Strategische Interaktion

Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelor-Studenten. Bachelor-Studenten können sich die Vorlesung entweder als VWL-Wahl-pflichtfach, als Schwerpunktmodul Economics oder als Schwerpunktmodul Unternehmensführung und Controlling anrechnen lassen (6 LP).

Die Veranstaltung behandelt Fragestellungen der Spieltheorie, d.h. es werden Entscheidungssituationen betrachtet, in denen der Erfolg eines Spielers nicht nur vom eigenen Handeln abhängt, sondern auch von den Entscheidungen anderer (wie z.B. in Gesellschaftsspielen). Genauer wird die strategische Interaktion von Wirtschaftssubjekten z.B. in Märkten, Organisationen, oder bilateralen Verhandlungssituationen betrachtet. Die Spieltheorie modelliert die verschiedenen Situationen als ein Spiel: welche Spieler gibt es, welche Handlungsoptionen hat jeder Spieler, welche Auszahlungen erhalten die Spieler bei einem gegebenen Spielverlauf etc.

Ziel der Veranstaltung ist es, eine Einführung in die grundlegenden Lösungskonzepte der Spieltheorie zu geben und sie an Beispielen aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaftstheorie und -politik zu illustrieren sowie anhand von Experimenten zu diskutieren. Die behandelten Methoden finden Anwendung in vielen Bereichen wie z.B. in der Industrieökonomik, der Verhaltensökonomik, der  politischen Ökonomie, der Makroökonomik, etc.

In der Vorlesung wird der überwiegende Teil des Stoffes vorgestellt und diskutiert. In den Übungen wird der Vorlesungsstoff durch Übungsaufgaben vertieft und ergänzt. Grundkenntnisse der Mikroökonomie sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Einblicke in den behandelten Stoff geben die folgenden Literaturhinweise. 

Aktuelle Neuigkeiten

Die Hörsaaleinteilung zum Haupttermin am 19. Februar 2024 von 8:30-9:30 Uhr (über alle Studiengänge hinweg) lautet wie folgt:

  • Nachname A-L: H2
  • Nachname M-Z: H3

Unterlagen zur Vorlesung

Die Unterlagen zur Vorlesung werden Ihnen über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort für den Moodle-Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Literatur

• Gibbons, R., A Primer in Game Theory, New York: Harvester Wheatsheaf, 1992.
• Osborne, M., An Introduction to Game Theory, Oxford University Press, 2003.
• Binmore, K., Fun and Games, A Text on Game Theory (2. Auflage), Houghton Mifflin, 2005.
• Fudenberg, D. und J. Tirole, Game Theory, Cambridge (Mass.): MIT-Press, 1991.
• Mas-Colell, A., M. Whinston und J. Green, Microeconomic Theory, Oxford: Oxford University Press, 1995.

In den einzelnen Vorlesungen werden konkrete Literaturhinweise gegeben.

Vorlesungsrhythmus

Die Veranstaltung findet das erste Mal am in der ersten Vorlesungswoche statt. Die genauen Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben sobald sie feststehen.

Ob an dem jeweiligen Termin Übungen oder Vorlesungen stattfinden, wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klausuren

Die Klausuren sind grundsätzlich offen. Die Termine werden auf der Homepage angekündigt sobad sie feststehen.

Interessante Links

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.