Grundlagen der Jahresabschlusserstellung

Weitere Informationen

Vorlesungstermine


DatumZeitBemerkung
Dienstag, 22. April 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Dienstag, 29. April 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Dienstag, 06. Mai 202510:15 bis 11:45 UhrÜbung 1
Freitag, 09. Mai   2025   8:00 bis 12:00 UhrVorlesung von Crowe Kleeberg
Dienstag, 13. Mai 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Dienstag, 20. Mai 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Dienstag, 27. Mai 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Dienstag, 03. Juni 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Freitag, 06. Juni   20258:00 bis 12:00 Uhr Vorlesung von Crowe Kleeberg
Dienstag, 10. Juni 202510:15 bis 11:45 UhrÜbung 2
Dienstag, 17. Juni 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Dienstag, 24. Juni 202510:15 bis 11:45 UhrÜbung 3
Freitag, 27. Juni 20258:00 bis 12:00 UhrVorlesung von Crowe Kleeberg
Dienstag, 01. Juli 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung 
Freitag, 04 Juli     20258:00 bis 12:00 UhrVorlesung von Crowe Kleeberg
Dienstag, 08. Juli 202510:15 bis 11:45 UhrÜbung 4
Dienstag, 15. Juli 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung
Dienstag, 22. Juli 20258:00 bis 12:00 UhrVorlesung 
Freitag, 25. Juli 202510:15 bis 11:45 UhrVorlesung von Crowe Kleeberg Ersatztermin

Inhalt


  • Basiselemente der Bilanzierung
  • Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
  • Bilanzierung des Sachanlagevermögens
  • Bilanzierung des Vorratsvermögens
  • Bilanzierung von Finanzinstrumenten
  • Bilanzierung des Eigenkapitals
  • Bilanzierung des Fremdkapitals
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  • Kapitalflussrechnung
  • Anhang und Lagebericht
  • Segmentberichterstattung
  • Digitalisierung im Rechnungswesen

Klausur im ersten Prüfungszeitraum


Die Klausur wird im Sommersemester 2025 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Teilnahmevoraussetzungen:Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur im ersten Prüfungszeitraum sowie der Klausur im zweiten Prüfungszeitraum entnehmen Sie bitte unseren Klausurhinweisen. Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur Klausur bei Nichteinhaltung bzw. Nichtvorliegen dieser Kriterien nicht möglich ist.
Wichtige Hinweise: 
  • Zugelassene Hilfsmittel zur Klausur sind dokumentenechtes Schreibzeug (bitte verwenden Sie keine Bleistifte o.Ä.!), ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein Lineal. Bitte bringen Sie zur Klausur unbedingt Ihren Studentenausweis mit.
  • Zudem darf eine aktuelle Ausgabe des Handelsgesetzbuches verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist zwingend die "Richtlinie bezüglich der Verwendung von Gesetzestexten" zu beachten.
  • Bitte beachten Sie, dass elektronische Wörterbücher zur Bearbeitung der Klausur nicht zugelassen sind.

Hörsaaleinteilung


HörsaalStudiengängeBuchstaben (Nachname)
tba  

Klausur im zweiten Prüfungszeitraum


Die Klausur wird im Sommersemester 2025 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Teilnahmevoraussetzungen:Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur im ersten Prüfungszeitraum sowie der Klausur im zweiten Prüfungszeitraum entnehmen Sie bitte unseren Klausurhinweisen. Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur Klausur bei Nichteinhaltung bzw. Nichtvorliegen dieser Kriterien nicht möglich ist.
Wichtige Hinweise: 
  • Zugelassene Hilfsmittel zur Klausur sind dokumentenechtes Schreibzeug (bitte verwenden Sie keine Bleistifte o.Ä.!), ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein Lineal. Bitte bringen Sie zur Klausur unbedingt Ihren Studentenausweis mit.
  • Zudem darf eine aktuelle Ausgabe des Handelsgesetzbuches verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist zwingend die "Richtlinie bezüglich der Verwendung von Gesetzestexten" zu beachten.
  • Bitte beachten Sie, dass elektronische Wörterbücher zur Bearbeitung der Klausur nicht zugelassen sind.

Hörsaaleinteilung


HörsaalStudiengängeAnfangsbuchstaben des Nachnamens
tbatbatba
Allgemeine Informationen
ModulGrundlagen und Spezialfragen
der Jahresabschlusserstellung
(Teilmodul Grundlagen
der Jahresabschlusserstellung)
Terminedienstags, 10:00 bis 12:00 Uhr, HH 22 - Raum E.04, Präsenz
freitags, 8:00 bis 12:00 Uhr (blockweise), HH 22 - Raum E.04
Links

Moodle

Modulhandbuch

Hinweis:

Das Skriptum sowie weitere Unterlagen werden auf der Online-Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt. Das Passwort zum Moodlekurs wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.