Mathematische Biometrie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Mathematische Biometrie

Interessierst Du Dich dafür, um medizinische, epidemiologische und pharmazeutische Studien durchzuführen, und so die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen? Dann bist Du an der Universität Ulm richtig: Der innovative und integrative Studiengang Mathematische Biometrie bündelt Kenntnisse aus den Wissensgebieten Mathematik, Statistik und Lebenswissenschaften, um eben solche Projekte erfolgreich aufgreifen und gestalten zu können.

Suchst Du ein Studium, das Dir nicht nur mathematische und statistische Methoden beibringt, sondern Dich auch mit medizinischem und biologischem Grundwissen ausstattet, so bist Du hier genau richtig! In diesem Studiengang lernst Du, Dein Wissen mit moderner Informationstechnologie praktisch anzuwenden und spannende Herausforderungen zu meistern. Werde Teil eines vielfältigen und zukunftsweisenden Fachgebiets und bringe Dein Können in eine breite Palette von Bereichen und Disziplinen ein!

Der Bachelor- und Masterstudiengang Mathematische Biometrie an der Universität Ulm sind konsekutiv, schließen also nahtlos aneinander an.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Folgendes zeichnet das Bachelorstudium Mathematische Biometrie in Ulm aus:

Persönlichkeit: Bei uns studierst Du nicht im Massenbetrieb. Überfüllte Hörsäle und lange Wartezeiten für Seminarplätze oder Abschlussarbeiten gibt es bei uns nicht, und die persönliche Atmosphäre schafft ideale Lernbedingungen, die Dich und Dein Potenzial optimal fördern.

Breite: Die Breite der Fakultät an der Universität Ulm sowie ihre gute Kontakte mit der renommierten medizinischen Fakultät gewährleisten, dass Du für die breite Thematik des Studiums Mathematische Biometrie eine in allen Hinsichten optimierte Grundausbildung bekommst.

Kontakte und Interdisziplinarität: Durch den guten Kontakt mit den Lehrpersonen wirst Du schnell in Forschungsprojekte eingebunden. Auch die Praxisnähe und Interdisziplinarität sind gewährleistet, unter anderem durch intensive Kontakte und Transfer mit der medizinischen Fakultät.

Berufsperspektive: Das breite Netzwerk an unserer Fakultät und Universität verschafft einen wertvollen Vorsprung beim Berufseinstieg, und unsere Absolvierenden sind vielseitig gefragt.

Internationalität: Du möchtest Deinen Horizont erweitern? Wir bieten Dir bereits während des Bachelors viele Möglichkeiten für ein Auslandssemester. Studierende, die im Rahmen eines Austauschabkommens an einer Partnerhochschule studieren, sind dort von Studiengebühren befreit.

Art des Studiums

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Studienbeginn
  • Start jeweils zum Wintersemester
Unterrichtssprache
  • deutsch, teilweise englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

180

Regelstudienzeit (in Semestern)

6

Mathematische Biometrie bringt Leben in die Mathematik

Warum Ulm?

Wie alle mathematischen Studiengänge in Ulm zeichnet sich auch die Mathematische Biometrie durch ein exzellentes und nicht anonymes Betreuungsverhältnis aus. Gerade für Studienanfänger und -anfängerinnen, die in ihrer Studienwahl vielleicht noch unsicher sind, ist es hilfreich zu wissen, dass ein Wechsel zwischen den mathematischen Studiengängen unserer Fakultät ohne große Reibungsverluste möglich ist. Speziell den Ulmer Studiengang Mathematische Biometrie zeichnet die Kombination einer sorgfältigen mathematischen Ausbildung mit einem Anwendungsschwerpunkt in der medizinischen Forschung aus. Der Erfolg dieses Konzepts spiegelt sich nicht nur im beruflichen Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen wieder, sondern z.B. auch darin, dass Abschlussarbeiten unserer Studierenden in den letzten Jahren regelmässig mit dem Bernd-Streitberg-Preis der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgezeichnet wurden. Häufig wurde der Preis Studentinnen verliehen, und auch dies ist ein Charakteristikum der Biometrie und des Ulmer Studiengangs: Die Biometrie begeistert Frauen für ein MINT-Fach und auch aufgrund der Mathematischen Biometrie ist das Geschlechterverhältnis der mathematischen Studiengänge in Ulm ausgeglichen. Nicht zuletzt ist die Biometrie international: Speziell für Studierende der Mathematischen Biometrie gibt es Erasmus-Austauschprogramme mit der University of Essex (bei London), einem von nur zwei Erasmus-Austauschprogrammen der Universität Ulm mit einer englischen Universität, und der Universität Salzburg. Selbstverständlich können Studierende der Mathematischen Biometrie auch am weiteren Erasmus-Austauschprogramm sowie dem USA-Programm der Fakultät teilnehmen. Weitere Internationalisierungsaktivitäten sind eine binationale Lehrveranstaltung mit dem Biostatistikstudiengang der Universität Zürich sowie internationale Kooperationen, in deren Rahmen Abschlussarbeiten erstellt werden können.

frei wählbar z.B.: Studiensituation

  • Grundlagen der Mathematik und Statistik
  • Erlernen einer höheren Programmiersprache und Arbeit mit Statistiksoftware (z.B. R, SAS)
  • Grundlegende Methoden der Lebenswissenschaften
  • Consulting Class: Umsetzung der im Studium gelernten Methoden der Lebenswissenschaften
  • Achtwöchiges Betriebspraktikum

    Damit Ihnen der Einstieg ins Studium leicht fällt, bieten wir zu Beginn des Semesters ein Trainingscamp "Fit in Mathematik" an.

Studienziele

Absolventen mathematischer Studiengänge sind in der Lage, mathematische Strukturen und Verfahren zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden.
Die Nachfrage nach Fachkräften mit solchen Kenntnissen ist bereits jetzt sehr hoch und wird in Zukunft noch zunehmen.

Studiensituation

Die Fokussierung des Studiengangs auf die Themengebiete Statistik und Life Science hat mir einen sehr entspannten Einstieg in die Arbeitswelt verschafft, in der ich nun als Statistische Programmiererin/Biostatistikerin klinische Studien durchführe und auswerte.  Mein Vorwissen aus dem Studium konnte ich von Anfang an zielgerichtet einsetzen. Es half mir zudem, mich sehr schnell im Berufsalltag zu Recht zu finden und Verantwortung zu übernehmen.

Angelika Böhm, Staburo GmbH München
(Bachelor Biometrie)

Berufsaussichten

Speziell pharmazeutische Unternehmen beklagen seit Jahren einen Mangel an Personal zur Betreuung und Auswertung medizinischer Studien. Dies, die weiterhin wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors und die geringe Anzahl an Biometrie-/Biostatistik-Studienangeboten führen zu hervorragenden Berufschancen für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematische Biometrie nicht nur in der Industrie, sondern auch bei Behörden, an Universitätskliniken und in der Wissenschaft. Dies gilt bereits für Bachelor-Absolventinnen und Absolventen: Hier ist ein typisches Berufsbild das des sogenannten Statistical Programmers, beispielsweise in einer Contract Research Organization, die als Dienstleistungsunternehmen für die pharmazeutische Industrie tätig ist. Für die weitergehende statistische Betreuung klinischer Studien wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt, so dass die meisten unserer Studierenden auch den Masterstudiengang Mathematische Biometrie studieren. Mit dem Biometriestudium ist man jedoch nicht auf die Lebenswissenschaften festgelegt, und Absolventinnen und Absolventen der Mathematische Biometrie arbeiten weiterhin in der Automobilindustrie, im Marketing sowie allgemein in Bereichen, in denen Daten anfallen und analysiert werden. Studienganginteressierte, die sich bereits vor ihrem Studium über das Berufsfeld informieren möchten, seien auf den jährlich an einem Samstag im November stattfindenden WiMa-Kongress www.wima-kongress.de hingewiesen, in dessen Rahmen Absolventinnen und Absolventen der Mathematische Biometrie über ihre berufliche Entwicklung nach dem Studium berichten.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office

Fügen Sie hier Ihre fachspezifischen Austauschmöglichkeiten hinzu.

Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm

Lisa, 25 Jahre, Studentin im 4. Semester
Ich bin super toll vorbereitet.

Hannes, 29 Jahre, Ingenieur
Mein Studium war mein Karrieresprungbrett.

Basketballspiel beim Hochschulsport der Uni Ulm

BMT-Studierende beim Baksetballspielen.

Studierendengruppe vor der Stadtmauer in Ulm

Studierende auf dem Weg zur Exkursion.

Geigenspielerin

Fügen Sie ein Bild ein, was Ihre Studis und Ihren Studiengang repräsentiert.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Fügen Sie weitere fachspezifische Texte ein.

Copyright: Stadt Ulm

Kontakt