Master
Konzept und Institut
Im Schwerpunktfach Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sollen den Master-Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung und des Unternehmenssteuerrechts gelehrt werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen sollen neben der Vermittlung von Normen und deren Umsetzung in der Praxis auch aktuelle Entwicklungen wie die Herausforderungen der Digitalisierung diskutiert werden.
Die Rechnungslegung dient der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für die Jahresabschlussadressaten, indem sämtliche Geschäftsvorfälle des Unternehmens den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend dargestellt werden. Der erstellte Jahresabschluss dient als Grundlage für die Gewinnermittlung. Für die steuerrechtliche Ermittlung wird die Steuerbilanz zugrunde gelegt. Die Zusammenhänge, sowie auch die Unterschiede von Steuer- und Handelsbilanz werden in Verbindung mit wirtschafts- und steuerrechtlichen Fragen in den angebotenen Vorlesungen erläutert. Die Wirtschaftsprüfer:innen sind mit der Prüfung der Rechnungslegung betraut und ihre Vorbehaltsaufgabe ist die Durchführung von gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen. Hierbei überprüfen die Wirtschaftsprüfer:innen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und entscheiden über Erteilung oder Versagung eines Bestätigungsvermerks. Weiterhin übernehmen sie eine Reihe zusätzlicher prüfungsnaher Dienstleistungen. Neben Kenntnissen im Bereich der nationalen und internationalen Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung sind zur Durchführung dieser Aufgaben Kenntnisse im Bereich des Wirtschafts- und Steuerrechts zwingend notwendig.
Mit der Verbindung von Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Wirtschafts- und Steuerrecht in Forschung und Lehre wird einer sich seit Längerem abzeichnenden Entwicklung Rechnung getragen: Die Bedeutung der Rechnungslegung wird mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung und die immer stärker werdende Fokussierung der Unternehmensführung auf die Maximierung des Unternehmenswertes (Shareholder Value) künftig noch größer werden. Ein besonderes Anliegen des Instituts ist es deshalb, die Gebiete der Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung und des Unternehmenssteuerrechts in Forschung und Lehre eng miteinander zu verknüpfen.
Ansprechpartner
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
E-Mail: kai-uwe.marten(at)uni-ulm.de
Raum: 1.24
Telefon: +49(731)50-33010
Fax: +49(731)50-33009
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
E-Mail: petra.frey(at)uni-ulm.de
Raum: 1.25
Telefon: +49(731)50-33001
Fax: +49(731)50-33009
Lehrangebot/Lehrprogramm und berufliche Perspektiven
Für Masterstudierende des Schwerpunktfaches „Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung“ stellen die aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen ein in sich stimmiges und umfassendes Ausbildungskonzept dar.
Nachdem im Bachelorstudium bereits Kompetenzen im Bereich Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung erworben wurden, soll im Masterstudiengang auf diesem Wissen aufgebaut werden. Dabei ist eine entsprechende Schwerpunktbelegung im Bachelor nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch aufgrund des vorausgesetzten Wissens empfohlen. Hierzu werden u. a. die Veranstaltungen „Internationale Rechnungslegung I und II“ sowie „Wirtschaftsprüfung II – Ausgewählte Fragen des betrieblichen Prüfungswesens“ regelmäßig angeboten.
Die Ausbildung in diesem Schwerpunktfach dient der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung, wobei der Fokus auf eine forschungsorientierte Arbeit gelegt wird. Dabei werden die Absolventen und Absolventinnen auf Berufe in den unternehmensinternen Bereichen des Finanz- und Rechnungswesens, in der Wirtschaftsprüfung, der Unternehmens- und Steuerberatung sowie für die wissenschaftliche Tätigkeit an einer Hochschule vorbereitet.
Weitere Hinweise
Im Masterstudium haben Sie die Möglichkeit ein oder zwei Schwerpunktfächer zu wählen. Insgesamt sind aus den Prüfungsbereichen BWL/VWL und Schwerpunktfach mindestens 56 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.
Bei der Wahl eines Schwerpunktfaches müssen dabei mindestens 21 LP aus dem Prüfungsbereich BWL/VWL sowie mindestens 35 Leistungspunkte aus dem Schwerpunktfach erbracht werden. Wählen Sie zwei Schwerpunktfächer, so sind dabei mindestens 14 LP aus dem Prüfungsbereich BWL/VWL sowie insgesamt 42 Leistungspunkte aus dem Prüfungsbereich Schwerpunktfächer zu erbringen. Zusätzlich gilt die Vorgabe, dass aus jedem Schwerpunktfach mindestens 18 LP erbracht werden müssen.
Wie Sie dem Musterstudienplan entnehmen können, können Sie dies durch unterschiedliche Fächerkombinationen erreichen. Jeder der angebotenen Schwerpunkte (Economics, Informatik, Finanzwirtschaft, Controlling und Versicherungswirtschaft) stellt eine gute Ergänzung für das Schwerpunktfach Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung dar. Sie können auch Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung als alleiniges Schwerpunktfach wählen, wofür Sie folglich 35 Leistungspunkte erbringen müssen. Zusätzlich zu den Vorlesungen werden ausreichend Seminare aus dem Schwerpunktbereich angeboten.
Einführende Literatur
Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2021): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 26., überarbeitete Aufl., Stuttgart.
Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2020): Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 6. Aufl., Stuttgart.
Mögliche Vorlesungsplanung
Beispielstudienplan Master Wiwi bei Wahl eines Profils (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung) nach FSPO 2022 (mit * markierte Module zählen sowohl in Profil als auch in Kernbereich)
4. Semester Masterarbeit (30 ECTS)
Master | 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|---|
Kernbereich BWL und Recht (mind. 18 LP) | Financial Statement Analysis (2 LP)* | Internationale Rechnungslegung II (7 LP)* | Bilanzsteuerrecht (4 LP)* | |
Unternehmenssteuerrecht (3 LP)* | Wirtschaftsprüfung II (7 LP)* | Gesellschaftsrechtvergleichung: Corporate Governance(4 LP)* | ||
Kernbereich VWL (mind. 12 LP) | Wettbewerbsstrategie (7 LP) | Informationsökonomik (7 LP) | ||
Kernbereich Data Science und Digitalisierung (mind. 12 LP) | Business Process Management(7 LP) | Big Data Analytics – Methoden und Anwendungen (7 LP) | ||
Profilbereich (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung) | Financial Statement Analysis (2 LP)* | Internationale Rechnungslegung II (7 LP)* | ||
Unternehmenssteuerrecht (3 LP)* | Wirtschaftsprüfung II (7 LP)* | Bilanzsteuerrecht (4 LP)* | ||
Corporate Strategy (7 LP) | Gesellschaftsrechtvergleichung: Corporate Governance (4 LP)* | |||
Seminar/Fallstudie (8LP) | Seminar „Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung“ (4 LP) | |||
Seminar „Wirtschafts- und Steuerrecht“ (4 LP) | ||||
Sprachen/ASQ (6LP) | Frei wählbar aus einem breit gefächerten Angebot (3 LP) | Frei wählbar aus einem breit gefächerten Angebot (3 LP) | ||
Sonstige | Masterarbeit (30 LP) |
Master (Vorläufig)
Vorlesungen des Profil Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung
Kurse | WiSe | SoSe | WiSe 23/24 | SoSe 2024 |
Financial Statement Analysis | ✓ | ✓ | ||
Rechnungslegung für Kreditinstitute nach HGB und IFRS | ✓ | |||
Internationale Rechnungslegung I | ✓ | ✓ | ||
Internationale Rechnungslegung II | ✓ | ✓ | ||
Wirtschaftsprüfung II - Ausgewählte Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens und neue Prüfungstechnologie | ✓ | ✓ | ||
Internes und Externes Nachhaltigkeitsreporting | ✓ | ✓ | ||
Corporate Strategy | ✓ | ✓ | ||
Personengesellschafts- und Insolvenzrecht | ✓ | ✓ |
Vorlesungen des Profil Wirtschafts- /Steuerrecht
Kurse | SoSe | WiSe | SoSe | WiSe | SoSe 2024 |
Internationales Steuerrecht | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Unternehmenssteuerrecht | ✓ | ✓ | |||
Gesellschaftsrechtsvergleichung: Corporate Governance | ✓ | ✓ | |||
Kolloquium im Wirtschafts- oder Steuerrecht | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Grundzüge des Steuerrechts | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Grundzüge des Unternehmensrechts | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Bilanzsteuerrecht | ✓ | ✓ | |||
Blockchain Fundamentals | ✓ | ✓ | |||
Europarecht | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Umsatzsteuerrecht | ✓ | ✓ | |||
Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht | ✓ | ✓ | |||
Spezialfragen des Unternehmersteuerrechts | ✓ | ||||
Umwandlungssteuerrecht | ✓ |