Aktuelles

  • Die erste Klausur findet am Mittwoch, den 21.02.2018 von 10.30 - 11.30 Uhr in H4/5 statt. 
  • Die zweite Klausur findet am Mittwoch, den 11.04.2018 von 8.45 - 9.45 Uhr in H1 statt.
  • Die Klausur wird offen durchgeführt, das heißt, es ist möglich, an der zweiten Klausur teilzunehmen, ohne die erste Klausur mitgeschrieben zu haben. Die Hörsaaleinteilung erfolgt jeweils zwei Tage vor der Klausur und wird auf der Homepage bekannt gegeben.

Allgemeine Informationen

Klassische ökonomische Theorien gehen von der Annahme rationaler Akteure aus. Experimentelle Wirtschaftsforschung stellt diese Annahme auf den Prüfstand, indem sie der Frage nachgeht, inwiefern tatsächliches Verhalten von Akteuren in ökonomischen Entscheidungssituationen bzw. auf Märkten mit den theoretischen Erwartungen übereinstimmt. Zudem können wirtschaftswissenschaftliche Experimente als Testumgebung dienen, in denen Politikmaßnahmen und Markteingriffe vor der Implementierung auf  ihre Wirkung geprüft werden. 

In dieser Veranstaltung lernen Studenten, wie man ökonomische Theorien mit Hilfe von Laborexperimenten testet und welche Vor- und Nachteile dieser Ansatz hat. Ausgehend von einigen grundlegenden Prinzipien zum Design und der Auswertung von Experimenten, werden die generelle  Nützlichkeit, sowie Vor- und Nachteile dieses methodischen Ansatzes diskutiert. Die Studierenden erhalten  zudem einen Einblick in die zentralen Anwendungsbereiche und Erkenntnisse der experimentalökonomischen Forschung in Bereichen individueller Entscheidungen, strategischer Interaktion sowie auf  Märkten.  

Wir gehen so vor, dass wir zuerst die wichtigsten Aspekte der entsprechenden Theorie besprechen. Dann führen wir im Kursverband die zentralen Experimente durch und vergleichen die dabei gewonnen Resultate mit den  Originalresultaten der Literatur. Im Anschluss gehen wir darauf ein, wie ökonomische Theorie aufgrund der Experimente in eine verhaltensorientierte Richtung weiterentwickelt wird, wobei auch Erkenntnisse aus benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie der Psychologie oder Soziologie Eingang finden.  

Die wichtigsten Themen sind

1. Was ist Experimentalökonomik? Hintergrund und Prinzipien zum Design von Experimenten

2. Rationale Entscheidungen und klassische Anomalien

3. Märkte und Wettbewerb

4. Spieltheoretische Gleichgewichte: Kooperation und Koordination

5. Fairness

Bachelor-Studenten können sich die Vorlesung entweder als VWL-Wahlpflichtfach oder als Schwerpunktmodul Economics anrechnen lassen (6 LP).

Literatur

Es gibt kein allumfassendes Lehrbuch zur Experimentellen Wirtschaftsforschung. Wir werden hauptsächlich Artikel aus Fachzeitschriften verwenden, die im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben werden. Empfehlenswerte Einstiegsliteratur ist folgende:

Bardsley, N., Cubitt, R., Loomes, G., Mofatt, P., Starmer, C. & Sugden, R. (2010). Experimental Economics. Rethinking the Rules. Princeton University Press.

Friedman, D.& Cassar, A. (2004). Economics lab. An intensive course in experimental economics. Routledge.

Friedman, D. & Sunder, S. (1994). Experimental methods: A primer for Economists. Cambridge University Press.

Kagel, J. & Roth, A. (1997). The handbook of experimental economics. Princeton University Press.

Vorlesungsrhythmus

Mittwochs, 10:15-11:45 Uhr — SR N24/131 (Universität Ost)

Donnerstags, 10:15-11:45 Uhr — SR 43.2.103 (Universität West)

Vorlesung: Prof. Dr. Gerlinde Fellner

Übungen: Janina Kleinknecht

Unterlagen zur Vorlesung

Die Unterlagen zur Vorlesung werden Ihnen über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort für den Beitritt zur Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Link zur Veranstaltung im Hochschulportal.