
FAQs zur Masterarbeit
Allgemeine FAQs zur Masterarbeit und zum Studienabschluss (Biology, Biochemie & PBT)
Nein. Die Masterarbeit muss immer mit dem Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit im Studiensekretariat der Universität Ulm angemeldet werden.
Nein. Solange die Institution, in der die Masterarbeit durchgeführt wird, keine Geheimhaltungsvereinbarung fordert, muss keine Geheimhaltungsvereinbarung veranlasst werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer betreuenden Institution, bzw. dem betreunden Unternehmen, sofern Sie eine externe Masterarbeit anfertigen.
Nein. Die Exemplare, die im Studiensekretariat abgegeben werden, bekommen die Gutachter/innen. Das elektronische Exemplar wird nur in der Studierendenakte gespeichert.
Ja, mit Zustimmung des/der Erstgutachters/erstgutachterin kann der Titel beim Studiensekretariat der Universität Ulm geändert werden, wenn das Thema nicht zu weit vom angemeldeten Thema entfernt ist.
Das Thema der Masterarbeit kann nur innerhalb des ersten Monats nach Anmeldung geändert werden.
Studierende, die nach der Rahmenordung 2017 studieren: Die beiden gedruckten Exemplare der Masterarbeit müssen im Studiensekretariat abgegeben werden. Eine direkte Abgabe bei den Gutachtern/Gutachterinnen ist nicht zulässig.
Die Abgabe der gebundenen Version der Abschlussarbeit kann entweder per Post erfolgen (Adresse: Universität Ulm, Abt. II-2 Studiensekretariat, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm) oder die Abschlussarbeiten werden in den großen silbernen Briefkasten eingeworfen. Der Briefkasten befindet sich vor dem Studiensekretariat, Zimmer 2203/M23. Die Anzahl der gebundenen Arbeiten entspricht der Anzahl der Prüfer (Masterarbeit immer zwei Exemplare).
Das elektronische Exemplar muss im PDF-Format per E-Mail abgegeben werden. Sollte die Datei zu groß sein, um sie per E-Mail versenden zu können, dann kann diese unter diesem Link hochgeladen werden (Zieladresse: studiensekretariat(at)uni-ulm.de).
Die gebundenen Abschlussarbeiten werden vom Studiensekretariat unverzüglich an den/die Erst- und evtl. Zweitgutachter/in versandt.
Studierende, die nach der Rahmenordung 2022 studieren: Die Masterarbeit muss fristgemäß in Form einer PDF-Datei abgegeben werden. Dies ist nur per E-Mail möglich; CD-ROMs und USB-Sticks werden nicht akzeptiert. Sollte die Datei zu groß sein, um sie per E-Mail versenden zu können, dann laden Sie diese bitte unter dem unten stehenden Link hoch und geben als Zieladresse studiensekretariat(at)uni-ulm.de an.
Link zum Hochladen der Abschlussarbeit:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/e-mail-kalender-zusammenarbeit/cloudstore/
Bitte achten Sie darauf, dass die ehrenwörtliche oder eidesstattliche Erklärung unterschrieben ist (auch in der pdf-Version der Abschlussarbeit).
Bei der Anmeldung der Masterarbeit im Studiensekretariat legt der/die Studierende selbst fest, wer der/die Erst- und wer der/die Zweitgutachter/in ist (der/die Erstgutachter/in entspricht dem/die 1. Prüfer/in und der/die Zweitgutachter/in dem/der 2. Prüfer/in).
Im Master PBT und im Master Biology ist der/die interne Prüfer/in in der Regel der/die Erstgutachter/in.
Wenn die Abgabe auf den Anfang eines Semesters fällt, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Wenn man sich nicht für das neue Semester rückmeldet und innerhalb einer Frist von 1 Monat nach Vorlesungsbeginn das Kolloquium absolviert, zählt das neu angefangene Semester nicht in die Fachsemesteranzahl.
2. Wenn man sich für das neue Semester rückgemeldet hat, zählt das neu angefangene Semester in die Fachsemesteranzahl, auch wenn das Kolloquium am 1. Tag des neu angefangenen Semesters stattfindet.
Ja, für die Abgabe der Masterarbeit muss man eingeschrieben sein. Die einzige Ausnahme ist, wenn man zu Beginn eines neuen Semesters abgibt (s. "Was passiert, wenn ich zum Semesterbeginn mit meiner Masterarbeit fertig werde?")
Nein, die Exmatrikulation erfolgt erst zum Semesterende.
Eine frühere Exmatrikulation muss beim Studiensekretariat beantrag werden (s. auch hier).
Die Geheimhaltungsvereinbarung sollte genau durchgelesen und alle Klauseln überprüft werden. Dabei kann das Dezernat I-1 der Universität Ulm behilflich sein.
FAQs Biology M. Sc.
Es müssen mindestens 60 LP aus den in der FSPO genannten Modulen erbracht und das "Methodenpraktikum" bestanden sein (FSPO 2017 § 22 (3) & FSPO 2022 § 8 (3))
FSPO 2017: Die Anmeldung zur Masterarbeit muss spätestens zwei Monate nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Spezielle Methoden für Fortgeschrittene" erfolgen (FSPO 2017 § 22 (4)).
FSPO 2022: Der Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit muss spätestens 1 Monat nach Beginn der Arbeit im Studiensekretariat vorliegen (Rahmenordnung - ASPO 2022 § 18 (3)).
FAQs Biochemie M. Sc.
Es müssen mindestens 60 LP aus den in der FSPO genannten Modulen erbracht und das "Methodenpraktikum" bestanden sein (FSPO 2017 § 14 (3) & FSPO 2022 § 8 (3))
FSPO 2017: Die Anmeldung zur Masterarbeit muss spätestens zwei Monate nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Fortgeschrittenenpraktikum Biochemie" erfolgen (FSPO 2017 § 14 (6)).
FSPO 2022: Der Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit muss spätestens 1 Monat nach Beginn der Arbeit im Studiensekretariat vorliegen (Rahmenordnung - ASPO 2022 § 18 (3)).
FAQs Industrielle Biotechnologie (IBT) M. Sc.
Nein. Die Masterarbeit muss nur mit dem Antrag auf Ausgabe der Masterarbeit im Prüfungsamt der Hochschule Biberach angemeldet werden.
Die dreimonatige Frist zählt ab Bekanntgabe des erfolgreichen Abschlusses der letzten Prüfung vor der Masterarbeit.
Nein. Solange die Institution, in der die Masterarbeit durchgeführt wird, keine Geheimhaltungsvereinbarung fordert, muss keine Geheimhaltungsvereinbarung veranlasst werden.
Nein. Die Masterarbeit muss immer mit dem Antrag auf Ausgabe der Masterarbeit im Prüfungsamt der Hochschule Biberach angemeldet werden.
FAQs Pharmazeutische Biotechnologie (PBT) M. Sc.
Nein. Die Masterarbeit muss nur mit dem Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit im Studiensekretariat der Universität Ulm angemeldet werden.
Der Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit muss spätestens 1 Monat nach Beginn der Arbeit im Studiensekretariat vorliegen (Rahmenordnung - ASPO 2022 § 18 (3)).
Die Masterarbeit gilt dann als extern, wenn der/die offizielle Betreuer/in der Masterarbeit kein/e bestellte/r Prüfer/in im entsprechenden Studiengang ist.
Sie können diese Vorlage für das Titelblatt nutzen.
Es gibt keine weiteren Vorgaben für das Erstellen der Masterarbeit. Bitte sprechen Sie Format, Länge, etc. mit Ihren Gutachtern ab.
Kontakt
- Franziska Holder
- Raum: M24/573
- sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de
- Tel.: +49-(0)731-50 23 93 1
- Fax: +49-(0)731-50 23 93 2
- Dr. Stephanie Wittig-Blaich
- Raum: M24/570
- Tel.: +49-(0)731-50 21 25 9
Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den Moodle-Kurs “Studienkommission Biologie”
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
- Dr. Lena John
- Raum: M24/574
- Tel.: +49-(0)731-50 22 38 4
Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den Moodle-Kurs “Studienkommission Biologie”
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
Dr. Stephanie Wittig-Blaich
Raum: M24/570
Tel.: +49-(0)731-50 21 25 9
Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den Moodle-Kurs “Studienkommission Biologie”
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
- Prof. Dr. Christian Riedel
- Raum: M23/2412
- Tel.: +49-(0)731-50 24 85 3
- Fax: +49-(0)731-50 22 71 9
- Sprechzeiten nach Absprache
- Dr. Lena John
- Raum: M24/574
- Tel.: +49-(0)731-50 22 38 4
- Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den Moodle-Kurs “Studienkommission Biologie”
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
- Petra Dangel
- Raum: N24/304
- Tel.: +49-(0)731-50 21 27 1
- E-Mail: petra.dangel(at)uni-ulm.de