Pharmazeutische Biotechnologie

Master of Science (M.Sc.)

Pharmazeutische Biotechnologie

Die pharmazeutische Biotechnologie ist eine Zukunftswissenschaft, die sich mit der Entwicklung innovativer Strategien zum schnellen und effizienten Transfer neuester medizinischer und pharmakologischer Erkenntnisse in sichere und hochwirksame Pharmaprodukte befasst. Sie bewegt sich dabei bewusst an der Grenze von (Bio)Chemie, Medizin und Biotechnologie und vereint so viele Aspekte moderner Lebenswissenschaften.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Der kooperative Masterstudiengang „Pharmazeutische Biotechnologie“ der Universität Ulm und der Hochschule Biberach vermittelt, wie medizinische und pharmakologische Erkenntnisse in hochwirksame Pharmaprodukte umgesetzt werden. In einem kooperativen Studium an beiden Standorten erlernen die Studierenden die Schnittstellen zwischen Chemie, Biologie, Medizin und Biotechnologie. Der Fokus liegt auf Bioprozessentwicklung und der Herstellung therapeutischer Proteine sowie auf industriellen Abläufen. Absolvent*innen eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Studienplätze

40

Unterrichtssprache
  • deutsch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

kooperativ. interaktiv. innovativ

Im Bereich Biotechnologie arbeiten die UUlm und die HBC in Forschung und Lehre erfolgreich und zukunftsweisend zusammen.

Studieninhalte schnell erklärt

Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt einerseits auf der Bioprozessentwicklung und der Herstellung therapeutischer Proteine und Antikörper. Andererseits werden auch industrielle Abläufe trainiert: von der Planung über die Durchführung bis hin zur Dokumentation und Evaluation von Prozessen.

Studienziel

Ziel des Masterstudiengangs „Pharmazeutische Biotechnologie“ ist es, die Studierenden mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Entwicklung und Herstellung von Pharmaprodukten vertraut zu machen. Sie erwerben umfassendes Wissen in Bioprozessentwicklung, der Herstellung therapeutischer Proteine und Antikörper sowie in der Planung und Durchführung industrieller Prozesse. Zudem lernen sie, selbstständig zu arbeiten und sich mit den juristischen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten der pharmazeutischen Biotechnologie auseinanderzusetzen.

Besonderheiten des Studienganges

Der kooperative Studiengang verbindet die Stärken beider Hochschuleinrichtungen und schafft optimale Voraussetzungen für den Erfolg. Zwei Semester an der Hochschule Biberach bieten praxisnahe Studieninhalte, während dem Semester an der Universität Ulm werden wissenschaftlich relevante Themen vertieft. Diese Kombination erleichtert den Einstieg in die Industrie und eröffnet zugleich Wege für eine wissenschaftliche Karriere. Mit der Masterarbeit, durchgeführt in einem Unternehmen oder an einer der beiden Hochschuleinrichtungen, wird der Übergang vom Studium ins Berufsleben gezielt vorbereitet.

Verwaltet wird der Studiengang von der Universität Ulm.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit, den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office UUlm

Austauschabkommen des Fachbereichs Biologie

Im Master PBT können Sie auch die Austauschabkommen der Hochschule Biberach nutzen.

International Office HBC

 

Tätigkeitsfelder

Wichtige Berufsfelder liegen je nach Schwerpunktwahl beispielsweise 

  • in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung und Industrie, 
  • der Biotechnologie, 
  • im pharmazeutischen Anlagenbau,
  • im Qualitätsmanagement und der 
  • Qualitätskontrolle der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. 

Der Masterabschluss bietet insbesondere auch die Möglichkeit zur Promotion mit anschließender Beschäftigung an 

  • Universitäten,
  • Forschungsinstituten
  • und der forschenden Industrie.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm