Prüfungsausschuss Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Aufgaben und Informationen

Für Fristverlängerungen wenden Sie sich bitte rechtzeitig mit dem entsprechend begründeten Antrag an das Sekretariat des Prüfungsausschusses. Bitte beachten Sie, dass eventuell eingereichte Atteste Erkrankungen und deren Auswirkungen in einer Form beschreiben, dass der Prüfungsausschuss sich selbst ein Bild davon machen kann, wie die studier- und prüfungsrelevanten Auswirkungen kompensiert werden können. Atteste müssen die Feststellung, dass eine Untersuchung erfolgt ist, welche die*der attestierende Ärztin*Arzt durchgeführt hat, sowie das Datum der Untersuchung enthalten.

Für Learning Agreements und Anerkennungen von Studienleistungen an ausländischen Hochschulen und Universitäten schicken Sie bitte den vollständigen Antrag mit allen Unterlagen (s.u.) an die Koordinatorin für Austausch- und Doppelstudienprogramme, Helen Kafka. Die Unterlagen sollten enthalten: Umfang der Lehrveranstaltungen (Stundenzahl und LP), vollständige Inhaltsübersicht/Modulbeschreibung, Leistungsnachweis ggf. inkl. Bewertung in Form von Note und/oder erreichter Punktzahl von Gesamtpunktezahl bzw. Prozente, ausgefüllter Anerkennungsantrag bzw. Learning Agreement jeweils mit Deklaration, in welchem (Wahlpflicht-) Bereich die Leistung anerkannt werden soll.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (FSPO 2024)

Der Prüfungsausschuss hat auf seiner Sitzung am 7.5.2024 beschlossen, dass im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik (FSPO 2024) anstelle des Pflichtmoduls Einführung in die Volkswirtschaftslehre das Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre belegt wird.

Ordnungen und Modulhandbuch

  • Die Prüfungsordnungen für unsere aktuellen und auslaufenden Studiengänge finden Sie auf dieser Seite unserer Verwaltung.
  • Die Modulhandbücher der Bachelor- und Masterstudiengänge sind im Hochschulportal einsehbar.
  • Praktikumsordnung (pdf) für das Berufspraktikum im Bachelor Mathematik/Wirtschaftsmathematik, die Ordnung wird sinngemäß auch auf den Bachelor Mathematische Biometrie angewandt.

Unterschrift für BAföG-Anträge

Für Unterschriften für BAföG-Anträge (in der Regel Formblatt 5 oder Studienabschlussförderung) wenden Sie sich zwecks Terminvereinbarung an die Studienberatung Mathematik. Bitte füllen Sie die Anträge vorab soweit wie möglich aus.

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie die
Studienberatung Mathematik
insb. bei Fragen zur Prüfungsordnung, Unterschriften für Beurlaubungen, BAföG-Anträge und Studiengangwechsel, Anerkennung von Praktika und Leistungen an deutschen Hochschulen an der Universität Ulm sowie zur Vereinbarung von persönlichen Terminen, um solche Fragen zu klären.

Zusammensetzung des Prüfungsausschusses

Vorsitzender

Prof. Dr. Mitja Stadje
Institut für Versicherungswissenschaften
Helmholtzstraße 20, 1.50
Telefon: +49 (0)731/50-31186
Andere Anfragen und Anträge als oben beschrieben bitte an das Sekretariat. Direkte Anfragen (Briefe, Emails, etc.) an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses werden nicht beantwortet oder weitergeleitet.

Weitere Mitglieder

Prof. Dr. Stefan Wewers (stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Dr. Gunter Löffler
Gabriel Knöbl
Thomas Galkewitsch (studentischer Vertreter)

Sekretariat

Bernadette Maiwald
Institut für Algebra und Zahlentheorie
Helmholtzstr. 18, Raum E.30
Telefon: 0731/50-32451
Fax: 0731/50-23607