Aktuelle Meldung

Welche Pflanze ist das?
Prüfung für das Feldbotanik-Zertifikat in Bronze

Universität Ulm

Will man Wildpflanzen essen oder als Arznei nutzen, sollte man sie eindeutig bestimmen können. Und auch wer beruflich mit Umweltgutachten zu tun hat, braucht ein solides Fundament an botanischem Wissen. Wer unter Beweis stellen möchte, wie gut er Pflanzen identifizieren und benennen kann, vermag dies am 5. Juli um 18:00 Uhr im Botanischen Garten der Universität Ulm zu tun. Dort findet erstmals die Prüfung für das Feldbotanik-Zertifikat Bronze statt. Eingeladen zur Prüfung sind alle botanisch Interessierten, von der Biologiestudentin über den Pflanzenliebhaber bis zur Umweltgutachterin.

„Das Zertifikat ist ein wertvolles Handwerkszeug für zahlreiche Berufsfelder, in denen Natur und Umwelt eine zentrale Rolle spielen. Solide Kenntnisse in der Bestimmung von Pflanzenarten und ein Verständnis ökologischer Zusammenhänge sind essenziell für Forschung, Umweltbewertung, Planung und Schutz“, sagt Stefan Brändel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm und am Botanischen Garten.

Die Prüfung wird unter Aufsicht schriftlich abgelegt. Jeder Prüfling erhält Pflanzenmaterial wie Blüten, Früchte oder beblätterte Zweige. Handelt es sich um geschützte Arten, werden Bilder davon gezeigt. Als Hilfsmittel ist lediglich eine Lupe zugelassen. Zur Auswahl stehen 200 verschiedene Gefäßpflanzen-Arten, die lokal aber auch im süddeutschen Raum vorkommen. Für die korrekte botanische Bestimmung werden Punkte vergeben. „Bestanden hat, wer mindestens 80 Prozent der möglichen Punkte erreicht, ab 90 Prozent gibt es das Prädikat mit Auszeichnung“, erläutert Brändel.

Auch die Vorbereitung im Selbststudium ist zulässig

Die Feldbotanik-Zertifizierung Bronze in Ulm ist eine Kooperation der Umweltakademie Baden-Württemberg, des Naturmuseums Ulm und des Botanischen Gartens der Universität Ulm. Bronze- und Silber-Niveau sind Etappenziele für das Gold-Zertifikat, das wiederum Kenntnisse nachweist, die für die berufliche Praxis eine wichtige Rolle spielen.
Im Vorfeld der Prüfung müssen keine speziellen Kurse belegt werden, zulässig ist auch die Vorbereitung im Selbststudium. Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich sowie eine Gebühr von 30 Euro fällig. Interessierte melden sich an über die E-Mail-Adresse stefan.braendel(at)uni-ulm.de

Unter folgendem Link kann man sich registrieren:
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2641446

Weitere Informationen:
Stefan Brändel, Botanischer Garten der Universität Ulm, E-Mail: stefan.braendel(at)uni-ulm.de

Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann

 

Stefan Brändel
Diplombiologe Stefan Brändel bei einer Gewächshausführung im Botanischen Garten der Universität Ulm (Foto: Universität Ulm)
Knäuelgras
Pflanzenliebhaber und Pflanzenkenner können bei der Feldbotanik-Zertifikatsprüfung ihr botanisches Wissen unter Beweis stellen. Auf der Prüfliste stehen 200 unterschiedliche Arten von Gefäßpflanzen. Im Bild: Knäuelgras, lat. Dactylis glomerata (Foto: Stefan Brändel / Uni Ulm)