Computational Science and Engineering

Master of Science (M.Sc.)

Computational Science and Engineering

Der Master bietet die Möglichkeit, Wissen aus dem Bachelorstudium zu vertiefen und sich auf zukunftsweisende Themen wie KI-gestützte Simulationen, High-Performance-Computing oder spezifische Branchenanwendungen (z. B. Medizintechnik, Energietechnik) zu spezialisieren. Durch Projekte mit der Industrie oder interdisziplinäre Forschungsthemen wird der Master stark anwendungsbezogen. Diese Praxiserfahrung öffnet Türen zu attraktiven Karriereoptionen. Mit einem Master in CSE stehen Ihnen Türen zu Führungspositionen, innovativen Entwicklungsabteilungen und der Promotion offen – in einem Bereich, der weltweit immer wichtiger wird.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Im Studiengang Computational Science and Engineering (CSE) geht es darum, mithilfe moderner Computermethoden komplexe Probleme aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin und Life Sciences zu lösen. Dabei lernen Studierende, mathematische Modelle zu entwickeln, Simulationen durchzuführen und die Ergebnisse praxisnah zu interpretieren.

Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Kombination von Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften, um zukunftsweisende Technologien wie Big Data, KI oder High-Performance-Computing anzuwenden und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Studierende für die Lösung realer Probleme in Wissenschaft, Industrie und Forschung auszurüsten.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Unterrichtssprache
  • deutsch, teilweise englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Angebote für Studieninteressierte am Master CSE

 

Langer Abend der Wissenschaft 23.05.25 --- wir sind dabei! 

Button drücken: mehr Infos!

  

Klasse statt Masse

Überschaubare Studierendenzahlen und eine günstige Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studierenden sorgen dafür, dass Sie Ihr Studium bei uns nicht im Massenbetrieb absolvieren müssen. Überfüllte Hörsäle und lange Wartezeiten für Seminarplätze oder Abschlussarbeiten gibt es bei uns nicht. Außerdem schafft die persönliche Atmosphäre ideale Lernbedingungen.

Wirtschaftskontakte

Wir bieten Ihnen viel Praxisnähe durch eine Reihe von Lehrveranstaltungen, in denen praxisnahe Fragestellungen bearbeitet werden, z.B.

  • Fortgeschrittenes Projekt CSE

Durch das Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) genießt der Studiengang CSE zahlreiche gewachsene und intensive Kontakte. 

Studienbeginn im Master auch im Sommersemester

Unser Masterstudiengang CSE starten sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Dadurch haben Sie keine unnötigen Wartezeiten! Die Zulassungssatzung lässt Ihnen Flexibilität, auch wenn Sie Ihren Bachelor noch nicht vollständig abgeschlossen haben.

Master-CSE Trainingscamp

Wir bieten vor Beginn jedes Semesters einen Vorkurs mit dem Ziel an, Master-CSE Studienanfänger aller Studienrichtungen des Bachelors eine einheitliche Basis für kommende, im Studienplan vorgesehene oder durch Auflagen verpflichtende Veranstaltungen zu schaffen. Mehr Informationen zum Master-CSE Trainingscamp finden Sie hier.

Interessante Austauschprogramme mit Partneruniversitäten im Ausland

Über den Tellerrand hinaus schauen, andere Kulturen kennen lernen – in Zeiten der Globalisierung der Arbeitswelt sind solche Erfahrungen wichtiger denn je. Deswegen setzen wir auf die internationale Ausrichtung unserer Studiengänge und fördern Auslandsaufenthalte. Unsere Kooperationen mit hochrangigen ausländischen Partneruniversitäten bieten ideale Voraussetzungen für Studienaufenthalte im Ausland. 
CSE Studierende sind doppelimmatrikuliert und können Austauschprogramme der Universität Ulm und der Hochschule Ulm nutzen. 

 

Studienziele

Das Studienziel des Masters in Computational Science and Engineering (CSE) ist eine forschungsorientierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung von Absolventen mit interdisziplinären Kompetenzen zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus den Bereichen mathematische Modellierung, Optimierung und numerische Simulation realer Vorgänge aus Natur- und Ingenieurwissenschaften.

In der Ausbildung steht die Vermittlung eines breiten anwendungsbezogenen mathematischen Wissens, Fachkenntnisse in mathematische Modellierung, Optimierung und numerische Simulation realer Vorgänge aus Natur- und Ingenieurwissenschaften im Vordergrund.

Die Absolventen des Masterstudiengangs Computational Science and Engineering (CSE) verfügen zusätzlich über folgende Kompetenzen:

  • Sie können komplexe Problemstellungen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften erfassen und eigenständig mathematisch modellieren.
  • Sie sind in der Lage, geeignete numerische Methoden zu entwickeln und auf Hochleistungsrechnern effizient umzusetzen.
  • Sie können die Simulationsergebnisse eigenverantwortlich bewerten.
  • Sie besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsgruppe eigenständig zu leiten und Projekte zu planen.

Studienaufbau

Balkendiagramm vom Studienaufbau Ma CSE

Der Studiengang CSE ist ein Kooperationsstudiengang der Universität Ulm mit der Hochschule Ulm. Durch dieses einmalige Bündnis wird die Forschungsorientierung der Universitäten mit der Praxisorientierung der Hochschulen perfekt verknüpft.

Im Studienplan sieht im Master folgende Pflichtveranstaltungen vor:

Pflichtmodule

Wahlpflichtmodule in den Bereichen...

  • ...Ingenieur- und Naturwissenschaften (18-36 LP)
  • ...Informatik (0-18 LP)
  • ...angewandte Mathematik (6-24 LP)

Diese Module können aus fast dem gesamten Veranstaltungsangebot der Universität Ulm und der Hochschule Ulm gewählt werden. Deren Verantwortlichkeit obliegt beiden Institutionen. Durch die flexible Wahlmöglichkeit der Veranstaltungen können Sie Ihren individuellen Schwerpunkt legen.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende des Studiengangs CSE können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. CSE-Studierende können auch aus dem Angebot der Technischen Hochschule Ulm wählen. 
International Office der Universität Ulm

International Office der Technischen Hochschule Ulm

 

Unsere fachspezifischen Austauschmöglichkeiten und die Erfahrungsberichte finden Sie hier … 

Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm

Lisa, 25 Jahre, Studentin im 4. Semester
Ich bin super toll vorbereitet.

Hannes, 29 Jahre, Ingenieur
Mein Studium war mein Karrieresprungbrett.

Strömungssimulation

Studierendengruppe vor der Stadtmauer in Ulm

Studierende auf dem Weg zur Exkursion.

Geigenspielerin

Fügen Sie ein Bild ein, was Ihre Studis und Ihren Studiengang repräsentiert.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Tätigkeitsfelder

  • Tätigkeiten in Forschungs- und Entwicklungsteams unterschiedlicher Branchen, Qualifiziert für Leitungspositionen
  • wissenschaftlich, forschende Tätigkeiten in Universitäten und Instituten
  • Methodenentwicklung
  • Simulationssoftwareentwicklung
  • Lehrende Tätigkeit an einer Hochschuleinrichtung
  • und viele mehr
  • Alle genannten Tätigkeitsfelder stehen den Absolventen auch auf internationaler Ebene offen.
  • Ein Masterstudium eröffnet auch die Möglichkeit zur Promotion.

Dr. Tim Wagner, Leiter Entwicklung, Hydraulik und Kältekreise, Envola
CSE verbindet für mich perfekt meine Interessen in Naturwissenschaften, Technik und Informatik. Ich arbeite bei Envola in der Produktentwicklung. Das breit gefächerter Studium hilft mir bei der Entwicklung auch mal einen anderen Blickwinkel einzunehmen und um die Ecke zu denken.

Laura Wundke, Doktorandin, Institut of Legal Medicine, LMU München
Die Biomechanik zieht sich wie ein roter Faden durch meinen Lebenslauf. Erst Bachelorabschluss in der Bedizintechnik, dann Master in CSE mit meinen Studienobjekten weiterhin auf biomechanische Themen bezogen. Jetzt promoviere ich am Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, in der Abteilung für Biomechanik und Unfallforschung.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Fügen Sie weitere fachspezifische Texte ein.

Copyright: Stadt Ulm

Kontakt