Seminar Spezialfragen der Wettbewerbspolitik (Master)
Allgemeine Informationen
In diesem Seminar bearbeiten Sie zusammen mit einem Teampartner einen von der EU Kommission behandelten Wettbewerbsfall. Ihre Aufgabe ist es, diesen Fall darzustellen und aus ökonomischer Sicht zu analysieren und zu diskutieren.
Diese Veranstaltung richtet sich an Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften, der nachhaltigen Unternehmensführung, der Wirtschaftsmathematik, der Wirtschaftsphysik, der Wirtschaftschemie sowie des Masters of Finance*. Bachelorstudenten beachten bitte das Seminar zur Wettbewerbspolitik.
*You can also write your Seminar thesis and give your presentation in English. If you study Master of Finance your case should be related to a financial institution or financial markets. Here is a list of such cases: http://ec.europa.eu/competition/sectors/financial_services/cases.html.
Dieses Seminar wird im Regelfall in zweier Teams bearbeitet. Sie können selber Teams bilden. Alle Teilnehmer die nicht selbst ein Team bilden, werden von uns in Teams gruppiert. Bei Wunsch ist es auch möglich alleine zu arbeiten.
Fall auswählen
- Einstieg: Einen Überblick über die Antitrust Fälle der EU-Wettbewerbskommission und wichtige Grundlagen gibt es hier: http://ec.europa.eu/competition/antitrust/overview_en.html
- Die Datenbank: Die Datenbank der Komissionsfälle finden Sie hier: http://ec.europa.eu/competition/elojade/isef/index.cfm?clear=1&policy_area_id=1. Wir empfehlen folgende Einstellungen zur Suche von geeigneten Fällen:
- Bei Policy Area wählen Sie Antitrust / Cartels (Antitrustfälle sind typischerweise die interessantesten aus ökonomischer Perspektive)
- Im Feld "Document Type" im Rahmen Antitrust Advanced Search markieren Sie folgende Zeilen: "Commitment Decisions" und alle drei Zeilen mit "Prohibitions Decisions". Somit finden Sie Fälle mit etwas längerer Entscheidung der EU Kommission bei denen entweder ein gewisses antikompetitives Verhalten verboten wurde oder den Unternehmen Auflagen auferlegt wurden.
- Drücken Sie hiernach auf "Search"
- Fälle: Sie sehen nun eine Liste mit verschiedenen Wettbewerbsfällen. Der Name des Falles besteht typischerweise aus einer oder mehreren beiteiligten Firmen. Wenn Sie den Knopf "Show Details" drücken sehen sie eine Liste der dem Fall zugeordneten Dokumente. Die ausführliche Entscheidung ist typischerweise im Dokument "Commitment Decisions" oder "Prohibitions Decisions". Für manche Fälle liegen die Dokumente in mehreren Sprachen vor (bei beteiligten deutschen Firmen typischerweise auch auf Deutsch), bei anderen Fällen nur auf Englisch.
- Alternative Datenbank: Es gibt auf der Webseite der EU Wettbewerbskommission auch einen Link zu einer Datenbank mit älteren Wettbewerbsfällen, die auch recht spannend sein können: http://ec.europa.eu/competition/antitrust/cases/index.html
- Fall wählen: Wenn ihr euch einen Fall ausgesucht habt, schickt den Link zum entsprechenden Datenbankeintrag per E-Mail an Daniel Blochinger. Wir überprüfen, ob der von euch ausgewählte Fall grundsätzlich geeignet ist und geben euch dann Bescheid wenn ihr den Fall bearbeiten könnt.
Die folgenden Fälle sind nicht mehr verfügbar:
- Lagnese-Iglo (Ausführlich im Motta disskutiert)
- Generel Electric-Honeywell (Ausführlich im Motta disskutiert)
- Schrimps (Nr. 39633 wird bereits bearbeitet)
- Bananas (Nr. 39188 wird bereits bearbeitet)
- Deutsche Bahn (Nr. 39678 wird bereits bearbeitet)
- Airlines (Nr. 39595 wird bereits bearbeitet)
- Bahnstrom (Nr. 39678 wird bereits bearbeitet)
- Bundesliga (Nr. 37214 wird bereits bearbeitet)
Betreuung
Nachdem ihr eure Fälle ausgewählt habt, wird jedem Team ein Betreuer zugewiesen. Wir empfehlen euch, bis spätestens 4 Wochen vor dem Präsentationstermin einen Betreuungstermin wahrzunehmen. Bei diesem Termin sollt ihr das bisherige Konzept bezüglich des Wettbewerbsfalles vorstellen.
Dozent: (Prof. Dr. Sebastian Kranz)
Weitere Betreuer: (Daniel Blochinger, Clara Ulmer)
Prüfungsleistung
Um das Master Seminar erfolgreich abzuschließen, ist als Team eine Präsentation mit Vortrag, Folien und Diskussion zu leisten. Als Richtschnur für den Inhalt gilt:
- Darstellung des Falles und der Entscheidung: Kernaspekte und Hintergründe gut verständlich darstellen.
- Eigener Beitrag: Kurze Darstellung eines ökonomischen Modells zu einem Aspekt des Wettbewerbsfalls (z.B. exklusive Verträge, Predatory Pricing, Bündelung von Produkten, Preisdiskriminierung, Kartellbildung, etc). Ein Blick in das Textbuch von Motta (siehe unten) kann hierbei sehr hilfreich sein, aber es können sehr gerne auch Paper aus Journals verwendet werden (gut zu finden über https://scholar.google.de/). Hierbei sollte klar dargestellt werden, inwiefern die Annahmen des Modells auf den Fall zutreffen und welche Schlüsse das Modell bezüglich des konkreten Wettbewerbsfalls zulässt.
- Diskussion: Eine zum Fall gehörende These oder Frage an die Zuhörer, die als Einstieg zur Diskussion genutzt werden kann.
Der Vortrag sollte inklusive Diskussion etwa 45 Minuten dauern. Die Darstellung des Falles nimmt dabei idealerweise etwas mehr als die hälfte der Zeit in Anspruch. Hier geht es zu einem detaillierten Leitfaden.
Zusätzlich muss von jedem einzelnen Teilnehmer eine Seminararbeit über den Wettbewerbsfall angefertigt werden. Dabei sollte folgender Aufbau eingehalten werden:
- Einleitung: Sehr kurze Darstellung des Inhaltes der Arbeit, d.h. knappe Beschreibung des Falles und des eigenen Beitrages
- Darstellung des Falles
- Eigener Beitrag
- Literaturverzeichnis
- Anhang (Optional): Möglichkeit Hintergrundmaterial, wie Tabellen, Grafiken oder umfangreichere Rechnungen darzustellen
Die Seminararbeit sollte ohne Literaturverzeichnis und Anhänge maximal 15 Seiten umfassen. Die Einleitung sollte auf keinen Fall länger als eine Seite sein.
Wichtig! Im Gegensatz zu eurer Präsentation ist die Seminararbeit eine Einzelleistung. Das es nur sehr begrenzt Möglichkeiten gibt den Fall und seine Hintergründe sinnvoll darzustellen wird hierbei von uns berücksichtigt:
- Gliederung und Struktur eurer Arbeiten dürfen identisch sein
- Grafiken aus der Präsentation dürfen von beiden Teampartnern verwendet werden
- Texte aus der Seminararbeit des Teampartners dürfen in keinem Fall vollständig oder teilweise übernommen werden. Dieses Verbot schließt leicht umformulierte Texte (Paraphrasen) ein!
- Der Eigenanteil muss strukturell verschieden sein (anderes Modell, anderer Schwerpunkt, andere Darstellung, usw.)
Ein Verstoß gegen diese Regeln führt zum Nichtbestehen des Seminars und wird von uns ggf. der Prüfungskomission gemeldet.
Sofern nicht durch die hiesigen Ausführungen überschrieben gelten außerdem die <link file:66356 download external-link-new-window>Richtlinien des Instituts für Wirtschaftswissenschaften für Seminararbeiten.
Literatur
Einstiegsliteratur für ökonomische Hintergründe
- Motta. M. (2004): “Competition Policy: Theory and Practice”, Cambridge University Press, vor allem Kapitel 6 und 7
- Gual et. al. (2005): „Report by the EAGCP: An economic approach to Article 82” http://ec.europa.eu/dgs/competition/economist/eagcp_july_21_05.pdf
- EU Kommission (2005): „Staff Discussion Paper on the Application of Article 82“ http://ec.europa.eu/competition/antitrust/art82/discpaper2005.pdf
- EU Kommission (2009): "Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen" http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2009:045:0007:0020:DE:PDF
Fälle der EU-Wettbewerbskommission