters eine Hospitation durchzuführen.)
Bislang konnten zahlreiche positive Rückmeldungen verzeichnet werden („Dipl.-Pädagogin gibt hilfreiche Tipps für Tutoren“; „Tutoren werden endlich professionell geschult“, „Pädagogik- Schulung mit sehr vielen nützlichen Informationen“, „Tutoren jetzt bestens vorbereitet“ sind einige schriftliche Kurz-Statements nach der Schulung am 03.09.).
Außerdem findet eine gute Kooperation und regelmäßige Rücksprache mit den Dozenten statt.
• Bedarfsermittlung und Vorgespräche: Da es sich um eine heterogene Gruppe an TutorInnen handelt (im Hinblick auf die unterschiedlichen Erfahrungen im Lehrbereich, Studiengang, vorangegangene didaktische Fortbildungen etc.) wurde per Fragebogen etwa vier Wochen vor Beginn des ersten Workshops erhoben, welche Interessen und Bedarfe bei den TutorInnen bzgl. einer didaktischen WB vorliegen. Im August fanden darüber hinaus Vorgespräche mit den verantwortlichen Dozenten und Organisatoren des Camps statt, um transparent und kooperativ zu arbeiten.
• Grundlagenschulung: am Fr., 03.09., 4std., fand der erste „Workshop“ für die TutorInnen statt, in dem es um grundlegende Themenschwerpunkte ging, wie bspw. Rollenreflexion und Aufgabenanalyse, Bedeutung und Gestaltung einer Anfangssituationen im Tutorium, Lernstrategien Studierender und lernfördernde Methoden / Arbeitsweise im Tutorium, Bedeutung und Gestaltung der Abschlussphase im Tutorium.
• Themenspezifische Schulungen: Am 09.09., 2std.: Aktives Lernen: aktivierende Methoden im Tutorium einsetzen: Welche Bedeutung hat eine aktive Teilnahme am Lehr-/Lernprozess?, Was sind aktivierende Methoden?, Ausgewählte Methoden zur Förderung aktiven Lernens im Tutorium („Glückstopf“, Lernen durch Lehren, Fragen stellen, Lernslogan,...).
Am 14.09., 2std.: Umgang mit schwierigen Situationen (Misserfolg, Störungen & Co): Welche Konfliktsituationen sind denkbar (Misserfolg, Stress, geringe Motivation, Verständnisschwierigkeiten, Art und Weise der Tutoriumsleitung, Störungen in der Gruppe, soziale Probleme); Wie gehe ich mit Misserfolg (z.B. Klausurdurchfall) um? Wie kann ich
Seite 3 von 4
den Studierenden „neuen Mut“ geben? Was kann ich tun in Stresssituationen (Prüfungsangst)?; Wie gehe ich mit Störungen um? (Konfliktmanagement, soziales Klima)
• Hospitationen und Beratung: Während des Trainingscamp besteht die Möglichkeit, bei Bedarf und auf Anfrage, eine expertengestützte Hospitation in Anspruch zu nehmen, um gezielte Rückmeldung zum eigenen Lehrverhalten zu erhalten und ggf. durch individuelle Beratung das Lehrhandeln zu verändern/optimieren. (Für SemestertutorInnen ist auch denkbar, während des Semesters eine Hospitation durchzuführen.)
Bislang konnten zahlreiche positive Rückmeldungen verzeichnet werden („Dipl.-Pädagogin gibt hilfreiche Tipps für Tutoren“; „Tutoren werden endlich professionell geschult“, „Pädagogik- Schulung mit sehr vielen nützlichen Informationen“, „Tutoren jetzt bestens vorbereitet“ sind einige schriftliche Kurz-Statements nach der Schulung am 03.09.).
Außerdem findet eine gute Kooperation und regelmäßige Rücksprache mit den Dozenten statt.
Lerntipps online Datei
Mentorateprogramm
FUESE (fachübergreifende Erstsemstereinführung)
Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird bei der Einschreibung geprüft. Studierende, die ihren Bachelor-Abschluss an einer anderen Hochschule erworben haben, müssen sich bewerben.
- Depressive Störungen (Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Gefühl von Wertlosigkeit)
- Bipolare (manisch-depressive) StörungenAngststörungen (unangemessen erscheinende Ängste, Ängste vor bestimmten Situationen wie z.B. Menschenmengen, anfallsartige Angstzustände, Panikattacken, ständige Sorgen, spezifische Phobien)
- Zwangsstörungen (bestimmte Gedanken oder Handlungen drängen sich auf und können trotz aller Bemühungen nicht unterlassen werden)
- Posttraumatische Belastungsstörung oder akute Belastungsstörung (Reaktion auf schwere Belastungen, z.B. nach Unfall oder Gewalterfahrung)
- Anpassungsstörungen (psychische Störungen, die im Zusammenhang mit der Bewältigung einer Lebenskrise oder einer körperlichen Erkrankung auftreten)
- Dissoziative Störungen
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Adipositas mit psychischer Komorbidität; Binge-Eating-Störung)
- Somatische Belastungsstörungen (chronische Schmerzsyndrome, Ängste vor Krankheit, körperliche Beschwerden, die im Zusammenhang mit Stress/Überforderung auftreten; körperliche Beschwerden ohne eindeutige körperliche Ursache)
- Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen)
- Persönlichkeitsstörungen (die andauernde belastende Neigung, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten und zu empfinden, z.B. voller Angst und Selbstzweifel, extrem gewissenhaft und pflichtbewusst)
Das Gruppenprogramm „In Würde zu sich stehen“ ist eine Intervention zur Stigma-Bewältigung, die für Erwachsene mit psychischer Erkrankung entwickelt wurde. Das Programm zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es von Menschen mit eigener Vorgeschichte psychischer Erkrankung (Peers) geleitet wird.
Das Programm wurde für Jugendliche weiterentwickelt. Wir möchten Jugendliche mit einer psychischen Erkrankung durch das Programm bei ihrer Entscheidung unterstützen, ob sie ihre Erkrankung für sich behalten oder offen darüber sprechen.
Diese Arbeit zielt darauf ab auf Basis der Literatur Kriterien zu entwickeln, die bei der Entscheidung über den Rückbau von Studienangeboten herangezogen werden können. Bei der Bearbeitung als Masterarbeit soll die Themenstellung um einen empirischen Teil erweitert werden, indem die entwickelten Kriterien validiert und ggf. weitere Kriterien erhoben werden.
Themenstellung für DAS-Abschlussarbeit oder Masterarbeit im Schwerpunkt Wissenschafsmanagement
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtentechnik, HDL, Matlab/Simulink und C oder C++Weiterführende Literatur:
- Development of A Three-Dimensional Guidance System for Long-Range Maneuvering of A Miniature Autonomous Underwater Vehicle
- Accurate underwater localization using LBL positioning system
Ansprechpartner:
Marcel RießLongitudinaler Survey von Studierenden ab dem ersten Semester, die in regelmäßigen Abständen über ihre Erwartungen an das Studium und Belastungen sowie ihr psychisches Wohlbefinden befragt werden. Der Survey ist eingebettet in die WHO The World Mental Health International College Survey (https://www.hcp.med.harvard.edu/wmh/college_student_survey.php) Initiative unter Koordinierung der Harvard University. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.studicare.com/panel-information.
Wodurch internet- und mobile-basierte Interventionen (IMIs) bei depressiven Störungen wirken, und auf welche Weisen sie erwünschte Veränderungen auf Patientenseite erzielen, ist noch weitgehend ungeklärt. Das Projekt howIMIwork befasst sich daher mit der Frage, welche Wirkfaktoren und Veränderungsmechanismen entscheidend für die therapeutische Wirksamkeit dieser technologisch-vermittelten Interventionen sind. Im Mittelpunkt wird dabei die Durchführung einer Meta-Analyse von individuellen Teilnehmerdaten (IPD-MA) stehen, um eine möglichst genaue und umfassende Evidenzsynthese für diese Forschungsfragen zu erzielen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze howIMIwork.Im Rahmen einer Substudie wird der Zusammenhang zwischen digitalen Markern und Gesundheitsvariablen im Psychotherapieprozess untersucht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "Mobile Sensing".
Das multizentrische Projekt PSYCHOnlineTHERAPIE untersucht im Rahmen einer cluster-randomisierten Studie verschiedene Varianten der Verzahnung in der ambulanten Psychotherapie bei Patienten mit depressiven Störungen und Angststörungen.
Die Studie zielt auf die Identifikation und Evaluation von zielgruppenspezifischen Präventionsleistungen, um die psychische Gesundheit bei Landwirten zu fördern.
In a substudy we investigate the relationship between digital markers and health variables in the psychotherapeutic process. Further information can be found in the project outline "Mobile Sensing".
Adolescents with a chronic somatic condition (CE) show an increased risk of developing comorbid symptoms of anxiety or depression. Subproject 4 includes young people aged 12-21 years who suffer from type 1 diabetes, juvenile idiopathic arthritis or cystic fibrosis. For further information, please see the youthCOACHce project outline.
The aim of this BMBF-funded multi-centre project is to investigate the effectiveness and cost-effectiveness of RehaCAT+, a web-based test system expanded to include treatment recommendations and documentation aids for depression and anxiety, in comparison to the standard diagnostic system consisting of RehaCAT without individualised recommendations (https://rehacat.de). The project will take place in two of the most common indication areas of somatic rehabilitation, orthopaedic and cardiological rehabilitation. For further information see the project outline "RehaCAT+".
PROD-BP aims to investigate the effectiveness and cost-effectiveness of an online-based depression prevention for patients with chronic back pain and depressive symptoms (= indicated prevention). For further information please see the project outline PRO-BP.
WIDeCAD is based on concepts of Cognitive Behavioral Therapy. The study aims to investigate the feasibility of a guided online intervention for people with coronary heart disease. The goal of the intervention is to reduce depressive symptoms.
For further information please see the project COACH.
The study aims to identify and evaluate preventive services specific to the target group in order to promote mental health among green professions.
In order to offer international students an intervention to reduce stress, an online-based attentiveness intervention was translated into English and adapted to the context of international students: StudiCare-Mindfulness. Further information can be found in the project outline of StudiCare Mindfulness (International).
Die Lehramtsstudiengänge für das Lehramt an Gymnasien orientiert sich an den Erfordernissen der Bildung und Erziehung Jugendlicher der Altersgruppe der 9 bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler an Gymnasien.
Nach dem Abschluss des Lehramtsbachelor an der Universität Ulm ist es möglich, sich direkt beim Studierendensekretariat für den Master-Studiengang einzuschreiben. Interessierte, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, bewerben sich für den Studiengang an der Universität Ulm. Grundlage für die Zulassung ist die Satzung über den Zugang von Studienbewerbern zum Masterstudiengang Lehramt Gymnasium. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Bewerbung und Immatrikulation an der Universität Ulm und in der beigefügten Präsentation einer Veranstaltung der Studienberatung.
Bewerbung und Immatrikulation an der Universität Ulm Zulassungssatzung Master of Education Präsentation "Zulassung zum Master of Education"
Werden Modulprüfungen in einem Studiengang nicht innerhalb einer vorgegeben Zeit erfolgreich absolviert oder mehrfach nicht bestanden, so kann dies zu einem Verlust des Prüfungsanspruchs in einem Fach oder im gesamten Studiengang führen. Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.08.2015 (StPO) definiert Kriterien für einen Verlust des Prüfungsanspruchs. § 6 der StPO setzt Fristen, bis zu denen Modulprüfungen bestanden sein müssen.
- Am Ende des 3. Semesters: Bis zum Ende des Prüfungszeitraums im dritten Semester ist in jedem Fach mindestens eine benotete Prüfungsleistung im spätestens zweiten Versuch erfolgreich zu absolvieren. Um welche Prüfungsleistung es handelt, kann in den Anlage B der StPO für die einzelnen Fächer genauer spezifiziert sein.
- Am Ende des 6. Semesters: In jedem der gewählten Studienfächer sind bis zum Ende des Prüfungszeitraums des sechsten Semesters Modulprüfungen im Umfang von mindestens 40 ECTS erfolgreich zu absolvieren.
- Am Ende des 10. Semesters: Alle Modulprüfungen des Studiums sind innerhalb bis zum Ende des Prüfungszeitraums im zehnten Semester erfolgreich zu absolvieren.
Eine Fristüberschreitung bzw. das Nicht-Bestehen von Modulprüfungen trotz Wiederholungen führt in der Regel zu einem Verlust des Prüfungsanspruchs im gewählten Fach oder für die gesamte Bachelorprüfung des Studiengangs. Nehmen Sie in solchen Fällen bitte rechtzeitig Kontakt zur Studienberatung bzw. zum Prüfungsausschuss Kontakt auf. In speziellen Fällen besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung durch den Prüfungsausschuss.
Studien- und Prüfungsordnungen Studienberatung Prüfungsausschuss Lehramt
Das Team Datenschutz der Universität geht auf seiner Webseite ausführlich auf die folgenden Fragestellungen ein:
Zoom & DSGVO
- Wie ist Zoom datenschutzrechtlich zu bewerten?
- Ist ein Datentransfer aus der EU in die Vereinigten Staaten möglich?
- Gibt es ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zwischen der Universität Ulm und Zoom?
- Welche organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten wurden getroffen?
- Welche Daten werden erfasst?
- Was ist die Rechtsgrundlage?
- Wie lange werden meine Daten gespeichert?
- Werden meine Daten auch gelöscht?
- Wer empfängt meine Daten?
Risikoanalyse & Schutzbedarfskategorien
- Warum Schutzbedarfskategorien?
- NORMAL
- HOCH
- SEHR HOCH
- Typische Nutzungsbeispiele
- Wie lege ich ein Meeting als Gastgeber gemäß den Schutzbedarfskategorien an?
The multicenter project PSYCHOnlineTHERAPIE investigates different versions of blended therapy in outpatient psychotherapeutic treatment for patients with depression and anxiety disorders.
Die Grundgesamtheit für das betrachtete Modellprojekt stellt die Anzahl der pro Woche gemeldeten Präsenzlehrveranstaltungen dar. Ziel des Modellversuchs ist es, im Sinne einer möglichst repräsentativen Stichprobenziehung aus der definierten Grundgesamtheit valide Schätzwerte abzuleiten. Um den Mehraufwand sowohl auf Seite der Lehrenden als auch der Studierenden zu minimieren, wird angestrebt mindestens 5% der jeweils wöchentlich geplanten Präsenzlehrveranstaltungen zu überprüfen. Demnach wird durch die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes wöchentlich eine Stichprobenziehung entsprechend durchgeführt und die verantwortlichen Lehrenden benachrichtigt.
Der Leiter heißt Prof. Walter Karlen
Ehrenmann/Ehrenfrau
Bedeutung:
Herkömmliche Bedeutung: Als „Ehrenmann“ werden Männer bezeichnet, auf deren Wort und Zuverlässigkeit man sich verlassen kann, die sich benehmen können, die Ehrgeiz haben, die ihr Leben mit Ehre und nach bestimmten unveränderlicheren Regeln leben. Auf einen „Ehrenmann“ ist Verlass. Ein Ehrenmann steht zu seinem Wort. Er legt ehrenhaftes Benehmen an den Tag. Er genießt gesellschaftliches Ansehen.
Masterarbeit
In this master thesis, in close cooperation with Continental, the possibilities of modelling embedded systems computing infrastructure in ChronSim are being analyzed. ChronSim from Inchron is an event-based simulator to reproduce the timing behavior of real-time systems.
A common problem based on the complexity of today´s embedded systems computing infrastructure is that schedulability is often hard to determine. Thus, complex models are needed to cover all modern aspects like multi-core systems, shared resources and hardware acceleration units. So far, most of the modelling and simulation at Continental regarding this topic is done with Continental proprietary tools. Moving these models to ChronSim will hopefully increase the possibilities of Optimization, the identification of bottlenecks and the worst-case behaviour. At the start, the
current models have to be reviewed and analyzed. Afterwards, a well-structured approach has to be evolved to obtain an extendable and easily maintainable conversion.
Anforderungen
For this thesis, a brief knowledge of real-time theory, computing architectures and embedded system
design are necessary. Basic knowledge of Python and C/C++ is helpful.
Ansprechpartner: Marco Philippi
SISU is a chatbot-based application for enhancing psychological well-being. In a pilot study, it was tested whether the chatbot can guide participants through a brief intervention. A randomized-controlled trial will examine the acceptance and effectiveness of the application for increasing psychological well-being.
einen wachen Kopf
eine Tasse starken Kaffee
und eine gute Präsentation
Ich lege Fragen/Antwort Datensätze an und gebe sie dann auf einer Webseite mittels des faq Plugins aus.
Zum Beispiel die Erstellung von FAQs.
Die Erstellung von Seiten, die Erstellung von FAQs,...
ff
In AuCity2 werden anhand von beispielhaften virtuellen Lernumgebungen aus den Bereichen Infrastruktur (Siedlungswasserwirtschaft) und Tragwerklehre, Mixed Reality Anwendungen (Virtual Reality, Augmented Reality & 360° Lernumgebungen) erstellt und systematisch evaluiert. Dabei werden verschiedene Lernhilfen und Unterstützungsmaßnahmen (bspw. Annotationen und Signaling) in die Lernumgebungen integriert und deren Wirksamkeit speziell für Mixed Reality Anwendungen untersucht.
Das zentrale Anliegen des Projektes ist es, Forschungslücken im Bereich des Lehrens und Lernens mit Mixed Reality in Hochschulen und Universitäten zu schließen und hieraus Richtlinien und Handlungsempfehlungen zu generieren, welche auf weitere Fachdisziplinen und Bildungsinstitutionen übertragen werden können.
Link zur Homepage: https://www.uni-weimar.de/aucity2
Förderhinweis: Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Digitale Hochschulbildung“ gefördert.
Die Antworten zu prüfungenrechtlichen Fragen sind auf folgender Seite zu finden: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=229
ACHTUNG! Folgende Aussagen betreffen CSE-spezifische Angelegenheiten:
- Wann finden die Prüfungen statt?
- Wie melde ich mich zur Ba-/ Ma-Arbeit an?
https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/bachelor-cse/abschlussarbeiten/
siehe auch MOODLE-Kurs "Informationen für Studiengang CSE": https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=14086
Uni:
An der Uni findet ihr die ASQ-Module unter: https://www.uni-ulm.de/asq
Die Einschreibung für die Kurse finden immer am Vorlesungsbeginn statt. Achtung! Ihr müsst euch sehr zeitnah einschreiben!!!!!!
THU:
An der THU sind Sprach- und WiSomodule als ASQ Fächer für CSE wählbar.
Die Infos zu den Sprachkursen sind unter : www.thu.de/sz zu finden.
Die Infos zu den WiSo Modulen sind unter: https://www.thu.de/de/org/ifm/Seiten/startseite.aspx zu finden.
Anmeldung über das LSF der THU!
Ab eine Woche vor Vorlesungsbeginn der THU kann die Anmeldung erfolgen. Vorlesungsbeginn der THU ist immer vor dem Vorlesungsbeginn der Uni!
Wenn die Bachelorarbeit im Studiensekretariat eingereicht ist und alle Prüfungsleistungen absolviert sind, kann der Studiengangswechsel vorgenommen werden. Das Formular dazu befindet sich auf folgender Seite: https://www.uni-ulm.de/studium/studienorganisation/beurlaubung-rueckmeldung-studiengangwechsel-exmatrikulation/
Der Studiengangswechsel muss bis zum Anfang des Prüfungszeitraumes vorgenommen werden. Die Zuordnung zum Fachsemester erfolgt rückwirkend.
Du schaust auf die Homepage von Herrn Fumy
In grundständigen Studiengängen (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) und in konsekutiven Masterstudiengängen sind keine Studiengebühren zu entrichten.
Alle Studierenden entrichten jedes Semester den Verwaltungskosten- und Studierendenwerksbeitrag sowie den Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft.
Der (ab dem Sommersemester 2024) zu entrichtende Betrag setzt sich wie folgt zusammen:
Verwaltungskostenbeitrag | 70,00 € |
Studierendenwerksbeitrag (Studierendenwerk: 60,00 €, Solidarbeitrag zur Sockelfinanzierung des Semestertickets: entfällt ab dem Sommersemester 2024) | 60,00 € |
Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft | 18,00 € |
Gesamtbetrag | 148,00 € |
Seminare können von allen Dozenten der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm angeboten werden. Die Grundlage der Anerkennung des Seminars ist die Modulbeschreibung. HIER
Genehmigte Seminare an der Uni sind im LSF der Universität unter Veranstaltungen zu finden. Seminare der THU, siehe MOODLE-Kurs an der THU "CSE-Seminar der Technischen Hochschule Ulm". Der Link, sowie der Schlüssel werden zu Beginn des Semesters über den E-Mailverteiler mitgeteilt.
Alle Seminare benötigen eine Genehmigung! Wenn Seminare NICHT in der Veranstaltungsliste Uni Ulm oder im MOODLE-Kurs der THU zu finden sind, müssen diese vorab genehmigt werden. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail mit der entsprechenden Modulbeschreibung an Beate Schaupp.
Im Master gibt es zwei Seminartypen:
- Seminar 1 aus dem Bereich Angewandte Mathematik
- Seminar 2 aus den Bereichen Angewandte Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Informatik - kurz: Seminar 2 in CSE
Beide Seminare müssen belegt werden!
Achtung: Alle Seminare müssen benotet sein!
Unter Bachelorseminare versteht man die selbständige Bearbeitung eines Themas aus den am Studiengang beteiligten Fachbereichen.
Die Themen können aus dem Bereich der Angewandten Mathematik, der Ingenieur- und Naturwissenschaften und der Informatik stammen.
Themen könnten entweder auf ein Wahlpflichtfach aufbauen. Sprechen Sie dazu die Dozierenden der Uni an oder schauen Sie auf die Institutsseiten. Des weiteren könnte ein Thema zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit herangezogen werden.
Bei dem Bachelorseminar handelt es um ein unbenotetes Modul.
Ja.
Sollte die Praxisstelle nicht den Anforderungen der Ausbildungsinhalte entsprechen und das Ausbildungsziel dadurch nicht erreicht werden, kann der Prüfungsausschuss eine Berufspraktikumsstelle ablehnen. Sie suchen sich in diesem Fall eine andere Stelle, die Sie vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen.
Es müssen folgende Vorgehensweisen beachtet werden:
Bei Wahlpflichtveranstaltungen:
Bachelor https://www.uni-ulm.de/index.php?id=56631
Master https://www.uni-ulm.de/index.php?id=71460
Bei Seminaren:
Bachelor https://www.uni-ulm.de/index.php?id=76240
Master. https://www.uni-ulm.de/index.php?id=76070
Bei ASQ:
Die ASQs, die an der THU belegt werden, müssen unbedingt bei Kirsten Huss und/oder Beate Mayer gemeldet werden.
Der Stundenplan ist im Cloudstore unter Stundenpläne_public zu finden. LINK
Sollten Sie noch keinen KIZ-Account haben, finden Sie den Stundenplan auch auf folgender Seite: https://www.uni-ulm.de/mawi/mathematik-und-wirtschaftswissenschaften/studium-und-lehre/studierende/info-computational-science-and-engineering/plaene/
Die Veranstaltungen sind im LSF zu finden. Die Zuordnung erfolgt nach den Fakultäten, welche die Veranstaltungen anbieten.
Die Veranstaltungen sind im LSF zu finden. Die Zuordnung erfolgt nach den Fakultäten, welche die Veranstaltungen anbieten.
ja.
Der Studiengang CSE ist zulassungsfrei. Zur Bewerbung benötigen Sie die Zugangsberechtigung zu Universitäten. Zugangsberechtigungen zu Universitäten
Im Studienplan des Masters CSE sind unterschiedliche LP in den verschiedenen Fachbereichen einzubringen.
Im Studienplan des Masters CSE sind Wahlpflichtmodule vorgesehen in:
- Angewandte Mathematik (6-24 LP)
- Informatik (0-18 LP)
- Ingenieur- und Naturwissenschaften (18-36 LP)
Sie können Ihrer Neigung entsprechend spezifisch wählen, wo Sie Ihre Schwerpunkte legen.
Der Studienplan des Masters CSE sieht vor, dass Sie im Bereich "Angewandte Mathematik" 6 LP an Wahlveranstaltungen aus diesem Bereich wählen müssen. Aus den "Ingenieur- und Naturwissenschaften" sind verpflichtende 18 LP zu erbringen und in der "Informatik" haben Sie keine verpflichtenden LP zu absolvieren. Frei wählbar verbleiben für Ihr Profil 15 weitere LP, die Sie nach Ihrer persönlichen Neigung wählen können. Wenn Sie im Bereich der ASQ 3 LP absolvieren, haben Sie noch 3 weitere LPs zur freien Auswahl der Module. Das ergibt für Ihren "Schwerpunkt" oder Ihre breit angelegte Ausrichtung im Master CSE eine freie Wahl von 18 LPs.
Es ist nicht zwingend erforderlich die Leistungspunkte genau zu erreichen. (siehe Beispiel oben aus dem Bachelor!)
Uni:
An der Uni findet ihr die ASQ-Module unter: https://www.uni-ulm.de/asq
Die Einschreibung für die Kurse finden immer am Vorlesungsbeginn statt. Achtung! Ihr müsst euch sehr zeitnah einschreiben!!!!!!
THU:
An der THU sind Sprach- und WiSomodule als ASQ Fächer für CSE wählbar.
Die Infos zu den Sprachkursen sind unter : www.thu.de/sz zu finden.
Die Infos zu den WiSo Modulen sind unter: https://www.thu.de/de/org/ifm/Seiten/startseite.aspx zu finden.
Anmeldung über das LSF der THU!
Ab eine Woche vor Vorlesungsbeginn der THU kann die Anmeldung erfolgen. Vorlesungsbeginn der THU ist immer vor dem Vorlesungsbeginn der Uni!
https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/abschlussarbeiten/
siehe auch MOODLE-Kurs "Informationen für Studiengang CSE": https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=14086
1. Informier dich.
2. Ruf an
3. Füll das Formular aus.
Die Bewerbungfristen sind am 15.11. ...
Spaltenelemente strukturieren Ihre Webseite und ermöglichen Ihnen die Breite von Inhaltselementen zu beeinflussen.
Die Modulbeschreibungen sind im LSF der Universität Ulm einsehbar. Klicken Sie auf das Hochschuldiensteportal campusonline.uni-ulm.de . Dazu müssen Sie sich mit Ihrem KIZ-Account anmelden.
Dort finden Sie alle Modulbeschreibungen von Pflichtmodulen.
Wahlpflichtmodule können in der Regel aus dem gesamten Katalog der Veranstaltungen der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm gewählt werden. Alle Wahlpflichtmodule müssen von der Gemeinsamen Kommission genehmigt werden. Die bereits genehmigten Module sind in einem Wahlpflichkatalog zusammengefasst. Siehe dazu Wahlpflicht
Der Studiengang besteht aus drei Säulen. Klicken Sie auf die einzelnen Blöcke, um mehr über ihre Inhalte zu erfahren.
Fachwissenschaftliches Studium
in zwei Fächern
(75 LP pro Fach) Bildungswissenschaften
(Pädagogik, Pädagogische Psychologie
schulpraktische Orientierung, 18 LP) Fachdidaktik
der zwei Fächer
(5 LP pro Fach)
An der Universität Ulm werden die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik, Physik sowie Wirtschaftswissenschaften angeboten. Folgende Fächerkombinationen sind möglich.
- Biologie / Chemie
- Biologie / Mathematik
- Chemie / Mathematik
- Informatik / Mathematik
- Informatik / Physik
- Mathematik / Physik
- Mathematik / Wirtschaftswissenschaften
- Naturwissenschaft und Technik / Physik
Detailinformationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
Modulhandbuch
Die folgenden Studienpläne geben einen Überblick über die Inhalte der jeweils gewählten Fächer und stellen einen möglichen Verlauf des Bachelor-Studiums dar. In einigen Fächern sind Wahlpflichtmodule vorgesehen. Welche Module hier gewählt werden können, ist in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Prüfungsanmeldungen haben bei schriftlichen Prüfungen bis spätestens fünf Tage vor Prüfungsdatum zu erfolgen (z.B. Prüfungsdatum 21.02., letzte Anmeldemöglichkeit: 16.02.) Verspätete Anmeldungen sind nicht möglich.
Die Bachelorarbeit umfasst 12 LP und wird in einem der beiden fachwissenschaftlichen Fächer geschrieben. Mit erfolgreicher Abgabe der Bachelorarbeit wird der akademische Grad Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Dieser befähigt zu der Aufnahme eines Master of Education (M. Ed.) oder eines Master of Science (M. Sc.).
The multicentered project GET Sleep investigates the effectiveness of a stepped care model, which includes an online intervention as the second treatment step.
Wenn Sie in einen zulassungsfreien Masterstudiengang wechseln wollen, wenden Sie sich bitte an das Studiensekretariat. Im Normalfall müssen Sie zusätzlich zu den bei Ihrer Einschreibung eingereichten Dokumenten neben dem ausgefüllten Antragsformular für Studiengangwechsel (s. nebenstehenden Download) keine weiteren Unterlagen einreichen.
Ein Studiengangwechsel in einen zulassungsfreien Masterstudiengang ist nur möglich, wenn die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen gemäß den einschlägigen Zulassungssatzungen erfüllt sind. Die Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite der Abteilung Zulassung beim jeweiligen Masterstudiengang.
Der Antrag auf einen Studiengangwechsel in einen zulassungsfreien Masterstudiengang muss bis spätestens zu Beginn des Prüfungszeitraums des laufenden Semesters gestellt werden (Juli für Einschreibungen im Sommersemester, Februar für Einschreibungen im Wintersemester).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für einen Studiengangwechsel in einen anderen Masterstudiengang erneut über das Campusportal bewerben müssen, sofern Sie Ihren Bachelorabschluss nicht an der Universität Ulm erbracht haben. Beachten Sie hierzu die gültigen Bewerbungsfristen.
Ansprechpartner:
Marcel RießJa, ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist generell möglich. Um die Einbindung eines Aufenthaltes in Ihr Studium zu planen, können Sie sich an die Studienberatung (Lehramt) wenden. Informationen über die Finanzierung erhalten sie bei dem International Office der Universität Ulm.
Studienberatung (Lehramt) International Office
Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder in einem anderen Studiengang erbracht wurden, können bei Gleichwertigkeit anerkannt werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an den zuständigen Fachvertreter. Der Prüfungsausschuss prüft auf Antrag die Gleichwertigkeit der Leistung.
Die für den Antrag notwendigen Formulare und Hinweise finden Sie hier.
The multi-centre CHIMPS-NET joint project supported by the Innovation Fund is attempting to close this care gap. The Ulm sub-project iCHIMPS is concerned with the development and evaluation of an online intervention program for young people, between 12 and 18 years of age, with a mentally ill and/or addicted parent.
Digitale Medien haben in den letzten Jahren ein große Bedeutung angenommen. Mit der Überarbeitung des bisherigen Logos der Universität Ulm soll eine skalierbare, vereinfachte, besser sichtbare und kompaktere Darstellung des Logos für alle Medien erreicht werden. Skalierbarkeit bedeutet, dass die Darstellung sich der jeweiligen Bildschirm- oder Displaygröße anpasst und damit das Logo auf PC-Bildschirmen, Tablets und Smartphones immer die optimale Größe und Schärfe hat.
Bei der Überarbeitung war es wichtig, dass die Kernelemente der Wort- und Bildmarke erhalten bleiben, so dass eine Wiedererkennbarkeit gegeben ist.
In this randomized controlled trial, personalized tele-based coaching in the intervention group is compared to enhanced treatment as usual (TAU+).
Further information can be found in the project outline "With us in Balance: TEC-A".
Das Bildelement wurde vereinfacht: Die Schrift im Rundsatz ist nun an die Schrift des Textelements angepasst worden. Sie ist nun serifenlos und wirkt moderner. Der Aesculapstab hat weniger Windungen und auch die Anzahl der Ellipsen und Punkte wurde reduziert. Im Textelement ist das „ulm university“ entfallen zugunsten einer kompakteren Form. Als Farbe soll ausschließlich schwarz verwendet werden, um einen besseren Kontrast zu erzielen. Im Web trägt das zur Barrierefreiheit von Webseiten bei.
Ja, den gibt es und zwar hier.
Wenn Sie in einen zulassungsbeschränkten Bachelor-, Staatsexamens- oder Masterstudiengang wechseln möchten, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Zulassung. Dort erhalten Sie Informationen über die jeweiligen Zulassungsbedingungen und über eventuell noch einzureichende Unterlagen.
Die Universität Ulm bietet hier Informationen zum Auslandspraktikum an.
Die Hochschule Ulm hat ihre Infoseiten hier. Eine Liste von Berufspraktikastellen in der Region ist in Arbeit!
Unter diesem Link finden Sie auch eine Liste der beizufügenden Unterlagen.
Wichtig: Diese Unterlagen müssen vollständig und in Papierform bis zum letzten Tag des Bewerbungszeitraums bei der Universität Ulm eingegangen sein. Unvollständige Bewerbungsunterlagen sind ein häufiger Grund für eine nicht erfolgte Zulassung!
Haben Sie den Bachelor-CSE an der Universität/Technischen Hochschule Ulm absolviert, so nehmen Sie einen Studiengangwechsel vor.
Das Formular zum Studiengangwechsel und die Vorgehensweise finden Sie auf der folgenden Seite: hier
Unter FAQs zu Studiengangwechsel - "Studiengangwechsel in einen zulassungsfreien Studiengang - Master" finden Sie weitere Informationen!
- Melden Sie die Prüfung über Ihren/Ihre Prüfungskoordinatorin an das Studiensekretariat. Im Rahmen der Prüfungsorganisation wurde eine neue Prüfungsform für die geplanten mündlichen Prüfungen im Online-Format angelegt. Die Prüfung sehen Sie im Hochschulportal als "Mündliche Online-Prüfung".
- Lesen Sie die Handreichung für Prüfende für die Durchführung von mündlichen Prüfungen per Videokonferenz an der Universität Ulm während der Corona Krise.
- Die Vorgehensweise für die Anmeldung bei den Prüfungen ist exakt dieselbe wie bei mündlichen Präsenzprüfungen. Die Studierenden melden sich über das Portal zur mündlichen Online-Prüfung an und vereinbaren einen Termin mit Ihnen. Sie tragen dann den Prüfungstermin und später die Note im Hochschulportal ein.
- Das Protokoll der Prüfung wird wie bei einer mündlichen Präsenzprüfung an das Studiensekretariat übermittelt.
- Bitte beachten Sie: Studierende, die bereits zu der betreffenden Prüfung als mündlichen Präsenzprüfung angemeldet sind, müssen sich ans Studiensekretariat wenden, um den Anmeldesatz für die Präsenzprüfung zu stornieren. Erst dann ist eine Anmeldung zur Mündlichen Online-Prüfung möglich.
- Mit der Anmeldung zur Mündlichen Online-Prüfung erklärt der Prüfling sein Einverständnis zur Teilnahme an der Prüfung im Onlineformat.
- Baumeister, H., Terhorst, Y., Grässle, C., Freudenstein, M., Nübling, R., Ebert, D.D. Impact of an acceptance facilitating intervention on psychotherapists’ acceptance of blended therapy. PlosOne, in press.
- Lin, J., Faust, B., Ebert, D. D., Krämer, L., Baumeister, H., (2018). A Web-Based Acceptance-Facilitating Intervention for Identifying Patients' Acceptance, Uptake, and Adherence of Internet- and Mobile-Based Pain Interventions: Randomized Controlled Trial. Journal of Medical Internet Research, 20, e244. Doi: 10.2196/jmir.9925
- Baumeister, H., Seifferth, H., Lin, J., Nowoczin, L., Lüking, M. & Ebert, D. (2015). Impact of an Acceptance Facilitating Intervention on Patients' Acceptance of Internet-based Pain Interventions: A Randomized Controlled Trial. The Clinical journal of pain, 316, 528–535. Doi: 10.1097/AJP.0000000000000118.
- Ebert, D. D., Berking, M., Cuijpers, P., Lehr, D., Pörtner, M. & Baumeister, H. (2015). Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms. A randomized controlled trial. Journal of affective disorders, 176, 9–17. Doi: 10.1016/j.jad.2015.01.056.
- Baumeister, H., Nowoczin, L., Lin, J., Seifferth, H., Seufert, J., Laubner, K., & Ebert, D. D. (2014). Impact of an acceptance facilitating intervention on diabetes patients' acceptance of Internet-based interventions for depression: a randomized controlled trial. Diabetes research and clinical practice, 105, 30–39. Doi: 10.1016/j.diabres.2014.04.031.
For further information please see the project COACH.
In der Regel ist eine Allgemeine Hochschulreife eine notwendige Voraussetzung für ein Studium an einer Universität. In einigen Fällen besteht die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Studium aufzunehmen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung. Verpflichtend ist der Orientierungstest für das Lehramtsstudium in Baden-Württemberg. Dieser Test ist kein Test im Sinne einer Auswahl. Ziel ist eine Selbsteinschätzung, ob der spätere Lehrberuf für Sie sinnvoll ist. Der Test ist anonymisiert. Am Ende des Tests können Sie ein Formular ausdrucken. Dieses vervollständigen Sie von Hand und legen es den Bewerbungsunterlagen für den Studienplatz bei.
Zentrale Studienberatung Orientierungstest
Die Wiederholung von Modulprüfungen ist in § 20 StPO geregelt (bitte nachlesen).
Nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden. Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden (Stichwort: "Notenverbesserung"). Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Teilprüfungen, so sind nur die Prüfungen zu wiederholen, die nicht bestanden wurden.
In der Regel können Modulprüfungen zweimal wiederholt werden. Ausnahmen sind:
- die Bachelorarbeit. Diese kann einmal wiederholt werden;
- die Masterarbeit. Diese kann einmal wiederholt werden;
- die in jedem Fach bis zum Ende des dritten Semesters (siehe oben) zu erbringende Modulprüfung.
The multi-centric COACH project aims to implement and evaluate a patient-centered collaborative healthcare approach that optimizes treatment and comprehension of this partly undersupplied target group.
BETTER CARE ist ein Projekt zur Verbesserung der leitliniengerechten Nachsorge von PatientInnen mit Brustkrebs nach Abschluss der Primärbehandlung.
- bei Stornierung der Immatrikulation bei Erst-/Neueinschreibung vor Semesterbeginn (01.10. im Wintersemester und 01.04. im Sommersemester).
Der Antrag auf Rückerstattung ist spätestens 31.10. im Wintersemester und 30.04. im Sommersemester zu stellen. - bei Exmatrikulation bis spätestens 31.10. im Wintersemester und 30.04. im Sommersemester.
Der Antrag auf Rückerstattung ist spätestens 31.10. im Wintersemester und 30.04. im Sommersemester zu stellen. - bei Exmatrikulation an der Universität Ulm und Zulassung an einer anderen Hochschule bis spätestens 31.10. im Wintersemester und 30.04. im Sommersemester.
Der Antrag auf Rückerstattung ist spätestens 30.11. im Wintersemester und 31.05. im Sommersemester zu stellen. - wenn wegen Einschreibung an mehreren an den in der Beitragsordnung aufgeführten Hochschulen eine Doppelzahlung erfolgt ist.
Im Zuge der Gründung der Universität Ulm ist 1967 ist das erste Logo entstanden, 2005 wurde das Logo das erste Mal überarbeitet. Die aktuelle Fassung des Logos stammt aus dem Jahr 2021.
- Suchen Sie sich einen Dozenten aus dem Studiengang CSE als Hochschulbetreuer.
- Melden Sie Ihr Berufspraktikum beim Prüfungsausschuss an:
Mindestens 1 Monat vor Aufnahme der Tätigkeit!
Zur Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen- Anmeldeformular mit Unterschrift des Hochschulbetreuers
- Projekt- bzw. Tätigkeits-/Stellenbeschreibung
- Ihre Berufspraktikumsstelle muss vom Prüfungsausschuss genehmigt werden!
Webanwendungen: Auf der Website der Universität Ulm ist das neue Logo bereits zentral für alle Seiten eingesetzt worden. In anderen digitalen Anwendungen sollten Sie das Logo zügig austauschen.
Gedrucktes Material: Gedrucktes Material soll noch weiterverwendet werden, bis es aufgebraucht ist bzw. ohnehin eine Aktualisierung oder eine Neuauflage ansteht. Dann kann auch das neue Logo eingesetzt werden.
Projektpartner: Denken Sie daran, den Partnern, die das Uni-Logo bereits nutzen, zur Verfügung zu stellen und bitten Sie um einen Austausch.
Nein. Gedrucktes Material soll noch weiterverwendet werden, bis es aufgebraucht ist bzw. ohnehin eine Aktualisierung oder eine Neuauflage ansteht. Dann kann auch das neue Logo eingesetzt werden.
Sollte die Praxisstelle nicht den Anforderungen der Ausbildungsinhalte entsprechen und das Ausbildungsziel dadurch nicht erreicht werden, kann der Prüfungsausschuss eine Berufspraktikumsstelle ablehnen. Sie suchen sich in diesem Fall eine andere Stelle, die Sie vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen.
Entwürfe für Studienpläne jeder Fächerkombination im Bachelor und Master an der Universität Ulm finden Sie in dem folgenden Dokument:
Entwürfe für Studienpläne
- vor oder spätestens unmittelbar nach Praktikumsbeginn!
Teilen Sie Ihre Firmenkontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) Ihrem Hochschulbetreuer mit! (via E-Mail!) - alle 4 Wochen (z.B. per Status-E-Mail)
- Firma im Umkreis von ca. 100 km: Firmenbesuch dringend geboten
- Firma im Umkreis von > 100 km: Führen von mehreren Telefonaten (z.B. Tel./Videokonferenzen)
- technisch-wissenschaftlicher Bericht unterschrieben vom Firmenbetreuer (Infos zu Inhalt, Form, Bindung siehe CSE-Richtlinien zum Berufspraktikum oder Frage zu Bericht in FAQ)
- Praktikumsnachweis mit Angaben Ihres Tätigkeitsfeldes, sowie den Anwesenheits- und Fehltagen (Erstellung durch Firma/Institution in formlosem Schreiben)
Evtl. auch durch Zeugnis, wenn Angaben darin enthalten - Beurteilung Ihrer Praktikantenstelle Formular
- Bericht über Tätigkeiten innerhalb des Praktikums
Gesamtumfang: mind. 2000 Wörter - max. 15 Seiten
Gliederung: Aufgabe - Problemstellung - Durchführung - Ergebnis
- Professionell gestaltet, übersichtlich und klar gegliedert
z.B. aussagekräftige Bilder mit Bildunterschrift, Nummerierung und Quellenangaben - Bericht vom Firmenbetreuer unterschreiben lassen, mit Firmen- oder Abteilungsstempel
- Schnellhefter, Ringbindung, einfache Klebebindung
kein Ordner!
Masterarbeit
Für die Erforschung neuartiger komplexer Kommunikationsnetze ist der Einsatz von Simulatoren unverzichtbar geworden. Eine Simulation bietet in einem frühen Entwicklungsstadium zwei wesentliche Vorteile: Sie ist in der Regel zum einen kostengünstiger als ein vergleichbar großes reales Experiment. Zum anderen können in Simulationsumgebungen die Umweltparameter vorgegeben und systematisch untersucht werden, während man in realen Experimenten stets mit einer nicht beeinflussbaren und sich veränderbaren Größen zu kämpfen hat. Andererseits nähert eine Simulation ein reales Experiment nur dann gut an, wenn die Simulation entsprechend implementiert wurde. Genau hier gibt es oftmals Defizite, wenn etwa zu stark vereinfachte Annahmen über die Realität gemacht werden.Für die Erforschung von Kommunikationsnetzen ist es insbesondere erforderlich, dass die physikalische Schicht, also die elektromagnetischen oder akustischen Signale, sowie der Kommunikationskanal, mit hinreichender Realitätsnähe simuliert werden.
Wir erforschen am Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme das Echtzeitverhalten in Ad-hoc-Netzen - sowohl funkbasiert als auch unter Wasser auf Akustikbasis. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein vorhandenes strahlenoptisches Kanalmodell in Hinsicht auf Genauigkeit und Rechengeschwindigkeit, ggf. unter Hinzuzug von Hardware-Unterstützung, optimiert werden.
Nützliche Vorkenntnisse:
Hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, sind Vorkenntnisse in den Bereichen der Computergrafik (hier insbesondere im Bereich des Raytracing) und den Grundlagen der Nachrichtentechnik.Ansprechpartner:
Steffen MoserStudierende, die zum Ende dieses Semesters ihr Bachelorstudium abschließen werden und zum nächsten Semester in einen Masterstudiengang immatrikuliert werden, haben folgende Möglichkeiten:
Sie können sich innerhalb der Rückmeldefrist (10.08. bzw. 10.02.) rückmelden. Sie werden zunächst als Bachelor in das Folgesemester rückgemeldet und nach Absolvieren Ihrer Bachelorprüfung auf Antrag beim zuständigen Sachbearbeiter im Studiensekretariat in den Masterstudiengang umgeschrieben. Die Umschreibung ist höchstens möglich bis zum Absolvieren der ersten Masterprüfung.
Sie melden sich nicht innerhalb der Rückmeldefrist zurück und werden zunächst zum Ende des Semesters exmatrikuliert. Nach Absolvieren Ihrer Bachelorprüfung überweisen Sie die fälligen Gebühren (ohne Säumniszuschlag!) und werden auf Antrag in den Masterstudiengang wiedereingeschrieben. In diesem Fall erhalten Sie die Studienbescheinigungen für das nächste Semester erst, wenn die Einschreibung in den Masterstudiengang vollzogen ist.
Unabhängig davon, welche Alternative Sie wählen:
Stellen Sie bei zulassungsbeschränkten Studiengängen auf jeden Fall innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Fristen den Antrag auf Studiengangwechsel, da sonst der Masterstudienplatz anderweitig vergeben wird.
- VHDL : a logic synthesis approach / David Naylor and Simon Jones
- VHDL : eine Einführung / Paul Molitor; Jörg Ritter
Masterarbeit
Jedes eingebettete System kann unterschiedlich implementiert werden. So ist es denkbar die kompletten Funktionen auf einem starken und schnellen Rechner komplett in Software zu bauen oder aber eine Hardware zu entwerfen, die alle Funktionen durchführt. Heutzutage bestehen eingebettete Systeme aus eine eng verzahnten Hardware/Software-Architektur. Die optimale Hardware/Softwarearchitektur ist schwer zu finden, so sollen die Kosten der Hardware minimiert aber die Funktionen in vorgegebene Zeitfristen ausgeführt werden. Um automatisch eine derartige Hardware/Software-Partitionierung zu finden kann man Optimierungsverfahren einsetzten, die dann eine Entwurfsraumexploration durchführen. Auf der Grundlage der am Institut entwickelten Modellierungssprache zum Entwurf eingebetteter Systeme sollen Datenstrukturen für die Anwendung mit exakten und/oder heuristischen Optimierungsverfahren spezifiziert werden und mit ihrer Hilfe soll ein Verfahren zur Exploration eingebetteter Echtzeitsysteme implementiert und bezüglich seine Leitungsfähigkeit untersucht werden. Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka-
Insgesamt vier zweistündige Gruppensitzungen (inkl. Booster-Sitzung)
-
Sitzungen finden einmal wöchentlich über einen Zeitraum von drei Wochen statt; nach weiteren zwei Wochen findet die Bosster-Sitzung statt
-
Ca. sechs Teilnehmer
-
Leitung durch zwei Gruppenleiter: ein Gruppenleiter mit Vorgeschichte psychischer Erkrankung und ein Psychologe/ Therapeut aus der Kinder- und Jugendpsychatrie
-
Sechs Lektionen werden besprochen:
o Wie ich mich selbst sehe
o Stufen der Offenlegung
o Entscheidungen über Offenlegung
o Erzählen der eigenen Geschichte
o Nächste Schritte
o Auffrischungstermin
Die jugendlichen Teilnehmer werden per Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugeordnet:
Eine Gruppe nimmt an dem Programm „In Würde zu sich stehen“ teil, die andere nicht. Beide Gruppen füllen zu drei Zeitpunkten Fragebögen aus (zu Studienbeginn, nach dem Programmende und noch einmal 5 Monate später). Für das Ausfüllen aller Fragebögen an den drei Terminen erhalten die Teilnehmer einen Wertgutschein in Höhe von 22,50 Euro.
- Das Konzept von LaTeX
- Software im Kurs: MikTeX, TeXStudio, Adobe Reader
- Hinweise zur Installation einer Arbeitsumgebung
Ziel dieser Arbeit ist es daher zu untersuchen, welche Systematiken in den Karrierepfaden von Hochschulkanzlern vorliegen. Im Rahmen einer DAS-Abschlussarbeit sollen Karrierepfade durch die Analyse von Lebensläufen und die Durchführung von Interviews identifiziert werden. Bei der Bearbeitung als Masterarbeit soll die Identifikation von Karrierepfaden auf einer quantitativen Analyse basieren. Dies kann bspw. durch die Kodierung von Lebensläufen und die Durchführung einer Assoziationsanalyse erfolgen.
Themenstellung für DAS-Abschlussarbeit oder Masterarbeit im Schwerpunkt Wissenschafsmanagement
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
Nützliche Vorkenntnisse:
Nützlich, aber nicht zwingend notwendig, wären hierfür Vorkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtentechnik, HDL, Matlab/Simulink und C oder C++Weiterführende Literatur:
- Introduction to Inertial Navigation
- Introduction to Inertial Navigation and Kalman Filtering
Applications of Kalman Filtering in Aerospace 1960 to the Present
Ansprechpartner:
Steffen Moser
In dieser randomisiert-kontrollierten Studie PROD-A werden Online-basierte Interventionen gegen die Regelversorgung (TAU+) verglichen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "Mit uns im Gleichgewicht: Studie PROD-A".
- Hot-Filament Gasphasenabscheidung HF-CVD (Fa. Cemecon)
- Reaktive Ionenätzen RIE (Fa. Aurion)
- Sputter-Anlage (Fa. Lesker)
- Melt-Spinner (Fa. Edmund Bühler)
- Acr-Melter (Fa. Edmund Bühler)
- Elektronenstrahlverdampfer (Fa. Balzers)
- Sputterkammer und Plasma-Ätzer (1×4" und 3×3", Fa. Hüttinger)
- Kügelmühlen (Fa. Spex, Fa. Fritsch, Fa. ZOZ Simolayer CM01)
- Levitationsanalge zur Herstellung hochreiner Schmelzen (im Aufbau)
Es sind die Hygieneschutzbestimmungen der Universität Ulm einzuhalten.
Im Fall einer schriftlichen und mündlichen Prüfung in Präsenz haben Sie die Möglichkeit, beim Prüfungsausschuss einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen und soweit möglich ggf. die Zuweisung eines eigenen Bearbeitungsraumes bzw. größere Abstände zu den anderen Prüflingen und den Prüfenden/Beisitzenden zu beantragen. Stellen Sie diesen Antrag rechtzeitig vor Beginn Ihrer Prüfung; wir empfehlen mindestens 14 Tage vor der Prüfung; es müssen ggf. weitere Räume belegt werden und besondere Maßnahmen zur Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen getroffen werden.
Zudem besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer mündlichen Online Prüfung unter den dort festgelegten Voraussetzungen.
- Es sind die Hygieneschutzmaßnahmen der Universität Ulm einzuhalten.
- Informieren Sie sich im Vorfeld über den für Sie zugewiesenen Prüfungsraum. Erscheinen sie pünktlich zum Prüfungsbeginn. Begeben Sie sich auf dem kürzesten Wege zu Ihrem Prüfungsraum. Warten Sie unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m vor dem Prüfungsraum bis Sie durch die Aufsichtsperson hineingebeten werden.
- Beim Einlass in den Prüfungsraum ist ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten.
- Die Plätze sind Reihe für Reihe, beginnend vom Eingang aus gesehen mit dem am weitesten entfernten Platz, einzunehmen.
- Der Studierendenausweis ist sichtbar auf den Tisch zu legen.
Das multizentrische, durch den Innovationsfond geförderte, Projekt GET Sleep untersucht die Wirksamkeit eines gestuften Versorgungsmodell in dessen Mittelpunkt eine Online-Intervention als zweiter Behandlungsschritt steht.
Ziel dieses Transferprojektes ist die Implementierung und Evaluation des computergestützten Diagnostiksystems RehaCAT zur Erfassung der funktionalen Gesundheit in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation sowie dessen weitere Validierung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "RehaCAT-Transfer".
This study evaluates the implementation of preventive health care offers such as internet-based interventions (GET.ON) and personalized tele-based coaching (IVP-Net) for those insured by the social insurance for agriculture, forestry and horticulture (SVLFG).
Further information can be found in the project outline "With us in Balance: Implementation study".
Aim of this transfer project is to implement, evaluate and validate the computer-aided diagnostic system RehaCAT for recording functional health in the orthopedic and cardiological rehabilitation.
For further information see the project outline "RehaCAT-Transfer".
Aim of this transfer project is to implement, evaluate and validate the computer-aided diagnostic system RehaCAT for recording functional health in the orthopedic and cardiological rehabilitation.
For further information see the project outline "RehaCAT-Transfer".
StudiCare Test Anxiety consists of 7 modules and is based on cognitive-behavioural therapeutic principles.
An der Universität Ulm sind die Fächer Biologie und Wirtschaftswissenschaften im Lehramt zulassungsbeschränkt, die anderen Ulmer Fächer sind zulassungsfrei. Wählen Sie eines der beiden zulassungsbeschränkten Fächer in Ihrem Lehramtsstudium, so können Sie sich auf einen Studienplatz bis spätestens am 15. Juli für das kommende Wintersemester bewerben. Entscheiden Sie sich für zwei zulassungsfreie Fächer im Studium, so können Sie sich für das Studium bis spätestens am 30. September für das kommende Wintersemester immatrikulieren.
Bewerbung und Immatrikulation an der Universität Ulm
Falls Sie eine Verlängerung der Prüfungsfrist benötigen, so nehmen Sie bitte rechtzeitig vor Ablauf der Frist Kontakt mit dem Prüfungsausschuss auf. Nach Fristablauf erlischt der Prüfungsanspruch automatisch!
Bevor Sie erstmals an einem "ernsthaften" Meeting teilnehmen, ist ein Funktionstest Ihres Endgeräts und Ihrer Netzverbindung sehr sinnvoll - und ggf., z.B. nach Änderung der Konfiguration an ihrem PC, auch zwischendurch immer mal wieder angeraten. Dazu können Sie sich in das ständig verfügbare Zoom-Testmeeting einwählen. Sie können dann entweder einen bereits installierten Zoom Desktop Client benutzen oder sich "per Browser einwählen".
Im Testmeeting prüfen Sie dann Kamera, Mikrofon und Lautsprecher: Deren Auswahl, den Zugriff darauf (haben Sie auf ihrem System die erforderlichen Rechte?) sowie deren Funktion. Außerdem können Sie sich dabei mit der Zoom Nutzeroberfläche und deren Bedienung etwas vertrauter machen.
The aim of this BMBF-funded multi-centre project is to investigate the effectiveness and cost-effectiveness of RehaCAT+, a web-based test system expanded to include treatment recommendations and documentation aids for depression and anxiety, in comparison to the standard diagnostic system consisting of RehaCAT without individualised recommendations (https://rehacat.de). The project will take place in two of the most common indication areas of somatic rehabilitation, orthopaedic and cardiological rehabilitation. For further information see the project outline "RehaCAT+".
Das übergeordnete Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung ist es der geltenden Regelung Nachdruck zu verleihen, dass Präsenzlehre nur unter Erfüllung der 3G-Regel möglich ist. Die Stichprobenkontrollen sollen mit möglichst geringem Aufwand für beide Seiten (Studierende und Lehrende) durchzuführen sein.
I bims
Bedeutung:
„I bims“ hat keine eigene Bedeutung, außer das es eine abgewandelte Form von „Ich bins“ ist. Innerhalb der Vong-Sprache findet der Ausdruck statt.
Die Maßnahmen sind vielfältig und der Vorteil einer Teilnahme ist sehr individuell. Grundsätzlich helfen die Maßnahmen jedoch Studierenden dabei, wieder in den Studienalltag zurückzufinden, neue Kontakte zu schließen und sich neue Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen.
Ich lege zuerst in einem Sysordner Adressdatensätze an und gebe Sie dann auf der gewünschten Websewite mittels Adressplugin aus.
Das Projekt LidA beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation. Die zentrale Fragestellung ist, wie unternehmens- und mitarbeiterindividuelle Lehr- und Lernmodule die Beschäftigten für die Herausforderungen des digitalen Wandels befähigen können. Diese Fragestellung untersucht ein namhaftes Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern.
Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage: https://projekt-lida.de/
Förderhinweis: Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert.
Am Ende eines Semesters legen Studierende Prüfungen ab. Der erste Prüfungszeitraum der Universität liegt in der Regel in der letzten Vorlesungswoche und den ersten drei vorlesungsfreien Wochen; der zweite Prüfungszeitraum in den letzten drei vorlesungsfreien Wochen und der ersten Vorlesungswoche des Folgesemesters.
Prüfungen der THU
Die Prüfungen der THU finden in der Regel in den Prüfungswochen der THU in Anschluss an die Vorlesungszeit der THU statt. In der Regel handelt es sich um drei Prüfungswochen. Siehe auch: https://www.thu.de/de/Seiten/Termine.aspx
Bei den Wiederholungsprüfungen der THU gibt es folgende Optionen:
- im folgenden Semester, in den Prüfungswochen, wenn eine Vorlesung an der THU angeboten wird
- in einem Jahr, in den Prüfungswochen, wenn die Vorlesung nur jährlich angeboten wird
- im zweiten Prüfungszeitraum der Uni, wenn der Dozent dies anbietet (gilt in der Regel nicht bei Wahlpflichprüfungen)
Wenn die Beiträge nach der Rückmeldefrist (10.02. für ein Sommersemester, 10.08. für ein Wintersemester) entrichtet werden, wird ein Säumniszuschlag in Höhe von 20,00 Euro fällig. Fällt der 10.02. oder 10.08 auf einen Sonntag oder Samstag, so endet die Frist an diesem Tag. Das bedeutet, der Geldeingang muss bis zu diesem Tag auf dem Konto der Universität Ulm verbucht sein.
Ob die Zahlung bereits bei der Universität Ulm eingegangen ist können Sie ganz einfach online überprüfen.
Die Firma oder die Institution benennt einen Betreuer, der ein einschlägiges Studium aufweisen muss.
Der Praktikant sucht sich einen Dozenten des Studiengangs CSE als Hochschulbetreuer.
Während des Berufspraktikums wird ein reger Kontakt zwischen Firma oder Institution, Praktikant und Hochschulbetreuer gefordert.
Haben Sie den Bachelor-CSE an der Universität/Technischen Hochschule Ulm absolviert, so nehmen Sie einen Studiengangwechsel vor.
Das Formular zum Studiengangwechsel und die Vorgehensweise finden Sie auf der folgenden Seite: hier
Unter FAQs zu Studiengangwechsel - "Studiengangwechsel in einen zulassungsfreien Studiengang - Master" finden Sie weitere Informationen!
Im Studengang CSE gibt es Schwerpunkte, die von der Gemeinsamen Kommission festgelegt werden. Welche Schwerpunkte wählbar sind, finden Sie auf folgender Webseite: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/wahlpflicht-ma-cse/zuordnungen-der-wahlpflichtfaecher/
Die vom Kultusministerium erstellte Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge - RahmenVO-KM vom 27. April 2015 ist die landesweite Grundlage für die Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg. Aufbauend auf diesen Vorgaben gestalten die einzelnen Hochschulen ihre Studien- und Prüfungsordnungen.
Rahmenvorgabenverordnung des Kultusministeriums
Die "Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien" beschreibt den rechtlichen Rahmen des Studiums.
Hier finden Sie zum Beispiel Informationen über
- die zu absolvierenden Studien- und Prüfungsleistungen,
- zeitliche Fristen für das Studium, insbesondere für Prüfungen, bzw.
- Wiederholungsmöglichkeiten bei nicht bestandenen Prüfungsversuchen.
Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm
Die Modulbeschreibungen stellen die Lernergebnisse und Inhalte des Moduls vor. Sie informieren über notwendige Vorkenntnisse, die Lehr- und Lernformen, die Notenbildung der Modulnote sowie den geschätzten Arbeitsaufwand. Die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch.
Modulhandbuch (Bachelor)
Modulhandbuch (Master)
Die Zulassungssatzung Master of Education beschreibt die formalen Kriterien, die im Rahmen des bisherigen Studiums erfüllt sein müssen, um zum Master-Studium zugelassen zu werden.
Zulassungssatzung Master of Education
„fly sein"
Bedeutung:
Eine Person ist fly, wenn sie gut drauf ist.
Eine Person wird als fly bezeichnet, wenn sie cool und/oder lässig ist.
„Fly sein“ beschreibt ein Gefühl von Freiheit.
Die Bewerbung zum Master-CSE erfolgt online über folgendes Portal: Bewerbung
Die Bewerbung ist ausschließlich online. Bitte füllen Sie das online-Formular für Fachspezifische Zusatzangaben mit Zuordnung zu den Rubriken: Mathematik, Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Modellierung und Simulation, Berufspraktikum und Sonstiges aus. Wenn Sie mehrere Studiengänge studiert oder begonnen haben, können Sie auch diese Studienleistungen eintragen!
Beachten Sie unbedingt die Fristen!
Smombie
Bedeutung:
Als „Smombie“ werden Menschen bezeichnet, die ihr Smartphone im Gehen benutzen und ihre Umwelt nur noch reduziert wahrnehmen.
„Smombie“ ist eine Zusammensetzung (Kofferwort) aus den Worten „Smartphone“ und „Zombie.
Zugangsvoraussetzung sind laut Zulassungssatzung
-
der Nachweis eines Bachelorabschlusses mit Prüfungsergebnissen im Studiengang Computational Science and Engineering oder in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder der Nachweis eines qualifizierten Bachelorabschlusses in einem Studiengang aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss auf dem Niveau von mindestens drei Studienjahren und
-
Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, sowie Modellierung und Simulation, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind und den fachlichen Anforderungen für den Masterstudiengang entsprechen.
Die Prüfungsergebnisse gem. Absatz 1 werden durch das Erfüllen mindestens eines der folgenden Kriterien nachgewiesen:
-
Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,7 oder besser
-
Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 3,0 oder besser und Bachelorarbeit mit der Note 1,7 oder besser
-
wenn a) oder b) noch nicht vorliegen, durch bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen im Studienumfang von mindestens 140 Leistungspunkten mit der nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnittsnote 2,7 oder besser
Zulassung unter Auflage(n)
Sollten Ihre Kompetenzen und Kenntnisse nicht denen des BA-Studiengangs CSE der Uni/THU entsprechen, bekommen Sie eine Zulassung unter Auflage. Diese Auflagen werden nach Prüfung Ihrer Unterlagen durch den Zulassungsausschuss erteilt. Bei den Auflagen handelt es sich im Allgemeinen um Module aus dem Bachelor-CSE.
Auflagen könnten sein:
- "Numerische Lineare Algebra" und/oder "Numerische Analysis"
oder/und
- "Modellierung und Simulation 3" oder "Modellierung und Simulation 4"
oder/und
- Module der Technischen Mechanik
oder/und
- Softwaregrundlagen in High Performance Computing oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung
Die Auflagen müssen bis zur Anmeldung der MA-Arbeit erfüllt sein! Es ist aber ratsam, die Auflagen als Einstieg in den Master-CSE zu nutzen und gleich im ersten Semester damit zu beginnen.
SIND SIE SICH UNSICHER, WIE IHR BA-ABSCHLUSS bzgl. des BA-CSE-Abschlusses zu bewerten ist, nehmen Sie Kontakt mit der Studienfachberatung CSE auf E-Mail, wir können Ihnen eine unverbindliche Auskunft darüber erteilen, ob und mit welchen Auflagen Sie zu rechnen haben.
„Läuft bei dir"
Bedeutung:
„Läuft bei dir“ ist ein Ausspruch bei positivem und vorteilhaftem Ausgang einer Situation. Er dient als neidfreier Glückwunsch, wenn etwas gelingt oder gut läuft. Damit wird Anerkennung und teils auch Stolz ausgedrückt.
Die Bewerbungsfristen sind zum
- Sommersemester von 01.12. bis 15.01.
- Wintersemester vom 01.06. bis 15.07.
Beachten Sie: Alle Unterlagen müssen bis zum 15.01. bzw. 15.07. der Zulassung an der Universität Ulm vorliegen. Unbedingt folgende Seite beachten!
- Bewerbung
- Bitte beachten, wenn kein Hochschulabschluss vorliegt: Bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen in Form einer Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records), das von der Hochschule ausgestellt ist und eine vorläufige Durchschnittsnote sowie bis zum Bewerbungszeitpunkt erreichte Gesamtleistungspunkten (ECTS/CP) aufweist. Sollte diese Angabe nicht mit dem Transcript of Records nachzuweisen sein, dann lassen Sie sich diese durch Ihr Studiensekretariat ausstellen!
Bewerbung zum Master-CSE
Babo
Bedeutung:
Bezeichnet einen Boss, Anführer, Chef oder eine Respektsperson. Das Wort „Babo“ ist bosnisch und zazaisch für Vater. „Babo“ wird auch teils mit „Der Pate“ übersetzt.
Als „Babo“ werden Autoritätspersonen im organisierten Verbrechen bezeichnet.
ja.
Der Studiengang CSE ist zulassungsfrei. Zur Bewerbung benötigen Sie die Zugangsberechtigung zu Universitäten. Zugangsberechtigungen zu Universitäten
YOLO
Bedeutung:
Abkürzung für You only live once, einem Lebensmotto, dass auffordert jede Chance zu nutzen und das Leben auszukosten. Vergleichbar mit „Carpe diem“
Ja.
Der Abschluss sollte absehbar sein! Spätestens zur Immatrikulation benötigen Sie den Abschluss. Sollte Ihr Abschluss zum Immatrikulationstermin noch nicht vorliegen, so immatrikulieren Sie sich vorab und reichen die Unterlagen nach!
Die Zulassungskriterien für Bewerber, die keinen BA-Abschluss aufweisen, sind wie folgt: Siehe Zulassungssatzung von CSE § 3
Sie bekommen eine Zulassung zum Master-CSE, wenn Sie bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen nachweisen ("nachweisen" bedeutet, Sie benötigen ein Transcript of Records mit der entsprechenden Angabe oder Sie lassen sich die erbrachten Prüfungsleistungen in Ihrem Studiensekretariat bescheinigen!):
Sie benötigen Prüfungsleistungen im Studienumfang von mindestens 140 Leistungspunkten mit der nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnittsnote 2,7 oder besser.
Masterarbeit
Physical Unclonable Functions (PUFs) sind Schaltungen, die es ermöglichen, unterschiedliche Instanzen einzelner integrierter Schaltungen voneinander zu unterscheiden. Zwar werden alle Schaltungen im gleichen Prozess mit immer wieder denselben Masken gefertigt, trotzdem unterscheidet sich jede einzelne Schaltung auf einem Waver durch ungewollte Prozessvariationen während der Herstellung. Mit Hilfe der PUFs werden diese Variationen gemessen und aus diesen individuellen Schaltungseigenschaften wird dann ein möglichst eindeutiger geheimer Schlüssel zur Identifikation und Authentifizierung der Schaltung gewonnen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, PUFs zu implementieren. Die bekanntesten sind die Arbiter-, die Ringoszillator- und die SRAM-basierte PUF. Inzwischen existieren unterschiedliche Implementierungen dieser Schaltungen auf FPGAs. In der Masterarbeit soll ein am Institut entwickeltes Komplexitätsmaß für logische Schaltungen zur Komplexitätsmessung von PUFs erweitert werden. Zum einen sind die analogen Schaltungsteile einer PUF bezüglich ihrer Komplexität zu untersuchen, zum anderen ist die Komplexitätsmetrik für analoge Transistorschaltungen zu erweitern. Ansprechpartner: Nicolas RoeserSwag
Bedeutung:
Swag“ bezeichnet eine beneidenswerte, lässige, charismatische, positive und coole Ausstrahlung. „Swag“ wird teilweise mit einer ironischen Konnotation verwendet. Ebenso ist „Swag“ besitzbar und ausstrahlbar.
Swag ist positiv konnotiert und wird nicht wie das bei der Angeberei üblich ist, ungern gesehen.
„Swag“ wird in der Regel mit dem Hilfsverb „haben“ gesagt, also „Swag haben“.
Wenn Sie die in der Zulassungssatzung von CSE formulierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bekommen Sie eine Zulassung für den Master-CSE.
Eine Zulassung unter Auflagen wird den Studienbewerbern erteilt, die einen Bachelor absolviert haben, denen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften fehlen, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind.
Ihr Bachelor-Abschluss wird vom Zulassungsausschuss geprüft und individuell, sollten Sie fehlende Kompetenzen oder Kenntnisse aufweisen, eine Zulassung oder eine Zulassung mit Auflagen erteilt. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4))
Wenn Sie die in der Zulassungssatzung von CSE formulierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bekommen Sie eine Zulassung für den Master-CSE.
Eine Zulassung unter Auflagen wird den Studienbewerbern erteilt, die einen Bachelor absolviert haben, denen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften fehlen, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind.
Ihr Bachelor-Abschluss wird vom Zulassungsausschuss geprüft und individuell, sollten Sie fehlende Kompetenzen oder Kenntnisse aufweisen, eine Zulassung oder eine Zulassung mit Auflagen erteilt. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4))
Die Bewerbung zum Master-CSE erfolgt online über folgendes Portal: Bewerbung
Die Bewerbung ist ausschließlich online. Bitte füllen Sie das online-Formular für Fachspezifische Zusatzangaben mit Zuordnung zu den Rubriken: Mathematik, Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Modellierung und Simulation, Berufspraktikum und Sonstiges aus. Wenn Sie mehrere Studiengänge studiert oder begonnen haben, können Sie auch diese Studienleistungen eintragen!
Beachten Sie unbedingt die Fristen!
Niveaulimbo
Bedeutung:
Mit dem Ausdruck „Niveaulimbo“ wird das stete und ständige Absinken des Niveaus z.B. auf Partys, im Fernsehprogramm, Diskussionsrunden oder bei Gesprächen von Jugendlichen kritisiert. Unter anderem wurde kritisiert, dass das kulturelle, sprachliche und auch zwischenmenschliche Niveau sinkt.
Sie haben eine Zulassung unter Auflagen. Das bedeutet, Sie haben einen Bachelor, Diplom oder ähnliches absolviert. Ihnen fehlen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik oder Natur- und Ingenieurwissenschaften, die im Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule Ulm im Curriculum gefordert werden.
Welche Kompetenzen Ihnen fehlen, prüft der Zulassungsausschuss individuell und erteilt gegebenenfalls die Auflagen. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4)) und müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden.
Folgende Auflagen wurden bis jetzt erteilt - alles Vorlesungen aus dem Bachelor-CSE:
- Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis mit je 6 LP
- Module aus der Technischen Mechanik
- Modellierung und Simulation 3 oder Modellierung und Simulation 4
- Softwaregrundlagen von High Performance Computing oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung
- Praktikum Simulationssoftware
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen
Bitte beachten Sie Vorlesungsturnus und die Vorlesungsvoraussetzungen!
Sollten Sie die Auflage Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis haben
- Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis sind Module der Universität Ulm. Je nachdem, ob Sie sich im Sommersemester oder im Wintersemester einschreiben, raten wir Ihnen, mit der in dem Semester angebotenen Veranstaltung zu beginnen. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf!
- WiSe: Numerische Lineare Algebra
- SoSe: Numerische Analysis
- Wenn Sie die Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis als Auflage haben, raten wir Ihnen das Belegen des Zertifikatkurses - Grundlagen der Mathematik: Link
- Die Veranstaltung Numerische Optimierung und Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen (Pflichtveranstaltungen im Master CSE) setzt die Veranstaltungen Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis voraus! Sie können eventuell im 2. Semester Master-CSE parallel die Numerik-Veranstaltung aus der Auflage und die Numerik-Veranstaltung aus dem Master-CSE belegen! Das sollten Sie individuell entscheiden!
- Das Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von je 6 LP beschrieben. Diese Leistungspunkte beziehen sich auf die Bachelor-Studierenden in CSE, die vor allem die Vorlesungen Höhere Mathematik I bis III absolviert haben, die eine Voraussetzung für die Numerischen Veranstaltungen darstellt. Bitte prüfen Sie individuell, wie Ihre persönlichen Kompetenzen in der Mathematik sind. Es könnte sein, dass Sie hier einen höheren Arbeitsaufwand kalkulieren müssen!
Sollten Sie Auflagen in Technischer Mechanik haben
- Technische Mechanik 1 bis 3 sind Veranstaltungen, die jährlich angeboten werden
- WiSe: Technische Mechanik 1 und Technische Mechanik 3
- SoSe: Technische Mechanik 2
Sollten Sie die Auflage in Modellierung und Simulation 3 oder 4 haben
- Sie können auswählen, ob Sie die Vorlesung Modellierung und Simulation 3 ODER die Modellierung und Simulation 4 als Auflage machen wollen. Dazu schauen Sie die Modulbeschreibungen an, die Sie auf www.campusonline.uni-ulm.de < Studium < Module suchen finden und entscheiden dann. Die Vorlesungen werden jährlich angeboten!
- WiSe: Modellierung und Simulation 3
- SoSe: Modellierung und Simulation 4
Sollten Sie die Auflage in Praktikum Simulationssoftware (Prakt. SiSo) haben
- Prakt. SiSo ist eine Veranstaltung der Uni Ulm, die immer im WiSe angeboten wird.
Sollten Sie die Auflage in Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) haben
- Alle drei Veranstaltungen sind Veranstalungen der Uni Ulm.
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen (Modulnummer 71070) kann im WiSe sowie im SoSe gehört werden. ACHTUNG: Es gibt auch eine Veranstaltung "Einführung in die Informatik 1". Diese Veranstaltung ist eine der Informatiker und NICHT die für CSE erteilte Auflage!
- Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) finden beide im SoSe statt.
EIN SEMESTER SOLLTE NICHT MEHR ALS 30 LP UMFASSEN!
Bitte beachten Sie das bei der Erstellung Ihres Stundenplans!
Wahlpflicht und andere Pflichtveranstaltungen siehe die Frage: "Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?"
Sie haben eine Zulassung unter Auflagen. Das bedeutet, Sie haben einen Bachelor, Diplom oder ähnliches absolviert. Ihnen fehlen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik oder Natur- und Ingenieurwissenschaften, die im Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule Ulm im Curriculum gefordert werden.
Welche Kompetenzen Ihnen fehlen, prüft der Zulassungsausschuss individuell und erteilt gegebenenfalls die Auflagen. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4)) und müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden.
Folgende Auflagen wurden bis jetzt erteilt - alles Vorlesungen aus dem Bachelor-CSE:
- Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis mit je 6 LP
- Module aus der Technischen Mechanik
- Modellierung und Simulation 3 oder Modellierung und Simulation 4
- Softwaregrundlagen von High Performance Computing oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung
- Praktikum Simulationssoftware
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen
Bitte beachten Sie Vorlesungsturnus und die Vorlesungsvoraussetzungen!
Sollten Sie die Auflage Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis haben
- Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis sind Module der Universität Ulm. Je nachdem, ob Sie sich im Sommersemester oder im Wintersemester einschreiben, raten wir Ihnen, mit der in dem Semester angebotenen Veranstaltung zu beginnen. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf!
- WiSe: Numerische Lineare Algebra
- SoSe: Numerische Analysis
- Wenn Sie die Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis als Auflage haben, raten wir Ihnen das Belegen des Zertifikatkurses - Grundlagen der Mathematik: Link
- Die Veranstaltung Numerische Optimierung und Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen (Pflichtveranstaltungen im Master CSE) setzt die Veranstaltungen Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis voraus! Sie können eventuell im 2. Semester Master-CSE parallel die Numerik-Veranstaltung aus der Auflage und die Numerik-Veranstaltung aus dem Master-CSE belegen! Das sollten Sie individuell entscheiden!
- Das Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von je 6 LP beschrieben. Diese Leistungspunkte beziehen sich auf die Bachelor-Studierenden in CSE, die vor allem die Vorlesungen Höhere Mathematik I bis III absolviert haben, die eine Voraussetzung für die Numerischen Veranstaltungen darstellt. Bitte prüfen Sie individuell, wie Ihre persönlichen Kompetenzen in der Mathematik sind. Es könnte sein, dass Sie hier einen höheren Arbeitsaufwand kalkulieren müssen!
Sollten Sie Auflagen in Technischer Mechanik haben
- Technische Mechanik 1 bis 3 sind Veranstaltungen, die jährlich angeboten werden
- WiSe: Technische Mechanik 1 und Technische Mechanik 3
- SoSe: Technische Mechanik 2
Sollten Sie die Auflage in Modellierung und Simulation 3 oder 4 haben
- Sie können auswählen, ob Sie die Vorlesung Modellierung und Simulation 3 ODER die Modellierung und Simulation 4 als Auflage machen wollen. Dazu schauen Sie die Modulbeschreibungen an, die Sie auf www.campusonline.uni-ulm.de < Studium < Module suchen finden und entscheiden dann. Die Vorlesungen werden jährlich angeboten!
- WiSe: Modellierung und Simulation 3
- SoSe: Modellierung und Simulation 4
Sollten Sie die Auflage in Praktikum Simulationssoftware (Prakt. SiSo) haben
- Prakt. SiSo ist eine Veranstaltung der Uni Ulm, die immer im WiSe angeboten wird.
Sollten Sie die Auflage in Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) haben
- Alle drei Veranstaltungen sind Veranstalungen der Uni Ulm.
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen (Modulnummer 71070) kann im WiSe sowie im SoSe gehört werden. ACHTUNG: Es gibt auch eine Veranstaltung "Einführung in die Informatik 1". Diese Veranstaltung ist eine der Informatiker und NICHT die für CSE erteilte Auflage!
- Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) finden beide im SoSe statt.
EIN SEMESTER SOLLTE NICHT MEHR ALS 30 LP UMFASSEN!
Bitte beachten Sie das bei der Erstellung Ihres Stundenplans!
Wahlpflicht und andere Pflichtveranstaltungen siehe die Frage: "Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?"
Über das Hochschulportal ist die Prüfungsanmeldung und der Ausdruck von Bescheinigungen über erbrachte und angemeldete Leistungen möglich. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich orts- und zeitunabhängig zu Ihren schriftlichen und mündlichen Prüfungen anzumelden und Ihre Prüfungsergebnisse abzurufen. Beachten Sie, dass Sie nach jeder getätigten Prüfungsanmeldung auch kontrollieren, ob die Anmeldung tatsächlich vollzogen wurde. Hierzu rufen Sie die PDF-Bescheinigung über angemeldete Prüfungen auf. Prüfungen, für die keine Anmeldung vorliegt, werden nicht gewertet (unabhängig davon, ob sie bestanden oder nicht bestanden sind).
Sollte die Anmeldung über das Hochschulportal nicht möglich sein, erfolgt die Anmeldung direkt beim Studiensekretariat per E-Mail an Studiensekretariat.
Bitte geben Sie immer folgende Informationen an:
- Name und Vorname des Prüflings
- Matrikelnummer
- Name und Nummer der Prüfung
- Datum der Prüfung
- Name des Prüfers
- Notenverbesserungsversuch/Zusatzfach
Beachten Sie bitte die jeweiligen Anmeldefristen.
Die maximale Fördersumme für ein Projekt beträgt 200.000 € für Personal-, Reise-, Sach- und Investitionsmittel. Die Stelle des Postdoktoranden darf nicht aus den Mitteln des Eliteprogramms gezahlt werden.
- Menschen, die arbeitslos sind und stark belastet oder psychisch erkrankt
- Sowohl Personen mit als auch ohne psychiatrische Diagnose bzw. Therapie
- Alter: 18-64 Jahre
- Zur Beantwortung der Fragebögen sind gute Deutschkenntnisse nötig
- Name
- Matrikel-Nr. (falls vorhanden)
- früherer kiz-Benutzername (falls vorhanden)
- neuer kiz-Benutzername
Masterarbeit
Vor, während und nach der Laufzeit von Entwicklungsprojekten im Hard- oder Softwarebereich ist eine Abschätzung des zu erwartenden Restaufwands bzw. des bis dahin tatsächlichen Aufwands ein Hilfsmittel für die Machbarkeitsanalyse und für die Planung, Umsetzung und Optimierung der Vorgehensweise und auch der Kosten für die Entwicklung. Die Beschreibung von Projekten erfolgt über vielfältige Mittel und Sprachen, darunter beispielsweise Verilog, VHDL, SystemC, C, UML oder nach vorgegebenen Handbüchern strukturierte Textdateien. Im Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme wird zurzeit die Komplexität von Hardware und Software mit neuartigen Analyseverfahren untersucht. Außerdem gibt es ein Projekt, in dem ein vorgegebenes Echtzeitsystem mittels SystemC auf verschiedenen Entwurfsebenen mit industrierelevanten Standards modelliert wird. In dieser Masterarbeit soll nun an SystemC-Projekte wie das gerade genannte angeknüpft und eine Komplexitätsmessung auf mehreren Entwurfsebenen durchgeführt werden. Dies erfordert unter anderem die Adaption eines vorhandenen Komplexitätsanalyseverfahrens in Richtung SystemC. Solide Vorkenntnisse in SystemC sind vonnöten bzw. sich zu Beginn zügig anzueignen. Dieses Thema kann auch bereits als Master-Projekt begonnen werden bzw. in diesem Themenbereich ist ein Master-Projekt mit angepasstem Umfang möglich. Ansprechpartner: Nicolas RoeserStudiCare Procrastination consists of 5 modules based on cognitive-behavioural therapeutic principles.
hartzen
Bedeutung:
Bezeichnung für rumgammeln und abhängen, aber auch für ein Leben auf Staatskosten.
Sie stellen Ihren individuellen Stundenplan zusammen.
Dazu ist es wichtig zu wissen, ob Sie eine Zulassung unter Auflagen haben oder ob Sie keine Auflagen bekommen haben.
- Wenn Sie Auflagen bekommen haben, bitte lesen Sie zunächst die Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"
- Wenn Sie keine Auflage bekommen haben, überprüfen Sie, ob Sie die Kompetenzen aus dem Bachelor-CSE wirklich aufweisen. Die Schlüsselveranstaltungen stellen die Vorlesungen "Numerische Lineare Algebra" und "Numerische Analysis" dar, die im Master-CSE mit den Numerik-Veranstaltungen "Numerische Optimierung" und "Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen" fortgeführt werden. Die Modulbeschreibungen finden Sie unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Wenn Sie denken, Ihre Kompetenzen sind nicht ausreichend, dann belegen Sie das Modul "Numerische Lineare Algebra" oder "Numerische Analysis", je nachdem in welchem Semester Sie beginnen. Sie können sich das Modul als Zusatzfach in Ihrem Master-Zeugnis eintragen lassen, so Sie die Prüfung darin ablegen. Leider kann das Modul nicht in die Gesamtnote eingehen.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM ERSTELLEN DES INDIVIDUELLEN STUNDENPLANS
Numerik-Module im Master-CSE
- WiSe: Numerische Optimierung
- SoSe: Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen
Die Vorlesungen sind nicht aufeinander aufbauend!
- Die Modulbeschreibungen sind unter folgenden Web-sites zu finden: unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Die Veranstaltungstermine sind hier: www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen < Suche nach Veranstaltungen < Semester eintragen! und Titel der Vorlesung
SIEHE auch Stundenplan
High Performance Computing im Master CSE
Die Module HPC I und HPC II sind aufeinander aufbauend! Das Modul HPC I beginnt immer im WiSe. Siehe Modulbeschreibung unter www.campusonline.uni-ulm.de
Sollten Sie feststellen, dass Sie Defizite aufweisen, z.B. in der Programmierung C+ oder/und C++ oder ähnliches, so bietet Herr Lehn die Veranstaltung "Softwaregrundlagen in HPC" (HPC0) an, welche als Vorbereitung belegt werden kann. Sie als Master können diese Veranstaltung als Zusatzfach belegen, das im Zeugnis CSE stehen kann, aber leider nicht in der Gesamtnote Master-CSE berechnet werden kann.
Fortgeschrittenes Projekt CSE
Im Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" bearbeiten Sie ein Projekt möglichst im Team, dessen Themen von Dozenten der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm oder aus einem Unternehmen heraus angeboten und bearbeitet werden. Zum Teil können die Themen auch so gestellt sein, dass Bachelor- und Master-Studierende gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Dazu gibt es eine Auftaktveranstaltung deren Termin am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird. Dieses Modul wird jedes Semester angeboten und kann je nach Thema auch als Block gemacht werden.
Für das Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" benötigen Sie auch den Leistungsnachweis "Projektleitung" der immer im SoSe angeboten wird. Dies ist eine Blockveranstaltung von einem Nachmittag.
Seminare im Master
- Es gibt 2 Module "Seminare" im Master CSE
- Seminar in der Angewandten Mathematik: Sie suchen sich ein Seminar aus dem Angebot der Mathematik oder aus dem Angebot der Technischen Hochschule Ulm. Dies kann auch die Vorbereitung für die Masterarbeit sein. Bitte in der Regel erst ab dem 3. Semester Master-CSE in den Stundenplan einbauen.
- Seminar in CSE: Hier kann ein Seminar aus den Bereichen Mathematik, Informatik oder Ingenieur- und Naturwissenschaften gewählt werden. In der Regel nicht vor dem 3. Semester in den Stundenplan einzubauen.
Wahlpflichtangebote
Es gibt für den Master-CSE eine Reihe von Wahlpflichtangeboten, die bereits von der Gemeinsamen Kommission genehmigt wurden. Im allgemeinen umfasst das Angebot alle Veranstaltungen des Lehrangebots der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm, so diese in den Master-CSE passen. Weitere Informationen zu den Angeboten und der Wahlpflichtliste finden Sie unter: http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende-ma-cse/wahlpflicht-ma-cse.html
- Bitte beachten Sie
- den Turnus der Vorlesungen
- Wahlpflichtveranstaltungen der Technischen Hochschule Ulm beginnen in der Regel mit dem Vorlesungsbeginn der Technischen Hochschule Ulm!
Sommersemester: ca. 3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
Wintersemester: ca. 1 Woche vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm - die angegebenen Zeitslots an der Technischen Hochschule Ulm sind als s.t. zu verstehen, die an der Universität sind c.t. Zeiten, außer es ist anders angegeben!
Sie stellen Ihren individuellen Stundenplan zusammen.
Dazu ist es wichtig zu wissen, ob Sie eine Zulassung unter Auflagen haben oder ob Sie keine Auflagen bekommen haben.
- Wenn Sie Auflagen bekommen haben, bitte lesen Sie zunächst die Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"
- Wenn Sie keine Auflage bekommen haben, überprüfen Sie, ob Sie die Kompetenzen aus dem Bachelor-CSE wirklich aufweisen. Die Schlüsselveranstaltungen stellen die Vorlesungen "Numerische Lineare Algebra" und "Numerische Analysis" dar, die im Master-CSE mit den Numerik-Veranstaltungen "Numerische Optimierung" und "Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen" fortgeführt werden. Die Modulbeschreibungen finden Sie unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Wenn Sie denken, Ihre Kompetenzen sind nicht ausreichend, dann belegen Sie das Modul "Numerische Lineare Algebra" oder "Numerische Analysis", je nachdem in welchem Semester Sie beginnen. Sie können sich das Modul als Zusatzfach in Ihrem Master-Zeugnis eintragen lassen, so Sie die Prüfung darin ablegen. Leider kann das Modul nicht in die Gesamtnote eingehen.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM ERSTELLEN DES INDIVIDUELLEN STUNDENPLANS
Numerik-Module im Master-CSE
- WiSe: Numerische Optimierung
- SoSe: Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen
Die Vorlesungen sind nicht aufeinander aufbauend!
- Die Modulbeschreibungen sind unter folgenden Web-sites zu finden: unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Die Veranstaltungstermine sind hier: www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen < Suche nach Veranstaltungen < Semester eintragen! und Titel der Vorlesung
SIEHE auch Stundenplan
High Performance Computing im Master CSE
Die Module HPC I und HPC II sind aufeinander aufbauend! Das Modul HPC I beginnt immer im WiSe. Siehe Modulbeschreibung unter www.campusonline.uni-ulm.de
Sollten Sie feststellen, dass Sie Defizite aufweisen, z.B. in der Programmierung C+ oder/und C++ oder ähnliches, so bietet Herr Lehn die Veranstaltung "Softwaregrundlagen in HPC" (HPC0) an, welche als Vorbereitung belegt werden kann. Sie als Master können diese Veranstaltung als Zusatzfach belegen, das im Zeugnis CSE stehen kann, aber leider nicht in der Gesamtnote Master-CSE berechnet werden kann.
Fortgeschrittenes Projekt CSE
Im Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" bearbeiten Sie ein Projekt möglichst im Team, dessen Themen von Dozenten der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm oder aus einem Unternehmen heraus angeboten und bearbeitet werden. Zum Teil können die Themen auch so gestellt sein, dass Bachelor- und Master-Studierende gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Dazu gibt es eine Auftaktveranstaltung deren Termin am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird. Dieses Modul wird jedes Semester angeboten und kann je nach Thema auch als Block gemacht werden.
Für das Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" benötigen Sie auch den Leistungsnachweis "Projektleitung" der immer im SoSe angeboten wird. Dies ist eine Blockveranstaltung von einem Nachmittag.
Seminare im Master
- Es gibt 2 Module "Seminare" im Master CSE
- Seminar in der Angewandten Mathematik: Sie suchen sich ein Seminar aus dem Angebot der Mathematik oder aus dem Angebot der Technischen Hochschule Ulm. Dies kann auch die Vorbereitung für die Masterarbeit sein. Bitte in der Regel erst ab dem 3. Semester Master-CSE in den Stundenplan einbauen.
- Seminar in CSE: Hier kann ein Seminar aus den Bereichen Mathematik, Informatik oder Ingenieur- und Naturwissenschaften gewählt werden. In der Regel nicht vor dem 3. Semester in den Stundenplan einzubauen.
Wahlpflichtangebote
Es gibt für den Master-CSE eine Reihe von Wahlpflichtangeboten, die bereits von der Gemeinsamen Kommission genehmigt wurden. Im allgemeinen umfasst das Angebot alle Veranstaltungen des Lehrangebots der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm, so diese in den Master-CSE passen. Weitere Informationen zu den Angeboten und der Wahlpflichtliste finden Sie unter: http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende-ma-cse/wahlpflicht-ma-cse.html
- Bitte beachten Sie
- den Turnus der Vorlesungen
- Wahlpflichtveranstaltungen der Technischen Hochschule Ulm beginnen in der Regel mit dem Vorlesungsbeginn der Technischen Hochschule Ulm!
Sommersemester: ca. 3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
Wintersemester: ca. 1 Woche vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm - die angegebenen Zeitslots an der Technischen Hochschule Ulm sind als s.t. zu verstehen, die an der Universität sind c.t. Zeiten, außer es ist anders angegeben!
Eine Rückerstattung des Säumniszuschlags in Höhe von 20,00 Euro ist nicht möglich.
Bei einem Studiengangwechsel in den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie wird neben dem Antrag auf Studiengangwechsel/Wiedereinschreibung/Umschreibung auch das unterschriebene Formular über den Masern-Immunschutz gem. Masernschutzgesetz benötigt.
(Dauer ca. 10 min). Entscheidung im Anschluss, ob Person für die
Studie in Frage kommtPhase 3:Schriftliche Befragung ab Juni 2015Phase 4:Schriftliche Befragung 6 Monate später (ab Dezember 2015)
- in den Forschungsräumen Parkstraße 11, 89073 Ulm
- in den Jobcentern bzw. Arbeitsagenturen vor Ort
- auf Wunsch an einem neutralen Ort oder zu Hause
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung können Sie Kontakt zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten aufnehmen. Sie können sie zu eigenen Veranstaltungen einladen, ihnen ein Praktikum oder – in Zusammenarbeit mit einem Institut – eine Abschlussarbeit anbieten. Sie erhalten eine Zuwendungsbestätigung für die steuerliche Absetzbarkeit des Stipendiums. Medienpräsenz
Die Universität Ulm macht auf ihren Webseiten, bei ausgewählten Veranstaltungen und in der Presse auf das Deutschlandstipendium aufmerksam. In diesem Rahmen wird Ihr Name als Stipendiengeber genannt werden. Das erweitert Ihre Medienpräsenz. Förderung der Region
- 67 % unserer Studierenden stammen aus der Region 100 km rund um Ulm
- 36 % unserer Studierenden stammen aus Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis
- 40 % unserer Absolventen bleiben nach ihrem Studium in der Hochschulregion
1. Ermittlung des Bachelor-/Prüfungsleistungswerts:
Die Durchschnittsnoten der Bachelorabschlüsse/Prüfungsleistungen werden in eine absteigende Rangfolge gebracht. Die schlechteste Durchschnittsnote erhält den Rangplatz. Gleiche Durchschnittsnoten erhalten den gleichen niedrigeren Rangplatz. Der Rangplatz wird mit 55 multipliziert.
2. Ermittlung des Testwerts:
Die Testergebnisse werden in eine absteigende Rangfolge gebracht. Bewerber ohne Testergebnis erhalten den Rangplatz 1. Gleiche Testergebnisse erhalten den gleichen niedrigeren Rangplatz. Der Rangplatz wird mit 45 multipliziert.
Im Wintersemester 2015/16 war die schlechteste aufgetretene B.Sc.-Note der zugelassenen Bewerber, die an dem Zulassungstest teilgenommen hatten, eine 2.2.
In kreativen Berufen werden meist auch Arbeitsproben gefordert. Ordnen Sie Ihre Unterlagen ihrer Bedeutung nach. Das Anschreiben liegt lose ganz oben in der Mappe. Als erstes abgeheftet und daher gut sichtbar ist das wichtigste Dokument Ihrer Bewerbung: der Lebenslauf. Dort klebt auch Ihr Foto.
Alternativ können Sie sich auch für ein gut gestaltetes Deckblatt entscheiden. Dann können Sie Ihr Foto natürlich dort besonders gezielt platzieren.
Zeugnisse ordnen Sie chronologisch: Je aktueller und je höher der Bildungsabschluss, desto interessanter ist dieses Zeugnis für den Personalverantwortlichen und desto weiter oben liegt es in Ihrer Mappe. Verschicken Sie jedoch niemals Originale sondern saubere Fotokopien.
Masterarbeit
Auf der Grundlage von iOS und Cocoa/OS-X wurde am Institut ein Werkzeug zur graphischen Modellierung eingebetteter Systeme entwickelt. Mit diesem CASE-Werkzeug (Computer Aided Software Engineering) lassen sich eingebettete Systeme elegant graphisch modellieren. Dabei kommt ein neues Entwurfsparadigma zum Einsatz: Die Entwurfskarte. In der Masterarbeit sollen neue Bedienkonzepte für CASE-Werkzeuge entwickelt und untersucht werden. Insbesondere Handgesten wie sie bei Tablet-Computern zum Einsatz kommen stehen dabei im Fokus. In der Arbeit soll das vorhandene Werkzeug um neue Funktionen für den Hardwareentwurf und die Spezifikation extrafunktionaler Anforderungen erweitert werden. Dabei sollen insbesondere neue interaktive Konzepte der Benutzerführung erforscht werden. Die Programmierung erfolgt in Objective-C unter iOS oder OS-X u.a. auch auf dem iPad. Ansprechpartner: Prof. Frank SlomkaStudiengang Informationssystemtechnik oder in einem
Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. (gemäß Zulassungssatzung)
Zugangsvoraussetzung sind laut Zulassungssatzung
-
der Nachweis eines Bachelorabschlusses mit Prüfungsergebnissen im Studiengang Computational Science and Engineering oder in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder der Nachweis eines qualifizierten Bachelorabschlusses in einem Studiengang aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss auf dem Niveau von mindestens drei Studienjahren und
-
Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, sowie Modellierung und Simulation, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind und den fachlichen Anforderungen für den Masterstudiengang entsprechen.
Die Prüfungsergebnisse gem. Absatz 1 werden durch das Erfüllen mindestens eines der folgenden Kriterien nachgewiesen:
-
Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,7 oder besser
-
Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 3,0 oder besser und Bachelorarbeit mit der Note 1,7 oder besser
-
wenn a) oder b) noch nicht vorliegen, durch bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen im Studienumfang von mindestens 140 Leistungspunkten mit der nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnittsnote 2,7 oder besser
Zulassung unter Auflage(n)
Sollten Ihre Kompetenzen und Kenntnisse nicht denen des BA-Studiengangs CSE der Uni/THU entsprechen, bekommen Sie eine Zulassung unter Auflage. Diese Auflagen werden nach Prüfung Ihrer Unterlagen durch den Zulassungsausschuss erteilt. Bei den Auflagen handelt es sich im Allgemeinen um Module aus dem Bachelor-CSE.
Auflagen könnten sein:
- "Numerische Lineare Algebra" und/oder "Numerische Analysis"
oder/und
- "Modellierung und Simulation 3" oder "Modellierung und Simulation 4"
oder/und
- Module der Technischen Mechanik
oder/und
- Softwaregrundlagen in High Performance Computing oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung
Die Auflagen müssen bis zur Anmeldung der MA-Arbeit erfüllt sein! Es ist aber ratsam, die Auflagen als Einstieg in den Master-CSE zu nutzen und gleich im ersten Semester damit zu beginnen.
SIND SIE SICH UNSICHER, WIE IHR BA-ABSCHLUSS bzgl. des BA-CSE-Abschlusses zu bewerten ist, nehmen Sie Kontakt mit der Studienfachberatung CSE auf E-Mail, wir können Ihnen eine unverbindliche Auskunft darüber erteilen, ob und mit welchen Auflagen Sie zu rechnen haben.
Jeder Prüfungsteilnehmer, der die Note im Internet (nicht Hochschulportal) abrufen möchte, bekommt für seine Prüfung eine Nummer, die er sich merkt und deren Zuordnung keinem anderen Prüfungsteilnehmer zugänglich ist. Im Internet wäre dann neben dieser Nummer die Note der Prüfung zu finden. Bedenken Sie, dass bei einer Nummernvergabe aufgrund der Sitzreihenfolge es für Klausurteilnehmer möglich ist, sich auch die Nummern der Sitznachbarn sowie weiterer Klausurteilnehmer zu merken. Verteilen Sie daher die Nummern nicht nach der Sitzreihenfolge, sondern durch andere Verfahren. Ein Vorhalten der Prüfungsergebnisse im Internet ist dabei nur in einem bestimmten engen Zeitfenster zulässig (30 Kalendertage).
- Aufbau eines LaTeX-Dokuments
- Erzeugung von pdf-Dokumenten
- LaTeX-Kommandos und ihre Syntax
- Erste Kommandos, Kommentare, Pakete
- Sonderzeichen
Themenstellung für DAS-Abschlussarbeit oder Masterarbeit im Schwerpunkt Wissenschafsmanagement
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
- Metallographie-Labor mit
- Schleifmaschinen
- Poliermaschinen
- Rohrofen (bis 1200 °C) Fa. Centrotherm
- Heizplatten mit Magnetrührer / Temperaturkontrolle
- Ultraschallbäder
Informationen zu den möglichen Prüfungsräumen finden Sie hier.
Außer den üblichen Dingen (eigene Stifte, zugelassene Hilfsmittel...) ist es wichtig, dass Sie Ihren Studierendenausweis mitbringen. Eine Erklärung über Ihren Gesundheitszustand ist nicht notwendig. Hinweise zur gesetzlich geregelten Datenerfassung finden hier. Die gültigen Hygieneschutzbestimmungen können hier einsehen.
Außer den üblichen Dingen (Stifte, zugelassene Hilfsmittel...) ist es wichtig, dass Sie Ihren Studierendenausweis mitbringen. Eine Erklärung über Ihren Gesundheitszustand ist nicht notwendig. Hinweise zur gesetzlich geregelten Datenerfassung finden hier. Die gültigen Hygieneschutzbestimmungen können hier einsehen.
Von der Verpflichtung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, sind Personen ausgenommen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesundheitlichen Gründen und sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder zumutbar ist.
Zur Glaubhaftmachung gesundheitlicher Gründe ist in der Regel eine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Aus dem Attest muss sich entnehmen lassen, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen für Sie vorliegen und welche Auswirkungen diese auf Ihre Leistungsfähigkeit in der Lehrveranstaltung bzw. Prüfung haben. Nicht der Arzt, sondern die Lehrverantwortlichen bzw. die Prüfenden entscheiden über eine Befreiung von der Mund-Nasen-Bedeckung. Dies ist nur möglich, wenn die gesundheitliche Beeinträchtigung ausreichend beschrieben ist, damit im Interesse der Studierenden nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung verfahren werden kann.
StudiCare Physical Activity consists of 6 modules and is based on cognitive, behavioral and sports science principles.
Zu den Teilnehmer*innen einer Lehrveranstaltung zählen alle Personen, die daran mitwirken. Das sind neben den Studierenden auch die Lehrenden, Hilfskräfte und beteiligtes technisches Personal.
Gammelfleischparty
Bedeutung:
Bezeichnung für Feiern und Partys von Menschen, die über 30 Jahre alt sind.
Kooperation mit der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm
Wettbewerbsprogramm des BMBF „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (2014-2020).
Bei einer Masterarbeit, die im Institut für Numerische Mathematik und bei Dozierenden, die am Studiengang beteiligt sind, geschrieben wird, gilt die beschriebene Regelung der FAQ Seite: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=229
Bei externen Masterarbeiten muss eine Zustimmung zur Masterarbeit durch den Prüfungsausschuss erfolgen. Siehe folgende Seiten:
Masterarbeit https://www.uni-ulm.de/index.php?id=76073
Wenn Unklarheit darüber besteht, ob die Arbeit extern oder intern ist, bitte an die Studienfachberaterinnen Beate Schaupp und Kirsten Huss wenden.
Die Modulbeschreibungen sind im LSF der Universität Ulm einsehbar. Klicken Sie auf das Hochschuldiensteportal campusonline.uni-ulm.de . Dazu müssen Sie sich mit Ihrem KIZ-Account anmelden.
Dort finden Sie alle Modulbeschreibungen von Pflichtmodulen.
Wahlpflichtmodule können in der Regel aus dem gesamten Katalog der Veranstaltungen der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm gewählt werden. Alle Wahlpflichtmodule müssen von der Gemeinsamen Kommission genehmigt werden. Die bereits genehmigten Module sind in einem Wahlpflichkatalog zusammengefasst. Siehe dazu Wahlpflicht
Die Modulbeschreibungen sind im LSF der Universität Ulm einsehbar. Klicken Sie auf das Hochschuldiensteportal campusonline.uni-ulm.de . Dazu müssen Sie sich mit Ihrem KIZ-Account anmelden.
Dort finden Sie alle Modulbeschreibungen von Pflichtmodulen.
Wahlpflichtmodule können in der Regel aus dem gesamten Katalog der Veranstaltungen der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm gewählt werden. Alle Wahlpflichtmodule müssen von der Gemeinsamen Kommission genehmigt werden. Die bereits genehmigten Module sind in einem Wahlpflichkatalog zusammengefasst. Siehe dazu Wahlpflicht
Die Schwerpunkte können auf Antrag auf das Zeugnis eingetragen werden.
Wie geht man vor?
Sie belegen ein Modul, in dem Sie sich prüfen lassen. Das Modul könnte einem Schwerpunkt zugeordnet werden. Sie füllen das Formular: "Zuordnung zu Studienschwerpunkt/en" aus und lassen das Formular von Ihrem Prüfer unterschreiben, der das Modul auf dem Formular den möglichen Schwerpunkten zuordnet. Diesen Vorgang wiederholen Sie mit allen Prüfungen.
Module, die keinem Schwerpunkt zugeordnet werden können sind Numerische Optimierung und Numerik für gewöhnliche Differenzialgleichungen und High Performance Computing 1 und 2. Dies sind Pflichtveranstaltungen, die keinem Schwerpunkt zugeordnet werden dürfen.
Vor der Zeugniserstellung überlegen Sie sich, welcher Schwerpunkt mind. 60 LP ergibt und füllen das Formular: "Anerkennung Studienschwerpunkt" aus, das Sie an den Prüfungsausschuss schicken, der Ihnen die Anerkennung attestiert.
Welche Veranstaltungen können zum Studienschwerpunkt zählen?
- alle Wahlpflichtmodule, die Sie belegen
- Seminare
- Fortgeschrittenes Projekt in CSE
- Abschlussarbeit
Die angesprochenen Formulare finden Sie auf folgender Webseite: https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende/master-cse/wahlpflicht-ma-cse/zuordnungen-der-wahlpflichtfaecher/
Abteilung: Human Factors
Arbeitszeiten: flexibel
Zur Stellenanzeige.
Kooperationsprojekt mit der Hochschule Ulm
Gefördert vom Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) (2014-2018).
Kooperation mit der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm
Wettbewerbsprogramm des BMBF „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (2011-2015)
Mitwirkung am Gesamtantrag UULM PRO MINT & MED der Universität Ulm und der Einrichtung des Zentrums für Lehrentwicklung in den MINT-Fächern und der Medizin (ZLEMM).
Programm „Qualitätspakt Lehre“ des Bundes und der Länder: „Universitäre Lehre in einer sich wandelnden Gesellschaft: Kritische Übergangsphasen innovativ gestalten, Lehre optimieren und internationalisieren“ gefördert durch das BMBF (2016-2020).
Analyse und Vermittlung von Diagnose- und Förderkompetenzen von Lehrkräften in Bezug auf lernstrategische Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Kooperationsprojekt mit Prof. Petra Herzmann, Universität zu Köln
Bewilligter Antrag 01JH0925, BMBF-Projekt im Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (2010-2013)
Wenn Sie zu einer Prüfung, zu welcher Sie sich angemeldet haben, nicht erscheinen, wird die Prüfung mit „nicht bestanden“ (5,0) bewertet.
Eine Anstellung am Universitätsklinikum ist kein Hindernis.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Projekt nicht in den Bereich der klinischen Forschung fallen darf, d.h. dass es keine Arzt/Patientenbeziehung gibt.
Die Generalprobe findet einen Tag vor dem Konzert statt und ist - wie das Probenwochenende - obligatorisch.
- Jugendliche mit mindestens einer psychischen Störung nach ICD-10
- Mindestens mäßige offenlegungsbezogene Belastung
- 13 - 21 Jahre alt
- Zur Beantwortung der Fragebögen sind gute Deutschkenntnisse nötig
- Textformatierung
- "Umgebungen" in einem LaTeX-Dokument
- Listen
- Tabellen
Kooperationsprojekt mit Prof. Markus Vogel, PH Heidelberg
Bewilligter Antrag 01JG1057, BMBF-Projekt (2009-2012)
Im Web soll das Logo mit 100% schwarz verwendet werden. Für Printmedien ist eine Reduktion der Sättigung auf 80% zulässig, wenn eine dezentere Wirkung passend ist. Schwarz ist kontrastreich und unterstützt damit die Barrierefreiheit von Webseiten. Das Uni-Blau darf weiterhin als Farbe für Gestaltungselemente in Medien eingesetzt werden.
Nein. Ein Logo ist ein festes, nicht veränderbares Erkennungssymbol. Damit es wiedererkennbar ist, darf es nicht verändert werden oder einzelne Elemente daraus zu einem neuen Symbol zusammengefügt werden.
Nein, das Logo soll grundsätzlich nur in seiner kompletten Form, also Bildelement und Textelement, verwendet werden. Bei Bedarf muss es auf die benötigte Größe herunterskaliert werden. Auch eine Veränderung der Abstände zwischen den beiden Elementen ist nicht gestattet.
In bestimmten Anwendungen sind Ausnahmen zulässig, müssen aber mit dem Designteam vom kiz abgestimmt werden.
- Bildformate
- Gestaltungsmöglichkeiten von Bildern
Masterarbeit
Auf Grund der Tatsache, dass die Strukturgrößen in der Herstellung von Mikrochips immer kleiner werden, lassen sich nicht nur immer leistungsstärkere Prozessoren aufbauen. Vielmehr ergeben sich neuartige Anwendungen, wie beispielsweise die Integration kompletter Rechnersysteme auf einem Chip. Die Komponenten eines solchen System-on-a-Chip müssen dazu in der Lage sein, untereinander Nachrichten auszutauschen.Wegen der Komplexität und der asynchronen Taktung der einzelnen Komponenten eines solchen Systems sind herkömmliche On-Chip-Busse nur bedingt als Kommunikationsstruktur geeignet. Stattdessen wird untersucht, inwiefern Technologien, die aus klassischen Rechnernetzen bekannt sind, für die On-Chip-Kommunikation verwendet werden können. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von "Network-on-a-Chip" (NoC). Eine Technologie wären beispielsweise paketvermittelnde Netze, die mit einer geeigneten Switching- bzw. Routingstrategie die Nachrichten von der Quelle zur Senke leiten.
In diesem Zusammenhang ergeben sich interessante Fragestellungen, beispielsweise hinsichtlich der Fehlertoleranz und der Echtzeitfähigkeit.
Wir erforschen am Institut für Eingebettete Systeme fehlertolerante Echtzeitsysteme. Im Rahmen dieser Arbeit soll theoretisch und simulativ untersucht werden, inwiefern sich bestimmte Medienzugriffsverfahren und Routing-Strategien dazu eignen, Datenpakete in einem möglicherweise fehleranfälligen On-Chip-Netzwerk zu leiten. Eventuell wird der Aufbau einer Simulationsinfrastruktur notwendig sein.
Nützliche Vorkenntnisse:
Hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung, sind gute Kenntnisse der Rechnernetze.Ansprechpartner:
Steffen Moser- Bachelorabschluss mit Gesamtnote 2,7 oder besser
- Bachelorarbeit mit Note 2,0 oder besser
- zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen im Studienumfang von mindestens 140 Leistungspunkten mit der nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnittsnote 2,7 oder besser.
Einordnung in Forschung am iTOP: Die Masterarbeit ist im Themenfeld Produktmanagement angesiedelt. Sie verbindet aktuelle Forschung mit einem praktischen Anwendungsfall.
Kontakt: Prof. Dr. Leo Brecht
- Mathematische Formeln
- Mathmode Umgebungen
- Spezielle Formelumgebungen
In dieser randomisiert-kontrollierten Studie PACT-A wird eine Online-basierte Schmerzintervention gegen die Regelversorgung (TAU+) verglichen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "Mit uns im Gleichgewicht: PACT-A".
- REM: Hochauflösendes Raster-Elektronen-Mikroskop ZeissLeo 1550FE incl. EDX / EBSD
- XRD: Röntgendiffraktometer SiemensD 5005 incl. Kleinwinkelstreuung (SAXS)
- XRD: Röntgendiffraktometer PhilipsX-PERT MPC incl. Texturanalyse
- XRD: Röntgendiffraktometer PANalytical X-PERT PRO incl. Heizkammer und
positions-sensitiven Sensor - AFM: Rasterkraftmikroskop Digital Instruments Nanoscope
- FT-IR: Fourier-Transformations-SpektroskopieBruker OpticsTensor27incl. Hyperion-Mikroskop
- SAM: akustisches Mikroskop
- PL:Photolumineszenz Jobin Yvon Fluourolog-3 incl. Lebensdauermessung
- optisches Mikroskop Olympus
- optisches Mikroskop Leica
Bitte wenden Sie sich zur Buchung der Prüfungsräume an Ihre Studiengangs-/Prüfungskoordinatorinnen und Koordinatoren.
Informationen zu den Prüfungen finden Sie hier.
Informationen zu den Prüfungen finden Sie hier.
Das Ziel des multi-zentrischen Projekts COACH ist, einen patientenzentrierten kollaborativen Versorgungsansatz zu implementieren und evaluieren, der die Behandlung und das Verständnis dieser teils unterversorgten Zielgruppe von Jugendlichen mit einer chronischen körperlichen Erkrankung optimiert.
Ja, alle Teilnehmenden müssen die 3G-Voraussetzungen erfüllen.
Gesundheitsförderprogramm für Grundschulen
Kooperationsprojekt mit der Sportmedizin und der Psychometrie der Uni Ulm
Landesstiftung Baden-Württemberg (2009-2011)
Es müssen folgende Vorgehensweisen beachtet werden:
Bei Wahlpflichtveranstaltungen:
Bachelor https://www.uni-ulm.de/index.php?id=56631
Master https://www.uni-ulm.de/index.php?id=71460
Bei Seminaren:
Bachelor https://www.uni-ulm.de/index.php?id=76240
Master. https://www.uni-ulm.de/index.php?id=76070
Bei ASQ:
Die ASQs, die an der THU belegt werden, müssen unbedingt bei Kirsten Huss und/oder Beate Mayer gemeldet werden.
Die Hochschulen sind verpflichtet ab dem Wintersemester 2017/18 für das Land Baden-Württemberg von Studierenden, die ein zweites oder weiteres Studium in einem grundständigen Studiengang (Bachelorstudium) nach einem in der Bundesrepublik Deutschland erworbenen Hochschulabschluss aufnehmen, Zweitstudiengebühren in Höhe von 650,00 Euro pro Semester zu erheben. Ein gesondeter Gebührenbescheid geht in diesem Falle zu.
Kein Zweitstudium ist der Wechsel eines Studienganges ohne vorherigen Abschluss.
Ein Zweitstudium, Medizin oder Zahnmedizin zur Erlangung des Berufsabschlusses Kieferchirurg ist von der Gebührenpflicht ausgenommen. Dasselbe gilt für das Studium eines Erweiterungsfaches im Rahmen eines Lehramtsstudiums.
Halten Sie regen Kontakt mit Ihrem Hochschulbetreuer!
Mindestens jedoch:
- vor oder spätestens unmittelbar nach Praktikumsbeginn!
Teilen Sie Ihre Firmenkontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) Ihrem Hochschulbetreuer mit! (via E-Mail!)
- alle 4 Wochen (z.B. per Status-E-Mail)
Vereinbaren Sie innerhalb der ersten 4 Praxiswochen einen Besuchstermin des Hochschulbetreuers mit dem Firmenbetreuer bei Ihrer Praktikantenstelle
- Firma im Umkreis von ca. 100 km: Firmenbesuch dringend geboten
- Firma im Umkreis von > 100 km: Führen von mehreren Telefonaten (z.B. Tel./Videokonferenzen)
Dies ist generell möglich. Wenden Sie sich für genauere Informationen an die Zentrale Studienberatung.
Zentrale Studienberatung
Dies ist unter Umständen möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür, bevor Sie das Modul belegen, an die Studienfachberatung des jeweiligen Faches oder an den Prüfungsausschuss Lehramt im jeweiligen Fach. Die
zuständigen Personen finden Sie auf den unten verlinkten Seiten. Der Prüfungsausschuss entscheidet letztlich, ob das Wahlpflichtmodul belegt werden kann oder nicht.
Den Bewerbungsunterlagen für den Vorbereitungsdienst müssen u.a. eine Bescheinigung über das Betriebs- und Sozialpraktikum sowie eine Bescheinigung über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs beigefügt werden. Die Bescheinigung über das Betriebs- und Sozialpraktikum kann vor dem Bewerbungsprozess an das Regierungspräsidium des Seminarerstwunsches zur Anerkennung geschickt werden. Der Erste-Hilfe-Kurs darf nicht älter als 2 Jahre vor Antritt des Vorbereitungsdienstes sein.
Webseite des Kultusministeriums zum Betriebs- und Sozialpraktikum
Handreichung des Kultusministeriums zum Betriebs- und Sozialpraktikum
Benötigte Unterlagen für den Vorbereitungsdienst an Gymnasien
Benötigte Unterlagen für den Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen
Zur Förderung durch das BAföG benötigen Sie nach dem 4. Fachsemester eine Leistungsbescheinigung, die darlegt, dass Sie den bis dahin üblichen Studienstand erreicht haben. Lehramtsstudierende der Universität Ulm wenden Sie sich hierzu an Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck. Legen Sie bitte Ihr aktuelles Transcript of Records bei.
Ja, wie alle anderen Studierenden haben Sie die Möglichkeit, durch ein Stipendium gefördert zu werden. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Stipendienratgeber
Stipendiumplus
Deutschlandstipendium
Baden-Württemberg-Stipendium
PROMOS Stipendienprogramm
Der Rücktritt von Klausuren, elektronischen Prüfungen, mündlich Praktischen Prüfungen oder mündlichen Prüfung ohne wichtigen Grund ist gem. §21 Abs. 4 ASPO bis zu einem Tag vor der Prüfung möglich (Beispiel: Prüfung am 10.02., Ein Rücktritt ist bis spätestens 09.02. möglich!). Für alle anderen Prüfungen gelten die von den Prüfenden festgelegten Fristen zur Abmeldung von einer Prüfung.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rücktritt von einer Prüfung nur aus wichtigem Grund, z.B. aus Krankheitsgründen, möglich.
Der Rücktritt von mündlichen Prüfungen mit variablen Prüfungsdatum ist bis einen Tag vor der Prüfung möglich. Ist kein Prüfungsdatum mit dem Prüfer vereinbart, ist ein Rücktritt bis zum vorletzten Tag des Semesters (30.03. oder 29.09.) möglich. Ein Rücktritt von mündlichen Prüfungen mit variablen Prüfungsdatum ist nicht über das Portal möglich, sondern kann nur per E-Mail über das Studiensekretariat erfolgen.
Der Antrag auf einen Rücktritt von einer Studien- und Prüfungsleistung muss unverzüglich nach Eintritt des Grundes, ohne schuldhaftes Verzögern, gestellt werden. Wenn Sie am Prüfungstag aus Krankheitsgründen prüfungsunfähig sind, reichen Sie bitte unverzüglich das vom Arzt ausgefüllte Formular für die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest) ein. Ein Rücktritt von der Prüfung nach Absolvieren der Prüfung ist nicht möglich.
Die Bewerbungsfristen sind zum
- Sommersemester von 01.12. bis 15.01.
- Wintersemester vom 01.06. bis 15.07.
Beachten Sie: Alle Unterlagen müssen bis zum 15.01. bzw. 15.07. der Zulassung an der Universität Ulm vorliegen. Unbedingt folgende Seite beachten!
- Bewerbung
- Bitte beachten, wenn kein Hochschulabschluss vorliegt: Bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen in Form einer Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records), das von der Hochschule ausgestellt ist und eine vorläufige Durchschnittsnote sowie bis zum Bewerbungszeitpunkt erreichte Gesamtleistungspunkten (ECTS/CP) aufweist. Sollte diese Angabe nicht mit dem Transcript of Records nachzuweisen sein, dann lassen Sie sich diese durch Ihr Studiensekretariat ausstellen!
Bewerbung zum Master-CSE
Masterarbeit
Insbesondere zu Beginn, aber auch während und nach der Umsetzung von Hardware- oder Softwareentwicklungen bietet der geschätzte Aufwand, der sich aus der Komplexität des Projekts ergibt, eine Richtschnur, um abzuschätzen, ob ein Projekt überhaupt in Angriff genommen werden kann, und, welche Teile davon umsetzbar sind und welche nicht. Nicht nur auf die Entscheidungen von Management-Ebenen, sondern auch direkt bei den Entwicklungsteams von Hard- oder Softwareprojekten hat die ermittelte Komplexität Einfluss. Zurzeit wird im Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme eine neue Metrik zur Komplexitätsmessung von Hardware und Software gebildet und erprobt. Diese Metrik soll nun angewendet werden und im Rahmen einer Masterarbeit untersucht werden, inwiefern bei vordefinierten Schranken für den Aufwand eines Projekts (beispielsweise durch ein vorgegebenes Budget für Personalkosten) Designentscheidungen bezüglich Umsetzung von Projektanforderungen, Entwurf, Änderung oder Weiterentwicklung bspw. einer ALU oder CPU flexibel möglich sind oder erzwungen werden. Vorkenntnisse und Interesse im Gebiet der Rechnerarchitektur, speziell der Konstruktion eines einfachen Rechners wie der MIPS, sind hilfreich. Ansprechpartner: Nicolas Roeser- 4-Punkt-Messplatz
Ab dem Wintersemester 2017/18 müssen Internationale Studierende, die keine EU-Bürger*innen sind, 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester bezahlen, wenn sie zum Zwecke des Studiums kommen und einen Abschluss anstreben. Mehr Informationen erhalten Sie hier
- Biologie
- Betriebswirtschaftslehre
- Informatik
- Medien & Kommunikation
- Medizin
- Philosophie
- Volkswirtschaftslehre
- Verhaltensökonomie
Die enge Kooperation mit der heimischen Wirtschaft zahlt sich für die Unternehmen aus: 40 % unserer Absolventen bleiben nach ihrem Studium der Hochschulregion erhalten als zukünftige Fach- und Führungskräfte, Existenzgründer oder Nachwuchswissenschaftler. Weitere Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Vibrationsmagnetometer VSM - Fa. Lakeshore 735
- Kerr-Mikroskop
- Moke-Magnetometer
Die Interviews der Baden-Württemberg Stiftung finden im Herbst 2025 statt. Ausgewählte Projekte können frühestens im Januar 2026 und spätestens 6 Monate nach Aufnahme ins Programm gestartet werden.
- Beachten Sie die Informationen zu alternativen Prüfungsformen des Zentrums für Lehrentwicklung
- Teilen Sie Ihren Studierenden rechtzeitig das geänderte Prüfungsformat mit, damit diese ausreichend Zeit zur Vorbereitung auf die Prüfung haben.
- Melden Sie die Prüfung mit dem geänderten Prüfungsformat über Ihren/Ihre Prüfungskoordinator/Prüfungskoordinatorin an das Studiensekretariat. Hier wird die Änderung des Prüfungsformats dokumentiert und den Prüfungsausschussvorsitzenden zur Kenntnis gegeben.
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Fa. Perkin Elmer
- Dilatometer
- Dünnschichtstressmessung - Fa. Tencor
Auf Antrag können Studierende aus wichtigem Grund von der Verpflichtung zu einem ordnungsgemäßen Studium befreit werden (Beurlaubung). Die Zeit der Beurlaubung soll in der Regel zwei Semester nicht übersteigen.
Urlaubssemester zählen als Hochschulsemester, aber nicht als Fachsemester.
Beurlaubte Studierende
- sind nicht berechtigt Lehrveranstaltungen und Universitätseinrichtungen zu besuchen, ausgenommen sind die bibliothekarischen Einrichtungen (Ausnahme: Studierende mit Familienpflichten).
- sind nicht berechtigt während der Beurlaubung studienbegleitende Prüfungen und Leistungsnachweise abzulegen; mehr Informationen sowie Ausnahmen hierzu finden Sie in der FAQ "Dürfen während einer Beurlaubung Prüfungen absolviert werden?".
Auf Antrag (formlos) kann die Beurlaubung aufgehoben werden. Der Antrag auf Aufhebung muss spätestens zum Ende der Vorlesungszeit gestellt werden.
- Für Anschreiben und Lebenslauf verwenden Sie bitte weißes, bzw. dezent getöntes Papier.
- Auch der Ausdruck sollte eine gute Qualität aufweisen und möglichst mit einem Laser-Drucker ausgeführt werden.
- Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung müssen fehlerfrei sein.
- Der optische Gesamteindruck ist wichtig! Achten Sie daher auf eine gute Platzeinhaltung und angemessene Ränder.
- Bitte beachten Sie, dass Ihre Anlagen gute, nicht geknickte Fotokopien enthalten. Beglaubigungen sind normalerweise nicht erforderlich.
- Bezüglich der Reihenfolge Ihrer Unterlagen gilt Folgendes: Nach dem oben auf der Mappe lose aufliegenden Anschreiben werden eingeordnet
- Übersenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer speziellen Bewerbungsmappe.
Achten Sie auf vollständige Unterlagen!
individualisierte Therapien ermöglichen.
- Titelei und diverse Verzeichnisse
- Querverweise
- Fußnoten
- Seitenstile (Kopf- und Fußzeilen)
- Literaturverzeichnis mit BibTeX
- Exkurs in Literaturrecherche und -verwaltung
- Verwendung der Vorlage im Corporate Design der Uni Ulm
In dieser randomisiert-kontrollierten Studie werden telefonische Einzelfallcoachings in der Interventionsgruppe mit Angeboten aus der Regelversorgung (TAU+) verglichen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "Mit uns im Gleichgewicht: TEC-A".
- Rheometer (Fa. Malvern)
Die Hygieneschutzbestimmungen der Universität Ulm sind einzuhalten.
- Studierende sind rechtzeitig über Zeit und Ort der Prüfung informieren und auf die Informationen des Dezernats II für Studierende zur Abnahme von Prüfungen hinzuweisen.
- Bei Klausuren, die in mehreren Räumen stattfinden: Studierende alphabetisch anhand ihrer Nachnamen den Prüfungsräumen zuweisen und sie über die Zuweisung informieren.
- Die Hygieneschutzbestimmungen der Universität Ulm sind einzuhalten.
- Einsatz von Hilfskräften zur Klausuraufsicht planen - Empfehlung: pro Prüfungsraum sollten zwei Personen Aufsicht führen.
Ziel dieses BMBF geförderten multizentrischen Drittmittelprojektes ist die Untersuchung der Wirksamkeit- und Kosten-Effektivität von RehaCAT+, einem um Handlungsempfehlungen und Dokumentationshilfen bei Depression und Angst erweiterten Web-basierten Testsystems im Vergleich zur Standarddiagnostik bestehend aus RehaCAT ohne systemhinterlegte, individualisierte Empfehlungen. Das Projekt erfolgt beispielhaft in zwei der häufigsten Indikationsgebiete der somatischen Rehabilitation, der orthopädischen und der kardiologischen Rehabilitation. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "RehaCAT+".
Die Lehrverantwortlichen kontrollieren die 3G-Nachweise der Teilnehmer*innen am Eingang zum Veranstaltungsraum. Personen ohne gültigen 3G-Nachweis müssen von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Bei den Kontrollen erfolgt keine Personenidentifikation, es werden nur die Nachweisarten gezählt.
Eine erste Anlaufstelle für solche Situationen ist die Psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerks der Univeristät Ulm. Auf der Seite der Psychosozialen Beratungsstelle finden Sie ebenfalls Informationen über die Auswirkungen einer psychosozialen Beratung auf eine etwaige Verbeamtung.
Psychosoziale Beratungsstelle
In § 6 Abs. 6 der Rahmenordnung der Universität Ulm für Bachelor- und Masterstudiengänge ist geregelt, dass bis spätestens zum Ende des dritten Fachsemesters eine oder mehrere Prüfungen aus den Grundlagen erbracht werden sein muss. Die Orientierungsprüfung darf nur einmal wiederholt werden. Welche Prüfungen in Ihrem Studiengang die Orientierungsprüfung bilden, entnehmen Sie der für Ihren Studiengang gültigen FSPO.
Es wird ein Semesterbeitrag von 40 EUR für Studenten, Schüler, Doktoranden und ein Richtpreis von 110 EUR für Berufstätige als Beitrag zur Deckung der Unkosten (für das Probenwochenende, Noten, Semesterumtrunk etc.) erhoben.
Von der Verpflichtung eine MNS-Maske zu tragen, sind Personen ausgenommen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer MNS-Maske aus gesundheitlichen Gründen und sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder zumutbar ist.
Zur Glaubhaftmachung gesundheitlicher Gründe ist in der Regel eine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Aus dem Attest muss sich entnehmen lassen, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Studierenden vorliegen und welche Auswirkungen diese auf ihre Leistungsfähigkeit in der Lehrveranstaltung bzw. Prüfung hat. Nicht der Arzt, sondern die Lehrverantwortlichen bzw. die Prüfenden entscheiden über eine Befreiung von der Mund-Nasen-Bedeckung. Dies ist nur möglich, wenn die gesundheitliche Beeinträchtigung ausreichend beschrieben ist, damit im Interesse der Studierenden nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung verfahren werden kann.
Vergleichbare Studien- und Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen oder von anderen Hochschulen können durch den jeweiligen Fachvertreter des Prüfungsausschusses auf Antrag anerkannt werden. Füllen Sie hierzu den Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus.
Prüfungsausschuss Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Das aktuelle Logo wird im nationalen und internationalen Kontext eingesetzt. Es gibt kein anderes Logo bzw. eine englischsprachige Version. Im Textbereich wird natürlich weiterhin „Ulm University“ verwendet.
- Matrikelnummer
- Name und Nummer der Prüfung
- Datum der Prüfung
- Name des Prüfers
- Notenverbesserungsversuch Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen.
Masterarbeit
Ethernet nach IEEE 802.3 und seine Erweiterungen, wie Fast-Ethernet und Gigabit-Ethernet, sind aus der Welt der Kommunikationsnetze nicht mehr wegzudenken. Allerdings haben diese Verfahren einen Nachteil: Der Medienzugriff erfolgt mittels des Verfahrens "Carrier Sense, Multiple Access, Collision Detection" (CSMA/CD), das den Netzknoten keinerlei oberen zeitlichen Schranken gewährt. Das Problem ist zwar durch die heute üblichen Sterntopologien (gegenüber der früher üblichen Bustopologie) entschärft, dennoch gibt Ethernet auch heute keinerlei Garantien bei der Zustellung von Frames über (puffernde) Switches.Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, in wie fern sich andere Medienzugriffsverfahren für lokale Kommunikationsnetze eignen bzw. Kommunikationssysteme mit einem anderen Medienzugriffsverfahren in einem Line-Sharing-Verfahren mit Ethernet kombinieren lassen.
Nützliche Vorkenntnisse:
Hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, sind Vorkenntnisse in den Grundlagen der Rechnernetze oder der Nachrichtentechnik.Ansprechpartner:
Steffen MoserBachelorarbeit / Projektarbeit
In einer Motorsteuerung gibt es Aufgaben (Tasks) dessen Aufrufhäufigkeit, Berechnungsdauer und Zeitfristen von der Motordrehzahl abhängt. Diese Tasks und damit die Motorsteuerung als ganzes stellt deswegen eine große Herausforderung bezüglich seiner Echtzeitanalyse dar. Im Institut für Eingebettete System wurden mehrere Echtzeitanalysen [Feld et al.] für solche ratenabhängigen Tasks entwickelt.
Um die verschiedenen Analysen zu vergleichen soll daher in einer Bachelorarbeit ein Fallbeispiel (case-study) konstruiert werden, welches möglichst realistisch eine Motorsteuerung darstellt. Dabei müssen lediglich die für eine Echtzeitanalyse notwendige (also das Zeitverhalten beschreibende) Parameter generiert werden.
Der Umfang der Arbeit kann auf eine Projektarbeit angepasst werden.
Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka
In dieser Studie erfolgt die Evaluation der Im-plementierung präventiver Angebote wie online-
basierte Selbsthilfemaßnahmen (GET.ON) und individualisiertes telefonisches Einzelcoaching (IVP-Net) für die Versicherten der Sozialver-
sicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar-tenbau (SVLFG).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektskizze "Mit uns im Gleichgewicht: Implementationsstudie".
Aufsichtsperson kontrolliert 30 Minuten vor Einlass der Prüflinge:
- Die Hygieneschutzmaßnahmen der Universität Ulm sind zu beachten.
- Stimmt die Bestuhlung mit den Angaben auf dem Aushang überein?
- Sind die Plätze nummeriert?
- Klausurblätter vor Klausurbeginn an den markierten Plätzen auslegen, an denen Studierende sitzen dürfen.
- Je einen Behälter am Raumausgang für die Abgabe der Klausurblätter bereitstellen.
Beispiel: 8:00 Uhr Beginn der Prüfung im Raumplan -> 7:30 Uhr Kontrolle des Raums plus Auslegen der Klausurblätter -> 8:00 Uhr Einlass der Prüflinge -> Beginn der Prüfung nach Unterweisung der Prüflinge.
- ein vollständiger Impfnachweis (z.B. Impfpass mit erfolgter 2. Impfung seit mind. 14 Tagen, digitaler Impfnachweis, amtliches Impfzertifikat),
- ein z.B. vom Hausarzt ausgestellter Nachweis über eine überstandene Covid-Infektion vor nicht mehr als 6 Monaten,
- ein negativer Schnelltest bei einer dafür besonders beauftragten Teststation nach § 6 Absatz 1 der Coronavirus-Testverordnung vom 21. September 2021 (BAnz AT 21. September 2021 V1) (Bürgertestzentrum, Apotheke, Hausarzt o.ä.), der zu Veranstaltungsbeginn nicht älter als 24 h ist, oder ein negativer PCR-Test-Nachweis, der zu Veranstaltungsbeginn nicht älter als 48 h ist.
Personen ohne einen solchen Nachweis sind von der Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen. Ein negativer Test, der von einer nicht zertifizierten Testeinrichtung unter Aufsicht durchgeführt wurde (Arbeitgeber, Verein, andere Hochschule o.ä.), kann nicht für den Zutritt zu anderen Einrichtungen oder Veranstaltungen genutzt werden.
Bei Beschäftigten ist auch der zweimal wöchentlich durch die Universität ausgegebene Selbsttest als Nachweis über eine Testung gültig. Sie müssen ihre negativen Testergebnisse dokumentieren.
Inhalt:
- Bericht über Tätigkeiten innerhalb des Praktikums
Gesamtumfang: mind. 2000 Wörter - max. 15 Seiten
Gliederung: Aufgabe - Problemstellung - Durchführung - Ergebnis
Form:
- Professionell gestaltet, übersichtlich und klar gegliedert
z.B. aussagekräftige Bilder mit Bildunterschrift, Nummerierung und Quellenangaben
- Bericht vom Firmenbetreuer unterschreiben lassen, mit Firmen- oder Abteilungsstempel
- Nach Absprache mit dem Betreuer ist die Abgabe auch rein digital möglich.
Bindung:
- Schnellhefter, Ringbindung, einfache Klebebindung
kein Ordner!
TIPP: Durch Anregungen wie Prinzipskizzen, Explosionszeichnungen, Diagramme, Zeichnungen, Entscheidungstabellen, Berechnungswege, Erklärungen etc. wecken Sie das Interesse beim Leser. Keine kompletten Zeichnungssätze!
Ja.
Es ist eine Verlängerung um 3 oder 6 Monate möglich; siehe CSE-Richtlinien zum Berufspraktikum
Der Antrag erfolgt in einer formlosen E-Mail an den Prüfungsausschuss oder das Praktikantenamt.
Zur Zulassung zum Master of Education an der Universität Ulm wird vorausgesetzt, dass der Bachelor Studienanteile von zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien aufweist. Nähere Informationen finden Sie in § 3 Zugangsvoraussetzungen der Zulassungssatzung des Masters of Education.
Zulassungssatzung Master of Education
Lassen Sie sich ein Zeugnis/ Praktikumsnachweis von Ihrer Firma/Institut ausstellen. Bei einer Bewerbung um einen Arbeitsplatz ist ein Zeugnis über ein Praktikum, des Tätigkeitsfeldes, der Länge des Praktikums und einer kurzen Beurteilung oft sehr hilfreich!
- Der Bericht wird beim Betreuer abgegeben - der Betreuer prüft den Bericht
- Der Betreuer prüft den Bericht und gibt die Freigabe per Email an den Prüfungsausschuss
- Der Bericht kann dann dem Studierenden wieder zurückgegeben werden
- Der Praktikumsnachweis der Firma geht an den Prüfungsausschuss oder an das Praktikantenamt
Das Formular "Anmeldung Berufspraktikum" und die Tätigkeitsbeschreibung (formlos) muss spätestens einen Monat vor Beginn des Berufspraktikums an den Prüfungsausschuss oder das Praktikantenamt geschickt werden.
Der Tätigkeitsnachweis muss spätestens 6 Monate nach Beendigung des Praktikums an den Prüfungsausschuss oder das Praktikantenamt geschickt werden.
Der Praktikumsbericht muss spätestens 6 Monate nach Beendigung des Praktikums an die Betreuerin oder an den Betreuer geschickt werden. Die Betreuerin oder der Betreuer erteilt die Freigabe des Berichts nach Prüfung und gibt diese Info an den Prüfungsausschuss oder das Praktikantenamt weiter.
Während eines beurlaubten Semesters dürfen keine Studien- und Prüfungsleistungen absolviert oder erbracht werden. Ausgenommen hiervon sind
- die Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungsleistungen eines vorangegangenen Semesters ohne Besuch der Lehrveranstaltung im beurlaubten Semester,
- die Fertigstellung von Studien- und Prüfungsleistungen, die bereits in einem vorangegangenen Semester begonnen wurden ohne Besuch der Lehrveranstaltung im beurlaubten Semester,
- die Ablegung von Prüfungen an der Universität Ulm während einer Beurlaubung aufgrund des Studiums an einer ausländischen Hochschule (nicht integriertes Auslandsstudium, z.B. ERASMUS),
- die Anmeldung, das Erstellen und die Abgabe von Abschlussarbeiten.
Die Anmeldung zu Prüfungen während eines Urlaubssemesters ist über das Hochschulportal nicht möglich. Studierende in Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen melden sich fristgemäß per E-Mail an studiensekretariat@uni-ulm.de zu diesen Prüfungen an.
Studierende in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin melden sich über Corona zu diesen Prüfungen an.
Standardsätze in vielen verschiedenen Sprachen Sie wissen, dass sich Bewerbungsunterlagen in jedem Land und in jeder Sprache unterscheiden?
Sie haben noch nie einen Lebenslauf in Englisch geschrieben?
Ihnen fehlen die Standardausdrücke in verschiedenen Sprachen bei den Bewerbungen? Hier finden Sie Hilfe: Auf der Homepage, die unten angezeigt wird, können Sie sowohl Geschäftsbriefe, Floskeln, Lebenslaufdaten, E-Mails, etc. in verschiedenen Sprachen sehen. Sie müssen einfach nur die Sprache wählen für die Sie die Sätze brauchen und dann können Sie loslegen. Viel Spaß dabei! bab.la Sprachportal
Ein Logo ist in erster Linie ein Erkennungssymbol und muss nicht zwingend in mehreren Sprachen zur Verfügung stehen. Der Begriff „universität“ im Logo ist erhalten geblieben. Er weist auf einen einen deutschsprachigen Standort hin. Universität/„univers“ wird weltweit verstanden.
12345678912345678
NAME ORG
Der Antrag auf Beurlaubung ist vor Vorlesungsbeginn zu stellen. Wenn der Beurlaubungsgrund nach Beginn der Vorlesungszeit eintritt, kann der Beurlaubungsantrag auch noch während der Vorlesungszeit gestellt werden. Dabei muss der Antrag unverzüglich nach Eintritt des Beurlaubungsgrundes eingereicht werden.
Eine Beurlaubung für zurückliegende Semester ist nicht möglich.
Doktoranden und Zeit- bzw. Austauschstudierende können nur beurlaubt werden, wenn die Versagung eine unzumutbare, besondere Härte begründen würde.
Für den Antrag ist das unten zur Verfügung stehende Formular zu verwenden. Der Antrag kann postalisch oder per E-Mail (studiensekretariat(at)uni-ulm.de) an das Studiensekretariat gestellt werden. Über die Genehmigung entscheidet das Studiensekretariat.
- http://www.can-cia.org
- Controller-Area-Network : Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen / hrsg. von Konrad Etschberger
Die zunehmende Automatisierung von Fahrfunktionen erfordert innovative Konzepte der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug. Die Zusammenarbeit zwischen Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie in F3 ermöglicht die entsprechende Entwicklung und Erprobung solcher Konzepte. Das Institut für Medieninformatik und die Abteilungen für Allgemeine Psychologie und Human Factors entwickeln zusammen sowohl psychologisch fundierte als auch innovative Bedienkonzepte, die die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug als Kooperation intelligenter Agenten realisieren und dadurch Sicherheit, Effizienz und Komfort optimieren. Auf der Grundlage von Forschung zu Fragen der Angewandten Wahrnehmungspsychologie und Human Factors im Bereich der Mensch-Technik Interaktion (z.B. zur Wahrnehmung und Objekterkennung außerhalb des Fokus, zum Verstehen dynamischer Situationen), werden menschenzentrierte kooperative Fahrer-Fahrzeug-Interaktionsstrategien und konkrete modellbasierte Visualisierungs- und Bedienkonzepte entwickelt. Durch diese fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen innovative Konzepte hochautonomer Fahrassistenz mit zugehörigen multimodalen und flexiblen Bedienschnittstellen, die das Verhalten des Fahrzeugs verstehbar und vorhersehbar machen.
Ja.
Der Abschluss sollte absehbar sein! Spätestens zur Immatrikulation benötigen Sie den Abschluss. Sollte Ihr Abschluss zum Immatrikulationstermin noch nicht vorliegen, so immatrikulieren Sie sich vorab und reichen die Unterlagen nach!
Die Zulassungskriterien für Bewerber, die keinen BA-Abschluss aufweisen, sind wie folgt: Siehe Zulassungssatzung von CSE § 3
Sie bekommen eine Zulassung zum Master-CSE, wenn Sie bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen nachweisen ("nachweisen" bedeutet, Sie benötigen ein Transcript of Records mit der entsprechenden Angabe oder Sie lassen sich die erbrachten Prüfungsleistungen in Ihrem Studiensekretariat bescheinigen!):
Sie benötigen Prüfungsleistungen im Studienumfang von mindestens 140 Leistungspunkten mit der nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnittsnote 2,7 oder besser.
Masterarbeit
Um ein System analytisch auf seine Echtzeitfähigkeit zu untersuchen werden im wesentlichen drei Parameter benötigt: die Berechnungsdauern (Worst Case Execution Times), die Perioden und die Fristen der einzelnen Tasks. Bei einigen Systemen können diese Parameter dynamisch durch äußere Einflüsse variieren. Dieses Verhalten tritt insbesondere bei Motorsteuergeräten auf, bei denen die Drehzahl die genannten Parameter beeinflusst. Zusätzlich zu der Abhängigkeit von einer Drehzahl, gibt es weitere Beziehungen zwischen den Tasks, die vorgeben, dass die jeweiligen Ereignisse nur in einem minimalen Abstand zueinander auftreten können.
Der Real-Time Calculus ist ein mathematisch fundiertes Modell zur Analyse und Synthese verteilter Echtzeitsysteme. Bei diesem Modell des Task-Graphen wird durch Ankunftskurven die Anregung des Systems beschrieben. Jede Task modifiziert diese und es verbleibt die ausgehende Ereignisdichte und die verbleibende Rechenzeitkapazität.
Im Rahmen der Masterarbeit soll eine Analyse entwickelt und implementiert werden, welche sowohl die Abhängigkeiten zur Drehzahl als auch die Abhängigkeiten zwischen den Tasks berücksichtigt. Diese Analyse soll auf den Real-Time Calculus aufbauen, so dass verteilte Systeme analysiert werden können.
Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka
- Einlass der Studierenden zu der im Prüfungsplan angegebenen Zeit. Beachten Sie, dass Gruppenbildungen vor dem Prüfungsraum verboten sind und ggf. von Ihnen unterbunden werden müssen. Abstandsmarkierung sind vor den Prüfungsräumen angebracht.
- Die geltenden Hygieneschutzmaßnahmen der Universität Ulm sind zu beachten.
- Die Studierenden tragen ihre Platznummer auf dem Klausurdeckblatt ein.
- Studierende legen ihren Studierendenausweis sichtbar vor sich auf den Tisch. Aufsichtspersonen können mit Schutzmaske durch die freien Reihen gehen und die Identitäten kontrollieren oder Fragen beantworten.
- Müssen Studierende den Raum während der Prüfung verlassen oder wollen sie die Klausur vorzeitig beenden geben sie der Aufsichtsperson ein Handzeichen. Diese fordert die Sitznachbar*Innen auf aus der Reihe heraus zu treten und ausreichend Platz zu machen. Wenn die betreffende Person wiederkommt, müssen die Sitznachbar*Innen wieder aus der Reihe treten und die Person wieder an ihren Platz lassen.
- Die Studierenden verlassen geordnet den Raum, beginnend mit der Reihe die dem Ausgang am nächsten ist und legen ihre Klausurblätter am Ausgang in die bereitstehenden Behälter.
- Klausuren müssen nach Korrektur und Klausureinsicht beim Studiensekretariat zum Einscannen abgegeben werden.
Sie berücksichtigen bei der Zählung das 3G-Zertifikat, das die Personen bei der Kontrolle vorzeigen.
Bitte lesen Sie sich die Corporate Design Vorgaben durch und berücksichtigen Sie sie in Ihrem Layout. Nutzen Sie auch die bereits vorhandenen Vorlagen für das Grunddesign. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das Designteam von kiz medien.
Profilfach bedeutet, dass dieses Schulfach über die letzten 4 Halbjahre belegt gewesen sein muss.
Weitere Bonierungskriterien finden Sie hier.
Eine Beurlaubung ist nur möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere darin, dass Studierende
- ein Studium an einer ausländischen Hochschule aufnehmen. Dies gilt nicht für integrierte Auslandssemester,
- ein Stipendium erhalten, dessen Bedingungen den Besuch der Lehrveranstaltungen nicht erlauben,
- eine praktische Tätigkeit aufnehmen, die dem Studienziel dient. Dies gilt nur für praktische Tätigkeiten, die nicht Bestandteil von Studien- und Prüfungsordnungen sind,
- wegen eigener chronischer sowie länger andauernden Krankheit keine Lehrveranstaltungen besuchen können und bei denen die Krankheit die Erbringung der erwarteten Studien- und Prüfungsleistungen verhindert,
- einen Freiwilligendienst ableisten,
- einen nahen Angehörigen pflegen.
- wegen ihrer bevorstehenden Niederkunft und der daran anschließenden Pflege und Erziehung des Kindes keine Lehrveranstaltungen besuchen können,
- eine Freiheitsstrafe verbüße.
Der Beurlaubung kann nur stattgegeben werden, wenn zusammen mit dem Antrag auf Beurlaubung ein ausreichender Nachweis über den Beurlaubungsgrund eingereicht wird.
- Error correction coding : mathematical methods and algorithms / Todd K. Moon
- G.D. Forney Jr. The viterbi algorithm
-
A. Viterbi. Error Bounds for Convolutional Codes and an Asymptotically Optimum Decoding Algorithm. IEEE Transactions on Information Theory, Vol. IT-13, No. 2, pp. 260-269, April 1967.
Wenn Sie Ihre Unterlagen also erst nach dem Bewerbungsschluss ergänzen, so tritt der Fall ein, dass Ihre Unterlagen dem Fachprüfungsausschuss nicht vorliegen. Die Unterlagen werden daher erst zu einem späteren Termin geprüft und Sie können dann eine Zulassung auch erst zu einem späteren Zeitpunkt erhalten. Eine Zulassung zum Studium ist aber auch zu diesem späteren Termin prinzipiell noch möglich.
Wenn Sie die in der Zulassungssatzung von CSE formulierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bekommen Sie eine Zulassung für den Master-CSE.
Eine Zulassung unter Auflagen wird den Studienbewerbern erteilt, die einen Bachelor absolviert haben, denen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften fehlen, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind.
Ihr Bachelor-Abschluss wird vom Zulassungsausschuss geprüft und individuell, sollten Sie fehlende Kompetenzen oder Kenntnisse aufweisen, eine Zulassung oder eine Zulassung mit Auflagen erteilt. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4))
Masterarbeit
Um ein System analytisch auf seine Echtzeitfähigkeit zu untersuchen werden im wesentlichen drei Parameter benötigt: die Berechnungsdauern (Worst Case Execution Times), die Perioden und die Fristen der einzelnen Tasks. Bei einigen Systemen können diese Parameter dynamisch durch äußere Einflüsse variieren. Dieses Verhalten tritt insbesondere bei Motorsteuergeräten auf, bei denen die Drehzahl die genannten Parameter beeinflusst. Im Institut wurde bereits eine Analyse für solche raten-abhängigen Tasks verwendet. Dabei wird allerdings von einem identischen Wert für die Beschleunigung und dem Abbremsen ausgegangen.
Ziel dieser Arbeit ist es, vorhandene Analysen so zu erweitern, dass unterschiedliche Werte für Beschleunigung und Bremsen angenommen werden können.
Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka
Von der Verpflichtung eine MNS-Maske zu tragen, sind Personen ausgenommen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesundheitlichen Gründen und sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder zumutbar ist.
Zur Glaubhaftmachung gesundheitlicher Gründe ist in der Regel eine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Aus dem Attest muss sich entnehmen lassen, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Studierenden vorliegen und welche Auswirkungen diese auf ihre Leistungsfähigkeit in der Lehrveranstaltung bzw. Prüfung hat. Nicht der Arzt, sondern die Lehrverantwortlichen bzw. die Prüfenden entscheiden über eine Befreiung von der Mund-Nasen-Bedeckung. Dies ist nur möglich, wenn die gesundheitliche Beeinträchtigung ausreichend beschrieben ist, damit im Interesse der Studierenden nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung verfahren werden kann.
Personen ohne gültigen 3G-Nachweis sind von der Teilnahme an Lehrveranstaltungen ausgeschlossen. Weisen Sie freundlich darauf hin, dass die Lehrveranstaltung nicht betreten werden darf. In den meisten Fällen werden die Teilnahmewilligen ihr Zertifikat schlicht vergessen haben und können es beim nächsten Veranstaltungstermin vorbringen.
Sollten Personen ohne 3G-Nachweis sich renitent weigern, den Raum auf Ihre Aufforderung hin zu verlassen, kann über die Hausmeister der Universität Ulm polizeiliche Hilfe angefordert werden. Die Nummer befindet sich auf den Nutzeranweisungen, die in Hörsälen und Seminarräumen aushängen. Als Lehrender handeln Sie zunächst im Rahmen des Hausrechts. Dies erlaubt Ihnen, einer Person den Zutritt zu dem Veranstaltungsraum während der Dauer der Veranstaltung zu untersagen. Einer Hinzuziehung des Hausmeister- oder Sicherheitsdienstes bedarf es nur, wenn die Person dieser Weisung nicht Folge leistet (siehe Hausrecht.pdf). Die Teilnahme an einer Veranstaltung ohne 3G-Nachweis ist eine Ordnungswidrigkeit, vgl. § 11 CoronaVO Studienbetrieb. Keine Ordnungswidrigkeit ist der Versuch der Teilnahme, wenn dieser schon am Eingang zur Veranstaltung abgewiesen wird.
Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit und
Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit zu verwenden. Der Sachbearbeiter im Studiensekretariat prüft, ob die Voraussetzungen zur Anmeldung vorliegen und kontrolliert die fristgemäße Abgabe der Arbeit. Anträge auf Verlängerung der Bearbeitungszeit müssen beim Fachprüfungsausschuss gestellt werden und können nur genehmigt werden, wenn der Studierende es nicht zu vertreten hat, dass die Frist nicht eingehalten werden kann (z.B. Krankheit, Ausfall von Maschinen, die für die Anfertigung der Arbeit benötigt werden, etc.).
Während eines beurlaubten Semesters dürfen keine Studien- und Prüfungsleistungen absolviert oder erbracht werden. Ausgenommen hiervon sind
- wenn die erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen für eine Studien- oder Prüfungsleistungen vor Beginn der Beurlaubung erbracht wurde und für die Studien- oder Prüfungsleistung keine Teilnahme an Lehrveranstaltungen erforderlich ist,
- die Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungsleistungen eines vorangegangenen Semesters ohne Besuch der Lehrveranstaltung im beurlaubten Semester,
- die Fertigstellung von Studien- und Prüfungsleistungen, die bereits in einem vorangegangenen Semester begonnen wurden ohne Besuch der Lehrveranstaltung im beurlaubten Semester,
- die Ablegung von Prüfungen an der Universität Ulm während einer Beurlaubung aufgrund des Studiums an einer ausländischen Hochschule (nicht integriertes Auslandsstudium, z.B. ERASMUS),
- die Ablegung von Prüfungen an der Universität Ulm während einer Beurlaubung aufgrund von Familienpflichten,
- die Anmeldung, das Erstellen und die Abgabe von Abschlussarbeiten.
Wir sind zum Datenschutz verpflichtet. Die Daten werden vollständig pseudononymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen gezogen werden können.
Bachelorarbeit
Eine prägnante, eingängige, intuitiv verständliche visuelle Darstellung von Sachverhalten ist oft für Menschen wertvoller als lange Texte, Tabellen oder Datenkolonnen. Im Gegensatz zu Computern sind Menschen in der Lage, relativ schnell Übersichten oder Zusammenhänge aus Bildern statt aus anderen Rohdaten zu erfassen. Zurzeit wird im Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme die Komplexität von Hardware und Software mit neuartigen Analysemethoden untersucht. Die dafür entwickelten (Kommandozeilen-)Hilfsprogramme schreiben während der Analyse höchstens ein paar Debugging-Meldungen ins Log und geben als Ergebnisse reine Texte bzw. Zahlenreihen aus. Wünschenswert wäre, während der Komplexitätsanalyse „zuschauen“ zu können und das Verfahren grafisch angezeigt zu bekommen, und vor allem, im Anschluss an die Analyse durch eine übersichtliche grafische Repräsentation des analysierten Systems die für große Komplexität verantwortlichen „Hotspots“ einfach identifizieren und durch das System „zoomen“/„navigieren“ zu können. Diese Funktionalität kann im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelt und angeschlossen werden. Was die Art der Visualisierung anbelangt, gibt es noch keine verbindlichen Vorgaben; speziell Studierende der Medieninformatik werden hier großartige eigene Ideen einbringen können. Programmiererfahrung mit der Programmiersprache Java sowie gute Kenntnisse von Visualisierungs-Tools, -Bibliotheken und -Frameworks sind für die Bearbeitung dieses Themas nützlich. Ansprechpartner: Nicolas RoeserSie haben eine Zulassung unter Auflagen. Das bedeutet, Sie haben einen Bachelor, Diplom oder ähnliches absolviert. Ihnen fehlen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik oder Natur- und Ingenieurwissenschaften, die im Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Technischen Hochschule Ulm im Curriculum gefordert werden.
Welche Kompetenzen Ihnen fehlen, prüft der Zulassungsausschuss individuell und erteilt gegebenenfalls die Auflagen. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (4)) und müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden.
Folgende Auflagen wurden bis jetzt erteilt - alles Vorlesungen aus dem Bachelor-CSE:
- Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis mit je 6 LP
- Module aus der Technischen Mechanik
- Modellierung und Simulation 3 oder Modellierung und Simulation 4
- Softwaregrundlagen von High Performance Computing oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung
- Praktikum Simulationssoftware
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen
Bitte beachten Sie Vorlesungsturnus und die Vorlesungsvoraussetzungen!
Sollten Sie die Auflage Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis haben
- Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis sind Module der Universität Ulm. Je nachdem, ob Sie sich im Sommersemester oder im Wintersemester einschreiben, raten wir Ihnen, mit der in dem Semester angebotenen Veranstaltung zu beginnen. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf!
- WiSe: Numerische Lineare Algebra
- SoSe: Numerische Analysis
- Wenn Sie die Numerische Lineare Algebra oder Numerische Analysis als Auflage haben, raten wir Ihnen das Belegen des Zertifikatkurses - Grundlagen der Mathematik: Link
- Die Veranstaltung Numerische Optimierung und Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen (Pflichtveranstaltungen im Master CSE) setzt die Veranstaltungen Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis voraus! Sie können eventuell im 2. Semester Master-CSE parallel die Numerik-Veranstaltung aus der Auflage und die Numerik-Veranstaltung aus dem Master-CSE belegen! Das sollten Sie individuell entscheiden!
- Das Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von je 6 LP beschrieben. Diese Leistungspunkte beziehen sich auf die Bachelor-Studierenden in CSE, die vor allem die Vorlesungen Höhere Mathematik I bis III absolviert haben, die eine Voraussetzung für die Numerischen Veranstaltungen darstellt. Bitte prüfen Sie individuell, wie Ihre persönlichen Kompetenzen in der Mathematik sind. Es könnte sein, dass Sie hier einen höheren Arbeitsaufwand kalkulieren müssen!
Sollten Sie Auflagen in Technischer Mechanik haben
- Technische Mechanik 1 bis 3 sind Veranstaltungen, die jährlich angeboten werden
- WiSe: Technische Mechanik 1 und Technische Mechanik 3
- SoSe: Technische Mechanik 2
Sollten Sie die Auflage in Modellierung und Simulation 3 oder 4 haben
- Sie können auswählen, ob Sie die Vorlesung Modellierung und Simulation 3 ODER die Modellierung und Simulation 4 als Auflage machen wollen. Dazu schauen Sie die Modulbeschreibungen an, die Sie auf www.campusonline.uni-ulm.de < Studium < Module suchen finden und entscheiden dann. Die Vorlesungen werden jährlich angeboten!
- WiSe: Modellierung und Simulation 3
- SoSe: Modellierung und Simulation 4
Sollten Sie die Auflage in Praktikum Simulationssoftware (Prakt. SiSo) haben
- Prakt. SiSo ist eine Veranstaltung der Uni Ulm, die immer im WiSe angeboten wird.
Sollten Sie die Auflage in Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen oder Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) haben
- Alle drei Veranstaltungen sind Veranstalungen der Uni Ulm.
- Einführung in die Informatik 1 - Grundlagen (Modulnummer 71070) kann im WiSe sowie im SoSe gehört werden. ACHTUNG: Es gibt auch eine Veranstaltung "Einführung in die Informatik 1". Diese Veranstaltung ist eine der Informatiker und NICHT die für CSE erteilte Auflage!
- Einführung in die Informatik 2 - Vertiefung oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing (HPC 0) finden beide im SoSe statt.
EIN SEMESTER SOLLTE NICHT MEHR ALS 30 LP UMFASSEN!
Bitte beachten Sie das bei der Erstellung Ihres Stundenplans!
Wahlpflicht und andere Pflichtveranstaltungen siehe die Frage: "Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?"
Während eines Urlaubssemesters sind die Semesterbeiträge zu entrichten. Befreiungen von Semesterbeiträgen aufgrund eines Urlaubssemesters gibt es nicht.
Die aktuellen Beiträge finden Sie hier.
Für Studiengebühren (Studiengebühren für internationale Studierende oder für ein Zweitstudium) können Sie eine Befreiung beantragen.
- Micro C/OS-II : the real-time kernel / Jean J. Labrosse
- für ein Sommersemester: 01. November bis 15. Januar
- für ein Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juni
- für ein Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
- für ein Wintersemester: 01. April bis 15. September
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 01.12. bis 15.01. Onlinebewerbung
Das Ziel ist einerseits zur Theoriebildung im Bereich der Verkehrspsychologie beizutragen. Andererseits fließen diese Erkenntnisse in einer den menschlichen Fähigkeiten und Begrenzungen angemessenen Gestaltung der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug ein.
Masterarbeit
Um ein System analytisch auf seine Echtzeitfähigkeit zu untersuchen werden im wesentlichen drei Parameter benötigt: die Berechnungsdauern (Worst Case Execution Times), die Perioden und die Fristen der einzelnen Tasks. Bei einigen Systemen können diese Parameter dynamisch durch äußere Einflüsse variieren. Dieses Verhalten tritt insbesondere bei Motorsteuergeräten auf, bei denen die Drehzahl die genannten Parameter beeinflusst. [Pollex et al]
Der Real-Time-Calculus ist ein mathematisch fundiertes Modell zur Analyse und Synthese verteilter Echtzeitsysteme. Bei diesem Modell des Task-Graphen wird durch Ankunftskurven die Anregung des Systems beschrieben. Jede Task modifiziert diese und es verbleibt die ausgehende Ereignisdichte und die verbleibende Rechenzeitkapazität.
Im Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme wurden bereits aufbauend auf dem Real-Time Calculus Analysen für variable Parameter entwickelt. Bei diesen Analysen wird allerdings bei jeder Tasks von der minimalen Frist ausgegangen was die Analyse pessimistischer macht.
Ziel dieser Masterarbeit ist der Entwurf und die Implementierung einer neuen (oder die Erweiterung einer vorhandenen) Analyse für verteilte Systeme, welche variable Fristen berücksichtigt und die Genauigkeit verbessert.
Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka
- Folien erzeugen und bearbeiten
- Designs
- Inhaltsverzeichnis
- Overlays (Einblendungen)
- Hyperlinks und Multimedia-Integration
- Verwendung der Vorlagen im Corporate Design der Uni Ulm
- Die Lehrenden der in der wöchentlichen Stichprobe ausgewählten Lehrveranstaltungen werden in der Woche vor dem ausgewählten Veranstaltungstermin per E-Mail über 3G-Stichprobe@uni-ulm.de informiert, dass sie in der ausgewählten Lehrveranstaltung zum ausgewählten Termin eine Vollkontrolle der 3G-Nachweise der Teilnehmenden vornehmen müssen. Der/die Studiendekan*in wird mit seiner persönlichen E-Mailadresse ebenfalls in CC gesetzt, um diese/diesen über die 3G-Stichprobenkontrolle im eigenen Fach zu informieren.
Mit der E-Mail erhalten die Lehrenden einen Erfassungsbogen, in den sie folgende Einträge machen:
- Üblicherweise erwartete Teilnehmerzahl zum Veranstaltungstermin
- Anzahl Teilnehmer mit
- a. Impfnachweis
- b. Genesenennachweis
- c. Testnachweis
- d. Ohne Nachweis
- Zeitaufwand für die Kontrolle
- Anzahl der für die Kontrolle eingesetzten Personen
- Freitextkommentar
Bachelor- und Masterarbeiten müssen fristgerecht im Studiensekretariat abgegeben werden. Eine direkte Abgabe bei den Gutachtern ist nicht zulässig.
Die Bachelor-/Masterarbeit wird fristgemäß in Form einer PDF-Datei abgegeben. Dies ist nur per E-Mail möglich; CD-ROMs und USB-Sticks werden nicht akzeptiert. Sollte die Datei zu groß sein, um sie per E-Mail versenden zu können, dann laden Sie diese bitte unter dem unten stehenden Link hoch und geben als Zieladresse studiensekretariat(at)uni-ulm.de an.
Link zum Hochladen der Abschlussarbeit:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/e-mail-kalender-zusammenarbeit/cloudstore/
Bitte achten Sie darauf, dass die Eigenständigkeitserklärung unterschrieben ist (auch in der pdf-Version der Abschlussarbeit). Weiterführende Informationen finden Sie im dazugehörigen Schreiben.
Zusätzlich zur elektronischen Form muss die Bachelor/-Masterarbeit in folgenden Studiengängen in gebundener Form fristgerecht beim Studiensekretariat abgegeben werden:
Advanced Oncology, Biochemie (FSPO 2017), Biologie (FSPO 2017 und FSPO 2011), Biophysics (FSPO 2014), Industrielle Biotechnologie, Informationssystemtechnik (FSPO 2017), Pharmazeutische Biotechnologie. Es ist darauf zu achten, dass sowohl die gebundene Form (Papierversion) als auch die digitale Version (pdf-Datei oder Hochladen in der cloudstore) fristgerecht beim Studiensekretariat eingehen.
Für alle anderen Studiengänge (auch für alle Lehramt-Studierende) gilt: Es muss keine gebundene Version abgegeben werden, die digitale Version ist ausreichend. Reichen die Studierenden dennoch eine gebunde Version ihrer Abschlussarbeit ein, gilt als Abgabedatum der Eingang der digitalen Version. Für den Fall, dass ein/e Prüfer/in eine gedruckte Version wünscht, erfolgt dies im Einzelfall durch Absprache zwischen dem Prüfling und den Prüfenden.
Die Abgabe der gebundenen Version der Abschlussarbeit kann entweder per Post erfolgen (Adresse: Universität Ulm, Abt. II-2 Studiensekretariat, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm) oder die Abschlussarbeiten werden in den großen silbernen Briefkasten eingeworfen. Der Briefkasten befindet sich vor dem Studiensekretariat, Zimmer 2203/M23. Die Anzahl der gebundenen Arbeiten entspricht der Anzahl der Prüfer (Masterarbeit immer zwei, Bachelorarbeit in der Regel ein Exemplar, außer: Informationssystemtechnik zwei).
Die Abschlussarbeiten (elektronische oder gebundene Form) werden vom Studiensekretariat unverzüglich an den Erst- und evtl. Zweitgutachter versandt.
Für Studierende, die noch nicht nach einer FSPO studieren, die zum WiSe22/23 in Kraft getreten ist, gilt noch: Nach Erhalt der Gutachten und dem Absolvieren aller sonstigen Prüfungsleistungen erstellt das Studiensekretariat das Abschlusszeugnis und die Abschlussurkunde. Dies kann allerdings mehrere Wochen Zeit in Anspruch nehmen.
Für Studierende, die nach einer FSPO studieren, die zum WiSe22/23 in Kraft getreten ist oder zukünftig in Kraft treten wird, gilt: Die Abschlussunterlagen müssen beim Studiensekretariat beantragt werden.
7,50 Euro Wertgutschein je Befragung
- Aktuarwissenschaften
- Sensorsystemtechnik
- Innovations- und Wissenschaftsmanagement
- Business Analytics
Masterarbeit
Quine und McCluskey stellten 1952–1956 ein Verfahren vor, mit dem Schaltfunktionen minimiert werden können. Die Ausgabe des von ihnen präsentierten bzw. verbesserten Algorithmus kann zwar auch unter Verwendung eines Karnaugh-Veitch-Diagramms ermittelt werden, doch ist das Quine-McCluskey-Verfahren wesentlich besser an die Durchführung mit Computern angepasst und ist auch bei großen Mengen von Eingangsvariablen noch einfach systematisch anwendbar. Zur Verwendung in der Lehre ist es interessant, einer Implementierung des Verfahrens nach Quine und McCluskey „bei der Arbeit zusehen“ zu können, wobei jeder Teilschritt visualisiert werden sollte. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll einerseits untersucht werden, wie das Verfahren didaktisch am geschicktesten präsentiert werden kann, und andererseits das konzipierte Visualisierungssystem implementiert werden. Was die konkrete Art der visuellen Umsetzung anbelangt, gibt es noch keine feste Vorgabe; eigene Vorschläge sind willkommen. Wichtiges Vorwissen umfasst neben dem natürlich essenziellen Verständnis des Quine-McCluskey-Verfahrens gute Programmierkenntnisse in höheren Programmiersprachen und Kenntnis von bzw. Erfahrung mit für die Visualisierung eingesetzten Bibliotheken, Frameworks, Hilfsprogrammen und/oder Plattformen. Etwas didaktisches Gespür ist von Vorteil. Diese Masterarbeit richtet sich speziell an Studierende der Medieninformatik, aber auch andere Interessierte sind natürlich willkommen. Ansprechpartner: Nicolas RoeserDie Kontrolle erfolgt durch die Lehrenden an den Eingängen zum Raum, in dem die Lehrveranstaltung stattfindet. Dabei kann es sich auch um mehrere Räume handeln, wenn mehrere Paralleltermine zur selben Zeit angesetzt sind. Die 3G-Nachweise werden ohne Identifikation der Personen kontrolliert. Protokolliert werden lediglich die Anzahlen der Nachweise in den vier Kategorien: geimpft/getestet/genesen/ohne Nachweis. Dozierende, die ebenfalls als Teilnehmer*innen ihrer Lehrveranstaltung gelten, vermerken auch ihren Nachweis in einer der genannten Kategorien. Eine Verknüpfung der Art des Nachweises mit dem Namen der/des Teilnehmenden ist so nicht möglich.
Die Teilnehmerliste zeigt Ihnen eine Liste aller teilnehmenden Personen, Ihre Statusmeldungen und Ihre Reaktionen. Dies ist bei großen Lehrveranstaltungen sinnvoll, da die Anzeige aller Kamerabilder nicht immer zielführend ist. Zoom kann bis zu 48 Kacheln mit Kamerabildern gleichzeitig einblenden.
Über die Anwahl einzelner TeilnehmerInnen können Sie außerdem Host oder Co-Host Rechte vergeben und wieder aberkennen. In den erweiterten Einstellungen können Sie die Freigabeoptionen auch während des Meetings noch ändern.
Weitere Informationen in der Zoom Dokumentation:
Mit der Bildschirmfreigabe können Sie selbst als Veranstalter oder aber einzelne Teilnehmende den Bildschirm übertragen und den anderen Teilnehmenden zeigen.
Für Teilnehmende können Sie die Bildschirmfreigabe durch Freigabeoptionen auch während des Meetings erlauben und damit Beiträge steuern, ohne Host-Rechte vergeben zu müssen.
Insgesamt hat die Bildschirmfreigabe drei Tabs, von denen aber nur zwei relevant sind, da die Dateifreigabe deaktiviert ist:
- Die Freigabeauswahl im Basic Modus enthält die Möglichkeit, Fenster einer Anwendung, ein Whiteboard und diverse externe Geräte (wie zum Beispiel ein Smartphone) freizugeben. In der unteren Leiste können Sie außerdem die Freigabe für einen Videoclip oder Audio optimieren. Die üblichen Auswahloptionen für den gesamten Bildschirm oder einzelne Anwendungsfenster sind ebenfalls vorhanden. Wenn Sie eine Präsentation abspielen wollen, wählen Sie das Fenster der Präsentationssoftware an und gehen nach der Freigabe auf den Präsentationsmodus, damit wird Ihnen eine Präsentatoransicht und Ihrem Publikum die Präsentation angezeigt.
- Im erweiterten Modus können Sie auch Bildschirmausschnitte, Audio und externe Kamera Einstellungen vornehmen. Sofern Sie über einen Greenscreen verfügen oder einen sehr störungsfreien Hintergrund haben, können Sie die Beta Version der Hintergrundfolien versuchen, die Sie als ModeratoIn in Ihre Folien einbaut.
Um ein geeignetes Anzeigeformat zu verwenden, können Sie bei den Optionen Ansichten für alle TeilnehmerInnen festlegen.
Gesamten Bildschirm freigeben versus Fenster freigeben
Das Teilen des gesamten Bildschirms ist per Voreinstellung aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Sehr wohl können sie als Host jedoch einzelne Anwendungsfenster teilen.
Sie können diese Voreinstellung bei Bedarf, z.B. beim Arbeiten mit Tablets wie dem iPad, jedoch selbst ändern: Gehen Sie dazu bitte auf ihre persönlichen Zoom Homepage auf http://uni-ulm.zoom.com . Im Abschnitt "Einstellungen / Meeting / In Meeting (Grundlagen)" finden Sie nun folgende Voreinstellung und passen diese entsprechend an: Disable desktop screen sharing for meetings you host
Hintergrund: Bei einem Freigeben des gesamten Bildschirms können immer wieder Benachrichtigungen anderer Programme auf dem Bildschirm angezeigt werden. Diese könnten zum Beispiel Texte vertraulicher E-Mails beinhalten. Deshalb empfehlen wir, möglichst nur den relevanten Inhalt (am Desktop zum Beispiel das Fenster einer bestimmten Applikation) freizugeben.
Weitere Informationen in der Zoom Dokumentation:
Medizin
- Staatsexamen
Das Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie veröffentlicht und aktualisiert laufend Informationen zu den Staatsexamina in Medizin auf seiner Internet-Seite. Dort sind u. a. auch die Approbationsordnungen und Hinweise zu Prüfungsterminen zu finden. Die Anmeldung zu den Staatsexamina erfolgt online beim Landesprüfungsamt.
- Scheinpflichtige Lehrveranstaltungen
Scheinpflichtige Lehrveranstaltungen können nur besucht werden, wenn zuvor eine Anmeldung dafür über das Studiendekanat erfolgt ist. Damit ist zugleich die verbindliche Anmeldung zu den in Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung erstmalig zu absolvierenden Prüfungen verbunden. Die Anmeldung muss innerhalb der zuvor in der Fakultät für Medizin bekannt gegebenen Anmeldefrist oder für den Fall, dass eine solche nicht bestimmt ist, bis spätestens zum Tag des Vorlesungsbeginns der Universität Ulm für das jeweilige Semester erfolgen. Bei Lehrveranstaltungen für das erste Fachsemester verlängert sich diese Frist um eine Woche. Näheres dazu ist den Studienordnungen für den Studiengang Humanmedizin zu entnehmen.
Zahnmedizin
- Allgemeines
Das Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie veröffentlicht und aktualisiert ebenfalls laufend Informationen zu den Prüfungen in Zahnmedizin auf seiner Internet-Seite. Dort sind u. a. auch die Approbationsordnungen und Hinweise zu den für die Anmeldung zu den Prüfungen erforderlichen Leistungen zu finden.
- Naturwissenschaftliche und Zahnärztliche Vorprüfung sowie Zahnärztliche Prüfung
Die Termine für die Prüfungen sind dem Aushang beim Studiensekretariat zu entnehmen. Die Zulassung zur jeweiligen Prüfung erfolgt auf Antrag (s. Formularseite). Der Antrag ist zusammen mit allen für die Antragstellung erforderlichen Nachweisen (ausgenommen nachzureichende Scheine) beim Studiensekretariat abzugeben. Abgabetermin ist für die Prüfung im Herbst der 30. April und für die Prüfung im Frühjahr der 30. November.
Die Meldung zur Prüfung ist bindend. Auf ihrer Grundlage erfolgt die Zulassung mit Ladung zur Prüfung, auf der auch die voraussichtlichen Prüfer aufgeführt sind. Die Ladung erfolgt im Regelfall 8 bis 14 Tage vor Prüfungstermin und muss persönlich im Studiensekretariat abgeholt werden.
- Lehrveranstaltungen
Zu den einzelnen scheinpflichtigen Lehrveranstaltungen müssen Sie sich für Veranstaltungen des Winter- und Sommersemesters bis zum Tag des Vorlesungs- bzw. Kursbeginns der Universität Ulm für das jeweilige Semester beim Leiter der Veranstaltung zur Teilnahme anmelden. Zugelassene aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung bzw. durch Hochschulstart im Nachrückverfahren müssen sich spätestens bis zum 10. Kurstag nach Semesterbeginn anmelden (Ausschlussfristen).
Die Scheine werden für regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Sinne der Approbationsordnung für Zahnärzte vom jeweils verantwortlichen Leiter der Lehrveranstaltung nach einer Prüfung und Bewertung vergeben.
158 Teilnehmer/Teilnehmerinnen, von denen etwa 105 an dem Programm teilnehmen werden.
Bachelorarbeit
Zur Bestimmung der Komplexität von Schaltungen (oder anderer Hardware) und Software (zum Beispiel Assemblercode) wird im Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an einem neuen Analyseverfahren geforscht. Eine Metrik kann bzw. soll dabei für eine eingegebene Schaltung oder ein eingegebenes Stück Software die Komplexität als Kenngröße liefern. Vielfach ist es nicht direkt möglich, gleich die bestmögliche Implementierung für diese Metrik anzugeben; dies ist eher ein stufenweiser Verbesserungsprozess. Daher ist es interessant, mit einer bestehenden Metrik einige tausende oder mehr Eingaben durchzuprüfen und die Ergebnisse anschließend auf Parallelen oder Auffälligkeiten zu untersuchen; die daraus gewonnenen Erkenntnisse können dann wiederum in eine Verbesserung des Ansatzes einfließen. In dieser Bachelorarbeit soll unter Verwendung von Algorithmen und Verfahren aus dem Data Mining ein Vergleich der Kennzahlen von großen Mengen von Schaltungen/Funktionen durchgeführt werden, die zu diesem Zweck automatisch generiert werden können. So könnte ein Rechner beispielsweise Cluster in den Daten finden und Menschen auf Zusammenhänge aufmerksam machen. Sinnvolle Vorkenntnisse liegen im Bereich des maschinellen Verarbeitens großer Datenmengen sowie sind Kenntnisse zu Datenreduktion und Data-Mining. Solide Programmierkenntnisse in einer gängigen Skriptsprache und/oder der Programmiersprache Java oder C werden vorausgesetzt. Ansprechpartner: Nicolas RoeserWir möchten herausfinden, ob die Anzahl der Ist-TeilnehmerInnen sich stark von der erwarteten Anzahl unterscheidet. Dafür kann es viele Gründe geben, u.a. auch das Verfahren, wie 3G an der Uni geprüft wird. Wenn Sie z.B. in einem kleinen Seminar 15 TeilnehmerInnen habe und bei der Stichprobe sind dann "nur" 12 anwesend könnte dies mit der Überprüfung zusammenhängen. Wir planen, diese Effekte darzustellen und evtl. unter gewissen Annahmen den Effekt auf die Ratenschätzung zu untersuchen. Deshalb wären wir an möglichst realistischen erwarteten Studierendenzahlen in den Veranstaltungen interessiert.
- WLAN-Telefone sind mit mehr als 700 Euro pro Gerät noch viel zu teuer, als dass deren Einsatz in grösserem Maßstab wirtschaftlich vertretbar wäre.
- Durch das praktisch ständige Senden eines WLAN-Endgeräts ist der Stromverbrauch solcher Telefone sehr hoch und dadurch die Standby-Zeit für einen ernsthaften Betrieb zu gering. Wir erreichten in einem Test zwei bis drei Stunden Standby-Zeit. Werden Telefonate geführt, verringert sich dieser Wert noch weiter.
- Das WLAN-Netz ist bei weitem nicht flächendeckend an der Uni verfügbar. Ein flächendeckender Ausbau ist mit dieser Technologie wegen der geringeren Zellgrössen auch deutlich aufwändiger als mit DECT.
- Hacker-Attacken im WLAN-Netz würden auch die Telefonie beeinflussen. Außerdem gibt es derzeit noch keinen brauchbaren Industriestandard für Verschlüsselung bei Voice-over-IP, d.h. Telefonate über WLAN wären praktisch von jedem Nutzer abhörbar.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen unsere Sprachbereichsleiterin Deutsch als Fremdsprache.
- Hochschulortswechsler, Studienunterbrecher
- Sonstige Bewerber (Quereinsteiger)
-
How to solve it: modern heuristics : with 7 tables / Zbigniew Michalewicz; David B. Fogel
Stellen Sie gerne Ihre Fragen an 3G-Stichprobe(at)uni-ulm.de. Bitte verwenden Sie dabei den Betreff „Frage“.
Ordnungsprinzipien unseres Erbgutes enthüllen.
- für ein Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
- für ein Wintersemester: 01. April bis 15. September
Masterarbeit
Um ein System analytisch auf seine Echtzeitfähigkeit zu untersuchen werden im wesentlichen drei Parameter benötigt: die Berechnungsdauern (Worst Case Execution Times), die Perioden und die Fristen der einzelnen Tasks. Bei Motorsteuergeräten variieren diese Parameter dynamisch in Abhängigkeit der Motordrehzahl.
Chronsim ist ein Simulationstool mit dem man das Zeitverhalten eines eingebetteten Systems simulieren kann. Im rahmen einer Masterarbeit soll ein Motorsteuergerät mit ChronSim simuliert werden. Dabei sollen die Auswirkungen der variierenden Parameter in Abhängigkeit der Motordrehzahl untersucht werden.
Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka
Der Chat erlaubt verschiedene Kanäle, die von den Moderatoren (Hosts) eingeschränkt werden können. Damit haben Sie die Möglichkeit, nur bestimmte Kommunikationskanäle zuzulassen. In den meisten Fällen ist dies nicht notwendig.
In den Webinar-Einstellungen können während der Veranstaltung weitere Einstellungen vorgenommen werden, um Fragen besser zu organisieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Zoom-Dokumentation:
Bitte beachten Sie die Frist 15.7. Gleichzeitig stellen Sie eine Onlinebewerbung für den Studiengang
Psychologie: http://www.uni-ulm.de/index.php?id=11570 Auswahlkriterium ist die Abiturdurchschnittsnote. Sofern es zur Zulassung im Studiengang Psychologie Bachelor kommt und
Ihrem Parallelstudiumantrag stattgegeben wird, können Sie die beiden
Studiengänge parallel studieren.
Masterarbeit
Architekturbeschreibungssprachen sind eine elegante Möglichkeit, Rechnerarchitekturen zu beschreiben, da sie es ermöglichen, wesentlich abstraktere Beschreibungen zu erstellen als dies mit einer Hardwarebeschreibungssprache wie VHDL möglich ist. Im Gegensatz zu VHDL unterstützen sie aber nicht einen Entwurfsprozess der schrittweisen Verfeinerung. In dieser Masterarbeit sollen zunächst einige Architekturbeschreibungssprachen verglichen und klassifiziert werden. Dabei soll auch untersucht werden, wie mit einer Hardwarebeschreibungssprache eine ähnliche Abstraktion möglich ist. Ausgehend von einem am Institut entwickelten Werkzeug zur automatischen Erzeugung von Mikroprogrammsteuerwerken soll eine möglichst abstrakte und einfache Architekturbeschreibungssprache entwickelt werden. Ziel ist es, automatisch Prozessoren generieren und dabei den Entwurfsaufwand mit einer ebenfalls bereits entwickelten Methode zu messen. Ansprechpartner: Nicolas RoeserIn den berufsbegleitenden Studiengängen der SAPS können Sie jedoch nur 90 LP erwerben. Die damit entstandene "Bachelor-Master-Lücke" wird nach den Zulassungssatzungen durch außerhalb des Hochschulwesens nachweislich erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten ausgeglichen. Die geforderten qualifizierten berufspraktischen Erfahrungen sind erfüllt, sofern mindestens eine zweijährige Berufstätigkeit nachgewiesen werden kann.
Die Funktion Sicherheit gibt Ihnen während des Meetings die Möglichkeit, die Rechte von Teilnehmenden zu begrenzen, Personen aus dem Kurs zu entfernen, und bei Bedarf den Meeting-Raum zu sperren. Weitere Informationen finden Sie unter Meetings zusätzlich absichern.
Die Steuerungsleiste bei Zoom ist unten im Hauptbild angelegt und wird standardmäßig bei Inaktivität ausgeblendet. Sobald das Fenster ausgewählt wird, erscheint die Leiste. In den Einstellungen können Sie die Leiste auch dauerhaft einblenden.
Um die Chance auf eine Zulassung zu verbessern, wird für das Masterstudium ein freiwilliger Test in schriftlicher Form zu Kenntnissen für den Masterstudiengang angeboten. Der Test erstreckt sich auf Kompetenzen im Fach Psychologie und bildet auch die Fähigkeit zu wissenschaftlicher bzw. grundlagen- und methodenorientierter Arbeitsweise ab.
Sie stellen Ihren individuellen Stundenplan zusammen.
Dazu ist es wichtig zu wissen, ob Sie eine Zulassung unter Auflagen haben oder ob Sie keine Auflagen bekommen haben.
- Wenn Sie Auflagen bekommen haben, bitte lesen Sie zunächst die Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"
- Wenn Sie keine Auflage bekommen haben, überprüfen Sie, ob Sie die Kompetenzen aus dem Bachelor-CSE wirklich aufweisen. Die Schlüsselveranstaltungen stellen die Vorlesungen "Numerische Lineare Algebra" und "Numerische Analysis" dar, die im Master-CSE mit den Numerik-Veranstaltungen "Numerische Optimierung" und "Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen" fortgeführt werden. Die Modulbeschreibungen finden Sie unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Wenn Sie denken, Ihre Kompetenzen sind nicht ausreichend, dann belegen Sie das Modul "Numerische Lineare Algebra" oder "Numerische Analysis", je nachdem in welchem Semester Sie beginnen. Sie können sich das Modul als Zusatzfach in Ihrem Master-Zeugnis eintragen lassen, so Sie die Prüfung darin ablegen. Leider kann das Modul nicht in die Gesamtnote eingehen.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM ERSTELLEN DES INDIVIDUELLEN STUNDENPLANS
Numerik-Module im Master-CSE
- WiSe: Numerische Optimierung
- SoSe: Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen
Die Vorlesungen sind nicht aufeinander aufbauend!
- Die Modulbeschreibungen sind unter folgenden Web-sites zu finden: unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium <Module suchen
- Die Veranstaltungstermine sind hier: www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen < Suche nach Veranstaltungen < Semester eintragen! und Titel der Vorlesung
SIEHE auch Stundenplan
High Performance Computing im Master CSE
Die Module HPC I und HPC II sind aufeinander aufbauend! Das Modul HPC I beginnt immer im WiSe. Siehe Modulbeschreibung unter www.campusonline.uni-ulm.de
Sollten Sie feststellen, dass Sie Defizite aufweisen, z.B. in der Programmierung C+ oder/und C++ oder ähnliches, so bietet Herr Lehn die Veranstaltung "Softwaregrundlagen in HPC" (HPC0) an, welche als Vorbereitung belegt werden kann. Sie als Master können diese Veranstaltung als Zusatzfach belegen, das im Zeugnis CSE stehen kann, aber leider nicht in der Gesamtnote Master-CSE berechnet werden kann.
Fortgeschrittenes Projekt CSE
Im Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" bearbeiten Sie ein Projekt möglichst im Team, dessen Themen von Dozenten der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm oder aus einem Unternehmen heraus angeboten und bearbeitet werden. Zum Teil können die Themen auch so gestellt sein, dass Bachelor- und Master-Studierende gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Dazu gibt es eine Auftaktveranstaltung deren Termin am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird. Dieses Modul wird jedes Semester angeboten und kann je nach Thema auch als Block gemacht werden.
Für das Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" benötigen Sie auch den Leistungsnachweis "Projektleitung" der immer im SoSe angeboten wird. Dies ist eine Blockveranstaltung von einem Nachmittag.
Seminare im Master
- Es gibt 2 Module "Seminare" im Master CSE
- Seminar in der Angewandten Mathematik: Sie suchen sich ein Seminar aus dem Angebot der Mathematik oder aus dem Angebot der Technischen Hochschule Ulm. Dies kann auch die Vorbereitung für die Masterarbeit sein. Bitte in der Regel erst ab dem 3. Semester Master-CSE in den Stundenplan einbauen.
- Seminar in CSE: Hier kann ein Seminar aus den Bereichen Mathematik, Informatik oder Ingenieur- und Naturwissenschaften gewählt werden. In der Regel nicht vor dem 3. Semester in den Stundenplan einzubauen.
Wahlpflichtangebote
Es gibt für den Master-CSE eine Reihe von Wahlpflichtangeboten, die bereits von der Gemeinsamen Kommission genehmigt wurden. Im allgemeinen umfasst das Angebot alle Veranstaltungen des Lehrangebots der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm, so diese in den Master-CSE passen. Weitere Informationen zu den Angeboten und der Wahlpflichtliste finden Sie unter: http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende-ma-cse/wahlpflicht-ma-cse.html
- Bitte beachten Sie
- den Turnus der Vorlesungen
- Wahlpflichtveranstaltungen der Technischen Hochschule Ulm beginnen in der Regel mit dem Vorlesungsbeginn der Technischen Hochschule Ulm!
Sommersemester: ca. 3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
Wintersemester: ca. 1 Woche vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm - die angegebenen Zeitslots an der Technischen Hochschule Ulm sind als s.t. zu verstehen, die an der Universität sind c.t. Zeiten, außer es ist anders angegeben!
Der Styleguide legt fest, welche Vorgaben beim Einsatz des Logos beachtet werden müssen und welche Gestaltungsrichtlinien es gibt für das gesamte Corporate Design.
Mit Zoom können Sie während eines Meetings Umfragen durchführen.
Wenn Sie Umfragen in Ihrer Lehrveranstaltung planen, verwenden Sie bitte nach Möglichkeit die Aktivitäten in Moodle, da Sie hier mehr Möglichkeiten haben und die Ergebnisse auch nach dem Zoom-Meeting erhalten bleiben. Die Umfragefunktion in Zoom selbst ist auf zwei Fragetypen begrenzt (single choice, multiple choice), muss entweder im laufenden Zoom Meeting oder vorab über die Zoom-Website angelegt werden und könnte zum Beispiel für einfache Abstimmungen verwendet werden.
Idealerweise erstellen Sie eine Umfrage bereits vor der Veranstaltung auf der Zoom-Website. Um eine eine solche anzulegen, müssen Sie auf ihrer persönlichen Zoom-Homepage das entsprechende Meeting auswählen und dort in den Einstellungen des Meetings eine Umfrage erstellen. Sie können dabei wählen, ob eine Umfrage anonym durchgeführt wird oder nicht. Ergebnisse der Umfragen können in den Berichten heruntergeladen werden. Bei anonymen Umfragen werden nur die Ergebnisse gespeichert. Bitte beachten Sie, dass die Umfrageergebnisse nur für einen kurzen Zeitraum gespeichert werden (30 Tage).
Weitere Informationen in der Zoom-Dokumentation:
Um das Whiteboard zu verwenden, klicken Sie auf Freigeben und wählen Sie die Schaltfläche Whiteboard. Dadurch wird automatisch ein Bild im PNG- oder PDF-Format auf Ihrem Computer gespeichert, sobald Sie die Freigabe beenden. Zu diesem Zweck erstellt die Zoom-Anwendung einen eigenen Ordner, den Sie über die Anmerkungsleiste anzeigen können.
Wenn Sie eine Vorlage verwenden möchten, können Sie anstelle des Whiteboards eine beliebige Datei öffnen und dort eine Annotation zulassen, auch dann wird eine Datei mit den Annotationen gespeichert. Die Originaldatei wird dabei nicht verändert. Die Annotationen werden vor dem Hintergrund der Vorlagenansicht gespeichert. Daher sollten Sie das Fenster während der Annotation nicht verschieben.
Weitere Informationen finden Sie in der Zoom-Dokumentation:
Die Breakout-Räume können Sie ad hoc einrichten. Eine hilfreiche Erweiterung ist die einstellbare Warnung, die Teilnehmende warnt, bevor der Raum geschlossen wird. In den erweiterten Einstellungen der Meetings können Sie die Zuteilung zu Breakout-Räumen auch schon voreinstellen.
Weitere Informationen in der Zoom-Dokumentation:
Um die Funktion Reaktionen voll auszunutzen, sollten Sie die Teilnehmerliste einblenden. So haben Sie die Möglichkeit, zu sehen, wenn Ihre Teilnehmenden die Reaktionen und das Feedback verwenden. Ermuntern Sie Ihre Teilnehmenden, diese Funktion auch zu verwenden und gehen Sie entsprechend darauf ein. So können Sie etwas besser mit Ihrem Publikum in Kontakt kommen.
Die Reaktionen sind als Emojis angelegt und erlauben den Teilnehmenden, verschiedene Emotionen auszudrücken. Diese Bilder verschwinden nach einiger Zeit von alleine. Da diese, abgesehen vom Applaus, eher informell sind, gibt es für die Kommunikation mit dem Publikum auch noch die Möglichkeit des Feedbacks.
Das Feedback beinhaltet Aufforderungen, schneller oder langsamer vorzugehen, sowie das Hand heben. Diese Symbole tauchen im Bild der Teilnehmenden und in der Teilnehmerliste auf und bleiben, bis sie von der betreffenden Person gelöscht werden.
Weitere Informationen in der Zoom-Dokumentation:
Sicherheitsoptionen während eines Meetings
Die folgenden Sicherheitseinstellungen sind während eines Meetings in der Desktop-App über den Button "Sicherheit" der Meeting-Steuerung verfügbar:
- Meeting sperren: Sperrt das Meeting, wodurch neue Teilnehmer am Beitreten gehindert werden. Sie machen im Besprechungsraum "die Tür hinter sich zu".
- Warteraum aktivieren: Aktiviert einen Warteraum für neu hinzukommende Teilnehmer oder verlegt aktuelle Teilnehmer in den Warteraum. Dies erlaubt dem Gastgeber, den Beitritt zu seinem kleineren Meeting gezielt zu kontrollieren. Bei großen Vorlesungen nicht praktikabel. Weiterführende Links:
- Nutzung des Warteraums
- How to use waiting rooms (Video, 1:09 min)
- Zulassen, dass Teilnehmer:
- Bildschirm freigeben: Erlaubt, dass Teilnehmer die Bildschirmfreigabe starten.
- Chatten: Erlaubt, dass Teilnehmer die Chat-Funktion nutzen.
- Sich umbenennen: Erlaubt, dass Teilnehmer sich im Teilnehmerbereich umbenennen.
- Anmerkungen zu freigegebenen Inhalten machen: Hiermit können Teilnehmer während des Meetings Anmerkungen auf Bildschirmfreigaben machen. Hosts können die Funktion Anmerkungen aktivieren oder deaktivieren, wenn sie selbst Inhalte freigeben.
- Teilnehmer entfernen: Erlaubt, dass ein Teilnehmer aus einem Meeting entfernt wird. Der Teilnehmer kann nicht erneut beitreten, es sei denn die Option Entfernten Teilnehmern die erneute Teilnahme erlauben ist in den Meeting-Einstellungen aktiviert.
- Als "Notbremse": Alle Aktivitäten der Teilnehmer sperren
Kontrolle der Teilnehmerliste
Nützlich ist es dazu, wenn alle Teilnehmer einen bezeichnenden Namen und auch ihre Kamera eingeschaltet haben.
Weiterführende Informationen
SFB 1074: Experimentelle Modelle und klinische Translation bei Leukämien SFB 44: Cell signaling in chronic CNS disorders
Die Modulbeschreibungen sind im LSF der Universität Ulm einsehbar. Klicken Sie auf das Hochschuldiensteportal campusonline.uni-ulm.de . Dazu müssen Sie sich mit Ihrem KIZ-Account anmelden.
Dort finden Sie alle Modulbeschreibungen von Pflichtmodulen.
Wahlpflichtmodule können in der Regel aus dem gesamten Katalog der Veranstaltungen der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm gewählt werden. Alle Wahlpflichtmodule müssen von der Gemeinsamen Kommission genehmigt werden. Die bereits genehmigten Module sind in einem Wahlpflichkatalog zusammengefasst. Siehe dazu Wahlpflicht
- per E-Mail an den Helpdesk: helpdesk(at)uni-ulm.de mit Zoom im Betreff.
- in der Zoom-Sprechstunde: Dienstags 14:00-14:30 Uhr und Donnerstags 09:00-09:30 Uhr über den Einwahllink #todo link.
- Die Firma Zoom selbst hat eine hervorragende Support Seite. Dort findet man entweder mit der systematischen Übersicht oder mit einem Suchbegriff schnell das gewünschte Thema:
- deutsch: https://support.zoom.us/hc/de
- englisch: https://support.zoom.us/hc/en-us
- Es ist geplant, Kurzeinführungen (max. 60 Min.) anzubieten
Die Vorgaben für Bewegtbild werden noch erarbeitet und in kürze zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die Frist 15.7. Gleichzeitig stellen Sie eine Onlinebewerbung für den Studiengang
Psychologie: http://www.uni-ulm.de/index.php?id=11570 Auswahlkriterium ist die Abiturdurchschnittsnote. Sofern es zur Zulassung im Studiengang Psychologie Bachelor kommt und
Ihrem Parallelstudiumantrag stattgegeben wird, können Sie die beiden
Studiengänge parallel studieren.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
Lehrende und Studierende können Zoom als eine Aktivität direkt aus Moodle heraus nutzen und so Vorlesungen und Seminare veranstalten bzw. besuchen. Dies ist der empfohlene und vorgegebene Weg zur Nutzung von Zoom in der Lehre.
Die Dokumentation dazu finden Sie auf den folgenden Seiten des von kiz und ZLE betreuten E-Learning-Portals:
- Handreichung für Dozierende zur Nutzung von Zoom innerhalb von Moodle
- Handreichung für Studierende zur Teilnahme an Zoom Meetings in Moodle
- FAQ zu Zoom Meetings in Moodle
Das Kompetenzzentrum eEducation hat zwei gute Videotutorials in seinem Youtube Kanal veröffentlicht. Zur Zielgruppe gehören deshalb Lehrende in der Medizin, die Videos sind aber auch darüber hinaus sehr empfehlenswert:
- Coffee medLearning: Zoom-Meetings planen und einrichten, Video, 24:57 Minuten,
In diesem Vortrag wird Zoom aus "Verwaltungssicht" gezeigt. Es wird demonstriert, wie Sie sich für Zoom registrieren, wie Sie in Moodle einen Meetingraum als Zoom-"Aktivität" einrichten und wie Sie Dozierende als Moderatoren für einen Zoom-Meetingraum hinterlegen. -
Coffee medLearning: Zoom-Meetings durchführen, Video, 35:54 Minuten,
In diesem Vortrag wird Zoom aus Dozierenden- bzw. Gastgebersicht gezeigt. Sie erfahren, wo Sie die Funktionen wie Whiteboard, Gruppenräume und Umfragen in Zoom finden.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
Auf Ihre Anfrage hin prüft dieser anhand Ihrer absolvierten Prüfungsleistungen die Erfüllung eines Studienschwerpunktes.
Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten Sie eine Bestätigung, die Ihnen zusammen mit den Studienabschlussdokumenten vom Studiensekretariat ausgestellt wird.
Die Module, die aktuell angeboten werden, werden auf unserer Internetseite veröffentlicht. Immatrikulierte Studierende haben jedoch stets ein Vorrecht bei der Modulwahl.
1. Wann müssen produktverändernde Maßnahmen angestoßen werden?
2. Welche produkverändernden Maßnahmen sollten angestoßen werden?
3. Welchen Effekt versprechen die Maßnahmen?
Durch das Modell soll dem Produktmanagement ein Cockpit an die Hand gegeben werden, mit deren Hilfe er die richtigen Maßnahmen erkennen kann und welches ihm diese direkt vorschlägt. Entwickelt werden soll dieses auf Basis der Literatur. Außerdem soll das Modell fallspezifisch angewendet und überprüft werden.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer fallspezifischen praktischen Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
Eine prinzipiell einfache und zuverlässig funktionierende Vorgehensweise zur Einladung von Teilnehmern ist:
- Gehen Sie als späterer Gastgeber über das Zoom Portal der Universität Ulm zu Ihrer persönlichen Zoom Homepage und erstellen dort ein Meeting.
- Danach klicken Sie in Ihrer Meeting-Übersicht auf den Namen des Meetings und öffnen dadurch die Detailinformationen zu diesem Meeting. Rechts vom "Einladungslink / Invite Link" finden Sie eine Möglichkeit, die kompletten Einwahlinformationen in Ihre Zwischenablage zu kopieren.
- Diese Informationen können Sie in Ihr E-Mail-Programm kopieren, ggf. noch ergänzen oder anpassen und dann damit Ihre Teilnehmer einladen. Die wesentlichen Informationen hierbei sind: Einwahl-Link, Meeting-ID sowie Meeting Kenncode. In einfachen Fällen reicht der Meeting-Link alleine aus. Siehe auch Erläuterungen zur FAQ: Eine Meeting Einladung erhalten / Einwahlinformationen
Es gibt dazu Alternativen, doch diese sind jeweils von einer Vielzahl von Parametern Ihres Endgerätes abhängig: Betriebssystem, Desktop-App, Email- und Kalender-Software in Ihrer jeweiligen Version und Konfiguration. Die möglicherweiser von WebEx her bekannte Funktion "Teilnehmer einladen" gibt es in Zoom nicht.
Wenn Sie während eines bereits laufenden Meetings noch schnell jemanden dazu einladen wollen: Im Zoom Desktop-Anwendungsfenster finden Sie links oben, hinter einem kleinen grünen Schild die Meetinginformationen mit einem kopierbaren Einladungslink für diesen Zweck.
Wenn Sie wiederkehrende Meetings mit den gleichen Einstellungen planen, können Sie ein bestehendes Meeting auf der Zoom Website als Vorlage speichern.
Aus Moodle heraus können diese Vorlagen aber nicht genutzt werden. Personen, die wiederkehrende Meetings in Moodle anbieten wollen, können diese über die Aktivität erstellen und brauchen nicht auf die Vorlagefunktion der Zoom Website zurückzugreifen.
Die lokale Aufzeichnung auf dem Endgerät des Hosts ist nun freigegeben.
Gemäß Präsidiumsbeschluss vom 13. April 2021 ist eine Aufzeichnung oder anderweitige Speicherung der Bild- oder Tondaten einer Videokonferenz unzulässig, soweit sie nicht zur Übertragung erforderlich ist. Ausgenommen hiervon sind Lehrveranstaltungen sowie weitere wenige und klar geregelte Ausnahmen.
Die technischen Rahmenbedingungen für eine datenschutzkonforme Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen in Zoom wurde auf der Seite Zoom - Aufzeichnungen in der Lehre zusammengefasst.
Die Durchführung der eigentlichen Aufzeichung in Zoom aus Moodle heraus ist auf der Seite Aktivität Zoom - Meetings aufzeichnen beschrieben, die danach folgende Veröffentlichung der Aufzeichnung in Moodle über Opencast in https://www.uni-ulm.de/index.php?id=112674. Eine Veröffentlichung auf anderen Kanälen als Opencast ist nicht vorgesehen.
Jeder Zoom Account hat einen persönlichen Raum, in dem ad hoc Meetings abgehalten werden können. Dazu wird eine zehnstellige Persönliche Meeting ID (PMI) vergeben, anhand derer Sie andere Personen in Ihren Raum einladen können. Dazu verwenden Sie den Button "Neues Meeting" und wählen Ihren Persönlichen Raum aus, Sie haben dann die Möglichkeit einen Einladungslink zu verschicken. Alternativ können Sie auch Personen aus Ihrer Kontakteliste direkt einladen.
Sie können zur einfacheren Nutzung diesen Raum konfigurieren, z.B.
- Meeting Link mit vorgeschlagenem Alias in [...] für die PMI: uni-ulm.zoom.us/my/[vorname.nachname]
- Sicherheit:
- Beitreten über Warteraum, ohne Passcode.
- Standardmäßige Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einstellbar.
So eignet sich der Raum z.B. besonders für kleinere ad hoc Besprechungen unter Kollegen, ohne dass jeweils eine explizite Planung und eine Einladung mit kompletten Einwahlinformationen nötig wäre (wir treffen uns "bei mir"). Und die Sicherheit bleibt dennoch gewährleistet. Sie können dieses Meeting z.B. spontan über ihre Desktop-App starten: Button <Neues Meeting> (meine PMI verwenden).
Sowohl beim Planen / Ansetzen eines Meetings als auch beim späteren Start und der Durchführung können Beteiligte verschiedene Rollen einnehmen und damit verschiedene Rechte und Möglichkeiten haben. Für jede dieser Rollen ist ein Uni Ulm Zoom Account erforderlich:
Host/ Gastgeber: Nutzer mit einer zugewiesenen Lizenz und der Möglichkeit, eigene Meetings bzw. Webinare zu planen, zu starten und zu beenden. Der Gastgeber braucht ein für das Meeting ggf. erforderliches Lizenz Upgrade, also für große Meetings (300 bis 500 Teilnehmer) z.B. die Add-On Lizenz LargeMeeting500. Siehe dazu: Upgrade auf ein Lizenz Add-On: Große Meetings und Webinare. Als Gastgeber können Sie stets nur zwei Zoom Meetings gleichzeitig starten bzw. von einem alternativen Gastgeber starten lassen. Dies ist eine lizenztechnische Beschränkung von Zoom.
Alternativer Host/ alternativer Gastgeber: Kann vom Host / Gastgeber beim Planen eines Meetings als solcher eingetragen werden, um einen Vertreter zu benennen. Dieser kann dann im Namen des Hosts/ Gastgebers geplante Meetings oder auch Webinare starten, durchführen und beenden. Er hat gleiche Rechte im Meeting/ Webinar wie der Host/ Gastgeber, allerdings keine Planungsberechtigung. Es wird dabei bei Bedarf immer die Add-On Lizenz des Gastgebers benutzt. Bei großen Meetings braucht also nur der Gastgeber selbst z.B. eine LargeMeeting500 Lizenz, nicht aber der alternative Gastgeber. Dies gilt nicht nur für Meetings, sondern auch für Webinare.
Nachdem ein Nutzer als alternativer Gastgeber angelegt wurde, wird er vom Zoom-System darüber per E-Mail benachrichtigt. Diese enthält auch einen Link, mit dem er das Meeting später starten kann.
Co-Host/ Co-Gastgeber: Kann vom Host/ Gastgeber oder vom Alternativem Host/ Alternativem Gastgeber vor oder während des Meetings/ Webinars bestimmt werden, um während des Meetings administrative Aufgaben zu übernehmen (z.B. Teilnehmerverwaltung). Diese können aber keine Meetings planen, starten & stoppen.
Planungsberechtigte: Der Host/ Gastgeber kann anderen Personen die Rechte zur Planung von Meetings (nicht Webinare) im Namen des Hosts/ Gastgebers einräumen. Diese haben keine Berechtigung, das Meeting zu starten & stoppen etc. Diese Einstellung finden Sie auf Ihrer persönlichen Zoom Homepage unter Einstellungen/Meeting/ Berechtigung zuweisen.
Weiterführende Links:
Praktische Vorgehensweise: Ein Team-Mitglied legt ein wiederkehrendes Meeting an, z.B. immer dienstags um 10:00 Uhr mit einer Dauer von 2 Stunden und Enddatum im nächsten Jahr. Dabei macht er alle Team-Mitglieder zu alternativen Gastgebern und lädt diese entsprechend ein.
Damit kann natürlich das regelmäßige dienstägliche Team-Meeting (mit beliebiger Dauer) gemacht werden. Darüber hinaus kann aber auch jedes Team-Mitglied jederzeit (z.B. auch am Donnerstag) das Meeting starten und es so auch spontan für interne Besprechungen nutzen. Z.B. per Rocket.Chat an Kollege(n): "Können wir uns kurz im Team-Raum treffen?"
Nach der Identifikation und Bewertung der diversen Techniken soll als zweites Ziel der Arbeit überprüft werden, ob die im ersten Schritt erstellten Ergebnisse in technische Anforderungen (Lastenheft und Pflichtenheft), Verkaufspreise (value-based Pricing) und Market-Launch-Aktivitäten überführt werden können. Hierbei soll ein generischer Implementierungsprozess entwickelt werden.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
In der Abschlussarbeit soll ein Paket für Mathematica implementiert werden. Das Packet soll dem Nutzer die Möglichkeit geben eine Echtzeitanalyse auf symbolischer Ebene durchführen zu können.
Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka
- Besten junge Uni Deutschlands im THE Ranking
- Rund 10.000 Studierende
- Über 60 Studiengänge
- 4 Fakultäten:
- Naturwissenschaften
- Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
- Medizin
- Über 200 Professorinnen und Professoren
- 2.000 wissenschaftliche Angestellte
- Hochschulsport mit rund 100 Sportarten
- Mehr als 20 Hochschulgruppen
- Über 20 Freizeit-Angebote
Masterarbeit
Um bei eingebetteten Echtzeitsystemen Energie zu sparen, probiert man unter anderem, die Prozessorleistung herabzusetzen. Damit das System noch funktioniert, müssen bestimmte Anforderungen weiterhin gültig sein. Bei Echtzeitsystemen handelt es sich hierbei in erster Linie um die fristgerechte Abarbeitung von Teilaufgaben. Für einen ideellen Prozessor bestimmte Ausführungszeiten werden mit vorgegebenen Zeitschranken verglichen und damit die Echtzeitfähigkeit des Geräts geprüft. Eine Methodik, diesen Test möglichst schnell durchzuführen und Garantien abgeben zu können, sind Ereignisströme. Aus ihnen generiert man eine Rechenzeitanforderungsfunktion, um die benötigte Rechenzeit nach oben abzuschätzen und diese mit der tatsächlich verfügbaren zu vergleichen. Aufgabe dieser Arbeit ist es, in diesen Vergleich eine Optimierung einzubauen, die die einzelnen Ausführungszeiten maximiert und die Fristen optimiert. Aufgrund der Struktur dieses Problems eignet sich hierfür eine lineare Optimierung. Sicher ist dies nicht der erste Ansatz, dieses Problem anzugehen und so ist es Teil der Aufgabenstellung, bekannte Arbeiten zu studieren und die eigene Optimierung mit den Ergebnissen der bekannten Arbeiten zu vergleichen.
Ansprechpartner: Prof. Frank Slomka
Ein Modell, mit dem einerseits das ökonomische Potenzial eines Industrie-4.0-Produktes für das anbietende Unternehmen bewertet und andererseits das Problemlösungspotenzial dieses Produktes für den Kunden bewertet werden kann, existiert bis heute jedoch noch nicht. Um diese Lücke zu schließen, soll in der vorliegenden Arbeit daher ein Modell entwickelt werden, mit welchem das ökonomische Potenzial eines Industrie-4.0-Produktes für das anbietende Unternehmen erfasst und bewertet kann. Außerdem soll das Problemlösungspotenzial für den Kunden bewertbar gemacht werden. Außerdem einbezogen werden sollen explizit die Plattformkonzepte und -anforderungen sowie die Geschäftsmodelle. Diese beiden Determinanten dürfen nicht vernachlässigt werden, weil im Besonderen der Erfolg von Industrie-4.0-Produkten von ihnen abhängt.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und kann praxisorientiert überprüft werden.
Kontakt: Marc Oßwald
Als Teilnehmer erhalten Sie vom Gastgeber eine Einladung, die z.B. folgende Informationen enthalten wird:
XXYY lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Testmeeting 01
Uhrzeit: 17.März.2021 19:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
uni-ulm.zoom.us/j/92xyzxyz607
Meeting-ID: 949 21996 0307
Kenncode: 02064997
Das Wichtigste hierbei ist der Meeting-Link, der oben mit "uni-ulm.zoom.us" beginnt. Wenn der Link ein wenig länger ist und darin ein "pwd=" vorkommt, so ist der Kenncode zum Meeting darin bereits enthalten. Klicken Sie auf diesen Link und treten dem Meeting bei. Je nach Ihrer Systemkonfiguration z.B. mit ihrem Web-Browser (empfohlen: Firefox oder Chrome) oder mit Ihrer installierten Zoom Desktop-Software (siehe unten). Deren Installation wird generell auch für Teilnehmer empfohlen. Für die Teilnahme an Ende-zu-Ende verschlüsselten Meetings ist deren Verwendung eine notwendige Voraussetzung.
Sie können auch über das Zoom Portal der Universität Ulm einem Meeting beitreten und dort die Meeting-ID und ggf. den Kenncode eingeben.
Die anderen evtl. in einer Einladung auftauchenden Einwahlinformationen werden ggf. benötigt für eine Einwahl per Telefon oder mit der alternativen Videokonferenztechnologie SIP/H.323.
Sie können mit einer Vielzahl von Endgeräten an einem Meeting teilnehmen:
- Rechner mit Zoom Desktop-Client. Verfügbar für die Plattformen Windows, MacOS sowie Linux.
Dies ist die empfohlene Konfiguration. Sie bietet eine bessere Funktionalität, weniger Systembelastung und ist zwingende Voraussetzung für Ende-zu-Ende verschlüsselte Meetings. Ihr Download wird auf dem Zoom Portal der Universität Ulm mit dem Link "Zoom Software herunterladen" angeboten. Nach der Installation (ohne Adminrechte möglich) starten Sie die Software und melden sich damit am Zoom Service der Uni Ulm an. Verwenden Sie dazu im Anmeldefenster unbedingt den Button >> Melden Sie sich mit SSO an << b.z.w. ab der Software Version 5.7.0. den entsprechenden Button >> Einzelanmeldung <<.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit die aktuellste Version des Clients verwenden und aktivieren Sie dazu das Auto-Update. Dieses finden Sie in den Zoom Einstellungen, unter der Rubrik "Allgemein" - Punkt "Zoom Desktop Client automatisch auf dem neuesten Stand halten". - Rechner mit Web Browser. Empfohlen werden Firefox oder Chrome.
- Smartphones (Android und iOS) mit den entsprechenden Zoom Apps in den jeweiligen App-Stores.
- Telefone
- SIP / H323 Videokonferenzgerät (über einen sog. Zoom Connector)
Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets (Kopfhörer-/Mikrofon-Kombination) und einer WebCam. Die meisten Laptops haben keine brauchbaren Audiokomponenten. Ausnahmen bestätigen die Regel (einfach mit einem Kollegen ausprobieren).
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
Masterarbeit
Am Institut wurde eine neue Methode zur Analyse von Echtzeitsystemen entwickelt. Das neue Verfahren erlaubt eine elegantere Modellierung dieser Systeme. Die Analyse wurde prototypisch mit einem Computeralgebra-System (CAS) implementiert. In dieser Masterarbeit soll untersucht werden wie die Implementierung bezüglich der Rechenzeit effizienter gestaltet werden kann. Dazu sollen Parallelisierungen des CAS und bereits vorhandene Compiler genutzt werden. Ggf. ist zu untersuchen ob auch auf GPUs gerechnet werden kann. Zusätzlich kann das neue Verfahren in MATLAB implementiert werden. Die unterschiedlichen Umsetzungen sind dann bezüglich ihres Laufzeitverhaltens zu vergleichen.
Ansprechpartnern: Marco Philippi
- Ein auf Windows 7 oder neuer, Linux oder OS X 10.9 basierender Desktop-Rechner oder Notebook, alternativ: Aktuelles Smart-Phone oder Tablet auf Basis von Android oder iOS
- Aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Internet Explorer (11 oder neuer), Android Browser, iOS Safari
- Internet-Zugang via xDSL, Cable, LTE oder besser mit mindestens 1 Mbit/s in Downstream- und 128 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 1000")
- Ein auf Windows 7 oder neuer, Linux oder OS X 10.9 basierender Desktop-Rechner oder Notebook, alternativ: Aktuelles Smart-Phone oder Tablet auf Basis von Android oder iOS
- Aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Internet Explorer 11 (oder neuer), Android Browser, iOS Safari
- Internet-Zugang via xDSL, Cable, LTE oder besser mit mindestens 6 Mbit/s in Downstream- und 576 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 6000")
Die Verwendung von WLAN oder WIFI führt häufig zu Problemen oder Verbindungsabbrüchen, insbesondere bei schwankender Empfangsqualität und starker WLAN-Last. Wir empfehlen daher, wann immer möglich, eine kabelgebundene LAN-Verbindung zu verwenden.
Mit diesem Standard-Account an der Universität Ulm haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Eigene Zoom Meetings ansetzen (planen), starten und durchführen (Gastgeber sein)
- Meetings bis 300 Teilnehmern ohne Zeitbegrenzung
- Rollen alternativer Gastgeber oder für andere ein Meeting planen
- Anderen das Recht geben, für einen selbst ein Meeting anzusetzen
- Einen eigenen persönlichen Meetingraum konfigurieren, z.B. im Format "https://uni-ulm.zoom.us/my/[vorname.nachname]
Für Veranstaltungen bis 1.000 Teilnehmer steht eine limitierte Anzahl von Add-On Lizenzen bereit. Mehr dazu finden Sie in der FAQ Upgrade auf ein Lizenz Add-On.
Zur Nutzung der Zoom-Lizenz sind alle Studierenden und Knowledge Worker der Universität Ulm berechtigt. Zu Letzteren gehören auch die Nutzer aus dem Bereich der Medizinischen Fakultät, der Vorklinik und Klinik-Beschäftigte, sofern sie Aufgaben in oder für Forschung und Lehre der Universität Ulm übernehmen. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke einschließlich Krankenversorgung ist ausgeschlossen.
Maßgeblich ist dabei das Identitätsmanagement der Universität Ulm. Dort ist für jeden Nutzer eine bestimmte Rolle festgelegt, die er dort in seinem Datenspiegel auch einsehen kann. Es können sich die Inhaber folgender Rollen selbst einen Zoom Account anlegen:
- Mitarbeiter, Mitglied, Vorklinikmitarbeiter, Klinikmitarbeiter MedFak, Lehrbeauftragter MedFak, Klinikmitarbeiter, Lehrbeauftragter, Jahresmitglied, Gastwissenschaftler, Stipendiaten. Diese haben die Berechtigung zoom-worker.
- Student, Kooperationsstudent, Schülerstudent. Diese haben die Berechtigung zoom-student.
Darüber hinaus gibt es noch den Status der zoom-affiliates. Dies sind i.d.R. Personen, die im konkreten Auftrag der Universität handeln, keinen kiz-Account haben und im Rahmen ihrer Verpflichtung einen Zoom Account benötigen. Dies können z.B. Beauftragte (Kursleiter) aus dem Bereich des Hochschulsports oder der universitätsinternen Weiterbildung sein. Bis auf Weiteres werden diese Accounts manuell gehandhabt: Jede(r) Affiliate hat einen Ansprechpartner an der Uni, der ihn beauftragt. Dieser Auftraggeber sendet einen entsprechenden formlosen Antrag (mit Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse des Affiliates mit Begründung und Angabe der gewünschten Gültigkeitsdauer) per E-Mail an den Helpdesk des kiz.
Zwingend erforderlich ist ein Zoom Account nur für den Gastgeber des Meetings. Die Teilnehmer benötigen keinen Account.
Im Zusammenhang mit Zoom Meetings gibt es noch weitere Rollen, zu deren Wahrnehmung man einen Zoom Account der Universität Ulm benötigt, z.B. um als alternativer Gastgeber fungieren zu können. Mehr dazu finden Sie bei der FAQ Zoom-Rollen (Gastgeber, alternative Gastgeber, ...).
Als Berechtigter können Sie sich selbst auf dem Zoom Portal der Universität Ulm einen Account anlegen, indem Sie auf den Button "Create Account" klicken. Von dort werden Sie via SSO (Single Sign On) zu einer Web-Seite der Universität Ulm (Überschrift: IdP Universität Ulm - Shibboleth Login) weitergeleitet, wo Sie sich mit den Daten Ihres kiz-Accounts autorisieren. Unmittelbar danach ist Ihr Account aktiv und Sie gelangen zu Ihrer Persönlichen Zoom Homepage. Dort können Sie einige persönliche Konfigurationen vornehmen, neue Meetings ansetzen, deren Meetinginformationen (für die spätere Einladung von Teilnehmern) einsehen und generell alles rund um Ihren Uni Ulm Zoom Account erledigen und diesen nutzen.
Hinweise:
- Späteren Gastgebern empfehlen wir, sich direkt auf dem Portal die Zoom Desktop-Software (Windows, MacOS, Linux) herunterzuladen und diese für Meetings zu verwenden. Bitte vergessen Sie nicht, sich innerhalb dieser Software mit SSO anzumelden! Hinweis: In der Zoom Desktop App ab Version 5.7.0. heisst der entsprechende Button zur Anmeldung nicht mehr „Mit SSO anmelden“, sondern „Einzelanmeldung“.
- Sollen Meetings im Rahmen der Lehre eingesetzt werden, so sollten diese davon abweichend nicht auf dem Portal sondern aus Moodle heraus angelegt werden. Hinweise dazu finden Sie auf dem E-Learning-Portal des kiz und des ZLE in der Handreichung für Dozierende zur Nutzung von Zoom innerhalb von Moodle.
- Haben Sie sich bereits zuvor einen privaten Zoom Account direkt bei der Firma Zoom mit Ihrer Uni-Ulm E-Mail-Adresse angelegt, so müssen Sie entweder diesen Account zunächst löschen oder für diesen eine andere E-Mail-Adresse konfigurieren. Für den mit der Universität Ulm verknüpften Zoom Account muss immer die E-Mail-Adresse @uni-ulm.de verwendet werden.
- Zoom-Affiliates können ihren Account nicht selbst anlegen. Dies wird manuell vom kiz ausgeführt (siehe dazu die FAQ: Wer ist berechtigt?) Danach können sich Zoom-Affiliates auch nicht am Zoom Portal der Universität Ulm, sondern nur direkt bei https://zoom.us/signin mit ihren vom kiz mitgeteilten Daten anmelden.
Der Standard EDU Account erlaubt Meetings mit bis zu 300 Teilnehmern. In dem Augenblick, in dem diese Grenze überschritten wird, benötigt der Gastgeber des Meetings ein Lizenz Add-On für ein größeres Meeting. Für Veranstaltungen bis 1.000 Teilnehmern steht eine limitierte Anzahl von solchen Add-On Lizenzen bereit. Voraussetzung für ein Lizenz-Upgrade ist in jedem Falle ein bestehender Uni Ulm Zoom Account. Dieser entspricht praktisch einer „Meeting300“-Lizenz.
Braucht man für eine Veranstaltung wie z.B. einen Online-Kongress oder eine Podiumsdiskussion ein erweitertes Rechtemodell, z.B. mit der Rolle "Panelist" mit speziellen Möglichkeiten, so benötigt man eine Add-On Lizenz vom Typ Webinar.
Mögliche Add-On Lizenzen sind:
- LargeMeeting500
- Webinar1000
Die Lizenz bleibt i.d.R. bei Lehrveranstaltungen zeitlich befristet auf die jeweilige Vorlesungszeit (z.B. für das Sommersemster 2021 bis 14.8.2021) bzw. bei Webinaren anlassbezogen bis zwei Wochen nach der konkreten Veranstaltung.
Hinweis für Lehrende: Sollte Moodle feststellen, dass in Ihrem Kurs mehr als 300 Teilnehmer eingeschrieben sind, werden Sie in der Zoom Aktivität eine Hinweismeldung sehen. Nur in diesem Fall sollten Sie ein entsprechendes Lizenz-Upgrade beantragen.
Das Lizenz-Upgrade muss vom Einrichtungsleiter einzeln und formlos per E-Mail beim Helpdesk des kiz beantragt werden. Die E-Mail muss enthalten: Gewünschte Add-On Lizenz, eine entsprechende Begründung, die Angabe der erforderlichen Gültigkeitsdauer und ggf. welchem anderen Nutzer die Lizenz zugewiesen werden soll.
Zur Unterscheidung von den Zoom EDU Account der Universität Ulm: Sie haben auch die Möglichkeit, sich einen privaten und kostenlosen Zoom Account anzulegen. Dies können Sie auf eigene Verantwortung direkt bei http://zoom.us tun. Verwenden Sie dafür aber nur eine private E-Mail-Adresse und nicht die dienstliche @uni-ulm.de Adresse.
Hat ein Nutzer bereits einen privaten Zoom Account direkt bei Zoom mit seiner @uni-ulm.de Adresse, so sollte der Account entweder gelöscht oder für eine andere E-Mail-Adresse konfiguriert werden.
Die von der Universität mit dem Zoom Dienstleister abgeschlossenen Verträge (z.B. auch hinsichtlich Datenschutz) haben bei Nutzung eines privaten Zoom Accounts dort keine Gültigkeit. Mit einem solchen Account können Sie die Ressourcen der Universität nicht nutzen und dürfen insbesondere keine Lehrveranstaltungen und dienstlichen Videokonferenzen damit als Gastgeber einrichten.
"Analysis of RNA editing trans-factors in plant mitochondria" Dr.Yevgeny Kazakov | Institut für künstliche Intelligenz
"Logical Methods for Ontology Engineering" PD Dr. Mirijam Knörnschild | Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
"Kommunikation und Kognition bei Fledermäusen" Prof. Dr. Lars Bullinger | Klinik für Innere Medizin III
"Integrative genomische und epigenomische Analysen der akuten myeloischen Leukämie (AML)"
Veranstaltungen für Studieninteressierte Veranstaltungen für Studierende Handicap Familienpflichten Psychosoziale Beratungsstelle Wohnen, Finanzen, Soziales - Studierendenwerk Team Zentrale Studienberatung Team Zulassung Team Studiensekretariat Team International Office