Einführung in das deutsche Recht

Weitere Informationen

Vorlesungstermine


Datum Zeit Bemerkung
Freitag, 28. Juni 2024 08:00 bis 17:00 Uhr  
Freitag, 5. Juli 2024 08:00 bis 17:00 Uhr  
Samstag, 6. Juli 2024 08:00 bis 14:00 Uhr  

Inhalt


A. Allgemeine Strukturen:
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Rechtstraditionen und Rechtsgebiete Deutschlands, die in Privatrecht, öffentliches Recht und Strafrecht unterteilt sind. Es werden formelles und materielles Recht sowie deren Bezüge zum Europarecht und Völkerrecht behandelt. Zudem werden Rechtsquellen wie geschriebenes Recht, Rechtsprechung und Gewohnheitsrecht sowie die Normenhierarchie und Auslegungsprinzipien erörtert. Der Aufbau der Gerichtsbarkeit, juristische Ausbildung und Berufe sowie juristische Arbeits- und Hilfsmittel werden ebenfalls vorgestellt.

B. Öffentliches Recht:
Dieser Teil deckt Verfassungs- und Verwaltungsrecht ab, einschließlich der Geschichte, Grundprinzipien wie Demokratie und Rechtsstaat, Grundrechte, Verfassungsorgane und die Finanzverfassung. Des Weiteren werden spezielle Aspekte wie militärische Verteidigung, innerer Notstand und Religionsgemeinschaften sowie detailliertes Verwaltungsrecht einschließlich Polizei-, Umwelt-, Ausländer- und Sozialrecht thematisiert.

C. Strafrecht:
Die Studierenden lernen die Grundlagen und das System des Strafrechts kennen, einschließlich der historischen Entwicklung, allgemeinen Grundsätze, Tatbestände, Vorsatz und Fahrlässigkeit, sowie spezifische Aspekte des Jugendstrafrechts und Strafprozessrechts.

D. Privatrecht:
Im Bereich des Privatrechts werden die Geschichte und das System des Bürgerlichen Gesetzbuches, das Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht behandelt. Dies umfasst wichtige Themen wie Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärungen, Vertragsrecht, besondere Vertragstypen und Deliktsrecht.

E. Europarecht:
Die Studierenden werden in die Struktur und die Organe der Europäischen Union eingeführt, lernen die verschiedenen Rechtsquellen des Unionsrechts kennen und behandeln die Grundprinzipien des Unionsrechts.

F. Völkerrecht:
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Struktur des Völkerrechts, wichtigen internationalen Institutionen und Verträgen, einschließlich der Vereinten Nationen und der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Zusätzlich wird in jedem Abschnitt auf relevante juristische Prozesse und die Anwendung rechtlicher Prinzipien eingegangen, um die Studierenden auf praktische Herausforderungen vorzubereiten.

Literatur


  • Robbers, Einführung in das deutsche Recht, 8. Auflage, Baden-Baden 2023.
  • Robbers, Introduction to German Law, 8th Editon, Baden-Baden 2023.
  • Millers, An Introduction to German Law and Legal Culture, 1st Edition, Cambridge 2024.

Prüfungsleistung


Weitere Informationen erhalten Sie auf Moodle.

Hinweis: Die Veranstaltung findet nur im Sommersemester 2024 statt. Nur für Studierende im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften, die nach FSPO 2015, 2017 und 2019 studieren. Nur anrechenbar im Wahlpflichtbereich Recht.