Sensorsystemtechnik

Berufsbegleitender Masterstudiengang (M.Sc.)

Sensorsystemtechnik

Die Sensorik, das Kernthema des Masterstudiengangs „Sensorsystemtechnik“, ist eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Welt. Der Trend in der Sensortechnik entwickelt sich zu immer komplexeren Systemen. Sensorsystemtechnik beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die es ermöglichen, die Komplexität von Systemen beherrschbar zu machen. Die Systeme werten vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten geeignet zusammen und stellen sie in aufbereiteter Form den Nutzer*innen zur Verfügung. Sensorsysteme sorgen in Regelkreisen für den effizienten Umgang mit Ressourcen, erhöhen die Sicherheit von Fahrzeugen, schützen Gesundheit und Leben in der Medizin, bilden einen Schutzschild gegen terroristische Übergriffe.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Der Masterstudiengang Sensorsystemtechnik verknüpft Hardware, Software und Infrastrukturaspekte mit Entwurfstechniken sowie Elementen des Managements komplexer Entwurfsprozesse. Durch diese Interaktion können Ergebnisse erzielt werden, die die einzelnen Elemente isoliert betrachtet nicht erreichen können. Gleichzeitig zeigt diese Tatsache, dass die Absolventinnen und Absolventen neben speziellen Gebieten der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften auch Managementkenntnisse beherrschen müssen.

Art des Studiums

Berufsbegleitender Masterstudiengang (M.Sc.)

Studientyp
  • Teilzeit
  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Studiengebühr

13500€

Lehrsprache
  • Deutsch oder Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • ja (weitere Informationen unter "Bewerbung")
ECTS Credits

90

Studieren neben dem Beruf

Machen Sie mit uns Ihren nächsten Karriereschritt!

modular

alle Kurse einzeln buchbar

Alles ist modular aufgebaut. Starten Sie mit einzelnen Kursen und bauen Sie Ihr Studium bis zum Masterabschluss aus.

flexibel

Lernzeiten selbst einteilen

Durch das Blended-Learning-Konzept bestimmen Sie weitgehend selbst, wann und wo Sie lernen.

individuell

Wahlbereiche gestalten

Die Reihenfolge der Module und die Anzahl pro Semester bestimmen Sie weitgehend selbst.

Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist das gemeinsame Zentrum für berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm.

Die SAPS bietet kostenpflichtige berufsbegleitende Masterstudiengänge und Microcredentials (Zertifikatskurse) im Blended-Learning-Format an, um berufsbegleitendes Studieren optimal zu unterstützen.

An der SAPS können folgende Abschlüsse erworben werden: Microcredential, Certificate of Advanced Studies (CAS), Diploma of Advanced Studies (DAS) und Master of Science.

Unsere zeitgemäße Art der Weiterbildung für Sie ist Blended-Learning, so verknüpfen wir didaktisch sinnvolle Präsenzveranstaltungen - die auch dem Netzwerken dienen -  mit modernen Formen des E-Learning. Online steht Ihnen unser virtueller Schreibtisch mit allem was Sie zum Lernen brauchen zur Verfügung. Unsere Microcredentials haben maximal 20% synchrone Veranstaltungen, die entweder an der Universität Ulm oder online stattfinden.

Microcredential  1 - 9 LP

  • Zertifikatskurs
  • 1 Kurs + Prüfung oder Leistungsnachweis
  • Voraussetzungen entsprechend der Beschreibung

Certificate of Advanced Studies (CAS)  ≥ 10 LP

  • 1-3 Zertifikatskurse, einzeln buchbar
  • ggf. Projektarbeit nötig
  • Voraussetzungen entsprechend der Beschreibung

Diploma of Advanced Studies (DAS)  ≥ 30 LP

  • 4-6 Zertifikatskurse, einzeln buchbar
  • ggf. DAS-Abschlussarbeit nötig
  • Voraussetzungen entsprechend der Beschreibung

Master of Science  90 LP

  • 8-12 Kurse, einzeln buchbar + Masterarbeit
  • mit Immatrikulation
  • Voraussetzungen entsprechend Zulassungssatzung

Bestandteile der Online-Lernumgebung

  • ein Cloudspeicher zum Datenaustausch und zur kooperativen Bearbeitung von Dokumenten
  • in der Lernplattform Moodle werden Lehrmaterialien, Übungsaufgaben und Selbsttests bearbeitet
  • Lehrvideos sind ein zentraler Baustein der Wissensvermittlung
  • mit dem Remote-Tool-Server können Simulationsumgebungen direkt aus einem Webbrowser heraus bearbeitet werden, ohne dass auf dem eigenen Rechner Software installiert werden muss
  • Videokonferenzräume sind in die Lernplattform integriert
  • direkte Kontaktmöglichkeit zu Kommilitonen, Mentoren und Dozenten
  • zur Lernunterstützung durchgeführte Webinare werden aufgezeichnet
  • gemeinsamer Kurskalender
  • mit der Portfolio-Software Nextcloud Collective können Lernprojekte kooperativ bearbeitet werden

Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm

Timo Schindler, Department Leader
Für den Studiengang Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm habe ich mich entschieden, da dieser so an keiner anderen Universität in Süddeutschland angeboten wird. Die Besonderheit ist die Konstellation von berufsbegleitendem Studium (mit einem großen Anteil Onlinepräsenz und wenigen notwendigen Präsenzveranstaltungen an der Universität selbst) und der Kombination von Elektronik- und Managementthemen auf Grundlage des Ingenieurwesens. Besonders gut haben mir dabei die lockere Atmosphäre in den Vorlesungen und die Spontanität der Dozenten gefallen. Ein weiterer wichtiger Punkt bei einem Onlinestudium ist für mich die Qualität der Skripte für die angebotenen Module. Diesem Anspruch entsprachen alle von mir besuchten Module und ich bin mir sicher, dass ich von diesem Wissen auch in Zukunft profitieren kann. Schlussendlich lag mein Augenmerk auf der Kompatibilität zu meinem Beruf, welche optimal durch die Onlinevorlesungen, das Selbststudium und die qualitativ sehr hochwertigen Skripte mehr als gegeben war.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm

Ähnliche Studiengänge