Prof. Dr. Matthias Freyberger
Institut für Quantenphysik
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-23085
Telefax: 0731/50-23086
Raum: Uni Ost, O25/501
Kolloquium für Physiklehrende
Programm WS 2024/25
Zeit: Dienstag, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2
Das Programm als PDF-File finden Sie hier.
12.11.2024 | Prof. Dr. Benjamin Stickler, Universität Ulm Die Quantenmechanik beschreibt die Bewegung massebehafteter Objekte auf mikroskopischen Längen- und Zeitskalen in beeindruckender Übereinstimmung mit allen Beobachtungen. Sie ist eine der erfolgreichsten physikalischen Theorien aller Zeiten mit weitreichenden Konsequenzen für unser physikalisches Weltbild und mit großem Potential für technologische Innovationen. Nichtsdestotrotz stellt uns die Quantenmechanik bis heute vor Fragen: Wie kommt es zu klassischem Verhalten auf der makroskopischen Skala unserer Alltagserfahrungen? Ist die Quantenmechanik auch für massereiche Systeme, wie einen Tennisball, gültig? Wie können Quantenmechanik und Gravitation unter einen Hut gebracht werden? Zur Beantwortung dieser Fragen liefern sich führende Forscher ein Wettrennen um das größte Quantenexperiment. Diese Experimente überprüfen die Gültigkeit der Quantenphysik bei immer größeren Massen und gewähren einen ersten Blick auf mögliche Quantentechnologien der nächsten Generation. |
10.12.2024 | Prof. Dr. Berndt Koslowski, Universität Ulm Zusammenfassung: Es wird ein Überblick über die Rastertunnelmikroskopie gegeben. Wir beginnen mit einer kleinen Historie, stellen grundlegende theoretische Betrachtungen an und lernen die technischen Elemente kennen, die zu einem Tunnelmikroskop (STM) und allen abgeleiteten Formen des STM gehören. Anschließend werden interessante und schöne Beispiele für Ergebnisse beschrieben, die mit STMs erzielt wurden. Dazu gehören z.B. Topographie, Spektroskopie, Nanomanipulation, spinpolarisiertes Tunneln und inelastische Tunnelspektroskopie. Abgeleitete Formen wie das Rasterkraft- oder das magnetische Kraftmikroskop werden nicht behandelt. |
14.01.2025 | Dr. Tobias Speidel, Universitätsklinikum Ulm Dieser Vortrag beleuchtet die physikalischen Grundlagen der Magnetresonanztomographie. Es wird gezeigt, wie Protonenspins in starken Magnetfeldern manipuliert werden können, um detaillierte Bilder des menschlichen Körpers zu erzeugen. Dabei werden grundlegende Resonanz- sowie Relaxationsprozesse erläutert sowie der Einsatz mathematischer Optimierungen veranschaulicht, durch die Bildqualität und Effizienz stetig verbessert werden können. Fortgeschrittene Algorithmen und Signalverarbeitungsmethoden kommen zum Einsatz, um die Präzision der Bildgebung zu weiter zu erhöhen. So wird verdeutlicht, wie physikalische Prinzipien und mathematische Verfahren die MRT zu einem unverzichtbaren Werkzeug der modernen klinischen Diagnostik machen. |
Zeit: Dienstag, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2
05.12.2023 | Dr. Matthias Meister, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), |
09.01.2024 | PD Dr. Sabine Wölk, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), |
06.02.2024 | Jan-Michael Mol, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), |
Zeit: dienstags, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2
24.01.2023 | Prof. Dr. Lutz Kasper, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
14.02.2023 | Dr. Ingo Großhans, RWE Nuclear GmbH, Rückbauanlage Gundremmingen |
Zeit: dienstags, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2
12.11.2019 | Peter Reineker, Institut für Quantenoptik, Universität Ulm |
10.12.2019 | Wolfgang Schleich, Institut für Quantenphysik, Universität Ulm |
14.01.2020 | Carl Krill und Kai Brühne, Institut für Funktionelle Nanosysteme, Universität Ulm |
11.02.2020 | Alwin Kienle, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM), Universität Ulm |
Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als Fortbildungsmaßnahme empfohlen. Leider können keine Reisekosten erstattet werden. Für die teilnehmenden Lehrkräfte besteht aber Unfallschutz im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Besonders freuen wir uns über die Teilnahme interessierter Schülerinnen und Schüler.