Transformationsmanagement
Durch die Bearbeitung des Moduls sollen Sie:
- Ein Verständnis für die Grundlagen des Transformationsmanagements (Konzepte, Modelle und interdisziplinäre Ansätze) entwickeln
- Chancen und Risiken von Transformationsprozessen bewerten können
- Fähigkeiten zur Analyse von interorganisatorischen Rahmenbedingungen und deren Bewältigung entwickeln
- Change-Management-Methoden sowie ihre Werkzeuge kennenlernen und vom Transformationsmanagement abgrenzen können.
- Den Transformationsprozess im Rahmen eines adäquaten PMO strukturieren und mit KPI’s Steuerungsmöglichkeiten schaffen
- Das aneignete Wissen auf tagesaktuelle Beispiele oder Fallstudien anwenden und kritisch bewerten können.
1. Einführung in das Transformationsmanagement:
- Erläutern, was Transformation und Transformationsmanagement sind
- Unterscheidung zwischen Transformations- und Chance Management
- Erarbeitung der Bedeutung von Transformationsmanagement für Unternehmen im Hinblick auf nachhaltige Transformation
2. Die Grundprinzipien des Transformationsmanagements:
- Modelle und Konzepte des Transformationsmanagements.
- Strategische und praktische Aspekte von Transformationen
- Erfolgsfaktoren und ihre empirische Evidenz
3. Analyse und Diagnose von spezifischen und generellen Rahmenbedingungen für einen Transformationsbedarf:
- Identifizierung von Veränderungsbedarf und seine Implikationen
4. Stakeholder-Analyse:
- Analyse der internen und externen Umwelt eines Unternehmens
- Einbindung und Gestaltung von Stakeholder Dialogen
5. Planung und Gestaltung von Transformationsprozessen:
- Strategien und Ziele für den Wandel formulieren
- Aufbau und Steuerung einer Programmstruktur
- Ressourcenmanagement und Risikobewertung
6. Die Rolle von Management und Leadership im Transformati-onsprozess:
- Führungsrollen im Kontext einer Transformation
- Mitarbeitermotivation und Veränderungsmodus, (Thrive or Surive)
- Kommunikationsgrundsätze und Medien während des Trans-formationsprozesses
- „Adaptive Leadership“ als Managementmethodik
7. Change-Managementmethoden und relevante Werkzeuge:
- Initiativen zur Organisationsentwicklung und Gestaltung
- Management von Konflikten und Mikropolitik in Organisationen
8. Monitoring und Evaluation von Transformationsprozessen:
- Entwicklung von Metriken und Benchmarks
- Kontinuierliche Überwachung des Fortschritts der Transformation durch SCM-Boards sowie KPI‘s
9. Best Practices und Fallstudien:
- Untersuchung von erfolgreichen Transformationsbeispielen aus verschiedenen Branchen und Kontexten
- Analyse von Herausforderungen und den jeweiligen Lernerfahrungen aus Transformationsprojekten am Beispiel von M&A
10. Ausblick und Perspektiven der Transformationsforschung:
- „TWIN Ansatz“
- Transformationen von Volkswirtschaften und mögliche Analogien
- Mentale Modelle und Implikationen für die Unternehmensführung
• Bonnet, D. (2022, September 20). 3 Stages of a Successful Digital Transformation. Harvard Business Review. hbr.org/2022/09/3-stages-of-a-successful-digital-transformation
• Breyer-Mayländer, T. (2022). Die deutsche Wirtschaftselite auf »Heldenreise«. Zeitschrift Führung und Organisation, 05/2022, S. 313–318.
• Cahyadi, A., Natalisa, D., Poór, J., Perizade, B. & Szabó, K. (2022). Predicting the Relationship between Green Transfor-mational Leadership, Green Human Resource Management Practices, and Employees’ Green Behavior. Administrative Sciences, 13(1), 5. doi.org/10.3390/admsci13010005
• Faerber, M.-R., Grabow, H.-J., Niethammer, B. & Strauß, E. (2023). So gelingt Veränderung im Mittelstand. Harvard Busi-ness Manager, Heft 1/2023.
• Filho, W. L., Luetz, J. M. & Ayal, D. (2021). Handbook of Cli-mate Change Management: Research, Leadership, Transfor-mation. Springer.
• Gómez, J. M. & Lorini, M. R. (2022). Digital Transformation for Sustainability: ICT-supported Environmental Socio-economic Development. Springer Nature.
• Hinrichs, B. (2021). Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie: Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften und Innovation. Haufe Verlag.
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung genannt.
Dozent
Prof. Dr. Burkhard Jaeger
Grundlage für
Wahlpflichtbereich Nachhaltige Unternehmensführung
Modulbeschreibung
Für das Modul werden 4 ECTS vergeben.