Einführung in die Variationsrechnung II im Sommersemester 2013

Aktuelles

  • -

Termine und Räume

  • Vorlesung: Di, 16:00 - 18:00, Raum: O29, 2004.
  • Übung: Mo, 12:00 - 13:00, Raum: HeHo 18, E.20

Übungsblätter

Hier wird jeden Dienstag das aktuelle Übungsblatt veröffentlicht. Die Blätter werden jeweils am darauffolgenden Montag in der Übung besprochen.

Prüfung

Am Ende des Semesters kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden.

Eine Vorleistung muss für die Teilnahme an der Prüfung nicht erbracht werden. Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und der Besuch der Übungen wird aber zur Vertiefung des Verständnisses empfohlen.

Inhalt

Es handelt sich um die Fortsetzungsveranstaltung zur Vorlesung Einführung in die Variationsrechnung, die im Wintersemester 2012/13 stattgefunden hat.

Es wird unter anderem die zweite Variation behandelt, die in der Variationsrechnung eine analoge Rolle spielt, wie die zweite Ableitung in der klassischen Analysis.

Außerdem wird in der Vorlesung eine Einführung in die Kontrolltheorie gegeben.

Voraussetzungen

Die Vorlesung baut inhaltlich auf der Vorlesung Einführung in die Variationsrechnung aus dem Wintersemester 2012/13 auf.

Literatur

  • Gelfand-Fomin: Calculus of Variations. Prentice Hall 1963
  • M.R. Hestenes: Calculus of Variations and Optimal Control Theory. Wiley 1966
  • E. Klingbeil: Introduction to the Calculus of Variations. Heinemann 1965
  • L.C. Young: Lectures on the Calculus of Variations and Optimal Control Theory. Saunders 1969
  • D.L. Lukes: Di fferential Equations. Classical to controlled. Academic Press 1982
  • M.D. Intriligator: Mathematical Optimization and Economic Theory. Prentice Hall 1971
  • M. Athans, P. Falb: Optimal Control. McGraw Hill 1966
  • A.D. Ioffe, V.M. Tichomirov: Theorie der Extremalaufgaben. Verlag der Wissenschaften 1979
  • J. Macki, A. Strauss: Introduction to Optimal Control Theory. Springer 1982
  • L.M. Hocking: Optimal Control. Clarendon Press 1991

Prüfungsrelevanz

Die Vorlesung richtig sich an Studierende der Master-Studiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und mathematische Biometrie. Die Vorlesung gibt bei bestandener Prüfung 4 ECTS-Punkte.

Betreuung

  • Dozent:
  • Dr. Gerhard Baur
  • Übungsleiter:
  • Jochen Glück

Umfang

  • 2+1 SWS