Quantum Engineering

Master of Science (M.Sc.)

Quantum Engineering

Would you like to pursue research in quantum technologies and develop quantum devices for applications in daily life as well as in Earth and space observation? Then the Quantum Engineering (QE) Master’s program at Ulm University may be the perfect fit for you!
Quantum physics has been observed experimentally and its phenomena researched for more than 100 years. Only recently have quantum technologies matured sufficiently to make technological implementation feasible at the industrial scale.

Worum geht es in diesem Studiengang?

The aim of this master programme is to

  • provide a comprehensive education and hands-on research in quantum engineering and relative miniaturization methods,
  • prepare students to design, realize and test quantum systems for quantum enabled sensing, computing and navigation,
  • train the next generation of scientists in the interdisciplinary field of quantum technologies.

Students enrolling in the two year Master's programme will complete interdisciplinary lectures in quantum engineering, and may choose specialisation courses from the vast offer of quantum physics and engineering modules available at our university. Moreover, they will have the opportunity to carry out research at the academic level by completing an independent research project, or can choose to do an internship in an external institute or industry.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Zulassungssatzung

weitere Informationen

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Lehrsprache
  • Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Studienaufbau M.Sc. Quantum Engineering

Das erste Jahr ist vorlesungsbasiert. Das zweite Jahr ist forschungsbasiert.

Plichtbereich
Anpassungsbereich
Quantenphysik
Elektrotechnik
Ergänzender Bereich
1. Semester
Pflichtbereich
Anpassungsbereich
Quantenphysik
Elektrotechnik
Ergänzender Bereich
2. Semester
Forschungsprojekt
Mobilität und fachspezifische Spezialisierung
3. Semester
Masterarbeit
4. Semester
  • Plichtbereich
    Anpassungsbereich
    Quantenphysik
    Elektrotechnik
    Ergänzender Bereich
    1. Semester
  • Pflichtbereich
    Anpassungsbereich
    Quantenphysik
    Elektrotechnik
    Ergänzender Bereich
    2. Semester
  • Forschungsprojekt
    Mobilität und fachspezifische Spezialisierung
    3. Semester
  • Masterarbeit
    4. Semester

Perfekt ausgestattet

Unsere Labore und Räume sind auf dem neuesten Stand der Technik. Denn wenn Sie morgen etwas bewegen wollen, sollten Sie mit den modernsten Methoden von heute studieren.

Studieninhalte

Zu Beginn des Studiums absolvieren die Studierenden Lehrveranstaltungen aus einem Anpassungsbereich, dessen Umfang und Inhalt davon abhängt, ob die Zulassung zum Masterstudiengang auf der Grundlage eines Bachelorabschlusses in Physik oder in den Ingenieurwissenschaften erfolgt. Der Anpassungsbereich soll Studierenden mit unterschiedlichem Hintergrund die notwendigen Kompetenzen vermitteln, um das Masterstudium erfolgreich zu absolvieren. Zusätzlich zu den interdisziplinären Kernkursen im Quanten-Engineering können die Studierenden weiterführende Kurse aus dem umfangreichen Angebot an Modulen der Quantenphysik und -technik wählen.

Im zweiten Jahr haben die Studierenden die Möglichkeit, auf akademischem Niveau zu forschen, indem sie ein unabhängiges Forschungsprojekt durchführen, oder sie können ein Praktikum an einem externen Institut oder in der Industrie absolvieren. Alternativ können sich die Studierenden für ein Austauschprogramm bewerben und das dritte Semester im Ausland an einer Partneruniversität verbringen. Mit der 6-monatigen Masterarbeit schließen die Studierenden dieses stark forschungsorientierte Programm ab.

Studienziele

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Quantum Engineering…

  • verfügen über vertiefte und umfassende Kenntnisse in den Bereichen Technik, Physik und Quantentechnologien.
  • haben über eine kritische Einstellung gegenüber neueren Entwicklungen in ihrem Fachgebiet.
  • sind für wissenschaftliche Arbeiten und verantwortungsvolle Positionen im Berufsleben qualifiziert.
  • können innovative Ansätze zur Lösung grundlegender Probleme und zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden auf dem aufstrebenden Gebiet der Quantentechnologien entwickeln.
  • sind in der Lage, konzeptionelle Entwürfe und Lösungen für komplexe, manchmal ungewöhnliche Probleme in interdisziplinären Bereichen zu entwickeln.
  • sind in der Lage, neue Produkte, Prozesse und Methoden zu schaffen und zu entwickeln.

Einschreibung

Hier gibt es weitere Informationen zur Einschreibung. 

Spitzenforschungskooperationen

zum Beispiel mit dem DLR-Institut für Quantentechnologien (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt).

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.

International Office

Austauschmöglichkeiten des Fachbereichs Physik

Labor-Nachbesprechung

Fortgeschrittenenpraktikum

Weihnachtsvorlesung mit spektakulären Versuchen

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Berufsperspektiven

Die Universität Ulm liegt im Herzen einer Region, deren Unternehmen sowohl in unmittelbarer Nähe als auch im Umland eine starke technologische und industrielle Ausrichtung aufweisen. Sie finden hier mittelständische Unternehmen, die in ihren jeweiligen Märkten weltweit führend sind, ebenso wie lokale Niederlassungen und Zentralen großer Weltkonzerne wie Bosch, Daimler, IBM, Liebherr, Siemens oder Zeiss. Diese Unternehmen halten ihre internationale Führungsposition, indem sie die Trends in der wissenschaftlichen Forschung genau verfolgen, um innovative Spitzenprodukte zu entwickeln. Daher konkurrieren sie um Absolventen in ihren stark nachgefragten Technologiebereichen.

Unabhängig von ihrem Hintergrund und dem gewählten Teilgebiet haben alle Absolventen des Masterstudiengangs Quantenengineering der Universität Ulm hervorragende Karrierechancen im In- und Ausland. Die Universität unterhält eine enge Zusammenarbeit mit den oben genannten und anderen Unternehmen, und Studierende der Ingenieurwissenschaften haben viele Möglichkeiten, durch freiwillige Praktika und Werkstudententätigkeiten praktische Erfahrungen zu sammeln.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm