Bachelor of Science (B.Sc.)

Chemieingenieurwesen

Stell dir vor, du könntest die Welt durch die Umwandlung von Stoffen revolutionieren! Genau darum geht es im Chemieingenieurwesen – einem faszinierenden Zusammenspiel aus Chemie und Verfahrenstechnik. Dieses interdisziplinäre Feld bietet dir das Wissen und die Werkzeuge, um bahnbrechende Technologien wie das Haber-Bosch-Verfahren zu verstehen und selbst innovative Lösungen für die bedeutendsten Probleme unserer Zeit zu entwickeln. Ob für die Energie- und Rohstoffwende oder zur Optimierung moderner Prozesse – als Chemieingenieur*in gestaltest du aktiv die Zukunft.

Lust auf mehr? Entdecke die spannenden Details!

Worum geht es in diesem Studiengang?

Der Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Universität Ulm bietet eine fundierte und breit gefächerte Ausbildung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und den Ingenieurwissenschaften. Nach dem Einstieg in die Grundlagen der Chemie und Mathematik, wird in der zweiten Studienhälfte das Fachwissen im Chemieingenieurwesen vertieft, das als Grundlage für die Entwicklung technischer Kompetenzen dient. Inhalte aus der chemischen Verfahrenstechnik (z. B. Reaktionstechnik), der thermischen Verfahrenstechnik (z. B. Trennverfahren) und der mechanischen Verfahrenstechnik (z. B. Partikeltechnologien) bilden dabei zentrale Bausteine.

Das Ulmer Chemieingenieurwesen zeichnet sich durch einen modernen Einsatz von digitalen Werkzeugen aus, die zur Simulation und technischen Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für konkrete Anwendungsfälle verwendet werden. Die praktische Ausbildung erfolgt im Rahmen von vielfältigen Praktikumsversuchen in den modernen Praktikumsräumen an der Universität. Ein Industriepraktikum ermöglicht zudem einen ersten Einblick in eines der vielen künftigen Arbeitsfelder als Chemieingenieur*in.

Art des Studiums

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Studienbeginn
  • Start jeweils zum Wintersemester
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

180

Regelstudienzeit (in Semestern)

6

Perfekt ausgestattet

Lernen und forschen Sie bereits im Studium mit modernsten Laboranlagen.

Studieninhalte schnell erklärt

Das Studium des Chemieingenieurwesens vereint die Bausteine Verfahrenstechnik, Chemie sowie Mathematik. Hinzu kommen grundlegende ingenieurtechnische Inhalte zur Strömungsmechanik, Wärme- und Stoffübertragung, Prozessdynamik sowie zum Anlagenbau. Der Baustein Chemie vermittelt fundierte Kenntnisse in Analytischer, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie, begleitet von Laborpraktika. In der Verfahrenstechnik erwirbst du grundlegende Methoden und Kompetenzen zur chemischen, thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik sowie zu modernen digitalen Werkzeugen. Diese Fähigkeiten kannst du in verfahrenstechnischen Praktika, im Industriepraktikum und in der Bachelorarbeit selbst erproben. Flexible Wahlmodule ermöglichen dir eine individuelle Profilbildung.

Studiensituation

Die Studiensituation in Ulm zeichnet sich durch eine persönliche und unterstützende Atmosphäre aus. Studierende profitieren von kleinen Gruppengrößen, die intensives Lernen und individuelle Betreuung durch engagierte Lehrende ermöglichen. Der Schwerpunkt auf Green Energy und Zukunftstechnologien macht Ulm zu einem innovativen Studienort, der praxisorientiertes Wissen und aktuelle Forschung verbindet. Modern ausgestattete Labore und interdisziplinäre Projekte fördern die optimale Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen. Das Bachelorstudium in Ulm ist zulassungsfrei, der Studienplatz somit bei vorhandener Hochschulzugangsberechtigung garantiert. Wird ein Wohnheimplatz benötigt oder gewünscht, kannst du dich entsprechend sehr frühzeitig darum kümmern, da keine Zulassung zum Studium abgewartet werden muss. 

Wenn du die Zukunft aktiv mitgestalten, einen nachhaltigen Beitrag leisten und dir beste Chancen auf einen gut bezahlten und zukunftssicheren Job sichern möchtest, dann ist das Chemieingenieurwesen in Ulm genau das Richtige für dich.

Studienziel

Der Studiengang Chemieingenieurwesen verbindet naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um komplexe verfahrenstechnische Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die innovative und nachhaltige Lösungen für Industrie und Forschung entwickeln können. Neben dem Fachwissen werden Schlüsselkompetenzen zur Problemlösung, Teamarbeit und Projektmanagement vermittelt. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in der chemischen Industrie, Umwelttechnik und im Bereich der erneuerbaren Energien vor.

Informationen für Studierende

Sämtliche Informationen, sowohl für Studieninteressierte als auch für Studierende, werden auf den Webseiten des Instituts für Chemieingenieurwesen und des Fachbereichs Chemie zur Verfügung gestellt. Sie sind herzlich eingeladen, sich hierzu jederzeit ein Bild zu machen und sich bei Fragen an die Studienfachberatung zu wenden.

Hier geht es zur Startseite des Instituts für Chemieingenieurwesen.

Hier geht es zur Startseite des Fachbereichs Chemie.

 

Schwerpunkte

Der Schwerpunkt des Chemieingenieurwesens an der Universität Ulm liegt auf Green Energy, nachhaltigen Technologien, Zukunftstechnologien und der Nutzung digitaler Werkzeuge. Studierende lernen, umweltfreundliche Prozesse und energieeffiziente Lösungen zu entwickeln, die in Bereichen wie erneuerbare Energien, chemische Industrie und Materialwissenschaften Anwendung finden. Digitale Werkzeuge spielen eine zentrale Rolle bei der Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozessen. Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verbindung von Forschung und Lehre bereiten optimal auf die Gestaltung einer nachhaltigen und technologisch fortschrittlichen Zukunft vor.

Weitere Informationen zum Green Energy Campus

Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm

Hendrik, 22 Jahre, Student im 5. Semester
Kleiner Studiengang mit spannenden und anspruchsvollen Inhalten. Gelerntes Wissen wird in Übungen und Tutorien effektiv gefestigt. Die Lehrmethoden unterscheiden sich von Fach zu Fach, sind in Kombination mit den Übungen aber allesamt sinnvoll. Die Module sind durchdacht auf die sechs Studiensemester verteilt und bauen sinnvoll aufeinander auf. Jene Dozenten, die die Kernmodule behandeln sind sympathisch und kompetent. Auch Nicht-Pflichtveranstaltungen werden daher gerne besucht. Insgesamt ist der Studiengang zu empfehlen.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office

Fügen Sie hier Ihre fachspezifischen Austauschmöglichkeiten hinzu.

Vorlesung im Seminarraum.

Studierende im Praktikum

Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel Institute of Chemical Engineering Ulm University

Studierende bei Durchführung eines Experiments zur Herstellung von E-Fuels.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Studieren an der Universität Ulm.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Alles ist Chemie! Unsere Chemiestudiengänge an der Universität Ulm.

Laborführung mit Extraktionsversuch 

Die beruflichen Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen eines Chemieingenieurwesens sind extrem vielfältig. Der Bachelorabschluss ist berufsqualifizierend, es sei aber darauf hingewiesen, dass die meisten Studierenden den Berufseinstieg erst nach einem Masterstudium anstreben. Unabhängig davon bietet die nachfolgende Liste einen Überblick über einige Möglichkeiten. Es gibt aber zweifellos noch mehr. Wichtig ist, was einen persönlich interessiert und worauf man sein Studium im Rahmen der gegebenen Wahlmöglichkeiten ausrichtet.

  • Forschung und Entwicklung (F&E): Arbeit in der chemischen Industrie, Pharmaindustrie oder bei Biotechnologieunternehmen.
  • Verfahrens- und Anwendungstechnik: Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen in unterschiedlichen Industriezweigen.
  • Marketing, Vertrieb und Produktmanagement: Platzierung von chemischen Produkten auf dem Markt, Entwicklung von Marketingstrategien.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation komplexer chemischer Inhalte für die breite Öffentlichkeit.
  • Patentwesen: Schutz von Erfindungen und Verfahren durch Patente.
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Produktion von Lebensmitteln und Getränken.
  • Umwelttechnik: Untersuchung und Reduzierung von Umweltbelastungen durch verfahrenstechnische Prozesse.
  • Automobilindustrie: Entwicklung von Kraftstoffen, Batterien, Kunststoffen und anderen Materialien für Fahrzeuge.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Werkstoffentwicklung, Treibstoffformulierung und Luftqualität in geschlossenen Systemen.
  • Energietechnik: Entwicklung von nachhaltigen Energiequellen, wie Wasserstoff und Batterietechnologien, sowie der Erforschung von CO₂-Reduktionstechniken.
  • Elektronikindustrie: Produktion und Entwicklung von Materialien für Halbleiter, Sensoren und andere elektronische Bauteile.
  • Batterie- und Akkutechnologie: Entwicklung und Produktion leistungsfähiger, langlebiger und sicherer Batterien für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen.
  • Materialwissenschaften: Herstellung von neuen Materialien im industriellen Maßstab.
  • Analytik: Qualitätskontrolle und -sicherung in der Industrie, Umweltanalyse oder forensische Chemie.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm

Ziel erreicht! Du hast nun alle Infos zum Studiengang Chemieingenieurwesen.

Last Step: Kannst du viele dieser Fragen positiv beantworten, so kann der Studiengang Chemieingenieurwesen dein Wunschstudium sein!

  • Bringst du mathematisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis mit?
  • Interessierst du dich für die Verbindung von Chemie und Technik?
  • Hast du Freude daran, technische Probleme systematisch zu lösen?
  • Interessierst du dich für Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcenschonung?
  • Bist du neugierig darauf, wie chemische Industrieanlagen funktionieren und gesteuert werden?

Ja!

Noch Fragen offen? Zur Studienfachberatung

Kontakt

Ähnliche Studiengänge