Zentrale Biobank Ulm (cBBU)

Die zentrale Biobank Ulm verbindet die dezentralen Biomaterialsammlungen der Einrichtungen der Universität und des Universitätsklinikums Ulm. Die cBBU unterstützt die Teilbiobanken und fördert Forschungsprojekte.

Zentrale Biobank Ulm (cBBU)

Um neue Diagnosemethoden und Therapien für Erkrankungen zu entwickeln, ist es für die medizinische Forschung von großer Bedeutung, gut charakterisierte und qualitätsgesicherte biologische Materialien für Forschungsprojekte nutzen zu können.

Die zentrale Biobank der Universität Ulm (cBBU) hilft dabei den Instituten beim Aufbereiten, Charakterisieren, Dokumentieren, Asservieren, Archivieren und Auschecken von humanen Bioproben und Daten für Forschungszwecke. Dabei legt die cBBU hohe Qualitätsstandards für die Sammlung, Verarbeitung und Aufbewahrung der Bioproben an, um eine hohe Qualität der Proben für Forschungsprojekte zu gewährleisten. Die cBBU unterstützt zusätzlich auch bei der Planung und Umsetzung von wissenschaftlichen Studien.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Biobanking

Weitere Informationen

Leitung

PD Dr. rer. nat. Steffen Halbgebauer

Telefon: +49731 50 33616

Mail: steffen.halbgebauer(at)uni-ulm.de