Physik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Physik

Die Physik ist eine grundlagenorientierte Naturwissenschaft, die die von uns erfassbare Welt vom Makrokosmos des Weltalls bis zum Mikrokosmos der Elementarteilchen untersucht. Sie erforscht die Zustände und Vorgänge in der Natur mit dem Ziel, allgemein gültige, quantitative Gesetzmäßigkeiten zu ihrer Beschreibung zu finden. Auf diesen Gesetzmäßigkeiten beruht sowohl unser naturwissenschaftliches Weltbild als auch jede technische Entwicklung.

Worum geht es in diesem Studiengang?

In der Experimentalphysik werden Naturgesetze durch Beobachtung und Erfahrung gewonnen, in der theoretischen Physik durch Mathematik und Logik. Dabei ergänzen sich experimentelle und theoretische Physik, indem die Experimentalphysik Hypothesen der theoretischen Physik bestätigt oder widerlegt und die theoretische Physik auf Ergebnisse der Experimentalphysik zurückgreift.
Im Bachelorstudium werden Ihnen die experimentellen und theoretischen Grundlagen der Physik vermittelt. Die Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika machen Sie mit der Denk- und Arbeitsweise der klassischen und modernen Physik vertraut. Sie erhalten eine fundierte mathematische Ausbildung und erlernen zudem für die moderne Berufswelt unentbehrliche Schlüsselqualifikationen. Dieses Studium, in dem noch keine Schwerpunktbildung oder Spezialisierung vorgesehen ist, schließt nach 6 Semestern mit der Bachelorarbeit ab. Wir empfehlen die Fortsetzung des Studiums bis zum Masterabschluss nach etwa weiteren zwei Jahren.

Art des Studiums

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Studienbeginn
  • Start jeweils zum Wintersemester
Lehrsprache
  • Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

180

Regelstudienzeit (in Semestern)

6

Studienaufbau Bachelor Physik

Mechanik
Wärmelehre
Grundpraktikum
Höhere Mathematik I
Wahlplicht Nebenfach
1. Semester
Elektrizität und Magnetismus
Grundpraktikum
Höhere Mathematik II
Wahlplicht Nebenfach
ASQ
2. Semester
Optik
Theoretische Mechanik
Grundpraktikum
Höhere Mathematik III
3. Semester
Atom- und Molekülphysik
Grundpraktikum
Pflicht Praktika & Seminar
Wahlplicht Physik
4. Semester
Festkörperphysik
Elektrodynamik
Pflicht Praktika & Seminar
Wahlpflicht Physik
5. Semester
Thermodynamik und Statistik
Pflicht Praktika & Seminar
Wahlplicht Nebenfach
Bachelorarbeit
6. Semester
  • Mechanik
    Wärmelehre
    Grundpraktikum
    Höhere Mathematik I
    Wahlplicht Nebenfach
    1. Semester
  • Elektrizität und Magnetismus
    Grundpraktikum
    Höhere Mathematik II
    Wahlplicht Nebenfach
    ASQ
    2. Semester
  • Optik
    Theoretische Mechanik
    Grundpraktikum
    Höhere Mathematik III
    3. Semester
  • Atom- und Molekülphysik
    Grundpraktikum
    Pflicht Praktika & Seminar
    Wahlplicht Physik
    4. Semester
  • Festkörperphysik
    Elektrodynamik
    Pflicht Praktika & Seminar
    Wahlpflicht Physik
    5. Semester
  • Thermodynamik und Statistik
    Pflicht Praktika & Seminar
    Wahlplicht Nebenfach
    Bachelorarbeit
    6. Semester

Kleine Lerngruppen für großen Lernerfolg.

Studieninhalte

Im Bachelorstudiengang werden Sie durch Vorlesungen und Praktika mit den bedeutenden Gebieten der klassischen und modernen Physik und damit mit ihrer Denk- und Arbeitsweise vertraut gemacht. Sie erfahren eine fundierte mathematische Ausbildung und erlernen zudem für die moderne Berufswelt unentbehrliche Schlüsselqualifikationen. Dieses Studium, in dem noch keine Schwerpunktbildung oder Spezialisierung vorgesehen ist, schließt nach 6 Semestern mit der Bachelorarbeit ab. Wir empfehlen aber die Fortsetzung des Studiums bis zum „Master of Science“ nach weiteren 4 Semestern.

Einschreibung

Der Bachelorstudiengang Physik an der Uni Ulm ist nicht zulassungsbeschränkt. Das heißt, alle die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Studienplatz. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Anmeldefrist ist somit Ende September.

Weitere Informationen zur Einschreibung 

 

Forschung auf höchstem Niveau.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.

International Office

Austauschmöglichkeiten des Fachbereichs Physik

Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm

Patrick, Student im 5. Semester, Bachelor
Ich studiere an der Universität Ulm, weil mir ein Freund vom Physikstudium in Ulm erzählt hat.

Melanie und Isabell, Studentinnen im 3. Semester, Bachelor
Die Betreuung ist sehr gut.

Demonstrationsexperiemte für die Vorlesung

Labor-Nachbesprechung

Weihnachtsvorlesung mit spektakulären Versuchen

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Berufsperspektiven

Von Physikern wird erwartet, dass sie an der Universität mindestens den Masterabschluss erwerben. Der Bedarf an Bachelorabsolventen ist in der Industrie nach wie vor gering. Eine gute Analyse des Arbeitsmarktes gibt es von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

Tätigkeitsfelder

  • Fahrzeug- und Maschinenbau
    Im Fahrzeug- und Maschinenbau werden Physiker oft für die Konzeption und Durchführung von Testreihen, in Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt. Besonders im Bereich der Forschung und Entwicklung arbeiten viele Physiker, die etwa thermodynamische Modelle für Verbrennungsprozesse oder neuartige Materialien entwickeln.
  • Forschungsinstitute und Hochschulen
    Wissenschaftliche Mitarbeiter nutzen die Zeit an Forschungsinstituten und Universitäten vorrangig zur Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation für eine Hochschulkarriere. Die Arbeitsverträge sind aber meist befristet bis zum Erreichen der Qualifikation.
  • Softwareentwicklung
    Bei der Softwareentwicklung müssen zur Datenverarbeitung oft physikalische Modelle angewandt werden. Physiker können Softwareentwickler bei der Entwicklung passender Modelle unterstützen. Besonders bei der Bildverarbeitung, in der Medizintechnik und in der Computerspielindustrie sind Physiker daher gern gesehen.
  • Optik
    In der optischen Industrie werden Linsen, Filter, Spiegel etc. hergestellt. Physiker können dabei in allen Bereichen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion und Qualitätssicherung arbeiten.
  • Halbleiterindustrie
    In der Halbleiterindustrie werden mikroelektronische Komponenten, etwa Computerchips, aber auch Leistungselektronik oder Halbleiterlaser hergestellt. Physiker können aufgrund ihres fundierten Fachwissens hierbei in allen Bereichen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion arbeiten.
  • Unternehmensberatung
    Auch in Bereichen, die auf den ersten Blick fachfremd erscheinen, gibt es viele Möglichkeiten für Physiker einzusteigen. Gerade in der Unternehmensberatung ist der Physiker mit seinem analytischen und strukturierten Herangehen an Problemstellungen sehr gefragt.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm

Kontakt

Ähnliche Studiengänge