Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW

Wir möchten Ihnen hier verschiedene Werkzeuge vorstellen mit denen Sie eLearning-Angebote erstellen können. Auf Grund der vielfältigen Angebote können wir nicht zu jedem der aufgeführten Programme eine ausführliche Beratung bieten. Wir wollen Ihnen dennoch einen umfassenden Überblick anbieten.
Das uniweite Lernmanagement System Moodle bietet viele Möglichkeiten als Ausgangsbasis für Ihr eLearning-Projekt. Um Ihnen den Einstieg einfach zu machen sind alle Kurse, die im Vorlesungsverzeichnis angelegt sind auch als Kurs in Moodle angelegt. Und wenn Sie im Vorlesungsverzeichnis als Dozent eingetragen sind, haben Sie auch gleich die Rechte Ihren Kurs in Moodle zu gestalten, denn Sie können mit Moodle weit mehr machen als nur Ihre Vorlesungsunterlagen hoch zu laden.
Die eMed App ist eine interaktive Lernanwendung, die Studierende beim Erlernen ihrer Studieninhalte unterstützt. Individuell auf die Inhalte des Studiums abgestimmt, können Sie als Dozierende Ihre Inhalte einpflegen und den Studierenden in dieser App zur Verfügung stellen. Neben den abwechslungsreichen Fragentypen, können die Studierenden zwischen einem Quizmodus und Lernmodus wählen, je nachdem ob sie ihr Wissen erweitern oder direkt unter Beweis stellen möchten.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Info-Seite. Füllen Sie kurz eine Anfrage aus und wir richten Ihnen einen eigenen Redaktionsbereich ein. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine Einführung in das Programm ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
Die Diagnose- und Therapiefindung stellt für Studierende eine Herausforderung dar. Die Browseranwendung MDecide bietet Ihnen eine hervorragende Möglichkeit Ihre Veranstaltung mit Problem- bzw. Fall-Orientiertem Lernen zu ergänzen und diese Kompetenz zu trainieren. Und so funktioniert es:
Adobe Captivate ist ein kommerzielles Tool zum professionellen Erstellen von eLearning Inhalten und zur Erstellung von Software-Demonstrationen (Screencasts). Uns stehen momentan zwei Lizensen der Version 2019 zur Verfügung. Da diese an einen PC gebunden sind, muss eine Nutzung entweder direkt vor Ort beim Kompetenzzentrum eLearning erfolgen oder durch einen Mitarbeiter des Kompetenzzentrums.
Einige Vorteile von Adobe Captivate: