Drittmittelprojekte

DZKJ-Ulm: Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit
Tailored Immunotherapy for Paediatric SIRS (systemic inflammatory response syndrome)
FePro-Ulm: Interdisziplinäres Nachwuchsforscherzentrum für Fertilitätsprotektion
KEMAI: Knowledge Infusion and Extraction for Explainable Medical AI
Supporting Older Adults Quality of Care in Surgical Departments by combining Artificial Intelligence-supported Evidence-based Geriatric Advice from Admission to Discharge
Hygienepropaganda und theatrale Biopolitik in der Sowjetunion der 1920er–40er Jahre. Das Moskauer Theater der Sanitären Kultur als Fabrik des Neuen Menschen

  • Aufklärungspraxis in der iPS-Forschung (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Kühl, Institut für Biochemie und Molekulare Biologie, Universität Ulm)
  • Die Einschätzung von Risiken und Belastungen bei der Bewertung klinischer Studien durch Ethikkommissionen
  • Klinische Ethikberatung in der curricularen GTE-Lehre – Fallanalytisches Training durch Simulation (gefördert als Lehrprojekt Humanmedizin 2019/2020)
  • Kurt Schneiders (1887–1967) Korrespondenzen (gefördert durch den Nachlass Gerd Huber)
  • Die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der GTE-Lehre (gefördert als Lehrprojekt Humanmedizin 2017/18)
  • Ad orientem lux - ex oriente lux? Eine Kulturgeschichte des medizinischen Wissenstransfers von der Antike bis in die Neuzeit gefördert vom Innovationsfond Fknz. 01VSF18006)
  • Interventionsstudie HALTgeben - Hohe Patient*innen-Zufriedenheit durch alter(n)s- und lebensphasengerechte Arbeitsgestaltung und Berufsverlaufsmodelle in der Pflege (gefördert vom Innovationsfond Fknz. 01VSF18006)
  • Der Einfluss erwerbsbiografischer Verläufe auf psychosoziale Belastungen, den Wunsch vorzeitiger Berentnung und den Erwerbsverbleib (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft PE833/12-1)