Wirtschaftsphysik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsphysik

Wirtschaftsphysik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das physikalische und statistische Theorien zur Lösung von Problemen in der Volks- und Betriebswirtschaft verwendet. Einerseits werden quantitative physikalische Gesetze und Modelle auf Vorgänge in der Finanzwirtschaft angewandt (Ökonophysik), andererseits wird untersucht, wie physikalische Gesetze den Entwurf von Geräten und Prozessen wirtschaftlich beeinflussen. 

Worum geht es in diesem Studiengang?

Das Studienfach ist für naturwissenschaftlich Interessierte, die für wirtschaftliche Fragestellungen aufgeschlossen sind und ihren zukünftigen Arbeitsplatz außerhalb des traditionellen Tätigkeitsfeldes Forschung finden wollen. Das Bachelorstudium ist fachlich wie methodisch breit angelegt, beginnend mit der Grundlagenausbildung in Experimenteller und Theoretischer Physik und den Wirtschaftswissenschaften. Über Wahlpflichtmodule oder ein freiwilliges Industriepraktikum können Schwerpunkte entsprechend den eigenen Zielvorstellungen gesetzt werden.

Art des Studiums

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Studienbeginn
  • Start jeweils zum Wintersemester
Lehrsprache
  • Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

180

Regelstudienzeit (in Semestern)

6

Studienaufbau Bachelor Wirtschaftsphysik

Mechanik
Wärmelehre
Höhere Mathematik I
Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
1. Semester
Elektrizität und Magnetismus
Höhere Mathematik II
Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Wahlplicht Fachspezifische Spezialisierung
2. Semester
Optik
Theoretische Mechanik
Höhere Mathematik III
Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
ASQ
3. Semester
Atom- und Molekülphysik
Quantenmechanik
Grundpraktikum
Höhere Mathematik III
Wahlpflicht Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
4. Semester
Pflichtpraktikum & Seminar
Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Wahlpflicht Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
Wahlpflicht Fachspezifische Spezialisierung
5. Semester
Thermodynamik und Statistik
Wahlpflicht Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
Bachelorarbeit
6. Semester
  • Mechanik
    Wärmelehre
    Höhere Mathematik I
    Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
    1. Semester
  • Elektrizität und Magnetismus
    Höhere Mathematik II
    Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
    Wahlplicht Fachspezifische Spezialisierung
    2. Semester
  • Optik
    Theoretische Mechanik
    Höhere Mathematik III
    Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
    ASQ
    3. Semester
  • Atom- und Molekülphysik
    Quantenmechanik
    Grundpraktikum
    Höhere Mathematik III
    Wahlpflicht Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
    4. Semester
  • Pflichtpraktikum & Seminar
    Wahlpflicht Gundlagen der Wirtschaftswissenschaften
    Wahlpflicht Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
    Wahlpflicht Fachspezifische Spezialisierung
    5. Semester
  • Thermodynamik und Statistik
    Wahlpflicht Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
    Bachelorarbeit
    6. Semester

Kleine Lerngruppen für großen Lernerfolg.

Studieninhalte

Wirtschaftsphysik in Ulm ist ein integrierter Studiengang, in dem die Fächer Physik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik eng miteinander verflochten sind. Von Beginn an werden im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften und Informatik unterrichtet. Den Schwerpunkt der Ausbildung bilden jedoch mit einem Anteil von zwei Dritteln physikalische und mathematische Inhalte.

Einschreibung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsphysik an der Uni Ulm ist nicht zulassungsbeschränkt. Das heißt, alle die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Studienplatz. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Weitere Informationen zur Einschreibung

Forschung auf höchstem Niveau

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.

International Office

Austauschmöglichkeiten des Fachbereichs Physik

Demonstrationsexperiemte für die Vorlesung

Labor-Nachbesprechung

Weihnachtsvorlesung mit spektakulären Versuchen

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Wirtschaftsphysiker/innen wirken koordinierend und integrierend an der Schnittstelle zwischen Physik, Technik und Management und können sich zur Übernahme von Führungstätigkeiten qualifizieren. Ihre fundierte naturwissenschaftlich-mathematische Ausbildung zusammen mit der Spezialisierung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften eröffnen ihnen Tätigkeitsfelder u.a. in:

  • Industrie- und Wirtschaftsunternehmen
  • Banken
  • Versicherung
  • Unternehmensberatungen
  • Forschung und Entwicklung
  • Patentwesen

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm

Ähnliche Studiengänge