Aktuelle Meldung

Mit neuem Masterstudiengang fit für die digitale Zukunft
„Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics“ startet zum Wintersemester

Universität Ulm

Der Bedarf in den Unternehmen ist riesig, die Karriereaussichten blendend: Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker sind begehrte Fachkräfte. Dieser Nachfrage begegnet die Universität Ulm mit dem neuen, zulassungsfreien Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics. Er vermittelt nicht nur Fach- und Methodenkompetenzen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Informatik, sondern legt auch großen Wert auf Praxisprojekte und die Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus der Region. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.

Die digitale Welt wird immer komplexer, längst sind große Datenmengen Alltag in der Wirtschaft und der Gesellschaft – und es werden immer mehr. Digitale Technologien zur Datenverarbeitung wie beispielsweise Künstliche Intelligenz sind Schlüsselfaktoren für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es braucht Expertinnen und Experten, die in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Fach- und Informatik-Abteilungen den digitalen Wandel gestalten, passende Methoden entwickeln und diese anwenden können. Die Inhalte des neuen Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics der Universität Ulm sind optimal auf diesen Bedarf abgestimmt.

Dabei ist das Studium sehr anwendungsorientiert: Es geht beispielsweise darum, zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und wie sie sinnvoll in Unternehmen eingesetzt werden kann, wie man datenbasiert Entscheidungen trifft und welche digitalen Geschäftsmodelle erfolgversprechend sind. „Im neuen Studiengang Wirtschaftsinformatik bilden wir Persönlichkeiten aus, die den digitalen Wandel und den Einsatz von Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten können“, sagt Professor Steffen Zimmermann, Leiter des Instituts für Business Analytics an der Uni Ulm. Dank exklusiver Praxisprojekte können Studierende schon früh entscheidende Karrierekontakte knüpfen. „Namhafte Unternehmen – vom kleinen Startup bis hin zum Global Player – sind Partner der Uni Ulm. Dieser intensive Praxisbezug ermöglicht es, moderne Methoden und Instrumente aus der Wirtschaftsinformatik anhand realer Anwendungsbeispiele zu vertiefen“, so Professor Zimmermann.

Absolventinnen und Absolventen des Masters Wirtschaftsinformatik können nach ihrem Studium beispielsweise als Business Analyst oder Data Scientist sowie in der Unternehmensberatung oder als IT-Projektleitung arbeiten. Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL), Informatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsphysik, Wirtschaftschemie, Computational Science and Engineering, Medieninformatik, Software Engineering oder in vergleichbaren Studiengängen.

Weitere Informationen zum Studiengang gibt es unter https://www.uni-ulm.de/mawi/winfo/. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli 2024.

Text und Medienkontakt: Christine Liebhardt

Studierende der Wirtschaftsinformatik haben ausgezeichnete Karriereaussichten
Studierende der Wirtschaftsinformatik haben ausgezeichnete Karriereaussichten (Foto: Uni Ulm / Tinoversum GmbH)