Willkommen auf der Homepage der Vorlesung
"Grundlagen der Physik IIIA (Optik)"

(Universität Ulm SS 2007) !


Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen (z.B. Terminänderungen, Klausurtermine) und ergänzendes Material zur Vorlesung, sowie Übungsblätter für die Seminare.


Bohrsches AtommodellAktuelles:  

Alles, was mit den Seminarübungen zu tun hat, findet sich hier!

                 Und hier gehts zur Vorlesungssammlung Physik der Uni Ulm!

 

Vorträge im Wintersemester 2007/8:

Hägele: "Tragweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Aussagen" (Arbeitstitel)

(Ringvorlesung "Wissenschaft und Weltbild" Studium generale und Humboldt-Studienzentrum)

Mi, 28.11.2007 18 Uhr (Einzelheiten im Internet oder in den entsprechenden Programmheften)

 

Hägele, Brackenhofer: "Regenbögen, Halos, Heiligenscheine - optische Phänomene in der Atmosphäre"

(Vortrag mit Experimenten und Simulationen am PC im Rahmen des Kolloquiums für Physiklehrende)

Di, 12.02.2008 16 Uhr im H2.

                     ***  Stand: 16.07.2007 ***


Unser Team:

Vorlesung:        
Prof. Dr. Peter C. Hägele N25/449 Tel. 50 22952

Experimente:    
Gerold Brackenhofer        Studienkommission Physik/Wirtschaftsphysik, O25/408 Tel. 50 22953

                       Reiner Keller                   Vorlesungssammlung Physik, Tel. 50 22242
                       
                       
Seminare:         
Prof. Dr. Ute Kaiser        ZE Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie, N25/488 Tel. 50 22950

                             Jens Leschner                 ZE Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie 

                             Michael Grupp                Institut für Quantenphysik

                       Norbert Linke                  Institut für Quanteninformationsverarbeitung

 

 

 

 Literaturhinweise zur Optik:  

Lehrbücher:

W. Demtröder: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Optik). Berlin, Heidelberg, NewYork: Springer-Verlag, 4. Aufl. 2006

W. Zinth, U. Zinth: Optik. Lichtstrahlen - Wellen - Photonen. München, Wien: Oldenbourg-Verlag 2005

D. Meschede: Gerthsen Physik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 23. Aufl. 2006

Optik-Kapitel vieler weiterer Physik-Lehrbücher

Weiterführende Literatur:

E. Hecht: Optik. München, Wien: Oldenbourg-Verlag 4. Aufl. 2005 (sehr ausführlich!)

M. Born: Optik. Ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie. Berlin: Springer-Verlag 4. Aufl. 2006

              (Standardwerk der Grundlagen der klassischen Optik)

              


Dieses Ergebnis der Lernpsychologie  über die mittlere Merkfähigkeit sollte man kennen!

Einheitenumrechnung   Nicht mehr erlaubte Einheiten

Ein hübsches Einheiten-Umrechungsprogramm: SI-Konverter (Freeware)

 

1. Geometrische Optik

 1.2 Fermat'sches Prinzip

 1.3 Reflexion nd Brechung an ebenen Flächen

Cartoon zur Brechung

Brechung und Reflexion am Wassertropfen

Beobachtungswinkel beim Regenbogen

Ein gutes Programm zum Regenbogen (Physikdidaktik Erlangen, Freeware) (Herunterladen)

Anwendungen der Totalreflexion

 1.4 Optische Abbildung

reelles und virtuelles Bild (Zinth/Zinth)

1.4.1 Ebener Spiegel

1.4.2 Optische Abbildung mit sphärischen Spiegeln (Kugelspiegeln)

Abbildung an einem Kugelspiegel (Zinth/Zinth)

Brennpunkte am Kugelspiegel (Zinth/Zinth)

Kaustik (Applet)         Kaustik Kaffeetasse        Kaustik (noch ein Applet)

 Bildkonstruktion (Demtröder II)

 1.4.3 Optische Abbildung durch brechende Kugelflächen

Brechung an einer Kugelfläche (Zinth/Zinth)    Vorzeichenkonventionen Zinth/Zinth)

Mehrfache Anwednung der Abbildungsgleichung (Zinth/Zinth)

Abbildung mit dünner Linse (Zinth/Zinth)

 Optische Bank (ausprobieren!)

Linsenformen

Geometrische Konstruktion /Zinth/Zinth)

  1.4.4. Linsenfehler

Chromatische Aberration (Zinth/Zinth)

Achromat (Zinth/Zinth)   Achromat (Demtröder II)     

n(lamda) verschiedener optischer Gläser (Zinth/Zinth)

Plankonvexe Linse (Demtröder II)

Astigmatismus (Demtröder II)

Bildfeldwölbung (Demtröder II)

Koma (Demtröder II)

1.4.5 Dicke Linsen und Linsensysteme

Hauptebenen (Zinth/Zinth)

1.5 Optische Instrumente

 1.5.1 Das Auge

Normal- und Fehlsichtigkeit (Zinth/Zinth)

1.5.2 Die Fresnel-Linse

Prinzip der Fresnel-Linse (Zinth/Zinth)

1.5.3 Die Lupe

1.5.4 Das Mikroskop

Vergrößerung eines Mikroskops (Zinth/Zinth)

numerische Apertur (Zinth/Zinth)

1.5.5 Das Fernrohr

 astronomisches Fernrohr (Zinth/Zinth)  Vergrößerung     terrestrisches Fernrohr (Zinth/Zinth)

Typen von Spiegelteleskopen (Zinth/Zinth)

1.5.6 Andere Linsentypen

GRIN-Linsen (Hecht): radial    axial (Demtröder II)

Gravitationslinsen:

Der gekrümmte Raum im Modell des Gummituches

Wie bilden Gravitationslinsen ab? Beispiele     Weitere Informationen   

Video: Visualisierung relativistischer Effekte

Ein Modell mit dünner Glaslinse  (Quelle: K.-H. Lotze, Astronomie + Raumfahrt 41(5) (2004))

Problem

 Ergänzung: Software (teilweise frei) zur Konstruktion von Linsensystemem (optical design software)

 

 

2 Wellenoptik

2.1 Erinnerung an die Wellenlehre

 Einige Wellentypen (Applets)

Erdbebenwellen (2MB)  Phasengeschwindigkeiten verschiedener Wellen

Elliptische Polarisation

 2.2 Elektromagnetische Wellen

Überblick über das elektromagnetische Spektrum 1 und 2

Umrechnung Wellenlänge - Frequenz - Energie (senkrechte Linie verschieben!)

 2.3 Reflexion und Brechung (Refraktion) an Grenzflächen

2.3.1 Huygens'sches Prinzip

Huygens'sches Prinzip  (Zinth/Zinth)

2.3.4 Elektromagnetische Wellen an ebenen Grenzflächen (Fresnel'sche Formeln)

Ansatz   Reflexions- und Brechungsgesetz   Änderung Bündelquerschnitt   Reflexionsgrad dünner-->dichter

Brewster-Winkel   Reflexionsgrad dichter-->dünner

evaneszente Wellen   optisches Tunneln

 

Ergänzung: Fourier-Analyse und -Synthese. Einführungen finden sich in vielen Physik- und Mathematikbüchern.

                   Hier eine kurze Einführung mit vielen Beispielen: F1 F2 F3 F4 F5 F6

                   Und hier ein Applet dazu zum Spielen!

 

2.4.1 Beugung am (langen) Spalt

Intensität bei Beugung am Spalt (Zinth/Zinth)    

 Vergleich Spalt / Lochblende (Langkau, Lindström,Scobel: Physik kompakt: Elektromagnet. Wellen. Braunschweig: Vieweg 1996)

Applet Einzelspaltbeugung      und noch eines (Anordnung orientierbar)

2.4.2 Beugung an komplementären Strukturen (Babinet'sches Theorem)

Babinet (Langkau,Lindström,Scobel: Physik kompakt)

2.4.3 Interferenz am Doppelspalt

Doppelspalt (Zinth/Zinth))

Intensität am Doppel- und Mehrfachspalt

2.4.4 Interferenz am Gitter

Gitterfunktion (Alonso-Finn II)

Kreuzgitter (zweidimensionales Gitter)

Ausblick: Strukturanalyse (dreidimensionale Gitter)

Phasengitter (Demtröder II)

Reflexionsgitter (Demtröder II)

Strukturfarben in der Natur (Gerthesen 16. Aufl.)

Ergänzung: Die Gefiederfarben der Vögel (4 Seiten, farbig)

2.4.5 Gitter als Spektralapparate; Auflösungsvermögen

Gitterspektrometer      IR-Spektrometer (Ibach/Lüth)

Auflösungsvermögen des Mikroskops nach Helmholtz und nach Abbe 1  2

Experiment zur Abbe'schenTheorie: Strahlengang

2.4.6 Kohärenz

kohärentes und inkohärentes Licht 1  2 (Zinth/Zinth)

Ergänzung: Herleitung der "klassischen Unschärferelation" G1  G2 (auch interessant zum Thema "Zerfließen eines Wellenpakets")

Ausblick

Licht als Teilchen (Photonen)

Statistik der Photonen - Interferenz (Zinth/Zinth)

Interpretation des Doppelspaltexperimentes (vgl. Feynman, Lectures on Physics, Vol. III für Elektronen) 1  2  3

Doppelspalt bei geringer Elektronenintensität (Hitachi) 


Ergänzung:

Nach einem Jahr Physikstudium ist ein Rückblick ganz nützlich (ein bisschen Wissenschaftstheorie):

Wie funktioniert eigentlich die Erkenntnismethodik der Physik?  Was kann die Physik aussagen - was nicht?

Hägele: "Physik - Weltbild oder Naturbild?"  (PDF, 38 S. Text, 478 kB)

 

Physik und christliche Weltanschauung: Interessante Texte zum freien Download beim Institut für Glaube und Wissenschaft (Marburg).

Buchhinweise:

Peter C. Hägele, Rainer Mayer: "Warum glauben - wenn Wissenschaft doch Wissen schafft?"

Wuppertal: R. Brockhaus Verlag 2003, 131 S., ISBN 3 417 24360 2

 

Peter C. Hägele: "Die Methodik der Naturwissenschaften und ihre Grenzen"

(Interessenten aus der Vorlesung Grundlagen IIIa können von mir den PDF-File erhalten.)

in: H. Sautter (Hrsg.): "Wissen versus Glaube? Wer glaubt, weiß mehr!"

Wuppertal: R. Brockhaus Verlag (erscheint vorauss. im Herbst 2007)


Letzte Ergänzung: 17.07.2007  17.30 Uhr

So viele Zugriffe auf diese Seite wünsche ich mir:  Zähler