Mathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Mathematik

Mathematikstudierende gehen den Dingen auf den Grund, um Probleme zu lösen. Dabei beschäftigen sie sich mit abstrakten Strukturen und ihren Eigenschaften. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge solcher Strukturen zu verstehen und darin verborgene Muster aufzuspüren. Wenn Du also gerne abstrahierst und so lange knobelst und fasziniert dranbleibst, bis Du eine Fragestellung gelöst hast, bist Du im Mathematikstudium richtig.

Mathematische Strukturen sind für sich selbst bereits interessante Studienobjekte. Außerdem gewinnt man durch sie Einsichten in reale Phänomene, um so zur Weiterentwicklung der Gesellschaft beizutragen. In der heutigen Zeit stellt die Mathematik eine Schlüsseldisziplin für viele Anwendungsgebiete dar. Von der Biologie über die Medizin bis hin zum Versicherungswesen oder zu neuen Informationstechnologien gilt: Ohne Mathematik läuft nichts.

Der Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik an der Universität Ulm sind konsekutiv, schließen also nahtlos aneinander an.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Im Mathematikstudium lernst Du, die versteckten Muster hinter natürlichen und gesellschaftlichen Strukturen zu verstehen und zu überblicken. Der Bachelorstudiengang Mathematik führt in die grundlegenden Strukturen und Methoden der Mathematik ein. Du befasst Dich dabei mit reiner und angewandter Mathematik. Hinzu kommt ein frei wählbares Nebenfach, nämlich Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Philosophie, Physik, Wirtschaftswissenschaften oder ein fächerübergreifendes Nebenfach. Bei uns erlernst Du zusammen mit tiefer Mathematik ebenso das strukturierte Denken und Arbeiten, dass Arbeitgeber zu schätzen wissen.
 

Art des Studiums

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Studienbeginn
  • Start jeweils zum Wintersemester
Lehrsprache
  • Deutsch und Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

180

Regelstudienzeit (in Semestern)

6

Studienaufbau Bachelor Mathematik

Analysis I
Lineare Algebra I
Einführung in die Informatik I - Grundlagen
Additive Schlüsselqualifikation
Semester 1
Analysis II
Lineare Algebra II
Einführung in die Informatik II - Vertiefung
Mathematische Software
Semester 2
Algebra
Maßtheorie
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Elementare Wahrscheinlichkeits-theorie und Statistik
Semester 3
Elemente der Funktionentheorie
Mannigfaltigkeiten und Fourieranalysis
Diskrete Strukturen und Algorithmen
Wahlpflichtmodule Mathematik
Nebenfach
Semester 4
Kombinatorische Optimierung
Numerische Lineare Algebra
Seminar
Wahlpflichtmodule Mathematik
Nebenfach
Semester 5
Numerische Analysis
Wahlpflichtmodule Mathematik
Nebenfach
Bachelorarbeit
Semester 6
  • Analysis I
    Lineare Algebra I
    Einführung in die Informatik I - Grundlagen
    Additive Schlüsselqualifikation
    Semester 1
  • Analysis II
    Lineare Algebra II
    Einführung in die Informatik II - Vertiefung
    Mathematische Software
    Semester 2
  • Algebra
    Maßtheorie
    Gewöhnliche Differentialgleichungen
    Elementare Wahrscheinlichkeits-theorie und Statistik
    Semester 3
  • Elemente der Funktionentheorie
    Mannigfaltigkeiten und Fourieranalysis
    Diskrete Strukturen und Algorithmen
    Wahlpflichtmodule Mathematik
    Nebenfach
    Semester 4
  • Kombinatorische Optimierung
    Numerische Lineare Algebra
    Seminar
    Wahlpflichtmodule Mathematik
    Nebenfach
    Semester 5
  • Numerische Analysis
    Wahlpflichtmodule Mathematik
    Nebenfach
    Bachelorarbeit
    Semester 6

Wer klare Vorstellungen hat,
sollte abstrakt denken lernen.

Warum Uni Ulm?

Folgendes zeichnet das Studium an der Universität Ulm aus:

  • Persönliche Atmosphäre: An der Uni Ulm studierst du nicht im anonymen Massenbetrieb. Überfüllte Hörsäle oder lange Wartezeiten auf Seminarplätze und Abschlussarbeiten? Gibt es bei uns nicht. Stattdessen profitierst du von einer persönlichen Lernumgebung, die dich individuell fördert und dir beste Bedingungen für deinen Studienerfolg bietet.
  • Breites Studienangebot: Das Mathematikstudium in Ulm ist ebenso vielfältig wie die Fakultät selbst. Ob du dich mehr für theoretische Fragestellungen interessierst oder die angewandte Mathematik bevorzugst – du kannst dein Studium nach deinen Interessen ausrichten und gezielt Schwerpunkte setzen.

Warum Uni Ulm?

  • Enger Kontakt und Interdisziplinarität: Der direkte Draht zu Lehrenden ermöglicht dir frühzeitig Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Gleichzeitig fördern enge Kooperationen mit anderen Fachrichtungen sowie mit Partnern aus der Wirtschaft eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung.
  • Starke Berufsperspektiven: Dank unseres breit gefächerten Netzwerks in Wissenschaft und Wirtschaft hast du beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragt – unter anderem bei Finanzdienstleistern, in der Softwareentwicklung, in Tech-Start-ups und überall dort, wo datenbasierte Lösungen gebraucht werden.
  • International ausgerichtet: Du möchtest deinen Horizont erweitern? Schon während des Bachelors bieten wir dir zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Studierende, die über Austauschprogramme an unseren Partnerhochschulen studieren, sind dort von Studiengebühren befreit.

Aufbau des Studiums

Das Studium bietet dir eine breite, interdisziplinäre, und fundierte Einführung in die wesentlichen Teilgebiete der Mathematik.

Dein Weg im Studium:

  • Grundlagen der reinen und angewandten Mathematik
  • Wahl eines Nebenfachs zur individuellen Profilbildung
  • Frühe Vertiefungsmöglichkeiten nach eigenen Interessen

Neben der fachlichen Tiefe entwickelst du die Fähigkeit zum strukturierten Denken und systematischen Arbeiten – Eine Kompetenz, die in vielen Berufsfeldern hochgeschätzt ist.

Lehre

Wir legen großen Wert auf eine intensive Betreuung und eine offene Lernatmosphäre. Dazu gehören:

  • direkter und persönlicher Kontakt zu den Lehrenden
  • Tutorien und weitere begleitende Formate für einen erfolgreichen Start
  • ein Trainingscamp zur Vorbereitung auf das Studium
  • individuelle Beratungsmöglichkeiten

Der enge Kontakt zur Wirtschaft ermöglicht zudem die Teilnahme an praxisnahen Projekten. Und falls sich dein Interesse verändert, ist ein Wechsel in andere mathematische Studiengänge unkompliziert möglich.

Das Trainingscamp

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit, den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern, ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch.

Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich. Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Hier siehst du einige Eindrücke von unserem USA-Austauschprogramm.


Austauschprogramme der Fakultät
USA-Austauschprogramm
International Office

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Karriereperspektiven: Vielseitig & gefragt

Mathematik-Absolvent:innen sind Generalist:innen mit Tiefgang. Du lernst, dich schnell in neue Themen einzuarbeiten, komplexe Probleme zu lösen und innovative Ansätze zu entwickeln. Damit stehen dir zahlreiche Berufsfelder offen:

  • Bildung und Forschung
  • Softwareentwicklung und IT
  • Unternehmensberatung und Datenanalyse
  • Finanz- und Versicherungswesen
  • und vieles mehr.

Außerdem eröffnet das Bachelorstudium die Möglichkeit zu einem Masterstudium.

Zusätzlich kannst du bereits während des Studiums einen Teil der Ausbildung zum Aktuar absolvieren, indem du DAV-Scheine des Grundwissens erwirbst. Karrieremessen und der WiMa-Kongress bieten dir wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg.

Eine Unternehmensstimme

Mit über 6.500 Mitarbeitern an über 50 Standorten rund um den Globus sind wir einer der international führenden Risikoträger im Bereich Rückversicherung - ein spannendes und abwechslungsreiches Geschäftsfeld mit interessanten Berufen für Mathematiker.

Aus Recruitinggesichtspunkten gehört die Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm zu einer unser wichtigsten Zielfakultäten. Wir nehmen z.B. in unserem Traineeprogramm überdurchschnittlich viele Wirtschaftsmathematiker aus Ulm auf. Die Kombination aus quantitativen Fähigkeiten, analytischer Stärke und dem für unser Unternehmen besonders wichtigen Fokus auf Versicherungsthemen gepaart mit der häufig genutzten Möglichkeit eines Auslandssemesters zeichnet die Studierenden der Fakultät im besonderen Maße aus.

Jörg Dersch, Human Resources, Münchener Rückversicherung

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber:innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Kulturell ist die Stadt Ulm breit aufgestellt. Studierende der Universität Ulm können sogar kostenlos Vorstellungen am Theater Ulm besuchen! Zudem organisiert die Studierendenvertretung jede Woche Filmveranstaltungen im Filmreferat CineSpatz.

Copyright: Stadt Ulm

Kontakt