Logo: Young Researchers Science Day

 

Young Researchers' Science Day 

Beim Young Researchers‘ Science Day geben wir Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fakultäten die Möglichkeit, sich und ihre eigenen Projektideen der Hochschulöffentlichkeit zu präsentieren.

Wie können Sie diese Chance nutzen? 

Reichen Sie zunächst Ihre Projekt-Idee ein. Eine ausgewählte Gruppe von Nachwuchswissenschaftler*innen erhält dann Zugang zu einem professionellen Pitch-Training und präsentieren ihre Projekte am Science Day der Hochschulöffentlichkeit.
 
Anschließend werden auf Grundlage der eingereichten Unterlagen sowie des Pitchs beim Science Day die besten zwei Projektideen von einer Jury prämiert und erhalten folgende Fördersummen:

1. Platz:    50.000 € 
2. Platz:    30.000 € 

Die Förderung kann für Sachmittel und Mittel für Hilfskräfte verwendet werden. Die genauen Verwendungsmöglichkeiten der zu vergebenen Mittel entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsrichtlinien.

Zeitplan

Juli 2025Nächste Ausschreibung
bis 01. August 2025Bewerbungsabsicht mitteilen
20. August 2025Bewerbungsschluss
Oktober 2025Auswahl der Bewerber*innen, die beim Science Day 2025 pitchen dürfen
Oktober 2025Pitch-Training
20. Oktober 2025Probe-Pitch
22. Oktober 2025Vorstellung der Pitches beim Young Researchers' Science Day
01. Januar 2026Förderbeginn

Diese Tabelle soll Ihnen als grobe Orientierung für Ihre persönliche Zeitplanung dienen. Kurzfristige geringfügige Änderungen sind dennoch möglich.

 

 

RÜCKBLICK 2024

Uni Ulm vergibt beim 4. Science Day hohe Preisgelder

Beim 4. Young Researchers' Science Day an der Universität Ulm für den wissenschaftlichen Nachwuchs wurden wieder 80.000 € an Preisgeldern vergeben.
50.000 € für den ersten Platz im Pitch-Wettbewerb erhielt die klinische Psychologin Dr. Melissa Hitzler. Der zweite Platz und damit 30.000 € ging an die Medizinerin Dr. Sarah Schröder. Einen Mobilitätsgutschein in Höhe von 1.800 € erhielten jeweils die anderen drei Kandidatinnen und Kandidaten.

Das folgende Video zeigt den Gastvortrag des Superhero-Scientists und Wissenschaftskommunikators Barry W. Fitzgerald zum Thema "Science Communication lessons with Iron Man and Santa Claus"
 

Universitätspräsident Prof. Michael Weber (rechts) mit v.l.: Dr. Andreas Obermeier, Ann-Kathrin Kissmann, Dr. Melissa Hitzler, Dr. Robin Lochbaum und Dr. Sarah Schröder
(Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

RÜCKBLICK 2023

Forschungsnachwuchs der Uni Ulm präsentiert sich

Im Rahmen des 3. Young Researchers' Science Day feierte die Universität Ulm ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. Herzstück war der Science Slam, bei dem sechs junge Forscherinnen und Forscher gegeneinander angetreten sind. Die Gewinner Dr. Maximilian Förster und Luisa de Roy teilen sich das Preisgeld von insgesamt 80.000 Euro.

Kommunikationsexpertin Antje Diller-Wolff hielt einen Vortrag zum souveränen Umgang mit Medienkontakten. Das folgende Video ist über das hochschulinterne Netz abrufbar.

v.l.n.r.
Luisa de Roy, Dr. Dominik Melville, Novitasari Sinambela, Dr. Maximilian Förster, Marco Mannes, Prof. Dieter Rautenbach, Dr. Magdalena Meyer, Antje Diller-Wolff, Dr. Cornelia Estner, Clarissa Gobiet, Pia Beyer-Wunsch
(Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

 

 

RÜCKBLICK 2022

Uni Ulm vergibt beim 2. Science Day hohe Preisgelder

Beim 2. Young Researchers' Science Day an der Universität Ulm für den wissenschaftlichen Nachwuchs wurden wieder 80.000 € an Preisgeldern vergeben.
50.000 € für den ersten Platz im Pitch-Wettbewerb erhielt der Sozialpsychologe und Psychotherapeut Dr. Michael Barthelmäs. Der zweite Platz und damit 30.000 € ging an den Biochemiker Dr. Matthias Mack. Einen Mobilitätsgutschein in Höhe von 1.500 € erhielten jeweils die anderen vier Kandidatinnen und Kandidaten.
Die Veranstaltung der Nachwuchsakademie hat sich bereits bestens etabliert.

Das folgende Video zeigt den Vortrag von Frau Dr. Eleni Vomhof zum Thema "Anwendungsfelder der Wissenschaftskommunikation in der Wirtschaft". Als Absolventin im Bereich der Biophysik der Universität Ulm und Technical Marketing Specialist bei der Firma WITec in Ulm erläutert sie in ihrem Vortrag, welche bedeutende Rolle Wissenschaftskommunikation in ihrem Arbeitsalltag spielt.

v.l.n.r.
Clarissa Gobiet, Dr. Cornelia Estner, Dr. Matthias Mack,
Dr. Subrata Mandal, Dr. Michael Barthelmäs, Dr. Eileen Bendig,
Dr. Michael Schön, Pia Beyer-Wunsch, Dr. Brecht Donvil,
Prof. Dieter Rautenbach
(Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

 

 

RÜCKBLICK 2021

Der 1. Young Researchers' Science Day war ein großer Erfolg!

Gelungene Premiere des 1. Young Researchers' Science Day an der Universität Ulm! Das innovative Pitch-Format kam bei allen Beteiligten und auch beim Publikum sehr gut an, sodass auch für 2022 eine erneute Auflage des Young Researchers‘ Science Day geplant ist.

Das folgende Video zeigt den Vortrag von Dr. Patrick Honecker zum Thema "Wissenschaft und Kommunikation". (Hinweis: Aufgrund technischer Probleme während des Vortrags wurde das Video bearbeitet.)

v.l.n.r.
Pia Beyer-Wunsch, Clarissa Gobiet, Prof. Dieter Rautenbach,
Dr. Silke Werle, Dr. Michael Melzer, Dr. Flora Scheffenbichler,
Dr. Jens Friedland, Rida Rehman, Prof. Michael Weber,
Dr. Cornelia Estner
(Foto: Carola Gietzen Fotodesign / Uni Ulm)