Vertiefungsvorlesung im Bürgerlichen Recht

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet ab der 7. Vorlesungswoche statt.

Vorlesungstermine: tba

Inhalt


Die nur im Sommersemester angebotene Veranstaltung zielt darauf, Ihr Wissen im Bürgerlichen Recht zu vertiefen, das im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften von Relevanz ist. Umfasst werden die juristischen Aspekte der Finanzierung samt Sicherheiten sowie Grundlagen des Erbrechts. Darüber hinaus werden das Sachenrecht - vor allem das Recht der Immobilien - sowie das internationale Privatrecht vertieft. 

 

Abschnitt 1: Finanzierung und Sicherheiten

Vorlesung 1 und 2: Kredit und Kreditsicherung

  1. Darlehen als Kreditvertrag
    a) Grundform
    b) Zinsen
  2. Kreditsicherung (sächliche Sicherheiten)
    a) Eigentumsvorbehalt
        I) einfacher
        II) verlängerter
    b) Pfandrechte
        I) besitzgebundenes Pfandrecht nach § 1205
        II) besitzgebundenes Pfandrecht Prater legen: Sicherungsübereigner
        III) Sicherungszession
        IV) Hypothek
        V) Grundschuld
    c) Dienstbarkeiten und Reallasten
  3. Kreditsicherung (personale Sicherheiten)
    a) Bürgschaft
    b) Andere
  4. Rechenschaft (Bilanzrecht)

Vorlesung 3: Miete & Leasing

  1. Miete als (eine) Grundlage des Leasings
    a) Wohnraummiete
    b) Gewerbliche Miete
  2. Leasing
    a) Finanzierungsleasing
    b) Sale and Lease Back
    c) Operating-Leasing

Vorlesung 4: Factoring

ABSCHNITT 2: ERBRECHT

Vorlesung 5 und 6: Erbrecht

  1. Grundbegriffe
  2. Gesetzliche Erbfolge
  3. Gewillkürte Erbfolge
    a) Testament
    b) Vermächtnis
    c) Erbvertrag
  4. Erbe und Erbengemeinschaft
  5. Nachlassverwaltung
  6. Testamentsvollstreckung

ABSCHNITT 3: SACHENRECHT & IPR: VERTIEFUNG

Vorlesung 7: Immobiliarsachenrecht und IPR

  1. Das Recht der Grundstücke
    a) Veräußerung
    b) Belastung
    c) Einheit von Grundstück und Bauten
  2. Das Erbbaurecht

Prüfungsleistung


Die Prüfungsleistung wird zum Ende des Semesters in Form einer schriftlichen Präsenzprüfung mit offener Wiederholungsmöglichkeit erbracht.

Ersttermin: tba
Raum: tba

Zweittermin: tba
Raum: tba

Die Hörsaaleinteilung wird an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Klausurhinweisen.
 

Literatur


Folgende Literatur wird empfohlen:

Bücher

  • Baur, F./Baur, J. F./Stürner, R./Stadler, A. (2021): Sachenrecht, 19. Aufl., München.

  • Prütting, H. (2020): Sachenrecht, 37. Aufl., München.

  • Leipold, D. (2020): Erbrecht, 22. Aufl., Tübingen.

  • Bengel, M./Reimann, W. (2020): Handbuch der Testamentsvollstreckung. 7. Aufl., München.

  • Martinek, M./Stoffels, M./Wimmer-Leonhardt, S. (2008) Handbuch des Leasingrechts. 2. Aufl., München.

  • Brödermann, E./Rosengarten, J. (2019): Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR), 8. Aufl., München.

  • Blank, H./Börstinghaus, U. P. (2020): Miete - Das gesamte BGB-Mietrecht, 6. Aufl., München.

  • Graf von Westphalen, F. (2017): Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke 39. EL, München.

  • Junker, A. (2021): Internationales Privatrecht, 4. Aufl., München.

  • Rauscher, T. (2017): Internationales Privatrecht mit internationalem Verfahrensrecht, 5. Aufl., Heidelberg.

Online-Medien

  • Beck Online-Kommentar zum BGB (Beck OK BGB)

  • Staudinger Online (Kommentar zum BGB)

  • Juris

  • Beck Online Datenbanken Rechtsprechung

Allgemeine Informationen
Modul

Vertiefungsvorlesung im Bürgerlichen Recht

Dr. Wolfgang Fleck

Terminedienstags 18:00 - 20:00 Uhr, Raum: H22
Links

Moodle 

Modulhandbuch