Vorlesung "Makroökonomik"
Die Studierenden sollen eine Vorstellung von den Basiskonzepten der gesamtwirtschaftlichen Analyse entwickeln. Die Studierenden sollen zudem Einsicht in die grundlegenden Methoden der gesamtwirtschaftlichen Analyse erhalten. Grundkenntnisse in Makroökonomik sind eine Voraussetzung für das Vertiefungsstudium in den Bereichen Finanzwirtschaft und Economics.
Modulbeschreibungen
Modulbeschreibungen für Bachelor und Master finden Sie im HIS Online-Portal.
Aktuelles
Die Ergebnisse der Nacklausur Makroökonomik finden Sie hier.
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, den 26.04.2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr in Raum E.63 in der Helmholtzstraße 20 statt.
Unterlagen zur Vorlesung
Wirtschaftsprognosen 2017/2018:
Langfassung der Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2017, Kurzfassung
Die aktuelle Prognose der Europäischen Kommission
Das aktuelle Jahresgutachten 2017/18 des Sachverständigenrates
Die Zeitreihen-Datenbanken der Bundesbank
1.2 Die Ziele des Stabilitätsgesetzes
Aktuelle Mitteilungen zum Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt in der Region Ulm
Arbeitslos vs. erwerbslos:
1.3 Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Die VGR des 3. Quartals - Statistisches Bundesamt
3.1 Preis- und Mengenanpassung
3.2 Produktionsfunktion und Arbeitsmarkt
3.3 Kapitalbestand und Investitionen
4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik
Wachstums- und Konjunkturpolitik
Langfristige Daten zum BIP: Das Maddison Projekt
Informationen zu (fast) allen Ländern dieser Welt: Das CIA World Factbook
Institut für Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Werner Smolny
Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur
Helmholtzstr. 20, 89081 Ulm
Tel.: 0731 50 24261, Fax.: 0731 50 24262
Termine
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr, H 4/5
Mittwoch: 12:00 bis 14:00 Uhr, H 3
Klausur: 28.02.2018, 10:00 bis 12:00 Uhr, H4/5
Nachklausur: 10.04.2018, 10:00 bis 12:00 Uhr, H3