Die Molekulare Medizin sucht Antworten ...

... auf die großen medizinischen Fragestellungen.

Masterstudium Molekulare Medizin: Forschen für eine bessere Medizin

In der postgenomischen Welt verändern Forscherinnen und Forscher, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der molekularen Medizin die Art und Weise, wie wir Krankheiten verstehen, behandeln und heilen. Dabei geht es darum, biologische Prozesse als Ganzes besser zu verstehen und Genen Genprodukte zuordnen zu können. Die Wissenschaft steht immer noch vor großen Fragen, die nicht nur die Zusammensetzung, sondern auch die Expression und die gesamte Funktionsweise des Genoms betreffen. Deutschland ist führend in diesem dynamischen Bereich und Vorreiter bei der Entwicklung von Innovationen und zukunftsweisenden Ansätzen.

Ideales Aufbaustudium in der Molekularen Medizin

Der Masterstudiengang in Molekularer Medizin an der Universität Ulm ist das ideale Aufbaustudium für Studierende, die einen Bachelorabschluss der Fachrichtung Life Sciences erworben haben. Er vermittelt

  • Verständnis der molekularen Wege, die zur Proliferation, Differenzierung und zum Tod von Zellen führen
  • Kenntnis der Physiologie von Zellen und Organen
  • Einblicke in die Pathophysiologie von Krankheiten sowie
  • praktische Laborkenntnisse

Ab dem zweiten Semester haben Sie zusätzlich die Möglichkeit zur Spezialisierung im Forschungsschwerpunkt "Molekulare Onkologie" oder in "Toxikologie".

Internationales Double-Degree-Programm

Unseren Studierenden der Molekularen Medizin an der Medizinischen Fakultät Ulm bieten wir die Möglichkeit, an einem europäischen Partnerprogramm mit unseren Partneruniversitäten in Padua, Italien oder Oulu/Finnland teilzunehmen. In diesem Programm können Sie ein oder zwei Semester an einer der Partneruniversitäten verbringen und Ihr Studium mit einem internationalen Double Master Degree abschließen. Ähnliche Strukturen der Lehrpläne vereinfachen die Organisation des Partnerstudiums und ermöglichen die Berücksichtigung von Kursleistungen. Pro Jahr können 5 Studierende am Partnerprogramm teilnehmen.

 

 

Wichtige Information:


Aufgrund einer Portalsperre Anfang April steht das Campusportal der Universität Ulm für Bewerber mit einem deutschen Bachelorabschluss erst ab dem 10. April 2025 zur Verfügung. Davor können keine Bewerbungen angelegt, bearbeitet oder abgegeben werden. Die Bewerbungsfrist endet weiterhin am 15. Mai 2025.

Studieninteressierte mit einem ausländischen Bachelorabschluss, die sich über Uni-Assist bewerben, sind von dieser Terminänderung nicht betroffen! Bewerbungen über Uni-Assist können vom 1. April - 15. Mai 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Portalsperre

Art des Studiums
Master of Science (M.Sc.), Vollzeit

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Englisch

Credit Points
120 ETCS

Regelstudienzeit
4 Semester

Highlights

Interdisziplinäres Ausbildungsprofil

  • Molekulare Onkologie (auch als Spezialisierungsfach)

  • Infektionskrankheiten und Immunabwehr

  • Signalwege in Stammzellen, Entwicklung und Alterungsprozessen

  • Trauma-Forschung und Regenerative Medizin

  • Toxikologie (optional)

Innovative Lehre

  • Double-Degree-Programme in Kooperation mit den Universitäten Padua/Italien und Oulu/Finnland

  • Individuelle Spezialisierung im Forschungsschwerpunkt Molekulare Onkologie

  • Individuelle Spezialisierung in Toxikologie

Exzellente Betreuung

  • Ausbildung in den modernen Laboren der Universität Ulm und des Universitätsklinikums Ulm

  • Kleine Studiengruppen und persönlicher Kontakt zu Lehrenden

  • Konsequentes Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

  • Vorbereitung auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Forschung

Ein spannender Studiengang mit Zukunftsperspektiven

Ein Master-Abschluss in Molekularmedizin vermittelt den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um wissenschaftliche Projekte im Bereich der medizinischen Forschung durchzuführen und publizierte Daten zu diesem Forschungsbereich zu überprüfen und kritisch zu diskutieren.

Die Studierenden profitieren von den beruflichen Beziehungen unserer Professoren zu den verbundenen Kliniken, Forschern, Laboren, Gesundheitsdienstleistern und der Industrie. Nach einem Masterstudium in der Molekularen Medizin in Ulm bieten sich daher vielfältige Berufsperspektiven

  • in der Grundlagenforschung
  • in der Pharma-Industrie
  • in der Medikamentenentwicklung und Qualitätskontrolle
  • in der Molekularen Diagnostik

Studienaufbau

Die Dauer des Masterstudiengangs beträgt vier Semester.

1. Semester
Im ersten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Themen wie Zell- und Entwicklungsbiologie, Bioinformatik und Systembiologie, Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung und absolvieren ein vierwöchiges Praktikum in Labormethoden.

2.-3. Semester
Im zweiten und dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die praktische Arbeit in verschiedenen Forschungsbereichen. Hier werden vier verschiedene Hauptfächer angeboten, bestehend aus verschiedenen Seminaren und einem vierwöchigen Praktikum. Diese Fächer werden in vier Blöcken angeordnet, zwei Blöcke pro Semester, jeweils mit 12 ECTS-Punkten. Die vier Hauptthemen sind «Infektionskrankheiten und Immunabwehr», «Signalwege in Stammzellen, Entwicklung und Alterung», «Molekulare Onkologie» und «Trauma-Forschung und Regenerative Medizin».

Vier weitere kleinere Fächer gehen über rein wissenschaftliche Inhalte hinaus und bereiten die Studierenden auf die täglichen Aufgaben eines Wissenschaftlers vor. Sie umfassen Themen wie klinische Studien, Bioethik, Regeln der Guten Labor- und Wissenschaftspraxis sowie Projektmanagement und Finanzierung.

4. Semester
Das vierte Semester ist für die Erstellung der praktischen Masterarbeit vorgesehen. Der Master in Molekularer Medizin schliesst mit einer mündlichen Prüfung (Disputation) am Ende des letzten Semesters ab.

Studienplan

Beratung

Sie haben Fragen zum Masterstudiengang Molekulare Medizin? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

FAQ

Sollten Sie einen Bachelor-Abschluss der Molekularen Medizin oder einen Bachelor-Abschluss aus dem Bereich „Life Sciences“ mitbringen, können Sie sich bewerben. Eine Auswahlkommission prüft, ob Sie für den Masterstudiengang in Frage kommen, anhand der von Ihnen erbrachten Studienleistungen und Noten, anhand Ihrer Angaben zu Ihren bisherigen Studieninhalten sowie anhand der von Ihnen eingereichten anderen Unterlagen. Damit können nicht nur Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge wie z.B. Biochemie, Biomedizin, Humanbiologie, Molekulare Biologie, Molekulare Biotechnologie und Molecular Life Science gegebenenfalls die Voraussetzungen erfüllen, sondern auch diejenigen, die Studiengänge mit im Wesentlichen gleichen Lehrinhalten absolviert haben.

Ja, Sie können sich bewerben. Reichen Sie in diesem Fall eine von Ihrer Hochschule ausgestellte Fächer- und Notenübersicht/Transcript of Records mit den bis zur Bewerbungsfrist erbrachten Gesamtleistungspunkten und der Angabe der vorläufigen Durchschnittsnote ein.

  • Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Bachelor-Abschluss in Molekularer Medizin oder in einem Life Sciences Studiengang wie Biochemie, Biomedizin, Humanbiologie, Molekulare Biologie, Molekulare Biotechnologie, Molekulare Lebenswissenschaften oder einem anderen Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt erworben haben. Der Abschluss muss an einer Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland oder an einer als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule mit einer Studiendauer von mindestens 3 Jahren erworben worden sein.

  • Ihr Bachelorabschluss muss eine Gesamtnote von 2,5 oder besser aufweisen. Wenn Sie zum Bewerbungszeitraum noch keinen Abschluss vorweisen können, müssen alle die bis zum Zeitpunkt des Einreichens des Antrages erbrachten bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen eine Durchschnittsnote von 2,7 oder besser aufweisen.

  • Ein studienbezogener Lebenslauf.

  • Ein Empfehlungsschreiben: von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter einer öffentlichen oder privaten Stelle (Professor oder promoviert, kein Doktorand) eigenhändig unterschriebenes studiumsbezogenes Empfehlungsschreiben, mit Briefkopf, aus dem die Kontaktdaten der/des Unterzeichnenden sowie die Eigenschaft, in welcher der/die Unterzeichnende gehandelt hat, hervorgehen.

  • Ein Motivationsschreiben in englischer Sprache, im Umfang von maximal zwei Seiten, in dem die persönlichen sowie fachspezifischen Gründe für die Bewerbung zum Studiengang aufgeführt sind und in dem die Wahl des angestrebten Studiengangs begründet wird.

  • Es müssen ausreichende englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) nachgewiesen werden.

  • Über diese Voraussetzungen hinaus muss ein Auswahlgespräch mit der Feststellung „geeignet“ bestanden sein.

Rechtlich verbindlich sind die Angaben in der Zulassungssatzung für den Masterstudiengang Molecular Medicine.

Nein, Sie müssen keinen Englischtest machen, jedoch benötigen wir in diesem Fall einen Nachweis, dass Ihr Bachelor-Studium ausschließlich auf Englisch unterrichtet und absolviert wurde.

Ja, bitte bewerben Sie sich! Allerdings sollten Sie zumindest einige der folgenden Fächer abgedeckt haben: Biomedizin, Molekulare Biotechnologie, Molekulare Biologie, Molekulare Lebenswissenschaften, Humanbiologie, Biochemie. Der Auswahlausschuss prüft, ob Sie für das Masterstudium in Frage kommen.

  • Bachelorurkunde und Bachelorzeugnis mit Abschlussnote

  • Transcript of Records mit Leistungspunkten und Abschlussnote des Bachelor-Abschlusses, Diploma Supplement sofern vorhanden

  • Wenn Sie das Studium noch nicht abgeschlossen haben, es aber voraussichtlich vor Studienbeginn abschließen werden, ist es auch möglich, sich mit einem vorläufigen Transcript of Records zu bewerben. Stellen Sie sicher, dass im Transcript of Records alle bis zur Bewerbungsfrist erbrachten Studienleistungen und Prüfungsergebnisse des grundständigen Studiums mit der Durchschnittsnote aller Prüfungen aufgeführt sind. Auf dieser Grundlage können Sie eine bedingte Zulassung erhalten und das Abschlusszeugnis bis zur Einschreibefrist nachreichen.

  • Bei einem ausländischen Hochschulabschluss muss eine Notenskala/Bewertungsskala des Studiengangs hochgeladen werden, aus dem die Mindestbestehensnote und die beste zu vergebende Note für den Erwerb des Hochschulabschlusses hervorgehen. Teilweise ist eine solche Bewertungsskala bereits auf dem Transcript of Records vorhanden, in diesem Fall muss das Transcript of Records an dieser Stelle in der Online-Bewerbung erneut hochgeladen werden.

  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau C1: Bewerberinnen und Bewerber, die nachweisen können, dass ihre Muttersprache Englisch ist oder dass ihr Bachelorstudium ausschließlich auf Englisch unterrichtet wurde, benötigen keinen Test. Alle anderen müssen einen Sprachtest ablegen. Welche Prüfungen für das Niveau C1 (GER) zugelassen sind, finden Sie in der aktuell gültigen Sprachensatzung der Universität Ulm.

  • Empfehlungsschreiben: von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter einer öffentlichen oder privaten Stelle (Professor oder promoviert, kein Doktorand) eigenhändig unterschriebenes studiumsbezogenes Empfehlungsschreiben, mit Briefkopf, aus dem die Kontaktdaten der/des Unterzeichnenden sowie die Eigenschaft, in welcher der/die Unterzeichnende gehandelt hat, hervorgehen.

  • Motivationsschreiben, maximal 2 Seiten lang: schriftlicher Bericht in englischer Sprache, in dem die persönlichen sowie fachspezifischen Gründe für die Bewerbung zum Studiengang aufgeführt werden und in dem die Wahl des angestrebten Studiengangs begründet wird.

  • Lebenslauf (studienbezogen)

  • Das elektronisch ausgefüllte Dokument „Formular für fachspezifische Zusatzangaben“. Sie können das Dokument vor Beginn der Bewerbungsfrist auf der Website der Zulassungsstelle der Universität Ulm herunterladen und müssen es während des Online-Bewerbungsverfahrens über das Campus Portal als pdf-Dokument hochladen.

  • Beglaubigte Übersetzungen aller einzureichenden Dokumente, die nicht auf deutscher oder englischer Sprache ausgestellt wurden.

  • Bei einem Hochschulabschluss aus China, Indien oder Vietnam: APS-Zertifikat bzw. APS-Bescheinigung.

  • Bei Studienbewerber*innen, die nicht aus einem EU-Land oder dem Europäischen Wirtschaftsraum kommen und eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) haben: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.

Der Bewerbungs- und Auswahlprozess erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen anhand der mit der Online-Bewerbung eingereichten Unterlagen überprüft. Bewerberinnen und Bewerber, die diese Kriterien erfüllen, werden per E-Mail zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Bitte überprüfen Sie daher ab dem 1. Juni regelmäßig Ihre E-Mails.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Ende Juni / Ende Juli online via Zoom statt.
 

Das Auswahlgespräch besteht aus einem Fragenkatalog zum Basiswissen der Molekularen Medizin sowie Fragen zu Ihrer Motivation und zum Inhalt Ihrer Bachelorarbeit. Das Basiswissen kann Fragen aus den Bereichen der Virologie, Humangenetik, Anatomie, Physiologie und Biochemie beinhalten.

Bewerberinnen und Bewerber werden in den Sommermonaten (Juni – August) informiert. Der genaue Zeitpunkt variiert jedes Jahr.

Pro Semester fallen Verwaltungsgebühren (bzw. Semestergebühren) für alle Studierenden in Höhe von rund 180 € an. Dieser Betrag schwankt jedes Semester um wenige Euro. Internationale Studierende, die keine EU-Bürger sind, müssen Studiengebühren in Höhe von 1500 € pro Semester entrichten. 

Weiterführende Informationen finden Sie hier und hier
 

Der Masterstudiengang Molekulare Medizin selbst bietet leider keine Stipendien an. Es gibt jedoch zahlreiche Fördermöglichkeiten für in- und ausländische Studierende durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und vergleichbare Einrichtungen.

Ja, Sie können nach Ihrem Masterstudium promovieren. An der Universität Ulm gibt es die Internationale Graduiertenschule für Molekulare Medizin, die ein Doktorandenprogramm in Molekularer Medizin betreibt. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der International Graduate School in Molecular Medicine Ulm (IGradU).

Das International Office der Universität Ulm hilft bei spezifischen Fragen zu Dienstleistungen für internationale Studierende, zu allgemeinen Visafragen oder zum Leben in Ulm und in Deutschland www.uni-ulm.de/io

Bewerbung und Zulassung

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung berät Sie sowohl vor Ihrem Studienbeginn als auch während Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung

Bewerbung

Alle Informationen zu Bewerbung und Studienplatzvergabe finden Sie auf den Seiten der Zulassungsstelle.

Zulassung