Die Postdoc-Phase ist die Zeit nach der Promotion, in der Wissenschaftler*innen ihre Forschung eigenständiger vorantreiben und ihre wissenschaftliche Karriere weiterentwickeln. Sie dient der Vertiefung fachlicher Expertise, der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und oft der Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils. In dieser Phase werden häufig Drittmittel eingeworben, eigene Projekte initiiert und wichtige Erfahrungen wie Lehrtätigkeit oder internationale Zusammenarbeit gesammelt. Die Postdoc-Phase kann auch eine Orientierungszeit sein, um langfristige berufliche Ziele innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft zu definieren.

In diesem Abschnitt finden Sie als Postdoc einen Überblick über wichtige Informationen wie z.B. Unterstützungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Aspekte zur Karriereentwicklung. Die einzelnen Aspekte dienen lediglich als Orientierungshilfen und variieren je nach Fachrichtung und Forschungsvorhaben.

Wichtige Schritte in der Postdoc-Phase

Analysieren Sie Ihre Stärken und Interessen, um mögliche Karrierewege zu identifizieren. Entscheiden Sie, ob Sie eine akademische oder außerakademische Laufbahn einschlagen möchten, und informieren Sie sich über entsprechende Optionen. Entwickeln Sie ein individuelles Kompetenz- und Forschungsprofil, das Ihre einzigartigen Fähigkeiten und Fachkenntnisse hervorhebt. Planen und realisieren Sie eigenständige Forschungsprojekte, um Ihre Expertise zu demonstrieren. Veröffentlichen und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse, um Ihre Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen. Stärken Sie zudem Ihre Managementkompetenzen, die für beruflichen Erfolg, besonders außerhalb der Wissenschaft, entscheidend sind.

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse über nationale und internationale Förderprogramme und Forschungsfinanzierungsmöglichkeiten. Lernen Sie, überzeugende Förderanträge zu formulieren, die Ihre Forschungsideen klar und wirkungsvoll präsentieren.

Übernehmen Sie Verantwortung in Führungspositionen, indem Sie Hilfskräfte koordinieren und Bachelor- sowie Masterstudierende betreuen. Diese Erfahrungen stärken Ihre Führungsqualitäten und Ihre Fähigkeit, Teams erfolgreich zu leiten.

Engagieren Sie sich in der Erstellung von Gutachten und Peer Reviews und beteiligen Sie sich an universitären Gremien. Diese Aktivitäten bieten Ihnen wertvolle Einblicke in akademische Prozesse und stärken Ihre Position in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Planen und führen Sie eigenständig Lehrveranstaltungen durch. Übernehmen Sie die Betreuung von Studierenden, um wertvolle Lehrerfahrung zu sammeln und Ihre didaktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Nutzen Sie Auslandsaufenthalte, um internationale Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven auf Ihre Forschung zu gewinnen. Diese Aufenthalte stärken Ihre fachliche und persönliche Entwicklung. Überdenken Sie zudem Ihre langfristigen Ziele und entscheiden Sie, ob Sie im Wissenschaftssystem bleiben oder alternative Karrierewege einschlagen möchten.

 

 

Veröffentlichen Sie Ihre Forschungsergebnisse, um Ihre Expertise sichtbar zu machen. Planen Sie die Veröffentlichung Ihrer Dissertation, beispielsweise als Buch, und nutzen Sie Ihre Promotion als Grundlage für weitere Publikationen. Entwickeln Sie zudem einen zweiten Forschungsschwerpunkt oder bereiten Sie sich auf eine Habilitation vor, um Ihre wissenschaftliche Karriere gezielt voranzutreiben.

Quelle:
Kauhaus, H. & Hochheim, E. (Hrsg.) (2017). Qualifizierung in der Postdoc-Phase. Handreichung zur Planung und Umsetzung von Angeboten (Band 5). Uniwind GUAT. https://www.unikon.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Kauhaus__Hochheim_April_2017_-_Qualifizierung_in_der_Postdoc-Phase.pdf

 

Haben Sie Tipps und Tricks für eine gelungene wissenschaftliche Karriere?

1 / 4
„Für den Sprung auf eine (Junior-)Professur unbedingt einmal in einer Berufungskommission mitarbeiten, damit man sieht, wie das auf der Auswahlseite läuft.“


Prof. Dr. Birte Glimm
2 / 4
„Relevante und spannende Fragen untersuchen; beharrlich sein; [...] neue Wege zu gehen; sich stetig selbst weiterbilden und dazulernen und über den Tellerrand [...] hinausschauen; [...] inspirierende Begeisterung und intrinsische Motivation für das eigene Forschungsgebiet haben und diese weitergeben; [...].“


Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa
3 / 4
„Freude haben, positiv denken, nie aufgeben – und vor allem: Team, Team, Team! Vernetze Dich, arbeite eng mit Kolleg*innen zusammen, inspiriert und unterstützt Euch gegenseitig! Gemeinsam hat man viel mehr Spaß und ist erfolgreicher!“


Prof. Dr. Mathias Klier
4 / 4
„Interessante, nicht alltägliche Karrierewege. Mal was anderes sehen und tun. Früher gingen Handwerker "auf die Walz", um mehr zu lernen. An dieser Idee kann man sich orientieren.“


Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns

Verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Karriereverläufe

Das EU-Modell 2011, das vom Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) entwickelt wurde, bietet Ihnen eine Übersicht zu möglichen Karriereverläufen. Die einzelnen Karrierephasen dienen lediglich als Orientierungshilfen und variieren je nach Fachrichtung und Forschungsvorhaben. Informieren Sie sich näher über die einzelnen Phasen der Postdoc-Phase.

Quelle:
Kauhaus, H. & Hochheim, E. (Hrsg.) (2017). Qualifizierung in der Postdoc-Phase. Handreichung zur Planung und Umsetzung von Angeboten (Band 5). Uniwind GUAT. https://www.unikon.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Kauhaus__Hochheim_April_2017_-_Qualifizierung_in_der_Postdoc-Phase.pdf

 

Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Postdoc-Phase

Alumni-Netzwerk der Universität Ulm: Nutzen Sie diese Plattform, um mit Kommilitoninnen und anderen Personen der Uni Ulm in Kontakt zu bleiben

Der Weg zur Professur: Informationen zur Professur vom Deutschen Hochschulverband

Ihre Karriere bei der Universität Ulm: Informieren Sie sich über Arbeitgebende, aktuelle Arbeitsstellen, Karrieremessen und vieles weitere

Informationen zur Habilitation

Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Informatik und Psychologie

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Medizin

Fakultät für Naturwissenschaften

Informationen zur Juniorprofessur

Kontaktmöglichkeiten zu den Fakultäten

Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Informatik und Psychologie

Fakultät Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Medizin

Fakultät für Naturwissenschaften

International Graduate School in Molecular Medicine Ulm (IGradU)

Personalabteilung: Bei der Personalabteilung erhalten Sie die Unterstützung zu ihrem Arbeitsvertrag, Laufzeiten, Verlängerungen, Anrechnung der Elternzeit, etc. Bitte wenden Sie sich dabei an Ihre/n zuständige/n Sachbearbeiter*in

Personalrat: Der Personalrat unterstützt Sie bei Fragen zu Ihrer Anstellung oder in Konfliktfällen. Ebenfalls vertritt dieses Gremium die Rechte aller Beschäftigten der Universität Ulm und steht ihnen bei verschiedenen Anliegen zur Seite

STARTUPSÜD: Informieren Sie sich zur Existenzgründung

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Informationen Sie sich über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit

Fragen und Antworten zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Befristete Arbeitsverträge

Nachholzeiten nach den WissZeitVG

 

►   Center for Research Strategy and Support: Informieren Sie sich über weitere Fördermöglichkeiten.

►   Informationen zu den Förderprogrammen: Hier finden Sie interne Förderprogramme.

►   Technologietransfer: Informieren Sie sich darüber, wenn sie mit Unternehmen oder Verbänden kooperieren wollen, um Ihre Arbeit zu fördern oder auf den Markt zu bringen.

►   Aktuelles Kursprogramm: Erkundigen Sie sich über vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und Kurse zu unterschiedlichen, überfachlichen Qualifikationen.

►   Angebote der Abteilung Hochschuldidaktik: Informieren Sie sich zu vielfältigen Themen rund um die Hochschullehre arbeiten.

Weitere Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten

Elternschaft & Wissenschaft: Informieren Sie sich über eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen.

Familienfreundliche Universität: Holen Sie sich Unterstützung bei persönlichen familienbezogenen Fragestellungen.

Gleichstellung: Informieren Sie sich als Postdoktorand*in zu finanziellen Unterstützungen und lassen sich individuell beraten.

Individuelle Beratung für Lehrende: Nehmen Sie sich als Lehrende/r und akademischer Mitarbeitender verschiedene Beratungsangebote wahr.

International Office: Lassen Sie sich als internationale/r Postdoktorand*in beraten.

Konfliktberatung: Setzen Sie sich in Konfliktsituationen mit den Ombudspersonen in Verbindung.

Psychosoziale Beratung: Nehmen Sie das Beratungs- und Kursangebot der psychosozialen Beratungsstelle wahr.

Schwerbehindertenvertretung: Nehmen Sie Kontakt auf, um Rat, Hilfe oder Unterstützung zu erhalten.

Suchtberatung: Nehmen Sie Kontakt zum Arbeitskreis Suchtprophylaxe auf.

► Externe Beratung und Training von Nachwuchswissenschaftler*innen

Centrum für Hochschulentwicklung CHE: Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung engagiert sich für ein effizientes und gerechtes Hochschulsystem. Ein wesentlicher Anteil der Tätigkeit umfasst angewandte Forschungsprojekte zu verschiedenen Bereichen des Hochschul- und Wissenschaftsbetriebs. Eine herausragende Eigenschaft des CHE ist die Fähigkeit, Forschungskompetenz mit einer zielgruppenorientierten Kommunikation zu verbinden und praktikable Umsetzungsmodelle zu entwickeln.

Deutscher Hochschulverband DHV: Der DHV dient als umfangreiche Service- und Informationsstelle für Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten und ihnen gleichgestellten Hochschulen sowie für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer ZWM: Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft. Es stellt einen Verbund bedeutender Hochschulen, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Unternehmen und Einzelpersonen dar, die zusammen die Verantwortung für ein leistungsfähiges und professionelles Wissenschaftsmanagement tragen.

 

► Netzwerke zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Qualitätszirkel Promotion QZP: Informellen Arbeitsgruppe, die sich dem Austausch zwischen Universitäten und ihren Graduiertenzentren widmet, um die Promotionsausbildung und Karriereentwicklung von Postdoktorand*innen zu verbessern.

UniWiND: Deutscher Hochschulverband für Hochschulfortbildung (UniWiND/GUAT). Sie zielen auf hohe Standards in der Ausbildung von Promovierenden und wissenschaftlichen Nachwuchskräften ab, um deren Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu fördern.

 

Eintragung für den Newsletter: Über diesen Server haben Sie Zugriff zur E-Mail-Verteilerumgebung. Von hier aus können Sie Ihre Abonnements verwalten oder   abbestellen, Archive einsehen, Verteiler verwalten und moderieren.

Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis: Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen für eine seriöse Forschung.

 

Three strategies to find your job on the non-academic labour market

Im folgenden Video gibt Herr Dr. Matthias Schwarzkopf wertvolle Tipps und Einblicke in den Übergang vom akademischen Bereich in den außerakademischen Arbeitsmarkt. Er erklärt, wie man die eigenen Fähigkeiten besser versteht, den Arbeitsmarkt gezielt analysiert und erfolgreiche Strategien für die Jobsuche anwendet.

Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie Sie diesen wichtigen Karriereübergang erfolgreich gestalten können.
Mehr zum Referenten finden Sie unter: www.kabeak.de

 

 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..