Was ist ein wissenschaftliches Poster?
Posterpräsentationen sind in vielen Fachrichtungen - nicht nur in der Medizin – wissenschaftlicher Alltag, um auf Tagungen und Kongressen seine Forschungsergebnisse vorzustellen. Ein wissen-schaftliches Poster ist ein visueller Vortrag in Form eines Plakates, in dem ein bestimmter Sachverhalt möglichst spannend und anschaulich in Wort, Bild und Grafik dokumentiert wird. Es ist ein Blitzlicht der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, um mit Kollegen in einen Dialog treten zu können oder vor einer Fachpublikation ein kollegiales Feedback zu erhalte. Anders als eine wissenschaftliche Publikation, deren Erstellung durchschnittlich 20 Monate in Anspruch nehmen kann, ist ein Poster vor allem auch ein schnelles Kommunikationsinstrument.
Was ist generell wichtig bei der Gestaltung eines Posters? Der erste Eindruck eines Posters zählt: es muss so gestaltet sein, dass es Interesse weckt und den vorbeigehenden Kongressbesucher anlockt. Dafür ist ein präziser, prägnanter und packender Titel wichtig (keine Kapitelüberschrift, eher eine treffende Fragestellung). Die 10er Regel fasst das Ziel von Postern gut zusammen:
In der Regel
- sieht der Besucher Ihr Poster für 10 Sekunden im Vorbeigehen.
- sieht der Besucher Ihr Poster aus 10 feet (3m) Entfernung.
- sollten Sie in der Lage sein, das Thema Ihres Poster in 10 Sekunden zusammenfassend darzustellen.
- Sollten Sie in der Lage sein, für 10 Minuten eine umfassende Diskussion zu dem Thema Ihres Posters zu führen.
Die inhaltliche Gliederung des Posters folgt im Allgemeinen der üblichen Gliederung wissenschaft-licher Schriften oder Promotionsarbeiten in Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Referenzen.

