Aktuelle Angebote für Abschlussarbeiten
Betreut werden thematisch passende Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Studiengängen. Dazu gehören neben Nachhaltiger Unternehmensführung und Wirtschaftswissenschaften auch Fächer wie Wirtschaftschemie, Wirtschaftsphysik und andere.
Im Moment liegen keine aktuellen, spezifischen Angebote vor.
Master- und Bachelorarbeiten
Themen(-gebiete) können von Studenten grundsätzlich selbst vorgeschlagen werden. Bei Interessenten ohne einen eigenen Themenvorschlag kann beim Lehrstuhl nach aktuell verfügbaren Themen angefragt werden. Für die Betreuungsannahme einer Bachelor-/ Masterarbeit wird eine vorher bei uns geschriebene Seminararbeit empfohlen.
In beiden Fällen umfasst die Themenvergabe 3 Prozessschritte:
- Persönliches Treffen am Lehrstuhl zur Themendiskussion
- "Überdenken" des Zielthemas und Ausfüllen des folgenden Formulars
Themenvorschlag Nachhaltigkeitsarbeit
Ziel hierbei ist eine kurze Reflexion über Motivation, Inhalt und Methodik - bevor man sich auf eine mehrere Monate dauernde Abschlussarbeit festlegt. - Offizielle Anmeldung im Studiensekretariat
Weitere nützliche Informationen finden Sie hier. (Folien der Infoveranstaltung zur Masterarbeit)
Bearbeitungshinweise
Die Bearbeitungshinweise (Stand Oktober 2024) zur inhaltlichen und formalen Ausgestaltung von Seminar- sowie Bachelor- und Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl sind hier zu finden.
Folgende Vorlagen sind als Deckblatt zu verwenden:
Beispiele für Abschlussarbeiten (B.Sc.)
- Sustainable Supply Chain Management - Welche Ziele setzen sich Unternehmen für eine nachhaltigere vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette?
- Verantwortungseigentum und Mitbestimmung
- Wie nachhaltig sind Second-Hand Kunden in Deutschland wirklich?
- Dekarbonisierung im Gebäudesektor: Analyse, Approximation und Strategieentwicklung zur Reduktion von THG-Emissionen in einem Immobilienportfolio
Beispiele für Abschlussarbeiten (M.Sc.)
Master-Thesis 2023:
- Entwicklung eines Biodiversitätskonzepts für Unternehmen am Beispiel XXX
- Maßnahmen zur Steigerung des Fahrradanteils am Modal Split in Ulm
- Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland nach der Einführung der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der Europäischen Union
- Suffizienz im Kontext der Circular Economy: Untersuchung suffizienzbezogener Nachhaltigkeitswirkungen von Secondhand-Mode
- Corporate Social Responsibility Aktivitäten in der Textilindustrie – Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung oder Greenwashing?
- Supply Chain Resilienz in Zeiten zunehmend disruptiver Ereignisse. Eine praktische Untersuchung auf Basis von Experteninterviews
- Bestimmung der Wesentlichkeit der Scope 3 Kategorien nach dem Greenhouse Gas Protocol für produzierende Unternehmen
- Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden durch grüne transformationale Führung am Beispiel von Genossenschaften
- Motives, challenges and opportunities of a sufficiency strategy for sustainable startups
- Harmonisierung und Diversifikation freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards
- Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität - Zielsetzungen, Vorgehen und Herausforderungen bei der Festlegung von wissenschaftlich fundierten Scope-3-Emissionszielen
- Glaubwürdige Nachhaltigkeitszertifikate und alternative Lösungswege für die Beschaffung von Konsumgütern in einem jungen Einzelhandelsunternehmen
Master-Thesis 2022:
- Ausarbeitung eines Montagelayouts für eine Dosier- und Mischanlage für Flüssigsilikon mithilfe des Postponementansatzes
- Integration der Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (DIN ISO 45001:2018) in ein bestehendes Managementsystem – am Beispiel der Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Berücksichtigung von relativen Leistungsinformationen in Anreizsystemen
- Wege aus der Konsumspirale – eine qualitative Studie zur Überwindung von Barrieren bei der praktischen Umsetzung von kollaborativem Textilkonsum
- Track & Trace: Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von Systemlösungen, dargestellt am Beispiel der ifm
- Entwicklung eines Modells zur internen CO2 - Bepreisung für multinationale Unternehmen
- Wasserbezogene Bewertungstools in der chemischen Industrie
- Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette: Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am Beispiel von Gardena
- Resilienz im betrieblichen Innovationsmanagement: Integration eines chancenorientierten Resilienzkonzepts in das betriebliche Innovationsmanagement für eine nachhaltigere Unternehmensführung
- Stellschrauben für Sorgfaltspflichten: Die Umsetzung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten bei einem internationalen deutschen Unternehmen - Am Beispiel der Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit in Unternehmen
Weitere Abschlussarbeiten finden Sie hier:
- Ansätze lieferkettenorientierter MSI im Bereich des mineralischen Rohstoffabbaus zur Identifikation und Integration lokaler Stakeholder in Prozesse zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards
- Social Impact Measurement: eine kritische Beurteilung bestehender Methoden zur Messung der sozialen Auswirkungen von unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Eine Analyse nicht-staatlicher außergerichtlicher Beschwerdemechanismen und deren Umsetzung in Unternehmen zur Erfüllung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht
- Unternehmen als Motor einer nachhaltigeren Welt ‒ Motive und Ausgestaltung der unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
- Compliance-Management in globalen Lieferketten: Welchen Beitrag können Anwendungen der Blockchain-Technologie zur Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in Lieferketten leisten?
- Analyse der Anforderungen des EU-Aktionsplans für nachhaltiges Finanzwesen und deren Umsetzung in Produkten der deutschen Lebensversicherung
- Betriebswirtschaftliche Analyse eines Messsystems zur Echtzeitüberwachung von Biogasanlagen
- Ansätze zur Entwicklung und Implementierung von Diversitymanagement
- Erstellung eines Konzepts zur Ermittlung und Reduzierung der Scope-3-UpstreamTreibhausgasemissionen in der Beschaffung eines Industrieunternehmens
- Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung eines Nachhaltigkeits-Managementsin der Distributionslogistik am Beispiel der Uzin Utz AG
- Corporate Social Responsibility und Marketing Greenwashing oder unternehmerische Verantwortung?
- Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs als Instrument zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in Zeiten des globalen Wandels
- Nachhaltigkeitsberichterstattung von öffentlichen Einrichtungen und Kommunen
- Emerging design strategies in sustainable production and consumption of textiles and clothing
- Die Wesentlichkeitsanalyse - eine Analyse der neuen GRI G4 Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie
- Die (Sustainability) Balanced Scorecard als Intstrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Evaluierung der wirtschaftlichen und ökologischen Potentiale eines systematischen Stoffstrommanagements für die Festo AG & co. KG
- GPS-basierte Erfassung des Mobilitätsverhaltens: Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in den Mobilitätswissenschaften
- Soziale und ökologische Risiken in der Beschaffung Darstellung anhand einer medialen Analyse
- "Active Buckle Lifter" - Ein Marketingkonzept für die Produkteinführung
- Global Reporting Initiative: Analyse der Änderungen zu G4
- Das Konsumentenverhalten beim Automobilkauf und die Rolle der Elektromobilität
- The Global Social Compliance Programme - eine kritische Reflektion
- Die Möglichkeiten und Grenzen ökologischer und preiswerter Textilien
- Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie
- Projekt RECOT: Prozesserfassung und Simulation
- Eignung vollflexibler Carsharing-Systeme für Städte in Deutschland bis 500.000 Einwohner
- Analyse verschiedener Carbon Footprint Ansätze
- Integration sozialer und ökologischer Kriterien in das Supply Chain Risikomanagement
- Enforcement of LCA at Gardena based on a LCI of the different captures
- Chancen und Risiken des Einsatzes von RFID-Systemen in der automobilen Supply Chain
- Umwelt- und Nachhaltigkeitpreise
- ISO 26000: Guidance on Social Responsibility - Eine kritische Analyse
- Carbon Footprint: Unternehmensorientiertes Erfolgsinstrument in die Low Carbon Econnomy
- Kritische Würdigung von Recyclingansätzen in der textilen Kette
- Verantwortung in der Wertschöpfungskette am Beispiel der Automobilindustrie
- Die Entwicklung eines Leitfadens transdisziplinärer Projekte in Sustainable Supply Chains