Nachhaltigkeitsberichterstattung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und verstehen den Zusammenhang zwischen finanzieller und nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung. Den Studierenden werden die Anforderungen an Unternehmen sowie die normativen und gesetzlichen Grundlagen zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts vermittelt. Des Weiteren sind die Studierenden mit den Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Management und Controlling vertraut.

Infolge des „European Green Deal” findet in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft statt. Für Stakeholder gewinnt der unternehmerische Umgang mit dem Themenkomplex der Nachhaltigkeit in einem immer vielschichtigeren Umfang an Bedeutung. Folglich stehen Unternehmen bestimmter Größenklassen aller Branchen vor der Herausforderung der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsberichts. Um eine Qualitätssicherung dieser Berichterstattung zu gewährleisten, treten derzeit sowohl national als auch international eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen zur Erstellung dieser Nachhaltigkeitsberichte in Kraft. Aufgrund der hohen Dynamik dieser Situation sollen in diesem Modul aktuelle Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung behandelt werden.

Im Fokus stehen:

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung für deutsche und europäische Unternehmen, insbesondere die Anforderungen an die Unternehmen nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Zusammenhang zwischen der CSRD und anderen (Berichts-)pflichten (finanzielle Berichterstattung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz/EU- Lieferkettengesetz, EU-Taxonomie)
  • Grundlagen und Formen der Nachhaltigkeitskommunikation (Übersicht)
  • Kerninhalte von Nachhaltigkeitsberichten (insbes. European Sustainability Reporting Standars)
  • Bewertungskriterien für Nachhaltigkeitsberichte
  • Steuern im Nachhaltigkeitsreporting
  • Nachhaltige Unternehmensführung, Stakeholdermanagement und Sustainability-Controls
  • Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

  • Baumüller. J./Scheid, O. (2023): Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als Zeitenwende für die Unternehmensberichterstattung? – Implikationen für den Mittelstand, in: STuB – Steuern und Bilanzen, Jg. 25, Heft-Nr. 18, S. 742-747.
  • Lanfermann, G./Baumüller, J. (2022): Die Endfassung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Darstellung und Würdigung der neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Unternehmen, in: Der Betrieb, Jg. 75, Heft-Nr. 47, S. 2745-2755.
  • Herold, C./Grottel, G./Klein, L. (2023): Die Wesentlichkeitsanalyse gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Jg. 18, Heft-Nr. 11, S. 459-506.
  • Marten, K.-U. (2023): Nachhaltigkeitsprüfung: Herausforderungen auf dem Weg zu einem internationalen Standard – Ein Überblick zum geplanten Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 76, Heft-Nr. 6, S. 270-278.
  • Wambach, M./Maier, C. (2017): Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand: Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken, in: Der Betrieb, Jg. 12, Heft-Nr. 2, S. 85-89.
  • Theis, J. (2024): Sustainability Reporting: Praxisnahe Informationen und Fallstudien, 1. Aufl., o. O.
  • Völker-Lehmkuhl, K./Reisinger, C. (2019): Wegweiser Nachhaltigkeit: praxisorientierter Überblick zur Berichterstattung und Prüfung, 1. Aufl., Düsseldorf.
  • Cassar, L./Maier, S. (2018): Nonmonetary Incentives and the Implications of Work as a Source of Meaning, in: Journal of Economic Perspectives 32(3): 215–238.
  • Ditillo, A./Lisi, I. E. (2016): Exploring Sustainability Control Systems' Integration: The Relevance of Sustainability Orientation, in: Journal of Management Accounting Research, 28(2): 125–148.
  • Günther, E./Steinke, K.-H. (Hrsg.) (2016): CSR und Controlling – Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling, Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.
  • Herremans, I./Nazari, J. (2016): Sustainability Reporting Driving Forces and Management Control Systems, in: Journal of Management Accounting Research 28(2): 103-124.
  • Flick, P./Meyding-Metzger, A. (2020): Die ”grüne” Taxonomie-Verordnung – ein Überblick, in: Die Wirtschaftsprüfung, 70(23): 1404-1410.
  • Stave, C./Velte, P. (2021): Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung, in: Der Betrieb,74(32): 1791-1801.
  • Nietsch (Hrsg.), Corporate Social Responsibility Compliance, C. H. Beck, München, 2021
  • Bantekas/Ezenagu, Ethical Considerations in Financial (Tax) and Non- Financial Corporate Human Rights Reporting, U. Miami International & Comparative Law Review 28 (2021) 267
  • Schnitger/Holle/Kockrow, Steuern und Nachhaltigkeit – Berichterstattung nach der Global Reporting Initiative (Teil I und II), DStR 2020, 1456 und DStR 2020, 1524.

Dozenten

Prof. Dr. Heribert Anzinger, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Prof. Dr. Martin Müller, Prof. Dr. Rouven Trapp, Prof. Dr. Paul Wentges

Grundlage für

FSPO 2020: Wahlpflichtbereich BWL, Kernbereich BWL & Recht

FSPO 2024: BWL & Recht

 

Modulbeschreibung

Für das Modul werden 4 ECTS vergeben. 

Termine

Die Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Stundenplan des Semesters.