Industrielle Biotechnologie

Master of Science (M.Sc.)

Industrielle Biotechnologie

Der kooperative Masterstudiengang „Industrielle Biotechnologie“, angeboten von der Hochschule Biberach und der Universität Ulm, kombiniert interdisziplinäres Wissen mit praxisnaher Ausbildung.  Die Absolvent*innen erwerben ein vielseitiges Qualifikationsprofil, das perfekt auf die Bedürfnisse regionaler und internationaler Unternehmen der Biotechnologiebranche abgestimmt ist – ideal für einen erfolgreichen Karrierestart in dieser zukunftsweisenden Branche.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Der Studiengang umfasst sowohl deutsch- als auch englischsprachige Module aus den Bereichen Biokatalyse, Technische Mikrobiologie, Enzymtechnologie, Metabolic Engineering, Algenbiotechnologie und Prozessoptimierung. Das Curriculum beinhaltet Projektarbeiten, bei welchen wissenschaftliches Arbeiten erlernt wird und zusätzliche Schlüsselqualifikationen wie strukturierte Arbeitsplanung, Kommunikations- und Teamfähigkeit und Eigenverantwortung erworben werden können.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Unterrichtssprache
  • deutsch und englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • ja (weitere Informationen unter "Bewerbung")
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

kooperativ. interaktiv. innovativ

Im Bereich Biotechnologie arbeiten die UUlm und die HBC in Forschung und Lehre erfolgreich und zukunftsweisend zusammen.

Studieninhalte schnell erklärt

Das Studium ist im hohen Maße forschungs-, entwicklungs- und prozessorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Dabei stehen vor allem die Schwerpunkte Biokatalyse, Process und Metabolic Engineering sowie Modellierung und Simulation im Fokus.

Studienziel

Der Studiengang Industrielle Biotechnologie bietet eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung, die optimal auf eine Karriere in Industrie und Forschung vorbereitet. Unsere Absolvent*innen entwickeln Fachwissen und Praxiskompetenzen, ergänzt durch Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken. Zudem lernen unsere Absolvent*innen, wissenschaftlich fundiert und verantwortungsvoll zu handeln – sowohl im Beruf als auch in der Gesellschaft. Eine ideale Grundlage für eine innovative und nachhaltige Zukunft.

Besonderheiten des Studienganges

Der kooperative Studiengang verbindet die Stärken beider Hochschuleinrichtungen und schafft optimale Voraussetzungen für den Erfolg. Zwei Semester an der Hochschule Biberach bieten praxisnahe Studieninhalte, während dem Semester an der Universität Ulm werden wissenschaftlich relevante Themen vertieft. Diese Kombination erleichtert den Einstieg in die Industrie und eröffnet zugleich Wege für eine wissenschaftliche Karriere. Mit der Masterarbeit, durchgeführt in einem Unternehmen oder an einer der beiden Hochschuleinrichtungen, wird der Übergang vom Studium ins Berufsleben gezielt vorbereitet.

Verwaltet wird der Studiengang von der Hochschule Biberach.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit, den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office UUlm

Austauschabkommen des Fachbereichs Biologie

Im Master IBT können Sie auch die Austauschabkommen der Hochschule Biberach nutzen.

International Office HBC

 

Tätigkeitsfelder

  • Chemische Industrie
  • Pharmabranche
  • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
  • Kosmetik- und Textilindustrie
  • Umwelttechnologie
  • Bioenergie-Versorgung
  • Forschung & Entwicklung an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Behörden und Ministerien

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Fügen Sie weitere fachspezifische Texte ein.

Copyright: Stadt Ulm