Entdecken Sie Computational Science and Engineering (CSE) – ein cross-interdisziplinäres Studium, bei dem Mathematik, Informatik und die Ingenieur- und Naturwissenschaften kombiniert sind. In Forschung und Wirtschaft ist diese Kombination heißbegehrt, denn der Bedarf an Modellierung und Simulation in Bereichen wie Energie, KI, Maschinenbau und vielen weiteren wird weiter zunehmen. Durch die enge Kooperation mit der Technischen Hochschule Ulm vereint der Studiengang exzellente Forschung mit praxisnaher Ausbildung – die ideale Vorbereitung für eine Karriere in Forschung, Industrie und Entwicklung.
Worum geht es in diesem Studiengang?
Im Studiengang Computational Science and Engineering (CSE) geht es darum, komplexe Probleme aus Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin und Life Sciences mithilfe moderner Computermethoden zu lösen. Sie erlernen im Studium mathematische Modelle zu entwickeln, diese zu simulieren und die Ergebnisse für reale Anwendungen zu interpretieren.
Der Fokus liegt auf der Kombination von Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften, ergänzt durch praxisorientierte Projekte und enge Kooperationen mit der Industrie. Ziel ist es, Schlüsseltechnologien zu beherrschen, die die Entwicklung von Produkten schneller, effizienter und kostengünstiger machen und das in nahezu allen Branchen.
alle Studierende des Studiengangs, Alumni und Wirtschaftsvertreter, Lehrende, Studiengangsverantwortliche und Studienfachberaterinnen treffen sich zur Weiterentwicklung der Qualität des Studiengangs, zur Vernetzung und Teambuilding, zur Entzerrung der Prüfungsdichte und zum Austausch mit Firmenvertretern auf dem Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg
Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften sind die Säulen im Studium. Die Kooperation der Universität mit der Technischen Hochschule Ulm verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Anwendung.
Hervorragende Lehre
Bestmögliche Ausbildung und persönliche Betreuung stehen an erster Stelle.
Klasse statt Masse
überschaubare Studierendenzahlen
günstige Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studierenden
CSE spezifische Studienfachberatung als Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Studium
Wirtschaftskontakte
In einer Reihe von Lehrveranstaltungen werden praxisnahe Fragestellungen bearbeitet (Prakt. SiSo, Projekt in CSE, MoSi u.a.). Enge Verbindung mit dem Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR). Ein 3-monatiges Berufspraktikum ist verpflichtend, das auf 6 bzw. 9 Monate erweitert werden kann.
Heutzutage entstehen innovative Produkte immer häufiger mit Hilfe ausgeklügelter Rechnersysteme, mathematischer Modellierung und Simulation, denn die Durchführung von Experimenten ist teuer oder oftmals nicht möglich. Der Bedarf an gut ausgebildeten Experten für Modellierung und Simulation wird daher weiter zunehmen.
Eine Weiterqualifizierung ist durch den geplanten konsekutiven Masterstudiengang Computational Science and Engineering ebenso möglich wie durch verschiedenste Masterstudiengänge aus den beteiligten Disziplinen.
Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende des Studiengangs CSE können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.
Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. CSE-Studierende können auch aus dem Angebot der Technischen Hochschule Ulm wählen. International Office der Universität Ulm
Unsere fachspezifischen Austauschmöglichkeiten und die Erfahrungsberichte finden Sie hier …
Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm
Verena, 23 Jahre, Studentin im 6. Semester Besonders schön finde ich die Interdisziplinarität des Studiengangs CSE! Dadurch kann ich mich vielfältig in verschiedensten Bereichen, wie z.B. Künstliche Intelligenz, Medizintechnik oder nachhaltige Energiegewinnung weiterbilden.
Stefanie, 22 Jahre, Studentin 3. Semester Ich habe mich für den Studiengang CSE entschieden, weil ich etwas Mathematisches mit viel Anwendungsbezug studieren wollte. Die Kombination aus Uni und THU bietet uns dabei einen idealen Ausgleich zwischen Theorie und Praxis. Ausschlaggebend für meine Entscheidung war dabei auch die Fülle an Projekten, welche bereits ab dem ersten Semester geboten, wird und das Studium somit weniger "trocken" ist.
Wie kann eine Mathematik eine Brücke vor dem Einstürzen bewahren? (Online-Projekt)
Lukas studiert CSE
Studierende lernen gemeinsam in ihren Tutorien
Studieren an der Uni Ulm
Akademische Abschlussfeier der Uni Ulm
Ein weiteres Projekt zum online ausprobieren …
Studieren und Leben in Ulm
Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!
Fügen Sie weitere fachspezifische Texte ein.
Copyright: Stadt Ulm
Ziel erreicht! Du hast nun alle Infos zum Studiengang Bachelor Computational Science and Engineering
Last Step:Kannst du viele dieser Fragen positiv beantworten, so kann der Studiengang Computational Science and Engineering dein Wunschstudium sein!
Bringst du mathematisches und Ingenieurwissenschaftliches und/oder naturwissenschaftliches Grundverständnis mit?
Hast du Freude an Themen rund um Wissenschaft oder Technik oder Medizin, aber auch Energie und Umwelt?
Bist du fasziniert von Innovation und möchtest kreativ mathematisch arbeiten?
Willst du gleichzeitig verantwortungsvoll an Lösungen von komplexen Fragestellungen mittels computergestützten Verfahren arbeiten?
Bist du fasziniert von fächerübergreifender Arbeitsweise in einem multidisziplinären Umfeld aus Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Physik und Informatik?