Seminar zur Empirischen und Experimentellen Mikroökonomik (Bachelor)
Anmeldemodalitäten
Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:
http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/
Unter diesem Link können Sie dann vom 29.01.2018 bis 03.02.2018 Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Sommersemester 2018 eintragen. Falls Sie dringend ein Seminar benötigen, nehmen Sie am besten viele Seminare in ihre Liste auf. Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben. Eine Anmeldung zu einem bestimmten Thema des Seminars ist nicht möglich.
„Entwicklungsökonomik“ (Prof. Fellner-Röhling)
Nahezu 75% der Weltbevölkerung, die weniger als 1$ pro Tag zum Leben haben, erhalten ihr Einkommen durch Arbeit im Agrarsektor. Aus diesem Grund hängen die Volkswirtschaften von Entwicklungsländern zum großen Teil von der Agrarwirtschaft ab. Deshalb ist hier der Agrarsektor auch entscheidend für wirtschaftliches Wachstum. Das Leben armer Bevölkerungsschichten in Entwicklungsländern, die im Agrarsektor tätig sind, steckt gerade wegen der Unvorhersehbarkeit von Niederschlag voller Risiken. Dürren betreffen den größten Anteil an Bauern und enden auch in den höchsten Ernteschäden. Resultiert aus einer Dürre etwa ein Ernteausfall, fehlen die Ressourcen, um ausreichend Saatgut für die nächste Saison einzukaufen. Ist weniger Saatgut vorhanden, wird der Landwirt auch weniger Landarbeiter zur Feldarbeit einstellen womit die Arbeitslosenquote weiter steigt etc.
Um die Einkommensschwankungen auszugleichen benötigen die Bauern Instrumente zur Einkommensglättung wie etwa Versicherungen.
Aus der neoklassischen Theorie wissen wir bereits, dass vor allem risikoaverse Agenten bei einer fairen Versicherung (d.h. erwarteter Schaden entspricht Versicherungsprämie) eine Vollversicherung wählen, sich also zu 100\% absichern. In entwickelten Ländern lässt sich dieses Verhalten auch empirisch sehr gut beobachten. Nach der neoklassischen Theorie sollte die Versicherungsnachfrage in Entwicklungsländern aufgrund besagter Risiken noch höher sein. Obwohl zumeist die gesamte Existenz einer Familie von dem saisonalen Einkommen abhängt, prägen eine sehr niedrige Versicherungsquote den Versicherungsmarkt.
Wenn sich ein Bauer oder Landarbeiter aber gegen Naturkatastrophen absichert, kann er mit einem festen Einkommen rechnen und damit auch seinen Konsumplan (Landarbeiter, Essen, Trinken) aufrecht erhalten. Es wurde beispielsweise bereits gezeigt, dass Farmer mit einer Wetterversicherung in riskanteres Saatgut investieren, welches im Erwartungswert aber höhere Gewinne abwirft, was in Summe zu ökonomischen Wachstum führt.
In diesem Seminar werden wir uns hauptsächlich mit der leicht handhabbaren Wetterversicherung beschäftigen, welche den Farmern abhängig vom Regenfall Auszahlungen garantiert. Wir werden anhand von verhaltensökonomischen Ansätzen herausarbeiten, was die Gründe für die niedrige Versicherungsquote sind und was man dagegen unternehmen könnte, um das ökonomische Wachstum in den Entwicklungsländern voranzutreiben.
Themenübersicht
Weitere Informationen und einen Überblick über die Seminarthemen finden Sie hier.
Allgemeine Information
Bitte halten Sie sich bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit an diese Richtlinien. Wer Interesse hat seine Seminararbeit in LaTeX zu verfassen, findet hier eine kurze Einführung.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik. Wünschenswert sind Mikroökonomik und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics oder Finance. Der Großteilder (ausschließlich englischsprachige) Literatur erfordert das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und Interpretationen der Ergebnisse.
Zielgruppe
Bachelorstudierende
Ablauf und Termine
Teilnehmer müssen eine Seminararbeit verfassen und einen Vortrag halten. Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich Anfang Juni 2018 statt. In der ersten Semesterwoche des Sommersemesters 2018 findet eine Vorbesprechung statt, wo die konkrete Literatur für jedes Thema bekannt gegeben wird und sie Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und Präsentationen erhalten. Der Termin für die Vorbesprechung wird zeitnah per e-mail bekannt gegeben. Die Frist für die Abgabe der Seminararbeiten wird voraussichtlich Mitte Mai sein.