Externes Rechnungswesen

Weitere Informationen

Vorlesungstermine


Die Vorlesungen und Übungen werden NUR in Präsenz angeboten! Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie hier.

Der Moodle Kurs ist bis zum 12.05.2025 frei zugänglich. Für eine spätere Einschreibung benötigen Sie ein Passwort, welches Sie von der Übungsleiterin auf Anfrage erhalten können.

DatumZeitBemerkung
Dienstag, 22. April 20258:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 28. April 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag, 29. April 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 05. Mai 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag 06. Mai 202508:00 bis 10:00 UhrÜbung 1 
Montag, 12. Mai 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag 13. Mai 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 19. Mai 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag, 20. Mai 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 26. Mai 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag, 27. Mai 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 2. Juni 202510:00 bis 12:00 UhrÜbung 2
Dienstag, 3. Juni 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 9. Juni 202510:00 bis 12:00 UhrFeiertag
Dienstag, 10. Juni 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 16. Juni 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag, 17. Juni 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung
Montag, 23. Juni 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag, 24. Juni 202508:00 bis 10:00 UhrÜbung 3
Montag, 30. Juni 202510:00 bis 12:00 UhrProbeklausur
Dienstag, 1. Juli 202508:00 bis 10:00 UhrVorlesung 
Montag, 7. Juli 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag, 8. Juli 202508:00 bis 10:00 UhrÜbung 4
Montag, 14. Juli 202510:00 bis 12:00 UhrVorlesung
Dienstag, 15. Juli 202508:00 bis 10:00 UhrÜbung 5
Montag, 21. Juli 202510:00 bis 12:00 UhrFragestunde
Dienstag, 22. Juli 202508:00 bis 10:00 UhrErsatztermin

 


  • Einführung: Überblick über das Rechnungswesen
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  • Vom Inventar zur Bilanz
  • Organisation der Bücher
  • Von der Bilanz zum Konto
  • Ermittlung des Periodenerfolgs
  • Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
  • Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
  • Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich
  • Sammelbewertung und Verbrauchsreihenfolge
  • Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
  • Sachverhalte im Anlagevermögen
  • Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
  • Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen
  • Fallstudie: Analyse eines Jahresabschlusses

Klausur im ersten Prüfungszeitraum


Die Klausur wird im Sommersemester 2025 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Teilnahmevoraussetzungen:Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur im ersten Prüfungszeitraum sowie der Klausur im zweiten Prüfungszeitraum entnehmen Sie bitte unseren Klausurhinweisen. Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur Klausur bei Nichteinhaltung bzw. Nichtvorliegen dieser Kriterien nicht möglich ist.
Wichtige Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel zur Klausur sind dokumentenechtes Schreibzeug (bitte verwenden Sie keine Bleistifte o.Ä.!), ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein Lineal. Bitte bringen Sie zur Klausur unbedingt Ihren Studentenausweis mit.
Bitte beachten Sie, dass elektronische Wörterbücher zur Bearbeitung der Klausur nicht zugelassen sind.

Hörsaaleinteilung

Die Aufteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Hörsäle entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:


Anfangsbuchstaben des NachnamensHörsaal
tbatba

Die Klausur wird im Sommersemester 2025 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Teilnahmevoraussetzungen:Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur im ersten Prüfungszeitraum sowie der Klausur im zweiten Prüfungszeitraum entnehmen Sie bitte unseren Klausurhinweisen. Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur Klausur bei Nichteinhaltung bzw. Nichtvorliegen dieser Kriterien nicht möglich ist.
Wichtige Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel zur Klausur sind dokumentenechtes Schreibzeug (bitte verwenden Sie keine Bleistifte o.Ä.!), ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein Lineal. Bitte bringen Sie zur Klausur unbedingt Ihren Studentenausweis mit.
Bitte beachten Sie, dass elektronische Wörterbücher zur Bearbeitung der Klausur nicht zugelassen sind.

Hörsaaleinteilung

Die Aufteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Hörsäle entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:


Anfangsbuchstaben des NachnamensHörsaal
tbatba

 

Allgemeine Informationen
ModulExternes Rechnungswesen
Terminemontags, 10:15 bis 11:45 Uhr, H22, Präsenz
dienstags, 08:15 bis 09:45 Uhr, H22, Präsenz
Links

Moodle

Modulhandbuch

 

 

Hinweis:

Das Skriptum, die Übungsblätter sowie weitere Unterlagen werden auf der Online-Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt.