Chemistry

Master of Science (M.Sc.)

Chemistry

Forschungsorientierte Chemie gehört mit zu den spannendsten Disziplinen überhaupt. Unser ganzer Alltag sowie technologische Anwendungen sind durchweg gespickt mit Chemie bzw. Materialien maßgeschneiderten Designs. Das alles gab es aber nicht seit jeher! Alles, was uns heute selbstverständlich erscheint, war einst Gegenstand der Forschung! Und heute sind es andere, weitergehende Themen! Interessiert, diese faszinierende Dynamik mitzugestalten? Dann los, die Chemie bietet alles, was hierfür nötig ist!

Worum geht es in diesem Studiengang?

Das forschungsorientierte Masterstudium Chemistry bietet die Möglichkeit, tief in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und eigene Forschungsergebnisse zu erzielen. Es zeichnet sich durch intensive Laborarbeit, interdisziplinäre Projekte und die Zusammenarbeit mit führenden Experten auf dem jeweiligen Gebiet aus. Studierende entwickeln kritisches Denken, methodische Kompetenzen und spezialisierte Kenntnisse, die sie perfekt für eine Karriere in der Wissenschaft oder Industrie rüsten. Im speziellen Fall der Chemie kombiniert das Studium theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung im Labor. Studierende befassen sich mit aktuellen Fragestellungen der chemischen Forschung, von Materialwissenschaften über organische Synthese bis hin zur Umweltchemie. Durch die Teilnahme an wegweisenden Projekten tragen sie aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen bei und sind bestens vorbereitet, um als innovative Wissenschaftler und Fachleute in der chemischen Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten zu wirken.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Unterrichtssprache
  • englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

  

Methodisch-wissenschaftliche Arbeitskreispraktika direkt am Puls der Forschung

Forschungsorientierten Projektpraktika im Masterstudium finden direkt in den Laboren der Arbeitskreise und Institute. Dies garantiert eine zeitgemäße Ausbildung direkt am Puls der tagesaktuellen Forschung und Entwicklung und hohe Standards für den Kompetenzerwerb im methodisch-wissenschaftlichen Arbeiten.

Studieninhalte

Aus dem verfügbaren Lehrveranstaltungsangebot der einzelnen Fachrichtungen der einzelnen Fachrichtungen der Chemie kann nach Belieben im Rahmen der Vorgaben der Studienordnung gewählt werden. Nahezu alle theoretischen Kurse haben Seminarcharakter. Die theoretische Lehre ist direkt an die aktuelle Forschung der Professorinnen und Professoren gekoppelt. Der gesamte experimentelle Studienanteil ist in sogenannten Projektarbeiten organisiert. Dies sind individuelle forschungsorientierte Praktika direkt in den Arbeitskreisen. Alle Studierenden führen auf dieser Basis eigenständig wissenschaftliche (Teil-)Projekte unter Anleitung durch. Dies geschieht automatisch am Puls der Zeit und damit in direkter Berührung mit den tagesaktuellen Themen der Forschung. Wissenschaftliches Arbeiten lernen steht damit themenunabhängig ebenfalls naturgemäß stets im Fokus. Dieses Konzept ist selbsttragend und bereitet ideal auf die Masterarbeit und den Berufseinstieg vor.

Studiensituation

Die Studierendenzahlen im Master sind vergleichsweise gering. Das Betreuungsverhältnis ist persönlich exzellent und dank der vielfältigen Auswahl an Lehrveranstaltungen sind in sämtlichen Kursen Kleingruppenformate im Seminarstil zu erwarten. Die Zulassung zum Master wird durch die Zulassungssatzung geregelt. Sind die fachlichen Kriterien sowie das Notenkriterien des Bachelorabschlusses erfüllt, ist die Platzanzahl nicht limitiert, alle Interessenten erhalten unter diesen Voraussetzungen einen Studienplatz. Durch die große Flexibilität der Studiengestaltung sowie die forschungsorientierte experimentelle Ausbildung direkt in den Arbeitskreisen ist das Studium das ideale Sprungbrett für einen erfolgreichen Karriereeinstieg. Die einzige Frage ist, wo dieser vollzogen wird. Das entscheidet jeder für sich, die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos und die Rahmenbedingungen hervorragend.

Studienziele

Die Absolventinnen und Absolventen des englischsprachigen Masterstudiengangs Chemistry verfügen in ausgewählten Fachgebieten der Chemie über umfassende chemische Kenntnisse und Fertigkeiten, die dem gegenwärtigen internationalen Forschungsstand entsprechen. Sie sind befähigt, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, aktuelle Fachliteratur zu sichten und in einem Teilgebiet aktiv zu nutzen, Forschungsabläufe zu planen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie verfügen in hohem Maße über überfachliche Kompetenzen, die es ihnen erlauben, auch in Randgebieten der Chemie und in Nachbardisziplinen wissenschaftliche Aufgaben zu übernehmen.

Informationen für Studierende

Sämtliche Informationen, sowohl für Studieninteressierte als auch für Studierende, werden auf den Webseiten des Fachbereichs Chemie zur Verfügung gestellt. Sie sind herzlich eingeladen, sich hierzu jederzeit ein Bild zu machen und sich bei Fragen an die Studienfachberatung zu wenden.

Hier geht es zur Startseite des Fachbereichs Chemie.

Schwerpunkte und Wahlbereiche

Im Masterstudiengang Chemistry gibt es lediglich Rahmenvorgaben durch die Studienordnung, wie viele Leistungspunkte in verschiedenen Fachrichtungen absolviert werden müssen. Welche das sind und welche konkrete Lehre innerhalb der Fachrichtung belegt wird, ist weitestgehend in der Hand der Studierenden. Dies ermöglicht maximale Flexibilität und die Chance, sich selbst zu verwirklichen und den Berufseinstieg nach dem Studium vorzubereiten. Im Masterstudiengang stehen sieben Fachrichtungen zur Wahl, von denen drei intensiver in den Blick genommen werden. Aber auch die anderen Fachrichtung sind zugänglich über einen allgemeinen Wahlbereich.

Die Fachrichtungen sind: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie, Makromolekulare Chemie, Theoretische Chemie, Energietechnik.

Zusätzlich gibt es thematisch-inhaltliche Schwerpunkte/Profile. Werden ausreichend Lehrveranstaltungen belegt, die einem oder mehreren dieser Profile zugeordnet sind, wird darüber zusammen mit dem Zeugnis ein Zertifikat ausgestellt.

Die thematischen Profile sind: Chemistry of Energy Storage and Conversion, Sustainable, Green and Environmental Chemistry, Chemistry of Molecular Materials Light Matter Interaction, Chemistry of Healthcare and Biomaterials

Der Fachbereich Chemie ist exzellent in der Batterieforschung!

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office

Stand 2024 unterhält der Fachbereich Chemie ERASMUS-Partnerschaften nach Schweden, Finnland, in die Niederlande und in die Schweiz. Regelmäßig reisen Studierende aber auch im Rahmen anderer Programme in andere europäische Länder sowie nach Übersee. Neben den USA ist erfahrungsgemäß v.a. Südkorea hier sehr beliebt.

Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm

Lena und Lukas, 26 Jahre, Absolventen
Durch das Studium habe ich gesehen, dass das Fach sehr vielfältig ist - von Herstellung von Chemikalien bis zu Katalysatoren und Batterieforschung, oder auch Solarzellen. Ein weiterer Punkt war die hohe Anforderung an Eigendisziplin. In den Praktika werden die praktischen Arbeiten gut vermittelt und meist auch zeitnah zu den dazugehörigen theoretischen Inhalten der entsprechenden Vorlesungen. Empfehlenswert für alle, die ernsthaftes interesse an Naturwissenschaft/Chemie haben.

Akash, 26 Jahre, internationaler Student aus Indien, Studienbeginn 2022
Ich finde dass die Module wirklich gut sind und der Studiengang selbst viel als zukünftige Referenz zu bieten hat, und Chemie ist ein futuristisches Thema, das mir echte Ideen über alles gibt, denn ohne Chemie ist es schwieriger zu leben. Der Studiengang an der Universität ist sehr gut geplant. Ich habe wirklich gute Erfahrungen mit dem Thema und die Laborarbeit ist die beste.

Experimentelles Setting im Labor.

Wissenschaftliches Arbeiten an tagesaktueller Forschung und Entwicklung.

Experimentieren sowohl in Arbeitskreisen und Laboren.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Studieren an der Universität Ulm.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Alles ist Chemie! Unsere Chemiestudiengänge an der Universität Ulm.

Perspektiven und Möglichkeiten - Die Welt der Naturwissenschaften an der Universität Ulm.

Die beruflichen Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen eines Chemiestudiums sind extrem vielfältig. Der Bachelorabschluss ist berufsqualifizierend, es sei aber darauf hingewiesen, dass die meisten Studierenden den Berufseinstieg erst nach einem Masterstudium anstreben. Unabhängig davon bietet die nachfolgende Liste einen Überblick über einige Möglichkeiten. Es gibt aber zweifellos noch mehr. Wichtig ist, was einen persönlich interessiert und worauf man sein Studium im Rahmen der gegebenen Wahlmöglichkeiten ausrichtet.

  • Forschung und Entwicklung (F&E): Arbeit in der chemischen Industrie, Pharmaindustrie oder bei Biotechnologieunternehmen.

  • Analytik: Qualitätskontrolle und -sicherung in der Industrie, Umweltanalyse oder forensische Chemie.

  • Verfahrens- und Anwendungs technik: Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen in der chemischen Industrie.

  • Marketing, Vertrieb und Produktmanagement: Platzierung von chemischen Produkten auf dem Markt, Entwicklung von Marketingstrategien.

  • Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation komplexer chemischer Inhalte für die breite Öffentlichkeit.

  • Patentwesen: Schutz von Erfindungen und Verfahren durch Patente.

  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Entwicklung und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln und Getränken.

  • Umweltchemie: Untersuchung und Reduzierung von Umweltbelastungen durch chemische Prozesse.

  • Automobilindustrie: Entwicklung von Kraftstoffen, Batterien, Kunststoffen und anderen Materialien für Fahrzeuge.

  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Werkstoffentwicklung, Treibstoffformulierung und Luftqualität in geschlossenen Systemen.

  • Energie- und Umwelttechnik: Entwicklung von nachhaltigen Energiequellen, wie Wasserstoff und Batterietechnologien, sowie der Erforschung von CO₂-Reduktionstechniken.

  • Elektronikindustrie: Produktion und Entwicklung von Materialien für Halbleiter, Sensoren und andere elektronische Bauteile, die in der Mobilität eingesetzt werden.

  • Batterie- und Akkutechnologie: Forschung und Entwicklung leistungsfähiger, langlebiger und sicherer Batterien für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen.

  • Materialwissenschaften: Entwicklung und Optimierung neuer Materialien für verschiedene Anwendungen im Mobilitätssektor.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Fügen Sie weitere fachspezifische Texte ein.

Copyright: Stadt Ulm

Ziel erreicht! Du hast nun alle Infos zum Studiengang Chemistry.

Last Step: Kannst du viele dieser Fragen positiv beantworten, so kann der Studiengang Chemistry dein Wunschstudium sein!

  • Bist du interessiert an chemischer Forschung und Entwicklung und an wissenschaftlichen Arbeitsweisen?
  • Hast du Freude an Themen rund um neue Materialien, chemische Reaktionen und deren Anwendungsmöglichkeiten in Forschung, Technik und Alltag?
  • Bist du fasziniert von Innovation und möchtest kreativ arbeiten?
  • Willst du dich insbesondere Nachhaltigkeitsthemen wie modernen (elektrochemischen) Energiespeicher- und Energiewandlungssystemen widmen?
  • Bist du fasziniert von fächerübergreifender Arbeitsweise in einem multidisziplinären Umfeld aus Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie und Technologietransfer?

Ja!

Noch Fragen offen? Zur Studienfachberatung