Studiengangsinformation
Elektrotechnik und Informationstechnologie - Master of Science (M.Sc.)
Die Master-Studierenden der Elektrotechnik und Informationstechnologie der uulm verfügen abschließend über Spezialkenntnisse in Schwerpunkten wie
- der Kommunikationstechnik,
- der Hardware-Systeme,
- der Regelungstechnik oder Energietechnik,
- der Technologien in Mikro-, Nano- und Optoelektronik
- der Medizintechnik
- der Sensorik
- den bildgebenden Verfahren für biomedizinische Anwendungen.
Weitere Soft Skills wie Zeitmanagement, Fremdsprachen und Präsentationstechniken ergänzen die fachlichen Kompetenzen der Absolventen.
23. November 2023: Die Universität Ulm belegt mit dem Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Platz eins im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) unter 34 gelisteten Universitäten! Die Masterstudierenden bewerten ihre Studienbedingungen mehrfach mit „sehr gut“: Sie loben die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende sowie die Unterstützung im Studium. Positiv werden zudem das Lehrangebot, der Wissenschaftsbezug sowie der Übergang ins Masterstudium gesehen. Darüber hinaus wird beim Kriterium „Veröffentlichungen pro Wissenschaftler*in“ die Spitzengruppe erreicht.
Eckdaten
Master of Science (M.Sc.)
Studientyp- Vollzeit
- Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
- deutsch und englisch
- keine Zulassungsbeschränkung
120
Regelstudienzeit (in Semestern)4
Worum geht es in diesem Studiengang?
Neben den klassischen Lehrveranstaltungen erarbeiten sich Studierende verschiedene Themengebiete auch in Projektform mit Seminar- und Praktikumsanteilen, um das Wissen nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern auch im praktischen Einsatz zu erfahren und lösungsorientiert umzusetzen, und um die Teamfähigkeit zu stärken. Neben den forschungsorientierten Projekten der Universität wird dabei insbesondere eine freiwillige Industriepraxis gefördert.
Studium
Das Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Ulm lässt eine exzellente Betreuung zu.
Zwischen Studierenden, ProfessorInnen und AssistentInnen besteht ein vertrauensvolles Verhältnis. Das Engagement der Lehrenden wie auch der studentischen TutorInnen aus höheren Semestern ist hoch und auf den Studienerfolg jedes einzelnen Studierenden gerichtet.
Weitere Vorteile für unsere Studierenden
Kleine Lehr- und Lerngruppen
Exzellente Hard- und Software Ausstattung der Labore für Forschung und Lehre
Umfangreiches E-Learning Angebot
Beteiligung drittmittelstarker Institute an nationalen sowie internationalen Technologie-Forschungsprojekten, daher besonders hoher Praxisbezug in der Lehre
Industriell und akademisch finanzierte Forschungsprojekte mit Budgets von mehreren Millionen € jährlich Zukunftsweisende Themen in Forschung und Lehre wie:
■ Regelungsverfahren und Fahrzeugsysteme
■ Integrierte Schaltungen und Hochfrequenzsysteme
■ Informationstheorie und Informationssystemtechnik
■ Nanomaterialien und Bauelemente
Wählbare Studienschwerpunkte im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie, orientiert an den Forschungsschwerpunkten der Ingenieurwissenschaften: Hardware Systems Engineering
Kommunikationstechnik, Mikro-, Nano- und Optoelektronik, Automatisierungs-und Energietechnik
Sehr technisch geprägtes, industrielles Umfeld mit teils weltmarktführendem Mittelstand, sowie lokal ansässigen Weltkonzernen wie z.B. BMW, Bosch, Airbus, Continental, Daimler, IBM, Liebherr, NSN, Porsche, Siemens oder Zeiss
Hohe Nachfrage nach akademischem Nachwuchs durch diese Unternehmen, um eine forschungsnahe und innovative Produktentwicklung zu erhalten
Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie vertieft die mit dem Bachelorabschluss erworbenen inhaltlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen.
Durch ein breites, modularisiertes Angebot an Lehrveranstaltungen und Projekten verschiedenster Ausrichtung und seinen flexiblen Aufbau ermöglicht der Studiengang, wahlweise Kompetenzen in einem vertiefenden Schwerpunkt oder breitenorientiert in mehreren Kern-Gebieten der Elektrotechnik und Informationstechnologie aufzubauen. Er erlaubt dadurch sowohl Spezialisten als auch Generalisten, den für sie geeigneten Studienverlauf zu wählen. Die Absolventen verfügen daher über ein breites und detailliertes Verständnis auf dem neusten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen.
Neben den klassischen Lehrveranstaltungen erarbeitet sich der Studierende verschiedene Themengebiete auch in Projektform mit Seminar- und Praktikumsanteilen, um das Wissen nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern auch im praktischen Einsatz zu erfahren und lösungsorientiert umzusetzen, und um die Teamfähigkeit zu stärken. Neben den forschungsorientierten Projekten der Universität wird dabei insbesondere eine freiwillige Industriepraxis gefördert.
Die Fähigkeit, sich leicht auf Methoden und Fachsprache zukünftiger Kunden oder Projektpartner in interdisziplinären Forschungsgruppen einzustellen, erwerben die Studenten ergänzend in den wählbaren Schwerpunkten. Dort werden Methoden der Elektrotechnik und Informationstechnologie auf andere Wissenschaftsdisziplinen wie der Mathematik, den Naturwissenschaften, oder der Medizin angewendet. Dabei stärken die Studierenden ihre interdisziplinäre Kompetenz.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, in der Studierende eigenständig ein aktuelles Thema aus ihrem Schwerpunktbereich bearbeiten. Hier, wie auch in Projekten oder Hilfskrafttätigkeiten haben Studierende die Möglichkeit, in internationalen Forscherteams des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften mitzuarbeiten. Ziel ist die Befähigung der Absolventinnen und Absolventen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, Forschungsabläufe zu planen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Abschlüsse entsprechen der Qualifikationsstufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens und der Stufe 2 des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse.
Kenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Kenntnisse erworben. Damit sind sie zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit und in der Gesellschaft befähigt. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin.
Fertigkeiten: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- Probleme wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen, auch wenn sie unüblich oder unvollständig definiert sind und konkurrierende Spezifikationen aufweisen,
- komplexe Problemstellungen aus einem neuen oder in der Entwicklung begriffenen Bereich zu abstrahieren und zu formulieren,
- innovative Methoden bei der grundlagenorientierten Problemlösung anzuwenden und neue wissenschaftliche Methoden zu entwickeln,
- Konzepte und Lösungen zu komplexen, zum Teil auch unüblichen Fragestellungen ggf. unter Einbeziehung anderer Disziplinen zu entwickeln,
- neue Werke, Produkte, Prozesse und Methoden zu kreieren und zu entwickeln,
- ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen als Ingenieure oder Informatiker anzuwenden, um mit komplexen und möglicherweise unvollständigen Informationen zu arbeiten, Widersprüche zu erkennen und mit ihnen umzugehen.
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen haben die Kompetenz,
- Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu finden und zu beschaffen,
- theoretische und experimentelle Untersuchungen zu planen und durchzuführen,
- Daten kritisch zu bewerten und daraus Schlüsse zu ziehen,
- die Anwendung von neuen und aufkommenden Technologien zu untersuchen und zu bewerten.
Sie sind über ihre Qualifikation aus dem Bachelor Studium hinaus in der Lage,
- Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen,
- sich systematisch und in kurzer Zeit in neue Aufgaben einzuarbeiten,
- auch nicht technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch zu reflektieren und in ihr Handeln verantwortungsbewusst einzubeziehen sowie
- existierende Methoden kritisch zu hinterfragen und sie bei Bedarf weiter zu entwickeln.
Das Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnologie folgt einem modularen Aufbau und ist in 5 Bereichen, sogenannte Modulgruppen, eingeteilt. In diesen Modulgruppen steht jeweils eine Auswahl von Modulen aus dem Gesamtangebot der Lehreinheit Ingenieurwissenschaften, der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, oder aus dem Gesamtangebot der Universität zur Verfügung. Die Modulgruppen sind:
1. die Kernmodule
2. die Vertiefungsmodule
3. die Ergänzungsmodule
4. die Praxismodule
5. und die forschungsorientierte Masterarbeit
Als Kernmodule stehen 8 Module zur Auswahl; aus diesen Kernmodulen muss ein Umfang von mindestens 22LP (4 Module) nachgewiesen werden. Im Studiengang Master Elektrotechnik bilden diese Kernmodule die vertieften Grundlagen der Kernbereiche der klassischen Elektrotechnik ab bestehend aus: Elektronik, Energietechnik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Werkstoffe & Materialien, Systemtheorie, Messtechnik und Signalverarbeitung. Aufbauend auf den in diesen Gebieten erworbenen Grundkompetenzen im Bachelorstudiengang erweitern die Studierenden in einem auswählbaren Teil der Kernmodule ihre Kompetenzen.
In den Vertiefungsmodulen wird die Spezialisierung in einem Bereich, oder der breite Kompetenzerwerb in vielen Disziplinen ermöglicht. Dabei stehen im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie alle Mastermodule der Ingenieurwissenschaften zur Auswahl.
Die Ergänzungsmodule erlauben den Studierenden den Erwerb von interdisziplinärer Kompetenz. Hier können Module aus dem gesamten Fächerangebot der Universität Ulm gewählt werden – insbesondere mit dem Fokus auf Kompetenzen in Physik, Mathematik, Wirtschaft, Informatik, Psychologie, Medizin oder ASQ. Diese Modulgruppe erlaubt insbesondere bei der Schwerpunktbildung einen zielgerichteten Kompetenzerwerb über das eigene Fach hinaus.
Die Praxismodule erlauben den Erwerb praktischer Kompetenz. Hier wird durch die Festlegung auf ≥10LP das Ziel erreicht, dass die Studierenden in einem Industriepraktikum und einem universitären Projekt, oder in 2 universitären Projekten weiterführende praktische Kompetenz im gewählten Schwerpunkt des Studiengangs erwerben.
Neben diesem Rahmen für das Masterstudium werden wählbare Schwerpunkte definiert. Diese Schwerpunkte:
- sind Leitfäden für einen Kompetenzerwerb in einem Forschungsgebiet des gewählten Studiengangs,
- bieten einen wählbaren Studienrahmen,
- dienen den Studierenden als Hilfestellung bei der individuellen Studiengestaltung,
- bestehen aus einer Liste von wählbaren Modulen in den beschriebenen Modulgruppen, die im Studienplan festgelegt sind,
- sind den Forschungsschwerpunkten angepasst,
- werden dem Studierenden bei erfolgreichem Absolvieren der erforderlichen Module mit den Studienabschlussdokumenten bestätigt,
- stellen keine Verpflichtung dar, die beschriebenen Module durchgängig ablegen zu müssen,
- erlauben damit auch eine Refokussierung bei der Ausrichtung des individuellen Studiums.
Die Schwerpunkte im Studiengang Master Elektrotechnik und Informationstechnologie sind:
- Hardware Systems Engineering
- Kommunikationstechnik
- Nano-, Mikro- und Optoelektronik
- Automatisierungs- und Energietechnik
- Medizintechnik
Die Schwerpunkte und deren Modulauswahl sind in den allgemeinen und speziellen Studienplänen definiert.
Übersicht aller Lehrveranstaltungen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften des aktuellen Semesters (WS 01.10.-31.03. und SS 01.04.-30.09.) LSF
Die Welt wächst zusammen - das gilt auch und vor allem für die Wissenschaft. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule immer wichtiger. Als Studierender an der Uni Ulm haben Sie die Möglichkeit, sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten - sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch an außereuropäischen Unis - zu bewerben.
Die Universität Ulm bietet über das International Office zahlreiche Wege ins Ausland an und unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Partneruniversitäten der Ingenieurwissenschaften finden sich u.a. in Europa, Kanada, Australien sowie den USA. Auskünfte erteilt das International Office oder der ERASMUS Koordinator der Ingenieurwissenschaften Prof. Carl Krill, Ph.D. carl.krill(at)uni-ulm.de
Abhängig von Ihren Zielen finden Sie im Folgenden Informationen, die Ihnen weiterhelfen:
Auslandsstudium
- Erasmus+ Partnerhochschulen nach Fächern
- Außereuropäische Austauschprogramme
- Selbstorganisierte Auslandssemester
Auslandspraktikum
- Wege ins Auslandspraktikum - Vermittlungsorganisationen
- Wege ins Auslandspraktikum - Fördermöglichkeiten
Abschlussarbeit im Ausland
Berufsaussichten
Die Universität Ulm ist in ihrem direkten und weiteren Umfeld eingebettet in ein technisch geprägtes, industrielles Umfeld, in dem einmal ein sehr starker, teils Weltmarktführender Mittelstand zu finden ist, aber auch lokal ansässige Weltkonzerne wie z.B. BMW, Bosch, Cassidian, Continental, Daimler, EADS, IBM, Liebherr, NSN, Porsche, Siemens oder Zeiss mit Zentralen und Standorten aufwarten. Diese Unternehmen müssen, um ihre international führende Stellung zu behalten, eine forschungsnahe und innovative Produktentwicklung erhalten, und damit um akademischen Nachwuchs ringen.
Hierdurch bieten sich den Absolventinnen und Absolventen des forschungsnahen, universitären Masterstudiums in allen angebotenen Vertiefungen und Studienfächern der Ingenieurwissenschaften hervorragende Arbeitsmöglichkeiten - sowohl lokal als auch international. Durch die zahlreichen Forschungskooperationen der Universität Ulm mit diesen und anderen Unternehmen besteht für die Studierenden der Ingenieurwissenschaften zudem die Möglichkeit, im Rahmen von freiwilligen Praktika und Werkstudententätigkeiten Praxiserfahrung zu sammeln und sich in ihren Abschlussarbeiten an der Universität Ulm mit relevanten Forschungs- und Entwicklungsfragestellungen aus der Praxis zu beschäftigen.
Die Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind von der Energieversorgung über die Automatisierungstechnik, über Mikroelektronik bis hin zu Informations- und Kommunikationstechnik in allen Bereichen der Entwicklung moderner technischer Systeme einsetzbar. Die Anwendungsfelder reichen von der Fahrzeugindustrie über die Mobilkommunikation bis zur Medizintechnik. Die breite und methodenorientierte Ausbildung liefert beste Voraussetzungen für eine Einstiegsposition in Forschung und Entwicklung lokaler und internationaler Unternehmen, was auch von der Mehrzahl der Studierenden anstrebt wird. Sie finden ihre Tätigkeiten darüber hinaus in Management, Produktionsoptimierung, Applikation und Vertrieb.
Dem Angebot an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften und Informatik steht dabei zurzeit eine vielfach höhere Nachfrage gegenüber, sodass jedem praktisch ein Arbeitsplatz sicher ist.
Master-Absolventinnen und Absolventen mit ihrer wissenschaftlich breiten, methodenorientierten Ausbildung an der Universität Ulm sind auch optimal vorbereitet für Tätigkeiten in der Forschung und für eine Promotion. Damit bildet der Masterabschluss auch die Basis für wissenschaftliche Laufbahnen an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten, wie z. B. Fraunhofer- oder Max-Planck-Instituten.
rund ums Studium
Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnologie Studienkommission
Studiendekan: Prof. Carl E. Krill III
Studienfachberatung: Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm
Praktikantenamt: Ulrike Stier
Auslandsstudium: Prof. Carl E. Krill III, Ph.D Sabine Habermalz (Erasmus, International Office), Daniel Kanzleiter (BW Austauschprogramme, International Office)
Nutzen Sie auch das Online-Adressbuch der Universität