Die Welt von morgen
Von KI über Softwaresysteme oder sichere IT-Systeme als Forschungsschwerpunkt.
Die Welt der Informatik ist vielseitig und Innovationstreiber, wenn es darum geht, die Welt von morgen zu verändern.
Master of Science (M.Sc.)
120
4
Von KI über Softwaresysteme oder sichere IT-Systeme als Forschungsschwerpunkt.
Die Welt der Informatik ist vielseitig und Innovationstreiber, wenn es darum geht, die Welt von morgen zu verändern.
Der Masterstudiengang Informatik vertieft die mit dem Bachelorabschluss erworbenen Kenntnisse und ermöglicht durch ein breites, modularisiertes Angebot an Lehrveranstaltungen und Projekten verschiedenster Ausrichtung eine gezielte Schwerpunktbildung in einem Teilbereich der Informatik. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, in der Studierende eigenständig ein aktuelles Thema aus ihrem Schwerpunktbereich bearbeiten. Hier, wie auch in Projekten oder Hilfskrafttätigkeiten haben Studierende die Möglichkeit, in internationalen Forscherteams der Universität mitzuarbeiten.
An der Universität Ulm profitieren Informatikstudierende von einer exzellenten Betreuung. Überschaubare Übungsgruppen und Tutorien, gezielte Förderung von Lerngruppen sowie zusätzliche Angebote wie Programmier-Workshops und Lernplattformen erleichtern besonders in den Anfangssemestern den Einstieg. Zwischen Studierenden, Professoren und Assistenten besteht ein vertrauensvolles Verhältnis. Das Engagement der Lehrenden und studentischen Tutoren zielt auf den Erfolg jedes Einzelnen. Im Master-Studium können Schwerpunkte aus einem breiten Fächerkanon gewählt werden, während Projekt- und Masterarbeiten die Mitarbeit an Forschungsprojekten der Informatikinstitute ermöglichen.
Das Masterstudium gliedert sich in Kern-, Vertiefungsbereich und ein Projekt, ergänzt durch ein Seminar, den Ergänzungsbereich und die Masterarbeit. In den Kernbereichen Praktische, Theoretische und Technische Informatik sind je 12 LP zu absolvieren, meist durch zwei Module à 6 LP. Im Vertiefungsbereich können Grundlagenmodule aus dem Bachelor belegt werden, sofern sie dort nicht geprüft wurden. Diese Flexibilität ermöglicht eine breite Ausbildung im Bachelor und eine gezielte Spezialisierung im Master, z. B. von Künstlicher Intelligenz im Bachelor hin zu Prozessmanagement oder eingebetteten Systemen im Master. Nach der Kernausbildung folgen vertiefende Themen und ein praxisorientiertes Projekt. Das Studium endet mit einer Masterarbeit.
Unsere AbsolventInnen erwerben vertiefte und umfangreiche mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Kenntnisse. Damit sind die sie zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit und in der Gesellschaft befähigt. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin.
Unsere AbsolventInnen können Probleme wissenschaftlich analysieren und lösen, auch bei unvollständigen oder konkurrierenden Spezifikationen. Sie abstrahieren komplexe Problemstellungen, entwickeln innovative Methoden zur Lösung grundlagenorientierter Probleme und schaffen neue wissenschaftliche Ansätze. Sie erarbeiten Konzepte zu komplexen Fragestellungen, oft interdisziplinär, und entwickeln neue Werke, Prozesse und Methoden. Ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen ermöglicht es ihnen, mit unvollständigen Informationen zu arbeiten, Widersprüche zu erkennen und damit umzugehen.
Kompetenzen: Unsere Absolventinnen und Absolventen haben die Kompetenz,
Unsere AbsolventInnen können Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch kombinieren, mit Komplexität umgehen und sich schnell in neue Aufgaben einarbeiten. Sie reflektieren auch nicht-technische Auswirkungen ihres Handelns verantwortungsbewusst und hinterfragen bestehende Methoden kritisch, um sie bei Bedarf weiterzuentwickeln.
Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.
Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office
Studierende beim Baksetballspielen
Unsere Abschlussfeier am Münsterplatz
Präsentationen beim Streiflicht
Studieren in Ulm
Große Abschlussfeier am Münsterplatz
A Brief Introduction to Ulm
Die Universität Ulm liegt zwischen Stuttgart und München in einem technisch geprägten Industrieumfeld mit mittelständischen Weltmarktführern und großen Konzernen wie Airbus, BMW, Bosch, Daimler, IBM, Siemens und Zeiss. Insbesondere mittelständische IT-Unternehmen schätzen die forschungsnahe, universitäre Ausbildung für innovative Produktentwicklungen. Informatik-AbsolventInnen finden exzellente lokale und internationale Jobchancen in Forschung, Entwicklung, technischem Vertrieb oder Produktion. Zahlreiche Forschungskooperationen ermöglichen Praktika, Werkstudententätigkeiten und praxisnahe Abschlussarbeiten. Die methodenorientierte Ausbildung bereitet optimal auf Einstiegspositionen vor. Master-AbsolventInnen sind zudem für Forschung und Promotion qualifiziert, unterstützt durch Angebote vor Ort in Wissenschaftsstadt und Universität.
Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!
Copyright: Stadt Ulm
Last Step: Kannst du viele dieser Fragen positiv beantworten, so kann der Studiengang Master Informatik dein Wunschstudium sein!
Noch Fragen offen? Zur Studienfachberatung