Die Projektpartner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft:
Initiative Donautal Connect
Die „Initiative Donautal Connect“, ein Zusammenschluss von Unternehmen in Ulms ältesten Industriegebiet unter dem Dach des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW e.V.), will die Attraktivität des Standorts durch Verbesserungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Nahversorgung deutlich steigern.
Stadt Ulm
Die Stadt Ulm engagiert sich für die Weiterentwicklung und Stärkung des Industriegebiets Donautal und leistet im Projekt praktische Unterstützung über die Stadtwerke Ulm (SWU) als Beratungsinstanz für die Sparten Öffentlicher Nahverkehr/ E-Mobilitäts-Infrastruktur und Energieversorgung/Photovoltaik.
unw - Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V.
Der unw sieht sich als aktiver Vermittler zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Stadt und in der Region. Die Mitglieder des unw haben es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht haben, das ökologische Bewusstsein zu stärken – in den Wirtschaftsunternehmen der Region und in der Bevölkerung.
Beteiligte Unternehmen
BUND Kreisverband Ulm
Der BUND Kreisverband Ulm besteht aus sechs Stadtteilgruppen, die sich mit lokalen und gesamtstädtischen Umweltproblemen beschäftigen. Neben dem Landschaftsschutz und der Biotoppflege engagiert sich der BUND zum Thema Mobilität und hier besonders für den Ausbau und die Verbesserung der Fußgänger- und Radfahrernetze sowie des Öffentlichen Nahverkehrs.
Die Projektpartner aus der Wissenschaft:
Universität Ulm - Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Das Instituts für Nachaltige Unternehmensführung bearbeitet im Realllabor Klima Connect den Bereich Mobilität. Dabei bilden die Bereiche Fahrradmobilität, betriebliches Mobilitätsmanagement und E-Mobilität einzelne Forschungsschwerpunkte.
Universität Ulm - Wirtschaftschemie
Die Arbeitsgruppe Wirtschaftschemie am Institut für Theoretische Chemie der Universität Ulm hat im Rahmen des Projekts das Ziel, die gesamten Treibhausgasemissionen des Industriegebiets Donautal Ulm zu ermitteln.
Hochschule Aalen - Erneuerbare Energien, Energieeffizienz
Das Team des Lehrstuhls für Erneuerbare Energien der Hochschule Aalen bringt seine Expertise zu Klimaanpassungskonzepten ein. Photovoltaik, Begrünung und Regenwassermanagement sind hier die Aspekte, die zu einem nachhaltigen Klimaschutz beitragen.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Mit der Förderlinie „Reallabor Klima“ führt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Förderung von Reallaboren mit insgesamt 6 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren fort. Startzeitpunkt war der 1. März 2021.