Mathematik der digitalen Medien

Ankündigungen

Termine

Die Vorlesung beginnt am Freitag, den 21. Oktober 2016.

Inhalt

In dieser Vorlesung soll die Mathematik einiger bedeutender Konzepte in alltäglichen Anwendungen der Telekommunikationstechnik und den Medien beschrieben werden. Grundlage der digitalen Medien ist die Informationstheorie. Die Inhalte werden anhand von Anwendungen vermittelt, denn schon der römische Philosoph Lucius Annaeus Seneca sagte:

"Ist es ein langer Weg, der durch Belehrung, ein kurzer und erfolgreicher, der durch das Beispiel wirkt."

Die behandelten Beispiele sollen verdeutlichen, wie nützlich Algebra sein kann, wie durch Zahlentheorie viele Probleme gelöst werden können und dass Wahrscheinlichkeitsrechnung hilfreiche Einsichten geben kann.

Folgende Systeme werden in der Vorlesung behandelt: das Navigationssystem, das Handy, der MP3-Player, der CD-Player, die DVD und das Internet, alles Dinge, mit denen die meisten fast täglich umgehen. Die vermittelte Mathematik stammt aus den Gebieten: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, (Lineare) Algebra, Analysis, Zahlentheorie, Graphentheorie.

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an Studenten des 1. Semesters Elektrotechnik (Bachelor) und Informationssystemtechnik (Bachelor).

Downloads

Vorlesung

Motivation und Inhalt (<link file:226017 download internal link in current>Vorlesungsfolien)

Literatur

  • Bossert, M., Bossert, S.: Mathematik der digitalen Medien: präzise, verständlich, einleuchtend, VDE-Verlag, 2010
Wintersemester 2016/17
Vorlesung:Freitags, 14:00 - 16:30
H 45.1
Übung:Die Übung ist in die Vorlesung integriert
Kontakt

Dozent:
Prof. Dr. Martin Bossert

Sprache

Deutsch

Voraussetzungen

keine

Prüfung

wird noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Hours per Week:  2V + 1Ü
5 ECTS Credits