Abschlussarbeiten


Die Anfertigung einer Abschlussarbeit (Bachelor/Diplom/Master) unter Betreuung von Herrn Professor Marten oder eines wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Institus ist grundsätzlich zu Themen aus allen Bereichen des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung oder aus Schnittstellenbereichen zu anderen Disziplinen (z.B. Corporate Finance) möglich.

Vereinbaren Sie bitte bei Interesse an einer Abschlussarbeit unter Betreuung des Institus für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung zunächst einen Gesprächstermin mit Herrn Professor Marten (über sein Sekretariat) oder einem der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Informationen

Mögliche Themen


Sollten Sie sich Gedanken über ein mögliches Thema für Ihre Abschlussarbeit machen wollen, können Sie sich anhand der unten stehenden Tabellen, welche eine Übersicht über die bisher an unserem Lehrstuhl angefertigten Arbeiten bieten, einen Eindruck über das Themenspektrum verschaffen. Gerne unterbreiten wir Ihnen aber auch weiterhin einen Vorschlag für ein Ihren Vorstellungen entsprechendes Thema.

Sofern Sie eine Abschlussarbeit im Themenbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Erwägung ziehen, finden Sie nachfolgend einige Themenvorschläge. Diese können im Einzelfall detaillierter abgestimmt und an Ihre Vorstellungen angepasst werden.

Bachelorthemen:

  • Betrachtung der Wertschöpfungskette in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung an den Mittelstand – Eine kritische Betrachtung vor dem Hintergrund der European Sustainability Reporting Standards für kleine und mittlere Unternehmen (ESRS KMU)
  • Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) unter besonderer Berücksichtigung der Berichtsprinzipien und Mindestangaben
  • Eine kritische Betrachtung der Anforderungen der umweltbezogenen Standards E1 bis E5
  • Eine kritische Betrachtung der Anforderungen der sozialbezogenen Standards S1 bis S4
  • Die Anforderungen des ESRS G1 in kritischem Vergleich zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
  • Der Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 (Corporate Sustainability Reporting Directive) – Eine kritische Auswertung ausgewählter Stellungnahmen zum Referentenentwurf
  • Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengsetz und die europäische Corporate Sustainability Due Dilligence Directive – Ein Vergleich

 

Masterthemen:

  • Vergleich der Corporate Sustainability Due Dilligence Directive (CSDDD) und der Sozialstandards der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – Eine Interoperabilitätsanalyse
  • Berichterstattung gemäß des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) E1 unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über Treibhausgasemissionen – Empirische Analyse anhand eines Fallbeispiels

 

 

Literatur


Eine große Auswahl an Gesetzeskommentaren können direkt bei uns am Institut eingesehen werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir diese nicht verleihen. Von jedem beliebigen Uni-Pool lassen sich unter http://www.beck-online.de ebenfalls nach Aufruf des entsprechenden Paragraphen die jeweiligen verfügbaren Gesetzeskommentare online einsehen. Die IAS/IFRS sind unter der Internetadresse http://eifrs.ifrs.org/IB/Register nach erfolgter Anmeldung mit der Uni-Ulm-E-Mail-Adresse abrufbar.

Arbeitshinweise


Neben Anhaltspunkten zum Ablauf des Seminars und der Bachelor-/Master- und Diplomarbeit haben diese Arbeitshinweise vor allem die Aufgabe, es Ihnen zu erleichtern, Ihre Proseminar-, Seminar- oder Bachelor-/Master- und Diplomarbeit zu erstellen. Dazu sind Empfehlungen zur inhaltlichen Erarbeitung und Strukturierung enthalten. Darüber hinaus werden in einem separaten Kapitel Empfehlungen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben. Während ein aussagefähiger Inhalt das Hauptziel Ihrer Arbeit ist, stellt eine ordentliche Gestaltung und Dokumentierung gewissermaßen eine strenge Nebenbedingung dar. Denn ein noch so guter Inhalt kommt nur dann voll zur Geltung, wenn er klar, übersichtlich, leicht lesbar und nachprüfbar dargeboten wird.

Die Arbeitshinweise (pdf) stellen wir hier zum Download bereit.

Vorlagen


Die Vorlagen für die verschiedenen Titelblätter im Microsoft-Word-Format (.doc) sowie für Präsentationen mit PowerPoint (ab Version 2007) stehen nachfolgend zum Download bereit.


Abschlussarbeiten

2024

 

AbgabemonatNameThema
DezemberM.Sc. Samed Ketil   Einsatz KI-gesteuerter Sprachmodelle zur Erstellung von ESRS-konformen Nachhaltigkeitsberichten – Analyse und Entwicklung eines Custom GPT Modells für ausgewählte ESRS Standards
NovemberB.Sc. Enis Cakar Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz in der Rechnungslegung – ein Fallbeispiel –
OktoberM.Sc. Michael SingerEffizienzsteigerung von Stichprobenprüfungen in der Abschlussprüfung: Entwicklung eines Verfahrens zur Reduktion des Stichprobenumfangs
OktoberB.Sc. Emily DennochweilerDie Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten in der Praxis
SeptemberB.Sc. Sebastian KunglKI as a Service – Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen einer Abschlussprüfung
SeptemberB.Sc. Laurin BaumgartnerDie forensische Prüfung: eine Untersuchung der Anwendung KI-Tolls zur Aufdeckung von Bilanzmanipulationen  
SeptemberB.Sc. Adrian Schönfeld Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Eine Analyse vor dem Hintergrund des deutschen Umsetzungsgesetzes zu CSRD
MaiB.Sc. Dimitrios VassiliadisGenerative KI in der Rechnungslegung. Ein Anwendungsbeispiel mithilfe von ChatGPT.
AprilM.Sc. Katharina ReinerSteuern im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland: Rechtliche Grundlagen und empirische Analyse der steuerlichen Berichtspraxis von ausgewählten DAX-Unternehmen zum 31.12.2022
AprilB.Sc. Alexander Happel Die Lageberichterstattung mittelgroßer Kapitalgesellschaften während der Corona-Pandemie
AprilB.Sc. Elias HofeleBerichterstattung gemäß der EU-Taxonomie Verordnung für kleine und mittelgroße Unternehmen – Herausforderungen und Umsetzung der Berichtspflichten
MärzB.Sc. Gökhan SanliOptimierung der Treibhausgasbilanz nach den European Sustainability Reporting Standards: Fallbeispiel anhand der Seifert Logistics Group 
März M.Sc. Andreas LorenzerWer soll Nachhaltigkeitsberichte prüfen? – Eine Analyse des aktuellen Forschungstandes sowie Implikationen für die Gesetzgebung -
März  B.Sc. Emirkan GünesEinsatz von generativer KI in der Abschlussprüfung
FebruarB.Sc. Tamara-Alina GläserNachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel – Eine empirische Analyse anhand eines Fallbeispiels
JanuarB.Sc. Sarah StindlAnalyse über die Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität der Kennzahlen der Zweitanwendung der EU-Taxonomie-Verordnung anhand von ausgewählten Unternehmen des DAX40-Segments
JanuarM.Sc. Annika RemppelAktuelle Trends und Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine empirische Analyse der DAX 40 - Unternehmen
JanuarB.Sc. Johanna SchneiderUnternehmensberichterstattung in Krisenzeiten – Eine empirische Analyse der Dax 40 - Unternehmen

2023


AbgabemonatNameThema
DezemberM.Sc. Dennis RiesDatenanalysen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – eine empirische Untersuchung
NovemberB.Sc. Elisabeth LobesNachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den European Sustainability Reporting Standards
NovemberM.Sc. Stefanie MeyerPotentielle Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung – unter besonderer Berücksichtigung von ChatGPT Text Mining
NovemberM.Sc. Dogan Can AliciDie Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten – Eine empirische Analyse
NovemberB.Sc. Fahri TanEinsatz von ChatGPT in der Abschlussprüfung: Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Auswirkungen von ChatGPT auf die Effizienz der Abschlussprüfung
OktoberB. Sc. Jonas WeissEntwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine Analyse der normativen Rahmenbedingungen
OktoberB. Sc. Sebastian SchmidtDigitalisierung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine Evaluation ausgewählter Softwarelösungen
SeptemberM. Sc. Sophie WeißLieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Eine Bestandsaufnahme und empirische Analysen
AugustB. Sc. Elias BeyrleVereinfachtes Ertragswertverfahren zur Unternehmensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
AugustB. Sc. Lukas FensterGesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)
JuniB.Sc. Artemis DimouDie Auswirkungen des Ukraine Krieges auf die Zinsentwicklung – Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB
MaiM.Sc. Veronika OstertagWirtschaftskriminalität und forensische Dienstleistungen
MärzM.Sc. Delina DulloviAktuelle Entwicklungen der Berichterstattung gemäß EU Taxonomie-Verordnung
MärzM.Sc. Tatjana JuppeProcess Mining und Wirtschaftsprüfung - Eine empirische Analyse mit Fallstudie
FebruarB.Sc. Joana JakobyDie Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten anhand eines Fallbeispiels
JanuarM.Sc. Nastassia KalyanavaAuswirkungen der Corona-Pandemie auf die Rechnungslegung der DAX-Unternehmen - eine empirische Analyse ausgewähler Jahresabschlüsse

 

2022


AbgabemonatNameThema
NovemberB.Sc. Besart Bekolli Datenanalyse-Tools in der Wirtschaftsprüfung - Eine betriebswirtschaftliche Analyse
NovemberB.Sc. John BuiAuswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und die Abschlussprüfung
OktoberM.Sc. Melina WalterEU-Taxonomie-Verordnung -  Eine Bestandsaufnahme und empirische Analyse
OktoberM.Sc. Johannes HofmannDie EU-Taxonomie-Verordnung auf die Berichterstattung von Industrieunternehmen – eine empirische Analyse
OktoberB.Sc. Carolina MoghimianNachhaltigkeitsberichterstattung in der Automobilindustrie – Eine empirische Analyse der Umsetzung des Corporate Social Responsibility Richtlinien Umsetzungsgesetzes bei Automobilherstellern
SeptemberM.Sc. Lena JakobyInnovation in Audit und Assurance - Eine Bestandsaufnahme ausgehend von den Ergebnissen einer globalen Studie des IAASB
SeptemberB.Sc. Nicole DamjanovicDie Aktivitäten börsennotierter Unternehmen in Deutschland im Bereich der Künstlichen Intelligenz und ethischer Ansätze - Eine empirische Analyse
MaiB.Sc. Dennis RiesGrundsatz der Unternehmensfortführung aus dem Blickwinkel des Bilanzrechts
MaiM.Sc. Sarah LuxRobotic Process Automation (RPA) im Finanz- und Rechnungswesen
MaiM.Sc. Cindy HerhoffAktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Empirische Analyse auf Grundlage eines explorativen Experteninterviews
MaiM.Sc. Jonah De YoungAutomatisierte Sprach- und Bilderkennung in der Wirtschaftsprüfung
MaiM.Sc. Evgeny KimFinanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – Analyse ausgewählter Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers im Lichte deutscher Forschungsarbeiten
AprilM.Sc. Hanna MayerBeteiligungsbewertung im Jahresabschluss  - Ein Projekt in Kooperation mit der PERI SE
AprilB.Sc. Lara MickDie wesentlichen Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020 -  Eine kritische Würdigung deren Umsetzung in den neuen DAX-Unternehmen
AprilB.Sc.  Caner ColakAuswirkungen der Corona-Pandemie auf den Grundsatz der Unternehmensfortführung – eine bilanz- und insolvenzrechtliche Würdigung
AprilM.Sc. Ferdinand RiegText Mining: Eine Bestandsaufnahme und empirische Analyse
FebruarM.Sc. Valentin KutschkerValue creation in leveraged buyouts – The case study of Dell  

2021


AbgabemonatNameThema
DezemberM.Sc. Daniel KuriharaRechnungslegung und Jahresabschlussprüfung in China
DezemberM.Sc. Robin AllgaierStärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers - kritische Würdigung ausgewählter Reformen des Gesetztes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität für die gesetzliche Abschlussprüfung in Deutschland
DezemberB.Sc.  Julius HieberRemote Audit und Collaboration Lösungen in der Wirtschaftsprüfung unter der besonderen Berücksichtigung rechtlicher Regelungen zum Homeoffice
DezemberM.Sc. Sven BellerAuswirkungen der Corona-Pandemie auf die Rechnungslegung und deren Prüfung – eine empirische Analyse ausgewählter Abschlüsse mittelständischer Unternehmen
NovemberM.Sc. Yanik BeckerAuswirkungen er COVID-19-Pandemie auf die Lageberichterstattung ausgewählter DAX 30, MDAX und SDAX Unternehmen -  eine empirische Analyse der Geschäftsberichte 2020
SeptemberM.Sc. Patrick LangPrüfung von KI-Systemen – Bestandsaufnahme und kritische Reflektion
SeptemberB.Sc. Sophie WeißEinsatz von Drohnen in der Industrie 4.0 und der Wirtschaftsprüfung 4.0
SeptemberM.Sc. Jacqueline ForetRobotic Process Automation – Eine Bestandsaufnahme und empirische Analyse
SeptemberM. Sc. Kevin PubantzDas Zusammenwirken von Risikomanagement und Hedge Accounting – Eine Analyse der DAX 30-Unternehmen mit Bezugnahme zur Corona-Pandemie
JuliM.Sc. Izabella-Julianna NemesDer Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) im Rechnungswesen und in der Wirtschaftsprüfung
JuliM.Sc. Alexander HappelAutomatisierte Überprüfung der dokumentierten IT-Kontrollen hinsichtlich der Einhaltung der BAIT mittels Text Mining
JuliM.Sc. Anna BuckProcess Mining in der Abschlussprüfung
FebruarM.Sc. Alexander MüllerDigitalisierung im Controlling – digital Reporting
JanuarM.Sc. Richard SchreplerAusgewählte Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anwendung des risikoorientierten Prüfungsansatzes im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
JanuarM.Sc. Martin HaabAuswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Konzernberichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen des Prime Standards

2020


AbgabemonatName Thema
DezemberM.Sc. Benita Wagner Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Rechnungslegung - erste empirische Erkenntnisse
NovemberB.Sc. Marco Plocher Vorstandsvergütung im Lichte der Aktionärsrichtlinie
OktoberB.Sc. Theresa Neumair Die Bilanzierung von Darlehen gemäß HGB und ESTG
SeptemberB.Sc. Tatjana Juppe Aktuelle Entwicklungen in der Klimaberichterstattung – Eine empirische Analyse der DAX 30-Unternehmen
SeptemberM.Sc. Nicole Sanktjohanser Moderne Datenanalysen in der Abschlussprüfung -  Ein empirisches Fallbeispiel
SeptemberM.Sc. Vanessa Egger Die Bestätigung von Nachhaltigkeitsberichten – Eine empirische Analyse und explorative Studie
SeptemberB.Sc. Alev Kordu Web Mining - Eine Bestandsaufnahme und betriebswirtschaftliche Analyse
SeptemberB.Sc. Raffaela Zimmermann Latente Steuern - Konzeptionelle Grundlagen, betriebswirtschaftliche Analyse und aktuelle Entwicklungen zur Bilanzierung latenter Steuern
AugustB.Sc. Dominik Oder Die Einbeziehung assoziierter Unternehmen gemäß DRS 26 sowie die anteilsmäßige Konsolidierung gemäß DRS 27 im handelsrechtlichen Konzernabschluss
AugustB.Sc. Claudia Kast Analyse historischer Service-Vertrags-Daten und Konzepterarbeitung zukünftiger Service-Vertrags-Kalkulationsmethoden im Rahmen der Entwicklung von CAPS (Calculation- & Prognosistool ServiceContracts)
AugustB.Sc. Nikita Alekseevic Weber Die Auswirkungen des IFRS 16 auf die Abbildung von Leasingverhältnissen in den Abschlüssen ausgewählter Dax-30 Unternehmen
AugustB.Sc. Lukas Eberhard Bilanzierung von latenten Steuern gemäß HGB und IFRS unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung von steuerlichen Verlustvorträgen
JuliM.Sc. Tassilo Föhr Künstliche Intelligenz und Wirtschaftsprüfung - eine Analyse anhand eines praxisorientierten Fallbeispiels
MaiM.Sc. Felix Hofstetter Künstliche Intelligenz in der Abschlussprüfung - Grundlagen der Technologie, Darstellung des Forschungsstandes und praktischer Anwendungsbezug
MaiM.Sc. Carmela Olive Robotic Process Automation (RPA) in den Unternehmen und in der Wirtschaftsprüfung
MaiB.Sc. Patrick Lang Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf ausgewählte Jahresabschlusspositionen
MaiM.Sc. Nora Lindner Assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss - ein nationaler und internationaler Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung des neuen DRS 26 und DRS 27
AprilM.Sc. Dominik Zelesny Anwendung von Process Mining zur Analyse von Prozessen - dargestellt anhand von Beispielen aus Kundenprojekten der Daimler Protics GmbH
FebruarM.Sc. Valentin Reichelt Künstliche Intelligenz in der Abschlussprüfung - Ein Fallbeispiel mit Anwendungsbezug
FebruarM.Sc. Laura Rein Digitalisierung bei Kreditinstituten - eine Bestandsaufnahme und kritische Würdigung
JanuarM.Sc. Benjamin Hamann Process Mining im Rechnungswesen - Eine Bestandsaufnahme und kritische Würdigung
JanuarM.Sc. Tim Schneider Künstliche Intelligenz im Rahmen der Risikoanalyse - Anwendungsbeispiel und kritische Würdigung

2019


Abgabemonat Name Thema
Dezember M.Sc. René Schleehuber Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Dezember B.Sc. Can Dalli Cloud Computing: Eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse
Dezember B.Sc. Sarah Lux Aktuelle Entwicklungen im Rahmen des Deutschen Corporate Governance Kodex – eine kritische Analyse
Oktober B.Sc. Jonah de Young Text Mining: Konzeptionelle Grundlagen, praktische Anwendung und betriebswirtschaftliche Analyse
Oktober B.Sc. Yanik Becker Deep Learning: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Oktober B.Sc. Anna Buck Die erstmalige Anwendung des IFRS 9 „Finanzinstrumente“ – Eine empirische Analyse der DAX 30 Unternehmen
Oktober B.Sc. Cindy Herhoff Data Mining – Eine Bestandsaufnahme und betriebswirtschaftliche Analyse
September B.Sc. Martina Zweifel Text Mining: eine Bestandsaufnahme und betriebswirtschaftliche Analyse
September B.Sc. Vanessa Egger Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung der 30 DAX-Unternehmen - unter besonderer Berücksichtigung von Klimarisiken
August M.Sc. Andreas Walter Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung - Analyse des Integrated Reporting
August B.Sc. Evgeny Kim Der Entgeltbericht - Eine qualitative Inhaltsanalyse der DAX 30-Unternehmen
August B.Sc. Maximilian Haberland Rechnungslegung in der Insolvenz und Sanierung
August M.Sc. Heike Gottstein Aktuelle Entwicklungen in der Vorstandsvergütung: Rechtliche Grundlagen und empirische Analyse der Vergütungssysteme der DAX-30 Unternehmen
August B.Sc. Mara-Christine Kees CSR-Berichterstattung in Verbindung mit Nachhaltigkeitsberatung der WP-Gesellschaften
August B.Sc. Jaqueline Foret Fair Value Bilanzierung – Eine empirische Analyse und kritische Würdigung
August B.Sc. Ferdinand Rieg Die CSR-Richtlinie – Normative Vorgaben und Umsetzung
Juni M.Sc. Arina Khataniuk Standard Costing and Variance Analysis and its Application on the Example of Teva Pharmaceuticals in Germany
Juni M.Sc. Constanze Speidel Potenziale der Blockchain-Technologie im Verrechnungspreismanagement
April B.Sc. Verena Radlmayr Die aktuellen Entwurfsänderungen beim Deutschen Corporate Governance Kodex
April B.Sc. Tatjana Beck Das Konzept der integrierten Berichterstattung und das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - eine empirische Analyse
März EM Neue Anforderungen an die Berichterstattung des Abschlussprüfers (IDW PS 400er-Reihe) - Darstellung und empirische Analyse
März B.Sc. Carlo Mack Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - Eine empirische Analyse der Umsetzung bei den DAX 30-Unternehmen
März B.Sc. Natalia Gauß Künstliche Intelligenz - Bestandsaufnahme und kritische Analyse
März B.Sc. Nicole Sanktjohanser Data Analytics - eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse
Februar M.Sc. Mark Wiedenmann Digitalisierung im M&A
Februar M.Sc. Tobias Dangel Machine Learning - eine Bestandsaufnahme, eine kritische Analyse und erste Anwendungsfälle
Februar M.Sc. Sebastian Bauer Währungsumrechnung im Konzernabschluss - unter besonderer Berücksichtigung des DRS 25 sowie des HGB und der IFRS
Januar B.Sc. Kilian Henderkes Künstliche Intelligenz im Bereich des M&A Prozesses
Januar B.Sc. Mervana Tahunic Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung - Eine Auswertung der Tätigkeitsberichte 2013-2017

2018


Abgabemonat Name Thema
Dezember B.Sc. Nicole Franck Berichterstattung gemäß dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz – Eine empirische Analyse der DAX 30 Unternehmen
November M.Sc. Rafael Harrer  Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen und deren Prüfung
November B.Sc. Sandra Knittl Entwicklung der Organvergütung bei den DAX 30 Unternehmen – Eine empirische Untersuchung
November M.Sc. Michael Baumann Rechnungslegung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und IFRS 17
Oktober  

B.Sc. Anika Lutzenberger

 Erwartete Auswirkungen des IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ – Eine Analyse der DAX 30 Unternehmen
Oktober  B.Sc. Dennis Ramm Währungsumrechnung im Konzernabschluss gemäß nationalem und internationalem Bilanzrecht – eine empirische Analyse
Oktober  

M.Sc. Christina Waidner

 IFRS 15 “Revenue from Contracts with Customers“ – eine Untersuchung der Auswirkungen auf den Healthcare-Sektor
September  

B.Sc. Richard Schrepler

 Die Abbildung von Finanzinstrumenten im Geschäftsbericht – Eine empirische Analyse
September  

B.Sc. Jasmin Schneider

 Prozessautomatisierung
September  

M.Sc. Maximilian Lupberger

 

Blockchain-Technologie: eine Bestandsaufnahme und Analyse – unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzierung der Applikation des Bitcoins gemäß deutschem Handels- und Steuerrecht sowie den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)

September  

M.Sc. Sarah Gegenheimer

  Umsatzrealisierung nach IFRS 15 – eine Analyse der Auswirkungen auf ausgewählte Branchen
September  B.Sc. Steffen Heilemann Digitalisierung in der Abschlussprüfung – eine kritische Analyse
September  

M.Sc. Sarah Federle

 Prüferwechsel und Marktkonzentration - Eine empirische Analyse der Auswirkung der Pflichtrotation auf den deutschen Markt für Wirtschaftsprüfungsleistungen
September  B.Sc. Carina Spitzer Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen
August  

M.Sc. Jennifer Rösch

 

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung –

Eine Analyse der Geschäftsberichte der zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

August  B.Sc. Jahn Fischer  Aktuelle Entwicklung des IDW S 6 - Dargestellt anhand eines Beispiels zur Definition der Sanierungsfähigkeit
August B.Sc. Benita Wagner Zwischenlageberichterstattung im Halbjahresfinanzbericht – Eine empirische Analyse
Juli  M.Sc. Maximilian Pfeifer 

Ausgewählte Auswirkungen von Big Data auf die Wirtschaftsprüfung und den Berufsstand in Deutschland

Juli B.Sc. Lars Bluhm Betriebswirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Juni M.Sc. Dennis Sauter Die Zwischenlageberichterstattung im Rahmen des Halbjahresfinanzberichtes – Eine empirische Analyse der Prognoseberichterstattung gemäß DRS 16
Juni B.Sc. Hannah Derks Prognoseberichterstattung im Rahmen des Zwischenlageberichts unter Berücksichtigung des DRS 16 – eine empirische Analyse
Mai B.Sc. Birgit Schroff Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – Unter besonderer Berücksichtigung des DRS 20 n.F.
Mai B.Sc. Carmela Olive Die praktische Umsetzung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes bei den DAX 30 Unternehmen
April B.Sc. Daniel Schwaiger Der Goodwill Impairment Test nach IAS 36 - unter besonderer Berücksichtigung des Diskussionspapiers der EFRAG vom Juni 2017
März B.Sc. Artemji Cadov Die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - Ein kritischer Vergleich zu IAS 17

2017


Abgabemonat Name Thema
Dezember M.Sc. Görkem Erdogan 

IFRS 15: Eine kritische Auseinandersetzung der Neuerungen des

Standards zur Umsatzrealisierung aus Kundenverträgen am Beispiel der Cassidian Communications GmbH

November B.Sc. Sebastian Straub Ausgewählte Änderungen in der Lageberichterstattung
November B.Sc. Bastian Freystedt Zwischenberichterstattung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie
Oktober M.Sc. Armando Agusevski Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten - ein Vergleich des § 315 HGB, DRS 20 und IFRS 7
Oktober B.Sc. Daniel Kurihara Die Umsetzung der Prognoseberichterstattung nach DRS 20 "Konzernlagebericht" - Empirische Analyse der DAX-30 Unternehmen
Oktober B.Sc. Sarah Federle Der Aufsichtsrat in deutschen börsennotierten Unternehmen – Anforderungen im Kontext einer guten und verantwortungsvollen Corporate Governance
Oktober B.Sc. Jennifer Rösch Aktuelle Entwicklungen im nationalen und internationalem Bereich der Umsatzrealisierung – eine Analyse des Umsetzungsstandards des IFRS 15 anhand der Halbjahresberichte 2017 der DAX 30 Unternehmen.
Oktober B.Sc. Tim Schneider Die Kommunikation zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer im Kontext aktueller Entwicklungen
Oktober B.Sc. Christoph Oswald Die Darstellung von Finanzinstrumenten im Jahresabschluss und Lagebericht nach deutschem Recht
Oktober B.Sc. Nicolas Brickenstein Aktuelle Entwicklungen bei der Kapitalkonsolidierung unter besonderer Berücksichtigung des DRS 23
September M.Sc. Kristina Huber Die historische Entwicklung der Prognoseberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Regelungen gemäß § 315 HGB und DRS 20
September M.Sc. Johanna Nisi Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis – Wesentliche Auswirkungen des IDW EQS 1 und des IDW EPS 140 n. F.
September B.Sc. Dennis Schröter Der Risikobericht - Rechtliche Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
August B.Sc. Nicolai Frey Aktuelle Entwicklungen der Risikoberichterstattung gemäß § 315 HGB und DRS 20 – eine empirische Analyse
August B.Sc. Mariella Merk Aktuelle Entwicklungen bei der Abbildung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16 – unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung
August B.Sc. Laura Matausic Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – Unter besonderer Berücksichtigung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
August B.Sc. Andreas Schmid Die Neuordnung von Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers nach der EU Reform der Abschlussprüfung (EU Audit Reform)
Juli M.Sc. Miriam Haller Behavioral Financial Accounting – Eine Bestandsaufnahme der Literatur sowie erste Überlegungen zu einem weiteren Forschungsbedarf
Juli B.Sc. Alexander Stöwe Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – unter besonderer Berücksichtigung des BilRUG und der CSR-Richtlinie
Juli B.Sc. Marc Heinz 

Die E-Bilanz - Rechtliche Grundlagen, Umsetzung in Unternehmen und kritische Würdigung

Juli M.Sc. Martin Bertsch Bilanzierung von Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten nach nationalem und internationalem Bilanzrecht
Juni B.Sc. Florian Balk Zwischenberichterstattung mit der Änderung durch den E-DRÄS 7
Juni B.Sc. Sandra Häfele IT-Unterstützung in der Unternehmensberichterstattung am Beispiel des Integrated Reporting
Mai M.Sc. Christina Schmid Die Rolle und die Aufgaben des Prüfungsausschusses im Kontext der EU-Abschlussprüferreform
April M.Sc. Kaim Sandra Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IFRS auf ausgewählte Kennzahlen des Controllings
April B.Sc. Oliver Johne Anforderungen kapitalmarktorientierter Unternehmen bei der Wahl eines Konsolidierungssystems
April B.Sc. Tobias Schneider Bilanzierung von Pensionsrückstellungen gemäß deutschem Bilanzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Niedrigzinsphase
April B.Sc. Nora Lindner 

Die Abbildung der Umsatzerlöse im Jahresabschluss gemäß

nationalem und internationalem Bilanzrecht unter besonderer

Berücksichtigung der Neudefinition der Umsatzerlöse gemäß dem

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

März M.Sc. Udeme Akapausoh Financial Statement Analysis and Valuation of Siemens AG
Februar M.Sc. Katharina Kaiser Die Bilanzierung von Leasingverträgen nach HGB, Steuerrecht und US-GAAP sowie IFRSunter besonderer Berücksichtigung der Anwendung dieser Vorschriften bei der deutschen Teva-Gruppe
Januar M.Sc. Axel Mengele Die Einrichtung und Prüfung von Risikomanagement- und Internen Revisionssystemen – Ein Vergleich verschiedener Prüfungsgrundsätze des IDW und DIIR
Januar B.Sc. Rafael Harrer Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 und der Bilanzierung von gemeinsamen Vereinbarungen nach IFRS 11 – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2016/1
Januar B.Sc. Christina Waidner Werthaltigkeitstest von Sachanlagevermögen sowie die Abbildung von Anteilen an anderen Unternehmen im Lichte aktueller Entwicklungen

2016


Abgabemonat Name Thema
Dezember M.Sc. Tatjana Surkov Kapitalkonsolidierung nach DRS 23
Dezember B.Sc. Tamara Schirmer Erstellung und Prüfung des Lageberichts gemäß DRS 20 und IDW EPS 350 n.F.
Dezember B.Sc. Alexej Schirmer Wesentliche Neuerungen bei der Erstellung und Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals nach DRS 22
November M.Sc. Christian Westphal Die Reform der Abschlussprüfung – Eine kritische Würdigung
November B.Sc. Marina Walcher Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – unter besonderer Berücksichtigung des RefE CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes
Oktober M.Sc. Sven Mayer Die Währungsumrechnung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Oktober M.Sc. André Babutzka Abbildung von latenten Steuern im Jahres- und Konzernabschluss gemäß HGB und IFRS – unter besonderer Berücksichtigung von unrealisierten Verlusten
Oktober M.Sc. Florian Ruepp Die Behandlung von immateriellen Werten – Eine Analyse des OECD Aktionsplans 8-10
Oktober B.Sc. Sven Beller Pensionsrückstellungen im Hinblick des Niedrigzinsumfelds
Oktober B.Sc. Georg Siebenlist Die Bilanzierung des Goodwill vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase
Oktober B.Sc. Marcel Hahn Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierung von Leasingverträgen gemäß IFRS 16 und deutschem Bilanzrecht
Oktober B.Sc Maximilian Lupberger Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase - ein Vergleich von HGB und Steuerrecht
September Dipl.-WiWi Mutlu Muhammet Kapitalflussrechnung nach IAS 7 & DRS 21
September M.Sc. Christa Bosch Segmentberichterstattung nach IFRS 8 - Stand der Forschung
September M.Sc. Rafael Harder Hedge Accounting nach IFRS 9 im Vergleich zu IAS 39
September M.Sc. Serafin Weigt Die Berichterstattung wesentlicher finanzieller Steuerungskennzahlen im Lagebericht ausgewählter Kreditinstitute gemäß DRS 20 - Eine empirische Analyse
August M.Sc. Nastasia Cherevan Financial Statement Analysis and Valuation of PJSC „Gazprom“
August B.Sc. Jana Gayer Die anteilsmäßige Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen gemäß DRS 9 – Ein kritischer Vergleich zu IAS 28
August B.Sc. Michael Baumann Die Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten nach IAS 7 – Kritik und Reformvorschläge des EFRAG Diskussionspapiers
August B.Sc. Nico Gnann Abbildung vom Debt-Equity-Swap im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften
Juli B.Sc. Lukas Motyczka Die Unternehmensbewertungsverfahren des Steuerrechts und des IDW S 1 - ein Vergleich zwischen vereinfachtem Ertragswertverfahren gem. §§ 199 ff. BewG und Kapitalwertorientierten Bewertungsverfahren gem. IDW S 1
Juli M.Sc. Alena Pashkova Intellectual Capital: Reporting and Measurement
Juli B.Sc. Oliver Müllerschön Aktuelle Entwicklungen bei der Abbildung von Finanzinstrumenten in Abschlüssen gemäß IFRS
Juli B.Sc. Daniel Wenk Die wesentlichen Änderungen des Handelsgesetzbuches durch das Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG), insbesondere die Neudefinition der Umsatzerlöse
Juli B.Sc. Lucas Dick Die Publikation nichtfinanzieller Informationen von Konzernen nach HGB und DRS – unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2014/95/EU (CSR-Richtlinie)
Juni B.Sc. Jonathan Stern Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Zeitalter der Informationstechnologie unter besonderer Berücksichtigung des IT-Outsourcing und des Cloud-Computing
Mai B.Sc. Sarah Gegenheimer Bilanzierung von Schulden nach nationalem und internationalem Bilanzrecht – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2015/1
Mai B.Sc. Leonhard Lach Aktuelle Entwicklungen bei der Währungsumrechnung unter besonderer Berücksichtigung des IFRIC DI/2015/2
März M.Sc. Elena Rehm Die Kapitalkonsolidierung im Zuge der Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss – Ein kritischer Vergleich des DRS 4 und des E-DRS 30
März M.Sc. Diana Weber Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Beteiligungen gemäß HGB und IFRS – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2014/4

2015


Abgabemonat Name Thema
Dezember M.Sc. Tobias Guldin Die Ertragsrealisierung gemäß deutschem Bilanzrecht und den internationalen Rechnungslegungsstandards - unter besonderer Berücksichtigung des IFRS 15
Dezember B.Sc.  Michaela Ziegler Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierung von "immateriellen Vermögensgegenständen" im Konzernabschluss - Eine kritische Würdigung
Dezember M.Sc. Tanja Speidel Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen am Beispiel der Teva Deutschland - Eine empirische Analyse ausgewählter Bewertungsparameter 
Dezember M. Sc. Matthias Kienle Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung des Konzerneigenkapitals gemäß HGB und IFRS - unter besonderer Berücksichtigung des E-DRS 31
Dezember B.Sc. Stefanie Martens  Erlösrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften dargestellt am Beispiel der Abgabe von Mobilfunktelefonen nach HGB und IFRS 
November B.Sc. Iris Hinz Der Prüfungsausschuss als Element der Corporate Governance - Aktuelle Entwicklungen und kritische Würdigung 
November M.Sc. Max Birnbaum Die Umsetzung des IFRS 15 in der Telekommunikationsbranche
November B.Sc. Christian Westphal Aktuelle Entwicklungen in der Kapitalkonsolidierung gemäß E-DRS 30
Oktober B.Sc. Christian Wittler Due Dilligence – eine Dienstleistung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer
Oktober B.Sc. Jonas Zug Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Leasingvereinbarungen – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2013/6
Oktober B.Sc. Kristina Huber  Die Kapitalkonsolidierung gemäß deutschem Bilanzrecht – unter besonderer Berücksichtigung des Standardentwurfes E-DRS 30 
Oktober B.Sc Vu Thanh Trang Die Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen gemäß IDW RS HFA 21 
Oktober B.Sc. Katharina Graßmann  Spielerwerte in der handelsrechtlichen Rechnungslegung deutscher Fußball-Bundesligavereine 
September M.Sc. Christian Härtl  Externe Unternehmensberichterstattung im Wandel 
September M.Sc. Ramona Otte  Externe Qualitätssicherung im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer – Aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung der EU-Reform 
September B.Sc. Serafin Weigt  Aktuelle Entwicklung bei der Bilanzierung anteilsbasierter Vergütungen – Eine kritische Analyse der geplanten Änderungen des IFRS 2 
September B.Sc. Julia Lehner  Ausgewählte Aspekte des BilRuG - Vergleich heutige und künftige Rechtslage
August B.Sc. Nicole Bosch  Die Reform des Handelsgesetzbuches auf Basis des Gesetzentwurfs des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzt - Ausgewählte Probleme und kritische Würdigung 
August M.Sc. Simon David Lügering Die Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB am Beispiel von IFRS 15 
August B.Sc. Julia Piening  Die Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss –
Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Abschlussprüfung
August B.Sc. Richard Alexander Mertens  Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach HGB im Vergleich zu den Regelungen zur Bilanzierung des Goodwills nach IFRS 
Juli B.Sc. Sven Daiß Aktuelle Entwicklung in der Berichterstattung des Abschlussprüfers unter 
besonderer Berücksichtigung der Kommunikation mit dem Aufsichtsrat bzw. dem 
Prüfungsausschuss
Juli M.Sc. Jonas Hezel IFRS 15: Die neuen Regelungen zur Bilanzierung von Umsatzerlösen nach IFRS am Beispiel der Automobilindustrie
Juli B.Sc. Lukas Motyczka Die Unternehmensbewertungsverfahren des Steuerrechts und des IDW S 1 – ein Vergleich zwischen vereinfachtem Ertragswertverfahren gem. §§ 199 ff. BewG und Kapitalwertorientierten Bewertungsverfahren gem. IDW S1
Juli B.Sc. Tatjana Jörg Wirtschaftsprüfung 2.0 – Zukünftige Herausforderungen durch den Einsatz von Big Data im Rahmen der Abschlussprüfung
Juni M.Sc. Holger Marth Bilanzierung latenter Steuern gemäß nationalem und internationlem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung unrealisierter Verluste
April M.Sc. Carmen Hötzel Bilanzierung von Konzerneigenkapital - ein kritischer Vergleich des DRS 7 mit dem E-DRS 29
April M. Sc. Florian Stroppel Die Bilanzierung von Marko-Bewertungseinheiten nach IFRS unter Berücksichtigung des DP/2014/1
April B.Sc. Axel Mengele Die Umsatzrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen nach IFRS 15
April B.Sc. Niclas Maaß Ausgewählte Neuregelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) - Ein kritischer Vergleich der aktuellen und künftigen Rechtslage
April B.Sc. Tobias Schlegel Die Bestimmung von den determinanten der Prüfungshonorare im Ost-/West-Vergleich mittels ausgewählter Unternehmen
März M.Sc. Laura Kreuer Aktuelle Entwicklung bei der Bilanzierung des Konzerneigenkapitals unter besonderer Berücksichtigung des E-DRS 29
März M.Sc. Nadine Hermann Ein Verhaltenskodex für institutionelle Investoren in Deutschland? – Aktueller Diskussionsstand sowie Vergleich bestehender Kodizes aus Großbritannien und der Schweiz
März B.Sc. Nico Müller Beratungsleistungen bei Prüfungsmandaten gemäß EU-Reform zur Abschlussprüfung -Ein Vergleich der aktuellen und künftigen Rechtslage-
März B.Sc. Amelie Krauß Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handels- und Steuerbilanz – unter besonderer Berücksichtigung des IDW ERS IFA 2
Februar B.Sc. Julian Kaufmann Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Beteiligungen gemäß der Equity-Methode nach dem IASB ED/2013/10
Februar B.Sc. Florian Ruepp Kennzahlen in der Unternehmensberichterstattung, der Vorschlag der ESMA zu Alternative Performance Measures
Januar M.Sc. Cindy Dreher Die EU-Reform zur Abschlussprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Pflichtrotation sowie der Beschränkung von Nichtprüfungsleistungen
Januar B.Sc. Ilona Grandy Die Ertragsrealisierung im Wandel - Vergleich des IAS 18 mit dem IFRS 15
Januar B.Sc. Martin Bertsch Hedge Accounting nach IFRS 9

2014


Abgabemonat Name Thema
Dezember Frau M.Sc. Esra Tamer Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung - Darstellung und kritische Würdigung im Kontext der aktuellen Entwicklungen zum General Accounting nach IFRS 9 und Macro Hedge Accounting nach DP/2014/1
November Herr B.Sc. Florian Hascher Latente Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss - unter besonderer Berücksichtigung sogenannter outside basis differences
November Herr B.Sc. Markus Rott Bewertung von kleinen und mittelständigen Unternehmen am Beispiel eines Familienbetriebes
November Frau B.Sc. Christa Bosch Neue Anforderungen bei der Erstellung und Darstellung der Entwicklung des Konzerneigen-kapitals nach E-DRS 29
Oktober Frau M.Sc. Christina Boll Die Darstellung des Konzerneigenkapitals nach E-DRS 29
September Herr B.Sc. Adnan Nasufovic Markenbewertung im Rahmen von Unternehmensakquisitionen und ihre Darstellung im Jahres- und Konzernabschluss
September Herr B.Sc. Maximilian Domberg Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen unter Berücksichtigung des IDW ES 11
September Frau M.Sc. Lisa Flor Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten – Ein Vergleich des IAS 39 mit dem IFRS 9
September Herr M.Sc. Kai Czupalla IAS 40 und die Fair-Value-Option - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren bei der Ausübung des Wahlrechts zur Folgebewertung von Investment Property
September Frau B.Sc. Melek Morgün Die Neubewertungsmethode und deren Auswirkungen auf bestehende Beteiligungsverhältnisse bei Hinzuerwerb gemäß HGB
Juli Herr B.Sc. Stefan Padberg Externe Rechnungslegung im Insolvenzverfahren - unter besonderer Berücksichtigung des IDW RH HFA 1.012
Juli Frau B.Sc. Ramona Förster Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsunterstützung der Ersatzteilversorgung der Liebherr-Werk Ehingen GmbH – Grenzen der Vollkostenrechnung
Juli Frau B.Sc. Denise Reisenauer Neue Standards zur Konsolidierung: IFRS 10, 11 und 12 - Wesentliche Neuerungen sowie ein Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften
Mai Herr M.Sc. Philip Duda Das Going-Concern Prinzip – Eine deskriptive Analyse des HDAX
sowie SDAX unter besonderer Berücksichtigung der Finanzmarktkrise
Mai Herr B.Sc. Sven Mayer Rechnungslegung von Vereinen
Mai Frau B.Sc. Tanja Speidel Neue Anforderungen bei der Erstellung des Konzernlageberichts
durch DRS 20
März Frau M.Sc. Rebecca Weinzierl Externe Prüferrotation – Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen
Forschung
März Frau B.Sc. Annika Siegel Anforderungen an die Bewertung von Immobilien - der IDW S 10 im Vergleich mit dem IAS 40
Februar Frau M.Sc. Susan Karatas Mögliche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die
Bilanzierung des Goodwill – Eine empirische Analyse
Januar Herr B.Sc. André Babutzka Besonderheiten bei der Bewertung von Versicherungsunternehmen anhand des Ertragswertverfahrens

2013


 Abgabemonat Name Thema
 Dezember Frau B.Sc. Alexandra Fiedler Analyse und Durchführung des Impairment Test nach IAS 36 – dargestellt am Beispiel einer Tochtergesellschaft der Uzin Utz Gruppe
 Dezember Herr M.Sc. Matthias Glemser Ansätze zur Messung und Approximation der Prüfungsqualität
 Dezember Herr B.Sc. Florian Reichert IFRS 2: Bilanzielle Behandlung von (realen) Aktienoptionen - unter Berücksichtigung sich ergebender Ermessensspielräume bei der praktischen Umsetzung
 Dezember Herr B.Sc. Daniel Reichert Das Spannungsfeld zwischen relevance and reliability - eine kritische Würdigung im Rahmen der Goodwillbilanzierung nach IFRS
 Dezember Frau M.Sc. Johanna Stirken Pensionsrückstellungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Zinsentwicklung - eine empirische Analyse möglicher Einflussfaktoren bei der Wahl des Diskontierungssatzes
 November Herr B.Sc. Florian Hascher Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss - unter besonderer Berücksichtigung von
outside basis differences
 November Frau B.Sc. Viktoria Schneide Bilanzielle Abbildung von Unternehmenserwerben im Konzernabschluss gemäß HGB
 November Herr B.Sc. Holger Marth Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte gemäß deutschem Bilanzrecht und Internationalen Rechnungslegungsstandards unter besonderer Berücksichtigung kundenorientierter Werte
 November Frau B.Sc. Isabelle Scheffler Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Leasinggegenständen - Ein Vergleich des ED/2013/6 mit der aktuellen Rechtslage
 November Frau B.Sc. Nadine Alber Die Rechnungslegung und die Abschlussprüfung von Krankenhäusern im Kontext krankenhausspezifischer Rahmenbedingungen
 Oktober Herr M.Sc. Roberto Liepach Aktuelle Entwicklung zur buchwertneutralen Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern und Mitunternehmeranteilen
 Oktober Herr M.Sc. Benjamin Taubert Ausgewählte Aspekte der Bilanzierung von investment properties nach IAS 40 bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland
 Oktober Herr M.Sc. Andreas Röck Gestaltungsalternativen im Rahmen des § 24 UmwStG
 Oktober Frau B.Sc. Lisa Meisnet Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter besonderer Berücksichtigung des ED/2013/6
 Oktober Frau B.Sc. Lisa Flor Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte gemäß deutschem und internationalem Bilanzrecht unter besonderer Berücksichtigung der Konzernabschlusserstellung
 September Herr B.Sc. Jonas Hezel Branchenspezialisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bei Unternehmen von öffentlichem Interesse in Deutschland
 September Herr M.Sc. Matthias Hezler Die Ertragsrealisierung bei Mehrkomponentenverträgen – Ein Vergleich der aktuellen und zukünftigen Rechtslage
 September Herr B.Sc. Cornlius Grundmann Bewertung von Jungen innovativen Unternehmen - Vergleich von Discounted Cashflow-Verfahren und Vergleichswertverfahren
 August Herr B.Sc. Julian Gruber Die Änderung und Zusammenführung der 4. und 7. EU-Bilanzrichtlinie – Ein kritischer Vergleich mit den Regelungen des deutschen Bilanzrechts
 August Herr B.Sc. Valentin Reck Aspekte der Unternehmensbewertung - Praktische Implikationen von Realoptionen
 August Herr M.Sc. Simon Sonntag Das Financial Fair Play-Konzept der UEFA
 August 

Frau B.Sc. Kristina Szeitler

 Rückstellungen auf Steuerlatenzen bei Personengesellschaften
 Juli Frau B.Sc. Cindy Dreher Die Offenlegung der Organbezüge - Eine Darstellung des normativen Rahmens sowie der aktuellen Entwicklungen
 Juli Frau B.Sc. Carina Sontheimer Fraud - Möglichkeiten der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung
 Juli Frau B.Sc. Ramona Otte Joint Audit - Stand der Literatur und Szenarioanalyse möglicher Implikationen
 April Frau B.Sc. Elena Schreiner Darstellung des Eigenkapitals im Einzel- und Konzernabschluss gemäß HGB
 April Frau B.Sc. Maike Bayer Angebot und Nachfrage nach Prüfungsleistungen - Unter besonderer Berücksichtigung von Big 4 - Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Branchenspezialisten
 April Frau M.Sc. Sarina Sterk Die Berücksichtigung anteilsbasierter Vergütungssysteme durch den Kapitalmarkt Ergebnisse der empirischen Forschung
 April Herr B.Sc. Kevin Schlegel Jahresabschlussprüfung - Status Quo der risikoorientierten Prüfung von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
 April Frau B.Sc. Monika Hoffmann Inhaberregelung in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Governance Kodex für Familienunternehmen
 April  Frau B.Sc. Anja Frank Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten - Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund des IDW S 6 und europarechliche Entwicklungen
 April Frau B.Sc. Nathalie Jenewein Bilanzierung von Beteiligungen und sonstigen Unternehmensanteilen für Zwecke eines handelsrechtlichen und steuerlichen Jahresabschlusses
 April Herr B.Sc. David Gebele Die Neuregelung des Hedgeaccounting nach IFRS 9
 März Herr B.Sc. Timm Müller Das Konzept der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers - Ein state of the art zu Untersuchungsdesigns und proxies
 März Frau B.Sc. Laura Kreuer Konsolidierung von Zweckgesellschaften - Ein kritischer Vergleich des IAS 27, des SIC-12 mit dem IFRS 10
 Februar Frau M.Sc. Laura Bitzenhofer Abkehr von der beschaffungsmarktorientierten handelsrechtlichen Bewertung - unter besonderer Berücksichtigung von Vorratsvermögen sowie Drohverlustrückstellungen
 Januar  Herr B.Sc. Simon Nagel Vorschläge zu Prüfungs- und Nichtprüfungshonoraren im Weißbuch der Europäischen Kommission - Implikationen für den deutschen Prüfungsmarkt und kritische Würdigung
 Januar Frau B.Sc. Ilona Grandy Der Wandel der Ertrags- und Umsatzrealisierung bei der langfristigen Auftragsfertigung im Anlagenbau - Kritische Würdigung der wesentlichen Änderungen vom IAS 11 zum ED/2011/6
 Januar Herr M.Sc. Clemens Eilhoff Stand und Entwicklungen bei steuerlichen Einbringungstatbeständen
- im Hinblick auf den Umwandlungssteuererlass 2011 und weitere aktuelle Verwaltungsanweisungen
 Januar Herr Dipl.-WiWi Christian Grösser Bilanzierung von Anleihen der Euro-Staaten nach HGB und IFRS

2012


Abgabemonat Name Thema
Dezember Frau B.Sc. Viktoria Schneider Bilanzielle Abbildung von Unternehmenserwerben im Konzernabschluss gemäß HGB
Dezember Herr B.Sc. Kai Czupalla  Optimierung des Forderungsmanagements durch Factoring und Inkasso – ausgewählte bilanzielle, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte
Dezember Herr B.Sc. Max Birnbaum Der Einfluss im Anhang angegebener Zahlungsverpflichtungen aus operating leases auf das Eigenkapitalrisiko börsennotierter Unternehmen
Dezember Frau M.Sc. Sylvia Kling Bewertungseinheiten in der Rechnungslegung nach HGB - Erläuterungen und kritische Würdigung
Dezember Frau B.Sc. Johanna Stirken Die Reform der Leasingnehmerbilanzierung in der internationalen Rechnungslegung
Dezember Herr B.Sc. Julian Liepach Die einheitliche und konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der EU
Dezember Herr B.Sc. Timo Müller Einkunftsabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013
November Herr M.Sc. Achim Schweizer Die Neuregelungen der Konzernlageberichterstattung durch den E-DRS 27 und deren Auswirkungen auf den Prognose-, Chancen- und Risikobericht
November Herr B.Sc. Simon Lügering Canadian GAAP - Ein Rechnungslegungswerk zwischen den IFRS und US-GAAP
Oktober Frau B.Sc. Elina Achter Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung der Frauenrepräsentanz
Oktober Herr M.Sc. Franz Patrik Grimmeisen Einfluss der Goodwillbilanzierung auf die kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und kritische Würdigung
Oktober Frau B.Sc. Christina Boll Die Darstellung des Qualitätssicherungssystems im Rahmen der Transparenzberichterstattung nach § 55c WPO
September Herr M.Sc. Karsten Rauch Risikoberichterstattung nach deutschen und internationalen Normen - Stand der Forschung und Forschungsbedarf
September Frau M.Sc. Petra Grözinger Das neue Beherrschungskonzept nach IFRS 10 unter besonderer Berücksichtigung von Zweckgesellschaften
September Frau B.Sc. Nadine Hermann Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Vergleich zum Governance Kodex für Familienunternehmen
September Frau B.Sc. Esra Tamer Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss gemäß deutschem Bilanzrecht und den internationalen Rechnungslegungsstandards
September Frau B.Sc. Carmen Hötzel  Die Abbildung von Beziehungen zu nahe stehenden Personen in Deutschland vor und nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
September Frau B.Sc. Michaela Junger Transparenzberichterstattung - Ein Indikator für Prüfungsqualität?
September Herr B.Sc. Christian Härtl Determinanten des abschlussprüferwechsels - Stand der Forschung des deskriptive Analyse der DAX-30-Unternehmen 
August Herr Dipl.-Math. oec. Zhivko Kolev Die Bilanzierung von finanziellen Verbindlichkeiten nach IFRS 9
August Frau B.Sc. Leyla Osseili Eine grundlegende Systematisierung der Sonderprüfungen in Deutschland
August Herr B.Sc. Lukas Kirsch Verrechnungspreise immaterieller Vermögensgegenstände
August Herr B.Sc. Lukas Lambacher Joint Audits - Rechtlicher Rahmen, Stand der Forschung und empirische Analyse der Erfahrungen von Berufspraktikern
August Frau B.Sc. Marie-Christin Mascher Integrated Report - Status Quo und kritische Würdigung
August Herr B.Sc. Stefan Spitz Bilanzierung von Rückkaufverpflichtungen nach internationalen und nationalen Normen
Juni Herr B.Sc. Benjamin Taubert Angabe der Abschlussprüferhonorare in Deutschland im Zeitraum 2009 bis 2011 - eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
Juni Herr B.Sc. Ulbrich Kevin Der Gender-Aspekt in der Prüfungsforschung - Eine kritische Würdigung des State-of-the-Art
Juni Frau B.Sc. Ann-Katrin Weber Umsatzerlöse aus Kundenverträgen - Neuerungen durch ED/2011/6
Mai Herr B.Sc. David Schlichter Die Bewertung von strukturierten Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 9
Mai Herr B.Sc. Kevin Knöß Die Financial Due Diligence im Lichte der Regulierungsvorschläge der Europäischen Kommission zur Abschlussprüfung
April Frau M.Sc. Anna Toelg Der Deutsche Governance Kodex und das Grünbuch der EU-Kommission zur Corporate Governance – Ein konzeptioneller Vergleich
April Frau Dipl.-WiWi Sina Fischer § 5b EStG die E-Bilanz – Eine ökonomische Analyse
April Frau Dipl.-WiWi Nina Hege Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers als Folge des Grünbuchs der EU-Kommission
April Frau Dipl.-WiWi Ina-Maria Dachner Joint Audit - Eine Analyse vor dem Hintergrund der Reformüberlegungen der Europäischen Kommission unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrungen und des State of the Art.
April Herr B.Sc. Matthias Hezler Nachfrage nach WP-Leistungen - Stand der Literatur und kritische Würdigung
März Frau B.Sc. Michaela Wittmann Einführung der E-Bilanz - Chancen 6 Risiken für Unternehmen an einem Fallbeispiel
Februar Frau Dipl.-WiWi Claudia Demirci Hedge Accounting in der Internationalen Rechnungslegung – Darstellung des IAS 39 und des ED/2010/13
Februar Herr B.Sc. Philip Duda Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Wahl des Abschlussprüfers
Januar Herr Dipl.-WiWi Benedikt Lohnert Handels- und steuerrechtliche Auswirkungen von Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel
Januar Herr Dipl.-WiWi Daniel Gentner Darstellung der Regelungen des IFRS 13 "Fair Value Measurement" und kritische Würdigung ausgewählter Themenbereiche

2011


Abgabemonat Name Thema
Dezember Frau B.Sc. Sylvia Kling Die Going-Concern-Opinion des Abschlussprüfers - Aussagen, Determinanten und Grenzen
Dezember Herr B.Sc. Wolfgang Mayer Die Erstellung und Prüfung von Sanierungskonzepten unter besonderer Berücksichtigung des IDW S 6
Dezember Herr Dipl.-WiWi Dominik Herkommer Ertragsrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften - Geplante Neuregelungen durch den Exposure Draft "Revenue from Contracts with Customers" im Vergleich zu IAS 11 und IAS 18
November Frau B.Sc. Alexa von Witzleben Die Entwicklung des Monitoring und Peer Review im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Deutschland
November Herr Dipl.-WiWi Ferdinand Turnwald Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften - Darstellung des § 254 HGB im Vergleich mit dem Standardentwurf Hedge Accounting (ED/2010/13)
Oktober Frau B.Sc. Irina Balzer Geldwäschebekämpfung in Deutschland
Oktober Frau B.Sc. Charlotte Neher Die Aufdeckung von Fraudulent Financial Reporting
Oktober Herr B.Sc. Simon Sonntag Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen gesetzlicher Abschlussprüfungen bei Sparkassen in Baden-Württemberg
Oktober Herr B.Sc. Matthias Glemser Die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Rotation des Abschlussprüfers in der Europäischen Union
Oktober Frau B.Sc. Claudia Walker Bilanzielle Abbildung von Beziehungen zu nahestehenden Personen
Oktober Herr B.Sc. Richard Schmidt Die Vornahme von Abschreibungen, Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibungen - Unterschiede zwischen den planmäßigen/außerplanmäßigen Abschreibungen im handelrechtlichen Jahresabschluss, im IFRS-Abschluss und in der Steuerbilanz
September Frau B.Sc. Rebecca Weinzierl Die Darstellung von Sammelbewertungsverfahren nach Handels- und Steuerrecht
September Herr Dipl.-WiWi Oliver Briesenick Bilanzierung von Leasinggegenständen beim Leasingnehmer gemäß IAS 17, ED 2010/9 und deutschem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die kennzahlengestützte Bilanzanalyse
September Frau Dipl.-WiWi Melanie Stadler Ermittlung und Bewertung von immateriellen Werten - dargestellt am Beispiel einer qualitativen Bilanz für die Zwick GmbH & Co. KG
September Herr Dipl.-WiWi Christian Stier Ertrags- und Umsatzrealisierung gemäß IFRS - unter besonderer Berücksichtigung des IAS 11, IAS 18 sowie des ED/2010/6
September Herr Dipl.-WiWi Malte Wessels Die Geschäftsmodellprüfung als weiterer Bestandteil der Jahresabschlussprüfung? - eine kritische Analyse
September Frau Dipl.-WiWi Melissa Witt Die Werhaltigkeit von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 9
September Herr Dipl.-WiWi Philipp Schönfeld Wirtschaftliches Eigentum in Verbindung mit Zweckgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von sale-and-lease-back
Juni Herr B.Sc. Franz Patrik Grimmeisen Prüfungsausschuss versus Audit Commitee - eine Gegenüberstellung
Juni Herr Dipl.-WiWi Jochen Wetzel Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen gemäß deutschem Handels- und Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung latenter Steuern
Juni Herr Dipl.-WiWi Daniel Groß Die Bilanzielle Erfassung der Bedingten Kaufpreisleistung nach IFRS und US-GAAP
Mai Frau Dipl.-WiWi Teresa Bauer Der Übergang der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung auf das neue deutsche Bilanzrecht
Mai Herr Dipl.-WiWi Christoph Durchschein Neugestaltung des Maßgeblichkeitsprinzips
Mai Frau Dipl.-WiWi Karin Schweyer Die Verrechnungspreisproblematik bei Immateriellen Wirtschaftsgütern - Handlungsempfehlung für Voith Turbo GmbH & Co.KG
April Frau Dipl.-WiWi Julia Füller Aktuelle Entwicklungen bei der Offenlegung von Vergütungen der Organvertreter
April Frau Dipl.-WiWi Corinna Enderle Die Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht
April Frau Dipl.-Math. oec. Dilek Tufan Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) gemäß bisherigem HGB-Recht im Vergleich zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
März Herr Dipl.-WiWi Patrick Marschick Finanzberichterstattung mit XBRL - Vorschlag zur Ausgestaltung einer Prüfungsdienstleistung gemäß ISAE 3000 -
März Herr Dipl.-WiWi Till Baur Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte nach IAS 39 und IFRS 9
März Herr Dipl.-WiWi Christian Hinze Die Fair Value-Bewertung in der internationalen Rechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung des Fair Value Measurement Project des IASB
März Frau Dipl.-WiWi Sarah Huber Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung - eine kritische Würdigung ausgewählter Themenbereiche
März Herr Dipl.-WiWi Matthias Schlögel Bilanzierung vo Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS - unter besonderer Berücksichtigung des BilMoG und des ED IAS 19
März Frau Dipl.-WiWi Vera Eger Earn-out-Vereinbarungen zur Realisierung von Unternehmenserwerben - Bilanzierung nach IFRS 3 und Ermittlung des Fair Value unter Anwendung von Optionspreismodellen -
Februar Frau Dipl.-WiWi Cornelia Rau Segmentberichterstattung nach IFRS 8 - Publizitätsumfang und Normenkonformität deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen
Februar Frau Dipl.-WiWi Natalie Lindenmaier Die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung grenzüberschreitender Arbeitnehmerentsendungen
Februar Frau Dipl.-WiWi Friederike Breuer Früherkennung von Unternehmensinsolvenzen im Krankenhaus auf Basis handelsrechtlicher Abschlüsse
Januar Herr B.Sc. Thomas Wünsche Bedingte Kaufpreisbestandteile bei Unternehmenserwerben – Aspekte der Vertragsgestaltung und konzernbilanzielle Abbildung nach IFRS 3 (rev. 2008)
Januar Frau B.Sc. Petra Grözinger Nachhaltigkeitsberichterstattung - Status Quo und aktuelle Entwicklungen im internationalen Vergleich

2010


Abgabemonat Name Thema
Dezember Frau Dipl.-WiWi Natalia Stroh Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Funktionsverlagerung aus deutscher Sicht
November Frau Dipl.-WiWi Liv Niederer Bilanzielle Auswirkungen und Darstellung des Wahlrechts zur Aktivierung von Entwicklungskosten nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel eines mittelständischen Elektronikdienstleisters
November Herr Dipl.-WiWi Philipp Lessner Preliminary Views on Revenue Recognition in Contracts with Customers im Vergleich zur Konzeption gemäß IAS 11 und IAS 18.
Oktober Herr Dipl.-WiWi Roland Seigis Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalem und internationalem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen nach § 254 HGB und nach IAS 39
Oktober Herr B.Sc. Karsten Rauch Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung des Exposure Draft "Financial Instruments: Amortised cost and Impairment"
Oktober Herr B.Sc. Florian Striedacher Die Bilanzierung von Anteilserwerben im IFRS-Konzernabschluss - (sukzessiver) Unternehmenszusammenschluss sowie Aufstockung beherrschender Anteile
September Frau Dipl.-WiWi Julia Belovolova Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips und die umgekehrte Maßgeblichkeit unter Berücksichtigung der Änderungen des BilMoG
September Herr Dipl.-Math. oec. Mustafa Sarac  Bilanzierung von latenten Steuern gemäß HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und gemäß den IFRS
September Herr B.Sc. Simon Chanias Freiwillige Unternehmenspublizität - Eine Analyse am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher und japanischer Automobilkonzerne
September Herr Dipl.-WiWi Philipp Glas Bilanzierung von Entwicklungskosten gemäß deutschem Bilanz- und Steuerrecht sowie den IFRS
September Frau Dipl.-WiWi Katharina Gallbronner Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen gemäß deutschem Handels- und Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der bilanziellen Auslagerung von Pensionszusagen
Juli Frau Dipl.-WiWi Simone Baur Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Juni Herr Dipl.-WiWi Martin Schönberger Ein internationaler Vergleich der Regelungen zur Offenlegung von Prüfungs- und Nichtprüfungshonoraren im Kontext weiterer Honorardeterminanten
Mai Herr Dipl.-WiWi Benedikt Roman Müller Konzernbilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen sowie von Veränderungen in der Beteiligungsstruktur an Tochterunternehmen nach IFRS 3 und IAS 27
April Herr Dipl.-WiWi Jens Ruoff Bewertung des Vorratsvermögens nach IAS 2 Ermittlung eines Net Realisable Value in der Praxis - dargestellt am Beispiel des Voith Konzerns
April Herr B.Sc. Sebastian Weins Der Lagebericht gemäß HGB - Eine kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung der Risikoberichterstattung
April Frau Dipl.-WiWi Kathrin Feith Neuere Entwicklungen in der Konzernrechnungslegung gemäß ED 10 und ISA 600
April Frau Dipl.-WiWi Viola Torremante Die Full Goodwill-Methode nach IFRS 3 (2008)
März Frau Dipl.-WiWi Johanna Häge Externe Rechnungslegung in der Insolvenz
März Frau Dipl.-WiWi Linda Häcker Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rechnungslegung gemäß dem Handelsgesetzbuch in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und dem International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities
März Herr Dipl.-Math. oec. Dimitar Toshkin Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Auswirkungen auf die Abschlussprüfung
März Frau Dipl.-WiWi Johanna Volz Die Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) unter rechnungslegungs-, prüfungs- und insolvenzrechtlichen Aspekten und gleichzeitiger Berücksichtigung der Finanzkrise
März Herr Dipl.-WiWi Michael Spindler Die Umklassifizierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 7
aufgrund der Finanzmarktkrise - rechtliche Darstellung und empirische Analyse
Februar Herr Dipl.-Math. oec. Jing Zeng Merger & Acquisition-Aktivitäten chinesischer Unternehmen in Deutschland

2009


Abgabemonat Name Thema
Dezember Herr Dipl.-WiWi Berthold Schöllhorn Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital bei deutschen Personenhandelsgesellschaften nach internationalen Rechnungslegungsstandards - unter besonderer Berücksichtigung des IAS 32 (rev. 2003), des IAS 32 (rev. 2008) sowie des Diskussionspapiers "Financial Instruments with Characteristics of Equity"
November Frau Dipl.-WiWi Nadine Kühnle Prüfungsdienstleistungen - dargestellt anhand der Prüfung des INTERREG III C-Programms der Europäischen Union
Oktober Herr Dipl.-WiWi Florian Wenger Die Umklassifizierung von Finanzinstrumenten vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz(markt)krise - unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzierung bei Kreditinstituten
Oktober Herr Dipl.-WiWi Patrick Krätschmer Rechnungslegung und Prüfung von geschätzten Werten - unter besonderer Berücksichtigung von IAS 36
September Frau Dipl.-WiWi Melanie Unseld Auswirkungen des BilMoG auf Erstellung und Offenlegung eines Konzernabschlusses einer Personengesellschaft - Eine Analyse am Beispiel der Schwenk Zement KG
September Frau Dipl.-WiWi Anika Mangold Angaben zu Finanzinstrumenten nach IFRS 7 - Eine empirische Untersuchung der DAX 30 Unternehmen
September Frau Dipl.-WiWi Helena Rupps Bilanzierung von Sale-and-buy-back-Obligationen gemäß nationalem und internationalem Bilanzrecht
September Herr Dipl.-WiWi Florian Spang Bilanzierung und Prüfung von Immobilien - unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung
September Frau Dipl.-WiWi Elena Küppers Auswirkungen einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS auf den Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft - dargestellt am Beispiel der Liebherr-Werk Ehingen GmbH -
August Herr Dipl.-WiWi Markus Wagner Bilanzierung und Prüfung latenter Steuern nach HGB und IFRS - dargestellt an Gesellschaften innerhalb des RWE Konzerns
August Frau Dipl.-WiWi Melanie Irsiegler Auswahl und Einführung eines Management Informationssystems - am Beispiel der Firma Diez-motoren
Mai Herr Dipl.-WiWi Benedikt Sipple Prüfungshonorare bei Kreditinstituten - eine empirische Analyse
April Herr Dipl.-WiWi Dominik Schmidt Konzeption einer wertorientierten Unternehmenssteuerung in der Automobilindustrie - dargestellt am Beispiel der Behr GmbH & Co. KG -
März Frau Dipl.-WiWi Olga Brazel Compliance-Management - Erfordernis und Umsetzung einer Corporate Compliance-Organisation im Unternehmen
März Frau Dipl.-WiWi Elena Klezel Abbildung und Prüfung von Beziehungen zu nahe stehenden Personen - unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und des IAS 24 (revised 2003)
Februar Herr Dipl.-WiWi Kai-Florian Brändl Prüfungshonorare bei kapitalmarktorientierten Unternehmen versus nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen - Eine kritische Würdigung des State of the Art -
Februar Herr Dipl.-WiWi Andreas Franz Ulmann Bilanzierung und Prüfung von Rückstellungen gemäß deutschem und internationalem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung des BilMoG, des ED IAS 37, des ED IFRS for NPAEs und des IDW PH 9.100.1
Februar Frau Dipl.-WiWi Silke Wallemann Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge
Februar Frau Dipl.-WiWi Luba Shoshiashvili Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Einzel- und Konzernabschluss gemäß nationalen und internationalen Normen
Januar Herr Dipl.-WiWi Matthias Fischer Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Hedge Accounting nach IFRS und US-GAAP im Kontext des IASB Diskussionspapiers Reducing Complexity in Reporting Financial Instruments