Bachelor
Konzept und Institut
Das Rechnungswesen stellt einen bedeutenden Teil des Informationssystems eines Unternehmens dar. In der externen Rechnungslegung (Buchführung und Bilanzierung) werden sämtliche Geschäftsvorfälle abgebildet, während das interne Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) die betriebsbezogenen Sachverhalte erfasst. Beide Systeme stehen in einer engen Relation zueinander. Die externe Prüfung der Rechnungslegung ist Aufgabe der Wirtschaftsprüfer:innen, denen in diesem Zusammenhang die Vorbehaltsaufgabe der Durchführung von gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen zufällt. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften überprüfen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und entscheiden über die Erteilung oder Versagung von Bestätigungsvermerken. Weiterhin übernehmen Wirtschaftsprüfer:innen eine Reihe zusätzlicher prüfungsnaher Dienstleistungen. Neben Kenntnissen im Bereich der nationalen und internationalen Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung sind zur Durchführung dieser Aufgaben Kenntnisse im Bereich des Wirtschafts- und Steuerrechts zwingend notwendig.
Mit der Verbindung von Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Wirtschafts- und Steuerrecht in Forschung und Lehre wird einer sich in der Unternehmenspraxis seit Längerem abzeichnenden Entwicklung Rechnung getragen: Die Bedeutung des Rechnungswesens, insbesondere der externen Rechnungslegung, wird mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung und die immer stärker werdende Fokussierung der Unternehmensführung auf die Maximierung des Unternehmenswerts (Shareholder Value) künftig noch größer werden. Ein besonderes Anliegen des Instituts ist es deshalb, die Gebiete Rechnungswesen, insbesondere externe Rechnungslegung, und Wirtschaftsprüfung in Forschung und Lehre eng miteinander zu verknüpfen. Dem Anwendungsbezug in der Lehre dienen der Einsatz von deutsch- und englischsprachigen Fallstudien, Praktiker:innen-Vorträge in Lehrveranstaltungen und Unternehmensexkursionen. Damit wird ein fortlaufender Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet.
Ansprechpartner
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
E-Mail: kai-uwe.marten(at)uni-ulm.de
Raum: 1.24
Telefon: +49(731)50-33010
Fax: +49(731)50-33009
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
E-Mail: petra.frey(at)uni-ulm.de
Raum: 1.25
Telefon: +49(731)50-33001
Fax: +49(731)50-33009
Lehrangebot/Lehrprogramm und berufliche Perspektiven
Für Bachelorstudierende des Schwerpunktfaches "Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung" stellen die aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen ein in sich stimmiges und umfassendes Ausbildungskonzept dar.
Nachdem im Pflichtmodul "Externes und internes Rechnungswesen", das im zweiten und dritten Semester des Bachelorstudiengangs angeboten wird, die Grundlagen vermittelt werden, wird ab dem vierten Semester das Gelernte vertieft. Hierzu werden u. a. die Veranstaltungen "Grundlagen der Jahresabschlusserstellung", "Spezialfragen der Abschlusserstellung", "Wirtschaftsprüfung I - Grundlagen des betrieblichen Prüfungswesens" sowie "Grundlagen des Unternehmenssteuerrechts" regelmäßig angeboten.
Die Ausbildung in diesem Schwerpunktfach ist stark auf die Vermittlung der notwendigen fachlichen Kompetenz für die berufliche Praxis ausgerichtet. Dabei werden die Absolventen und Absolventinnen auf Berufe in den unternehmensinternen Bereichen des Finanz- und Rechnungswesens, in der Wirtschaftsprüfung sowie der Unternehmens- und Steuerberatung vorbereitet.
Im Schwerpunktfach müssen insgesamt 18 Leistungspunkte erbracht werden. Zusätzlich zu den Vorlesungen werden natürlich ausreichend Seminare und Fallstudien aus dem Schwerpunktbereich angeboten.
Einführende Literatur
Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2021): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 26., überarbeitete Aufl., Stuttgart.
Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2020): Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 6. Aufl., Stuttgart.
Mögliche Vorlesungsplanung
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine mögliche Vorlesungsplanung für den Schwerpunkt Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Bachelorstudium. Die Reihenfolge ist dabei frei wählbar. Diese Tabelle dient ausschließlich zur Übersicht. Dabei sind die einzelnen Vorlesungen den verschiedenen Themengebieten zugeteilt.
Bachelor | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
---|---|---|---|
Rechnungslegung | Grundlagen der Jahresabschlusserstellung | Spezialfragen der Abschlusserstellung | |
Angewandte Kostenrechnung (2 SWS, 3 ECTS) | |||
Wirtschaftsprüfung | Valuation | Wirtschaftsprüfung I | |
Grundfragen der Corporate Governance (2 SWS, 3 ECTS) | |||
Steuerrecht | Grundzüge des Steuerrechts | Umsatzsteuerrecht | |
Statistik/Informatik | Angewandte Numerik I (4 SWS, 6 ECTS) | ||
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4 SWS, 6 ECTS) | |||
Sonstige | |||
Seminar "Wirtschafts- und Steuerrecht"/ Seminar „Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung“ (wird jedes Semester angeboten) | |||
Umfangreiches Rahmenprogramm (Vorträge, Case Studies, etc.) |
Bachelor (Vorläufig)
Pflichtvorlesungen | WiSe | SoSe 2023 | WiSe 23/24 | SoSe 2024 |
Externes Rechnungswesen | ✓ | ✓ | ||
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts (Teil I) | ✓ | ✓ | ||
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts (Teil II) | ✓ | ✓ |
Wahlpflichtvorlesungen | WiSe 22/23 | SoSe 2023 | WiSe 23/24 | SoSe 2024 |
Spezialfragen des Abschlusserstellung | ✓ | ✓ | ||
Grundfragen der Corporate Governance | ✓ | ✓ | ||
Wirtschaftsprüfung I | ✓ | ✓ | ||
Angewandte Kostenrechnung | ✓ | ✓ | ||
Umsatzsteuerrecht | ✓ | ✓ | ||
Grundlagen der Jahresabschlusserstellung | ✓ | ✓ | ||
Grundzüge des Steuerrechts | ✓ | ✓ | ||
Handelsrecht unter Einschluss des Internationalen Kaufrechts | ✓ | ✓ |