Programm zum herunterladen

28.06.2011

10:30 Uhr Eröffnung

Moderation: Dipl. Soz. Carola Feller

11:00 Uhr Nationale Plattform Elektromobilität

11:15 Uhr Plenarvorträge zu Zukunftsperspektiven der Elektromobilität

12:45 Uhr Mittagspause

mit begleitenden Ausstellungen / Präsentationen

Parallele Foren zu
Kompetenzanforderungen der Elektromobilität

Zentrale Entwicklungslinien, technische Herausforderungen und damit verbundene Kompetenzanforderungen

14:00 Uhr Session 1

Forum 1: Infrastruktur Netze

Intelligente Energiesysteme – Integration regenerativer Energiequellen und Stabilisierung der Netze

N.N., Vattenfall Europe AG: Titel folgt

Dr. R. Fechner, Alcatel-Lucent Deutschland AG: Titel folgt

Prof. Dr. J. Meins, TU Braunschweig: Titel folgt

Moderation: Dr.-Ing. T. Becks, VDE

Forum 2: Infrastruktur Stationen

Flächendeckende Netzintegration von Elektrofahrzeugen - kundenorientierte Ladeinfrastruktur

T. Bürkle, ZVEH: Welche Anforderungen stellt der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur für Elektromobilität an das Elektro- und IT-Handwerk?

G. Wille, Hager: Titel folgt

Moderation: C. Hollmann, ZDH

Forum 3: Fahrzeugtechnik – eCar

Hochintegrierte Antriebssysteme und innovative Batteriekonzepte

Prof. Dr.-Ing. F. Pautzke, Hochschule Bochum: Das Elektroauto: Was verändert sich in der Fahrzeugtechnik?– Konsequenzen für eine Qualifizierungsstrategie an Hochschule und im Betrieb

Prof. Dr. W. Tillmetz, Universität Ulm: Batterien für die E-Mobilität - Herausforderungen einer breiten Markteinführung

Dr. M. März, Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie: Elektroantriebe für Automobile - neue Anforderungen an die Leistungselektronik – Konsequenzen für eine Qualifizierungsstrategie an Hochschule und im Betrieb

Moderation: Dr. U. Koser, AUDI AG

 

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Session 2

Forum 4: Systemdienstleistungen

Neue Nutzerkonzepte, Abrechnungssysteme, Verkehrsformen – informations- und kommunikationstechnische Vernetzung

G. Streit, Daimler TSS GmbH: IT Systemkonzept für e drive Mobilitätslösungen

P. Berger, T-Systems International GmbH: Smarte IKT Vernetzung der Systeme

U. Fritz, EnBW AG: Elektromobilität aus Sicht der Energieversorger

Moderation: Dipl.-Ing. H. Rose, Fraunhofer IAO, Mobility Innovation

 

Forum 5: Services/ Handel

Die ersten Elektrofahrzeuge sind auf dem Markt. Wie bereiten sich der Service und der Handel darauf vor?

B. Behrens,  Geschäftsführerin ZDK: Welche Kompetenzen sind beim Verkauf von Elektrofahrzeugen wichtig?

Dipl.-Ing. J. Syha, ZDK: Verändert der Service von Elektrofahrzeugen die bestehenden Aus- und Fortbildungskonzepte?

 

 

Moderation: Dr. K. Heimann, IG Metall

 

Forum 6: Produktionstechnik

Funktionsintegrierter Leichtbau, Multi-Material- Design – großserienfähige Fertigungsverfahren, ressourceneffizientes Recycling

Prof. Dr.-Ing. A. Kampker, RWTH Aachen: Produktionskompetenzen für die E-Revolution

Prof. Dr.-Ing. A. Büter, FHG LBF: Funktionsintegrierter Leichtbau

 

 

Moderation: Dipl.-Ing. P. Burggräf, RWTH Aachen

17:30 Uhr Zwischenpause

mit begleitenden Ausstellungen / Präsentationen

 

18:30 Uhr Bildungspolitischer Abend

 

Key Note: MinDir Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, BMBF

Talkrunde: „Auf die Fachkräfte kommt es an“ – Spitzenkräfte aus Industrie und Handwerk diskutieren den Fachkräftebedarf

 

20:00 Uhr Get together

29.06.2011

08:00 Uhr Ausstellungen / Präsentationen

Parallele Foren zur Qualifizierung für die Elektromobilität

 

Bestehende Bildungsstrukturen und -angebote – Handlungsbedarf und neue Initiativen

 

09:00 – 12:30 Uhr

 

Entwicklung Studiengänge/ postgraduale Weiterbildung

 

Forum 11: Batterietechnologie und Elektrochemie

Prof. Dr. A. Jossen, TU-München / Dr. M. Leuthold, RWTH Aachen / Prof. Dr. W. Tillmetz, ZSW: Integration der Batterietechnologie in Studienangeboten der Universität Ulm - Status und Perspektiven

Dr. M. Krausa, S. Benischka, Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien:Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung aus Sicht der Batterieindustrie

Dr. T. Aigle, WBZU: Weiterbildungsangebote zur Batterietechnologie - Status und Perspektiven

 

 

Moderation: Prof. Dr. W. Tillmetz, ZSW

 

Forum 12: eCar – Fahrzeugtechnik

Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten: Best-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik im Studium und der post-gradualen Ausbildung an der Universität Stuttgart und Hochschule Esslingen

Dr. Petzold, Volkswagen AG: Akademische Weiterbildung im VW Konzern

Dr.-Ing. C. Allmann, Audi Electronics Venture GmbH: Forschungsprojekt e-performance - Lernprozesse aus neuen Arbeitsmodellen

 

 

Moderation: Prof. Dr.-Ing. M. Bargende Uni Stuttgart / Prof. Dr.-Ing. B. Schwarz, Hochschule Esslingen

 

Forum 13: eMob Infrastruktur

Interaktiver Workshop zum Themengebiet Netzintegration, Abrechnungssysteme und Ladeinfrastruktur: Energie- und kommunikationstechnische Aspekte

  • Anforderungen an Netzplaner, IKT-Planer und Installationsplaner
  • Identifikation von notwendigen inhaltlichen und strukturellen Anpassungen in der akademischen Aus- und Weiterbildung zur Infrastruktur in der Energie- und Kommunikationstechnik.

P. Zintl, FroSys GmbH: Systemintegration Ladestation - Authentifizierung-Ladeprozess-Abrechnung

Moderation: Prof. Dr.-Ing. C. Rehtanz, TU Dortmund

 

Forum 14: Leichtbau

Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten

Dr. Ch. Anz, BMW: Qualifizierung mit Leichtigkeit? - Kompetenzentwicklung bei der BMW Group für das Megacity Vehicle

Prof. Dr.-Ing. J. Wellnitz, HAW Ingolstadt: Leichtbau für die Elektromobilität - Neue Inhalte in der Hochschulausbildung

Prof. Dr. A. Groß, Fraunhofer IFAM: Know-how-Transfer für die Praktiker - Hochwertige Faserverbundstrukturen für den Leichtbau

Dr.-Ing. B. Valeske, Fraunhofer IZFP: Qualifizierung für die Qualitätssicherung - Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen

 

 

Moderation: Dr. R. Götter, FHG

 

Forum 15: Produktion

Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen:

  • Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Interdisziplinarität und der Integration von Industrie, Forschung und Lehre im Fachgebiet der Produktionstechnik.
  • Identifikation von notwendigen inhaltlichen und strukturellen Anpassungen in der akademischen Aus- und Weiterbildung von Produktionstechnikern.

 

 

Moderation: Prof. Dr.-Ing. A. Kampker, RWTH Aachen

 

Berufliche Ausbildung / Fort- und Weiterbildung

Forum 16: Automobilindustrie - Fahrzeugtechnik

J. Smolik, AUDI AG: Qualifizierung zur Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik IHK als Grundlage der Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte bei der AUDI AG

R. Schmid, IHK Region Stuttgart: Zusatzqualifikation: Elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker

W. Föll, Wilhelm Maybach Schule: Hochvolt für KFZ Azubis

M. Seeberg, Opel AG: Systemtechniker Elektromobilität – Zweijährige Spezialqualifizierung für Mitarbeiter mit Berufserfahrung

 

 

Moderation: M. Seeberg, Opel AG / J. Smolik, AUDI AG

 

Forum 17: Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie

Ausbildungsberufe für die Einsatzfelder in der Elektroindustrie

 

R. Blömer, EWE Aktiengesellschaft: Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz

W. Lammers, Siemens AG: Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

J. Bauer, Continental Automotive GmbH: Berufsausbildung im Bereich Automotive

Weiterbildung mit System – Zukunftsorientierte Fachkräfteentwicklung für die Elektromobilität

H. Trompeter, PHOENIX CONTACT GmbH & Co KG: Arbeitsbegleitende Qualifizierung von ET-Spezialisten

D. Köngeter, F. Dederichs, IQ Bremen: Interaktive, prozesssystematisch strukturierte Lernplattform

M. Fretter, DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung: Einsatz von Simulationen in Online-Qualifizierungen

T. Ankirchner, DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung: Bundeseinheitliche Qualifizierungen mit IHK-Zertifikat: Methodische Beispiele – Chancen für die Elektromobilität

Moderation: Dipl.-Ök. J. Reinecke, DIHK / Dipl.-Ing. | Dipl.-Wirtsch.-Ing. K.H. Müller, ZVEI

 

Forum 18: Elektrotechnische und Informationstechnische Handwerke

J. Veit, etz Stuttgart: Elektromobilität in die Ausbildungsberufe der Elektro- und IT-Handwerke integrieren

W. Meyer, Z.E.I.T. Nürnberg: Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Smart Metering

K. Franke, EBZ Dresden: Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

Dipl.-Ing. T. Janßen, bfe Oldenburg: Anforderungen an die Kompetenzen von Ausbildern in Handwerksunternehmen und Bildungszentren

 

 

Moderation: Dr. J. Jarosch, ETZ / Dipl.-Ing. T. Janßen, bfe Oldenburg

 

Forum 19: Kraftfahrzeuggewerbe

Dipl.-Ing. W. Steber, ZDK: Anpassungsqualifizierung und Weiterbildungsstandards für Werkstattpersonal

http://www.kfzgewerbe.de/Dipl.-Ing. J. Syha, ZDK / S. Kober Kreishandwerk Coesfeld: Integration der Elektromobilität in der überbetrieblichen Unterweisung

Dipl. Päd. H. Puchalla, ZWH: Elektromobilität in Web 2.0 Plattformen

B. Eisbach, HWK Köln: Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz-Servicetechniker und Kfz-Meister

 

 

Moderation: http://www.kfzgewerbe.de/Dipl.-Ing. J. Syha, ZDK / F. Gerdes, IG Metall

 

Forum 20: Fachschulen für Technik (Technikerausbildung)

Interaktiver Workshop

Moderation: M. Sabelhaus, Kultusministerium Baden-Württemberg

 

10:30 Uhr – 11:00 Kaffeepause

12.30 Uhr Mittagessen

 

mit begleitenden Ausstellungen / Präsentationen

 

14:00 Uhr Abschluss

 

Kompetenzroadmap: Ergebnisse aus den Foren und Diskussion

Moderation: Dipl. Soz. C. Feller

 

16:30 Uhr Schlusswort und Ausblick