Klasse statt Masse
Überschaubare Studierendenzahlen und eine günstige Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studierenden sorgen dafür, dass Sie Ihr Studium bei uns nicht im Massenbetrieb absolvieren müssen. Überfüllte Hörsäle und lange Wartezeiten für Seminarplätze oder Abschlussarbeiten gibt es bei uns nicht. Außerdem schafft die persönliche Atmosphäre ideale Lernbedingungen.
Wirtschaftskontakte
Wir bieten Ihnen viel Praxisnähe durch eine Reihe von Lehrveranstaltungen, in denen praxisnahe Fragestellungen bearbeitet werden, z.B.
- Fortgeschrittenes Projekt CSE
Durch das Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) genießt der Studiengang CSE zahlreiche gewachsene und intensive Kontakte.
Studienbeginn im Master auch im Sommersemester
Unser Masterstudiengang CSE starten sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Dadurch haben Sie keine unnötigen Wartezeiten! Die Zulassungssatzung lässt Ihnen Flexibilität, auch wenn Sie Ihren Bachelor noch nicht vollständig abgeschlossen haben.
Master-CSE Trainingscamp
Wir bieten vor Beginn jedes Semesters einen Vorkurs mit dem Ziel an, Master-CSE Studienanfänger aller Studienrichtungen des Bachelors eine einheitliche Basis für kommende, im Studienplan vorgesehene oder durch Auflagen verpflichtende Veranstaltungen zu schaffen. Mehr Informationen zum Master-CSE Trainingscamp finden Sie hier.
Interessante Austauschprogramme mit Partneruniversitäten im Ausland
Über den Tellerrand hinaus schauen, andere Kulturen kennen lernen – in Zeiten der Globalisierung der Arbeitswelt sind solche Erfahrungen wichtiger denn je. Deswegen setzen wir auf die internationale Ausrichtung unserer Studiengänge und fördern Auslandsaufenthalte. Unsere Kooperationen mit hochrangigen ausländischen Partneruniversitäten bieten ideale Voraussetzungen für Studienaufenthalte im Ausland.
CSE Studierende sind doppelimmatrikuliert und können Austauschprogramme der Universität Ulm und der Hochschule Ulm nutzen.