Übersetzungen mit deepL

Das Übersetzen von bisher nicht übersetzten Seiten mit deepL

Schritt 1: Seite übersetzen

wählen Sie als Werkzeug das Seitenmodul und klicken Sie auf den Button "mit deepL übersetzen". Die Seitenübersetzung wird angelegt und der Übersetzungsvorschlag von deepL wird im Seitentitel eingetragen. Speichern oder korrigieren Sie die vorgeschlagene Übersetzung.
(Sollte der Button nicht sichtbar sein, müssen Sie zunächst noch von der Spalten auf die Sprachenansicht umschalten.)

wählen Sie die Anzeige "Alle Sprachen" oder "englisch" aus, um die englische Seitenansicht ohne Inhalt angezeigt zu bekommen.
 

klicken Sie oberhalb der englischen Ansicht auf den übersetzen Button. Es erscheint ein Overlay mit 4 Buttons zur Auswahl:

  • Referenz
  • Kopie
  • deepL (automatisch)
  • deepL

 

Wählen Sie deepL (automatisch). Alle deutschen Inhaltselemente werden zur Übersetzung vorgschlagen. Sie können ggf. noch Inhalte von der Übersetzung ausschließen. Anschließend klicken Sie auf weiter.
Die Übersetzungen werden angelegt und versteckt im englischen angezeigt.

 

Überprüfen Sie die Übersetzungen und schalten Sie sie, wenn alles zur Zufriedenheit übersetzt wurde, frei.

Übersetzungen mit deepL bei schon vorhandenen Übersetzungen

um schon vorhandene Übersetzungen mit deepL neu übersetzen zu können, müssen ein paar Vorbereitungen getroffen werden.

wählen Sie das Seitenmodul und lassen Sie sich die englische Seiteninhalte anzeigen. Damit deepL als Übersetzungsservice genutzt werden kann, müssen die vorhandenen englischen Inhalte im "verbundenen Modus" vorliegen. Liegen Ihre Inhalte im "freien Modus" oder "gemischten Modus" vor kann deepL nicht verwendet werden.

bringen Sie ggf. die englischen Inhalte in den "verbundenen Modus". Bearbeiten Sie dazu die englischen Elemente, gehen zum Reiter "Sprache" und referenzieren das Element mit dem dazugehörigen deutschen Element im Dropdownmenü des Feldes "Ursprungssprache".

Sind alle Inhalte verknüpft, dann steht über ihren englischen Inhalten "verbundener Modus".

Nun können Sie deepL für die Übersetzung noch nicht übersetzter Inhalte verwenden:

  • indem Sie schon übersetzte Inhalte vorher löschen (weil sich z.B. der deutsche Inhalt geändert hat)
  • und/oder wenn deutsche Elemente vorliegen, die noch gar nicht übersetzt wurden.

Fahren Sie wie in Schritt 3 der obigen Anleitung fort.

 

Hinweise zum Datenschutz

Bei der Übersetzung in TYPO3 nutzen Sie deepL API Pro. Wenn Sie Texte von dem Tool übersetzen lassen, werden diese an deepL weitergeleitet. Wichtig: Sie dürfen personenbezogene Inhalte nur weiterleiten, wenn es dafür eine Rechtsgrundlage gibt oder wenn die Einwilligung der Person vorliegt. 

Grundsätzlich ist die Rechtsgrundlage dieselbe wie für die Veröffentlichung von Daten auf der (deutschsprachigen) Webseite. Wenn Sie eine Einwilligung einholen müssen, sollten Sie darin die Zustimmung zur Weiterleitung der Daten an deepL SE einholen bzw. zur grundsätzlichen Veröffentlichung der Daten auf der Webseite. 

Informationen gem. Art. 13 DSGVO     

Sie dürfen keine geheimhaltungsbedürftigen Informationen an DeepL SE weiterleiten. Diese dürften aber in der Regel auch weder im Internet noch im Intranet veröffentlicht werden. 

Diese Hinweise gelten nur für den Umgang mit deepL API Pro, nicht für den Umgang mit sonstigen deepL Pro Lizenzen und nicht für den Umgang mit der kostenfreien deepL Version.

 

Datenschutz an der Universität Ulm

Welche Inhalte können mit deepL übersetzt werden?

  • Überschriften der Spaltenelemente
  • Text/Medienelemente
  • News/Termine
  • Studiengangsfinder

Die Inhaltselemente Cards, Accordion, Tabs werden bisher noch nicht übersetzt! Das liegt am anderen technischen Aufbau der Elemente.