Interdisziplinarität
Die Bedeutung der interdisziplinären oder fächerübergreifenden Forschung hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Eine Spezialisierung in einzelnen Fächern wird in der Wissenschaft längst nicht mehr angestrebt. Der Studiengang CSE verbindet im universitären Bereich die Forschungsorientierung gezielt mit praxisnahen Elementen aus den Ingenieurwissenschaften der Hochschule Ulm, um den Hochtechnologie-Unternehmen vor allem im Bereich der kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) hervorragend ausgebildete Bachelor-Absolventen zu garantieren.
Die grundlegende Ausbildung erfolgt in der Mathematik, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften mit den fächerverknüpfenden, anwendungsbezogenen Modulen "Modellierung & Simulation" 1 bis 4, das ab dem 1. Semester angeboten wird. Darüber hinzu werden eine Vielzahl von Projekten bearbeitet, wie z.B. im Modul "Simulationssoftware - Praktikum" und "Projekt CSE". Gerade in diesen Fächern zeigt sich auf eine hervorragende Weise die Interdisziplinarität des für den Absolventen geforderten Wissens, das aus verschiedenen Fachrichtungen Erklärungen benutzt, um Lösungsansätze zu formulieren.
Hervorragende Lehre
Die bestmögliche Ausbildung und Betreuung unserer Studierenden ist uns wichtig.
- 1. und 2. Semester: Angebot: MATHLab für CSE und CSELab (studienbegleitende Tutorien)
- von Studierenden für Studierende von CSE
- Unterstützung bei mathematischen Fragestellungen (MATHLab für CSE)
- Unterstützung bei Fragestellungen aus der Technik und Modellierung und Simulation (CSELab)
- Erleichterung: Übergang von der Schule ins Studium
- Unterstützung in Lernen lernen (Lehr- und Lernformen unterscheiden sich zu den gewohnten der Schule, aber auch von der Uni und der Hochschule)
- Quervernetzungen herstellen von Theorie und Praxis (Für was benötigt man die in den Vorlesungen gelernte Theorie?)
- In höheren Semestern bieten wir verschiedene Mentoring-Programme an.
- Alle Veranstaltungen werden regelmäßig von Studierenden bewertet (Lehrveranstaltungs- und Studiengangsevaluationen).
- Alternative Prüfungsformen ersetzen, wo möglich, Klausuren:
- Bearbeitung von Projekten mit Präsentation, Diskussion und des Verfassens eines Projektberichts ersetzt
- in Planung: Teilprüfung bewertete Programmieraufgabe
- Entzerrung der Prüfungsdichte im Prüfungszeitraum
- praktischer Anwendungsbezug vom ersten Semester an
Klasse statt Masse
- Überschaubare Studierendenzahlen
- günstige Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studierenden
- CSE spezifische Studienfachberatung als Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Studium
- kein Massenbetrieb
- Keine überfüllten Hörsäle und lange Wartezeiten für Seminarplätze oder Abschlussarbeiten
- persönliche Atmosphäre mit idealen Lernbedingungen
Alternative Prüfungsformen
Im Zuge der besseren Studierbarkeit und der Entzerrung der Prüfungsdichte im Prüfungszeitraum wurden einige klassische Klausuren durch Projektarbeiten ersetzt. Die Projektthemen stammen oft aus Fragestellungen der Wirtschaft. Die Bearbeitung findet im Team statt. Die Benotung erfolgt auf Grund der Projektpräsentation, der Diskussion und des Projektberichts.
Außerdem wird momentan ein Konzept entwickelt, Programmierung als Teilprüfungsleistung zu bewerten.
Wirtschaftskontakte
Wir bieten Ihnen viel Praxisnähe durch eine Reihe von Lehrveranstaltungen, in denen praxisnahe Fragestellungen bearbeitet werden. Durch das Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) genießt der Studiengang CSE zahlreiche gewachsene und intensive Kontakte. Außerdem ist im Curriculum des Studiengangs ein 3-monatiges Berufspraktikum verpflichtend, das auf 6 bzw. 9 Monate erweitert werden kann.
Trainingscamp für Studienbeginner
Wir bieten vor Beginn jedes Semesters einen mathematischen Vorkurs für Studienanfänger an. Mehr Informationen zum Trainingscamp Mathe finden Sie hier.
Interessante Austauschprogramme mit Partneruniversitäten im Ausland
Über den Tellerrand hinaus schauen, andere Kulturen kennen lernen – in Zeiten der Globalisierung der Arbeitswelt sind solche Erfahrungen wichtiger denn je. Deswegen setzen wir auf die internationale Ausrichtung unserer Studiengänge und fördern Auslandsaufenthalte. Unsere Kooperationen mit hochrangigen ausländischen Partneruniversitäten bieten ideale Voraussetzungen für Studienaufenthalte im Ausland.
CSE Studierende sind doppelimmatrikuliert und können Austauschprogramme der Universität Ulm und der Hochschule Ulm nutzen.